DE3533477A1 - Speicherung von metallhydrid-wasserstoff fuer die ballonfuellung - Google Patents
Speicherung von metallhydrid-wasserstoff fuer die ballonfuellungInfo
- Publication number
- DE3533477A1 DE3533477A1 DE19853533477 DE3533477A DE3533477A1 DE 3533477 A1 DE3533477 A1 DE 3533477A1 DE 19853533477 DE19853533477 DE 19853533477 DE 3533477 A DE3533477 A DE 3533477A DE 3533477 A1 DE3533477 A1 DE 3533477A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- hydride
- heat source
- matrix
- chemical heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/0005—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
- C01B3/001—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
- C01B3/0026—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof of one single metal or a rare earth metal; Treatment thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/0005—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/0005—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
- C01B3/001—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
- C01B3/0031—Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
- C01B3/0042—Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof only containing magnesium and nickel; Treatment thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/0005—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
- C01B3/001—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
- C01B3/0084—Solid storage mediums characterised by their shape, e.g. pellets, sintered shaped bodies, sheets, porous compacts, spongy metals, hollow particles, solids with cavities, layered solids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/04—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/36—Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Verfahren und Systeme zur Erzeugung von Wasserstoff, und
besonders auf Verfahren und Systeme, die bei der in grosser Hoehe stattfindenen Fuellung von Duennfilmballonen,
die von Raketen gestartet werden, anwendbar sind.
Systeme zur Fuellung von Duennfilmballonen, die von Raketen in grossen Hoehen in der Groessenordnung von etwa
20.000 bis etwa 33.000 m gestartet werden, muessen eine ganze Reihe von ziemlich strengen Anforderungen erfuellen.
Bedingt durch die Raum- und Gewichtsbeschraenkungen in der Rakete ist es wuenschenswert, dass die
Fuellsysteme ein grosses Passungsvermoegen bei kleinem Gesamtvolumen haben und dass deren Gewicht gering ist. Sie
muessen waehrend langer Zeitraeume sicher gelagert werden koennen und das Fuellgas muss so schnell freige- setzt
werden, dass der Ballon in nur wenigen Minuten ge- fuellt werden kann. Bedingt durch die grosse Hoehe, in der die
Fuellung durchgefuehrt wird und die zerbrech- liehe Natur
des duennen Films, aus dem die Ballone her- gestellt sind, muss sichergestellt sein, dass das System keinen
Wasserdampf, der ein den Film zerschneidendes Eis bei Temperaturen in grosser Hoehe bilden koennte, oder
Chemikalien entwickelt, die den duennen Film angreifen oder unerwuenschte thermische Schichten bilden wuerden.
Anstelle von Helium wird Wasserstoff als Fuellgas fuer derartige Anwendungen bevorzugt, da es den groessten
spezifischen Auftrieb von allen anderen moeglichen Gasen ergibt, die zur Fuellung verwendet werden koennen
(z.B. 7 % besser als Helium). Ein Pfund Wasserstoff verdraengt etwa 13 Pund Luft, waehrend ein Pfund Helium nur
Pfund Luft verdraengt. Es bestehen jedoch Schwierigkeiten, hauptsaechlich in Bezug auf die Sicherheit, die
mit mit Wasserstoffgas arbeitenden Fuellsystemen verbunden
sind. Wasserstoff kann entweder in fluessiger Form oder als Gas gelagert oder in einem chemischen System
erzeugt werden. Ein sehr grosser Nachteil des Gaslagerungssystems ist der Bedarf an sehr hohen Drucken und sehr
stabilen Behaeltern, die diesen Drucken standhal- ten. Es bestehen offensichtliche Sicherheitsprobleme in Bezug auf
die Verwendung von Hochdruckbehaeltern. Durch Tieftemperatur-Fluessigkeits-Lagerungssysteme eruebrigt
sich der Bedarf an Hochdrucklagerung, aufgrund von Waermeverlust
haben sie jedoch nur eine begrenzte Lebensdauer. Ausserdem bestehen bei Tieftemperatursystemen Sicherheitsprobleme
in Bezug auf den Kontakt mit supergekuehlten Materialien und der Moeglichkeit des Wasserstoffdurchlasses
aufgrund von Beschaedigungen oder Defekten waehrend der Installation des Systems.
Es gibt chemische Systeme zur Wasserstofferzeu- gung,
bei denen Verbindungen verwendet werden, wie beispielsweise Hydride, die Wasserstoff durch chemische
Reaktion oder thermische Zersetzung freisetzen. Durch diese Systeme werden viele der mit Druckgas und Tieftemperatur-Lagerungssystemen
verbundenen Sicherheitsprobleme vermieden, und sie wurden sogar fuer gasgefuellte
Ballonsysteme u.ae., die als Sichtzeichen verwendet werden, vorgeschlagen. Bekannte Systeme dieser Art erfuellen
allerdings nicht die Anforderungen in punkto kleinem Gesamtvolumen, geringem Gewicht und schneller Gaserzeugung,
die an Fuellsysteme zur Fuellung von grosse Nutzlast tragenden Ballonen in grosser Hoehe, die von Raketen
gestartet werden, gestellt werden. Es ist wuenschenswert, Systeme zur Erzeugung von Wasserstoff auf
Hydridbasis und Verfahren zu deren Anwendung als Fuellsysteme fuer solche Zwecke zu schaffen, und auf diese
Aufgabe ist die vorliegende Erfindung gerichtet.
Die Erfindung liefert ein System zur Wasserstofferzeugung und ein Verfahren, die beide besonders gut fuer
die Fuellung von Ballonen und aehnlichem in grosser Hoehe geeignet sind. Die Erfindung beruht auf der Ver- Wendung
thermisch zersetzbarer Metallhydride als Medium zur sicheren Lagerung von Wasserstoffgas und der Verwen- dung
chemischer Reaktanten, die inert und sicher sind und ueber eine lange Lebensdauer als Quelle schnell freigesetzter
Waerme verfuegen, zur Zersetzung des Me- tallhydrids und Abtrennung des Wasserstoffes.
Kurz gesagt umfasst ein System zur Wasserstofferzeugung
gemaess der vorliegenden Erfindung eine Behaelterhuelle mit einer darin angeordneten festen, einheitlichen,
thermisch zersetzbaren Metallhydridmatrix, die einen vorbestimmten Prozentsatz von Hohlraeumen hat, um
eine gesteuerte Freisetzung des Wasserstoffgases waehrend
der Zersetzung zu gewaehrleisten. Die Hydridmatrix ist entsprechend der inneren Form der Behaelterhuelle
geformt, so dass sie deren Innenvolumen im wesentlichen ausfuellt. Ferner hat die Hydridmatrix eine Mehrzahl von
gleichfoermig verteilten Loechern, von denen jedes eine chemische Waermequelle zur Bereitstellung exotherm Energie
aufnimmt, die zur Dissoziation des Wasserstoffs in der Hydridmatrix benoetigt wird, und Mittel zur Einlei- tung
der Reaktion fuer die Waermequelle. Ein Mittel zum Aktivieren der die Reaktion einleitenden Mittel ist in der
Aussenflaeche der Behaelterhuelle angeordnet, und die
Huelle ist mit einem Auslass fuer freigesetztes Wasserstoff
gas versehen.
Die Behaelterhuelle hat bevorzugt eine Kugelform, da diese Form das groesste Lagervolumen bei kleinstem Raum
aufweist, wobei gleichzeitig das fuer das System benoetigte Gesamtvolumen auf ein Minimum reduziert wird,
und die beste Form in Bezug auf die Festigkeit fuer einen Druckbehaelter, bei gleichzeitiger Reduzierung der
Wandstaerke und des Gewichts der Behaelterhuelle auf ein Minimum ist. Die Metallhydridmatrix ist bevorzugt ein
Magnesiumhydrid, das durch die Zugabe von 5 bis 10 Gew.-% Nickel katalysiert werden kann. Die chemische Waermequelle
umfasst bevorzugt intermetallische Verbin- düngen oder andere exotherme chemische Reaktanten, da diese die
groesste Waerme bei einem Minimum an Gewicht und Volumen
erzeugen und zuverlaessig in Gang gesetzt werden koennen. Die Waermequelle kann beispielsweise mit Keramik plattiert
sein, z.B. durch Einschluss in Rohre, die in die Loecher
der Hydridmatrix eingefuegt sind, um eine Reaktion zwischen dem freigesetzten Wasserstoff und den Metallen
der Waermequelle zu verhindern. Bevorzugte Waermequellen umfassen Titandiborid und Mischungen aus Beryllium und
Mg(C104)2.
Die einzige Zeichnung zeigt eine Querschnittsansieht
eines Wasserstoffgas-Generators gemaess der Erfindung.
Die Erfindung ist besonders gut geeignet fuer ein Wasserstoffgas-Erzeugungssystem zur Fuellung von Ballonen,
die in grosser Hoehe von Raketen gestartet werden, und sie wird nachfolgend in diesem Zusammenhang beschrieben.
Anerkanntermassen hat die Erfindung jedoch einen groesseren Nutzen, wobei dies schon durch eine
einzige Anwendung der Erfindung gezeigt wird.
Wie bereits genannt, umfassen die hauptsaechlichen Anforderungen, die an ein System zum Fuellen eines Ballons
mit Wasserstoff, der in grosser Hoehe von einer Rakete gestartet wird, gestellt werden, ein grosses Fassungsvermoegen
bei kleinem Gesamtvolumen, geringes Gewicht, Sicherheit, lange Lebensdauer und eine schnelle
Freisetzung des Gases, um beispielsweise eine Ballonfuellzeit
von zwei oder drei Minuten zu gewaehrleisten. Was Volumen und Gewicht anbelangt, ist das Volumen im
allgemeinen die zwingendere Anforderung, obwohl beides, Volumen und Gewicht, sehr wichtig sind. Zusaetzlich ist es
von Wichtigkeit, dass das erzeugte Wasserstoffgas we- der
Wasserdampf noch Verunreinigungen enthaelt, die den Ballon beschaedigen koennen. Durch den erfindungsge- maessen
Wasserstoffgas-Generator, der ein thermisch zer- setzbares Metallhydrid-Lagerungsmedium und eine chemi- sehe Quelle
hoher spezifischer thermischer Energie zur Erzeugung der
fuer die Wasserstoffabtrennung benoetigten Waerme umfasst,
werden diese Anforderungen in bewun- dernswerter Weise erfuellt, und er verfuegt ausserdem ueber andere wichtige
Eigenschaften und Vorteile, die aus der nachfolgenden Beschreibung hervorgehen.
Wie in der Zeichnung gezeigt, kann der erfindungsgemaesse
Wasserstoff-Generator 10 einen duennwandigen Behaelter oder eine solche Huelle 12 umfassen, bevorzugt
in Kugelform und beispielsweise aus rostfreiem Stahl bestehend. Die Kugelform wird bevorzugt, da sie ueber das
groesste Lagervermoegen auf kleinstem Raum verfuegt und die beste Form fuer den Gebrauch als Druckgefaess darstellt.
Ein beispielsweise rohrfoermiger Gasauslass 14 ist in der Wand des Behaelters 12 vorgesehen und so ge- formt,
dass er an ein Ballonfuellrohr (nicht gezeigt) angeschlossen werden kann. Innerhalb des Behaelters 12 ist
eine feste einheitliche Metallhydridmatrix 16 ange- ordnet (die spaeter eingehender beschrieben wird), die eine feste
Kugel aus Metallhydrid umfasst, die den ge- samten Innenraum des Behaelters ausfuellt. Um die Hy- dridmatrix
innerhalb des Behaelters anordnen zu koennen, kann der Behaelter in einer bekannten Art aus zwei halbkugelfoermigen
Teilen gebildet werden, die um die Matrix herum zusammengesetzt sind. Ferner kann die Hydridmatrix
-ίθ-
eine Mehrzahl von Loechern 20 enthalten, die sich durch die gesamte Matrix erstrecken koennen. In jedem Loch ist
eine elektrisch angetriebene Waermequelle 24 hoher spezifischer thermischer Energie (die ebenfalls spaeter genauer
beschrieben wird) angeordnet. Die Waermequellen 24 koennen mit einem Material plattiert sein, das gegenueber
Wasserstoff inert ist, wie beispielsweise ein keramisches oder anderes geeignetes Material, um eine
Reaktion zwischen dem aus der Hydridmatrix freigesetzten Wasserstoffgas und dem Material der Waermequelle zu verhindern,
z.B. durch Einschliessen der Waermequellen in zylindrischen Keramikrohren 26, die in den Loechern 20
angeordnet sind. Ein elektrischer Zuender 28, der beispielsweise einen konventionellen elektrischen Initialzuender
enthaelt, kann fuer jede Waermequelle vorgesehen sein und durch eine elektrische Zuleitung 30 an eine
elektrischen Betaetigungseinrichtung 32 angeschlossen sein, der beispielsweise eine Batterie und einen Schalter
(nicht gezeigt) umfasst. Wenn gewuenscht, kann eine Waermeisolationsschicht 34 um die Aussenflaeche des Behaelters
12 angeordnet sein, obwohl dies nicht notwendig ist, da der Waermeverlust waehrend der Wasserstoff-Abtrennung
weniger als etwa 1% der durch die Waermequelle erzeugten Waerme betraegt.
Im allgemeinen sind metallische Hydridlagerungsmedien, im Vergleich zur Lagerung von fluessigem oder gasfoermigem
Wasserstoff durch grosse Fassungsvermoegen gekennzeichnet. Die meisten Metallhydride halten jedoch
einen relativ geringen Prozentsatz an Wasserstoff pro Gewichtseinheit Hydrid. Deshalb sollte die Wahl des bestimmten
Hydrids fuer die Matrix 16 wohlueberlegt getroffen werden, um Nachteile bezueglich des Gewichtes zu
vermeiden, die sonst auftreten koennten. In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die Wasserstoff-Gewichtsprozentsaetze
und das volumetrische Fassungsvermoegen einiger
verschiedener Metallhydride im Vergleich zu komprimierter Wasserstoffgas-Lagerung angegeben; fuer die Feststellung
wurde ein mit Verbundfasern gewickeltes Druckgefaess (z.B. Kevlar Fasern) mit Aluminiumaüskleidung
verwendet, in welchem Wasserstoff bis zu einem Druck von 500 bar gelagert werden kann.
Medium | .9 | 1 | H2 | Wasserstoff ++ | Fassungsvermoegen |
298°K | Gew.-% | an H2 q/ml | |||
MgH2 | °K | 7,6 | 0,132 | ||
TiH2 | 4,0 | 0,187 | |||
VH2 | 3,8 | 0,234 | |||
FeTiH2 | 1,9 | 0,123 | |||
TiFe.7Mn.2Hl | 1,72 | 0,09 | |||
LaNi5H6.7 | ,5 | 0,126 | |||
LaH2 | 100 | 0,07 | |||
gasfoermiges | |||||
bei 500 bar, | 100 | 0,04 | |||
100 bar, 298 | 100 | 0,008 | |||
ohne Gewicht des Behaelters oder der Waermequelle
unter Beruecksichtigung des Gewichtes und des Fassungsvermoegens sind von den angegebenen Metallhydriden
Magnesiumhydrid (MgH2) und Vanadiumhydrid (VH2) gut
geeignet. Die Wahl eines bestimmten, optimalen Hydrids
haengt jedoch nicht nur vom Gewicht und den Volumeneigenschaften ab, sondern auch vom Verhaeltnis seiner physikalischen
Parameter und seiner thermischen Anforderungen. Die wichtigsten physikalischen Eigenschaften eines
Metallhydrids als ein leichtgewichtiges Lagerungssystem mit kleinem Aussenvolumen und hohem Fassungsvermoegen sind
sein Dissoziationsdruck als eine Funktion der Tem- peratur und sein Druck gegenueber der Zusammensetzungs-
Isotherme. Die letztere Eigenschaft bestimmt die Wasserstoff-Abtrennungsgeschwindigkeit als eine Funktion
der Temperatur.
Der erwuenschte Druck gegenueber den Temperatureigenschaften des Hydrids sollte sehr niedrig bei der Lagerungstemperatur
sein und nur gemaessigt bei der Temperatur der Wasserstoff-Abtrennung. Da bei der Ballonfuellung
nur eine einzige Dissoziationsreaktion stattfindet, anstatt eines cyclischen Ablaufs, wie das bei anderen
bekannten Verwendungen von Hydriden charakteristisch ist, ist es in Bezug auf die Sicherheit wuenschenswert, ein
Hydrid mit einer relativ hohen Dissoziationstempera- tür zu verwenden.
Magnsiumhydrid wird bevorzugt, da es den Vorteil eines minimalen Gewichtes, sehr niedrigen Druckes bei
Lagerungstemperatur und nur gemaessigten Druckes (z.B. in der Groessenordnung von 2 bar) bei Temperaturen der
Groessenordnung von etwa 350 0C hat, wobei die Zersetzung
sehr schnell vonstatten geht. Bei Hoehen von etwa 20 000 m genuegt ein Druck von 2 bar, um eine ausreichende
Geschwindigkeit der Gasstroemung in den Ballon zu gewaehrleisten. Magnesiumhydrid wird auch gegenueber Vanadiumhydrid
bevorzugt, da Vanadiumhydrid sich bei einer ziemlich niedrigen Temperatur schnell zersetzt, was zu
Problemen in Bezug auf die Sicherheit fuehren koennte.
/73
Die Verwendung von Magnesiumhydrid fuer die Metallhydridmatrix 16 des Wasserstoff-Generators 10 ermoeglicht
ein Wasserstoff-Lagerungssystem, das ein Volumen
von nur etwa 40% gegenueber dem von komprimiertem Gas hat, das bei 500 bar gelagert wird, und nur etwa 70% des
Volumens eines Lagerungssystems fuer fluessigen Wasserstoff. Bei normalen ümgebungslagerungstemperaturen
setzt Magnesiumhydrid keinen Wasserstoff frei. Sogar bei wesentlich hoeheren Temperaturen, wie beispielsweise in
einem Feuer, ist der Druck seiner Wasserstofferzeugung ziemlich gering (etwa 2 bar bei etwa 35o C). Demgemaess
werden die damit verbundenen Sicherheitsprobleme in bezug auf die Lagerung von komprimiertem Gas vermie- den,
und es kann ein ziemlich leichtgewichtiger Behael- ter verwendet werden, wie beispielsweise ein Behaelter aus
rostfreiem Stahl mit einer Wandstaerke von etwa 0,8 mm. Zusaetzlich dazu kann Magnesiumhydrid relativ lange, d.h.
mehrere Jahre, gelagert werden. Wie bereits frueher erwaehnt, ist die Hydridmatrix 16 bevorzugt ein fester
einheitlicher Koerper mit einem vorbestimmten Prozentsatz von Hohlraeumen und Durchlaessen, die die Steuerung
der Geschwindigkeit, mit der der dissoziierte Wasserstoff abgegeben wird, ermoeglichen. Die Matrix kann geformt
werden, indem eine feste Magnesiumkugel wiederholt Waerme und Wasserstoffgas ausgesetzt wird, bis sich das
Magnesium in Magnesiumhydrid umgewandelt hat und ein erwuenschtes Hohlraumvolumen erhalten ist. Das Hohlraumvolumen
betraegt bevorzugt 20 bis 25%. Dieser Aufbau ermoeglicht eine bessere Ueberwachung der Wasserstoff
freisetzenden Eigenschaften der Hydridmatrix, als es
beispielsweise bei granulärem Aufbau der Matrix moeglich waere.
Das Magnesiumhydrid wird bevorzugt durch die Zu- gäbe
von ungefaehr 5 bis 10 Gew.-% Nickel katalysiert.
AU,
Zur raschen Abtrennung des gelagerten Wasserstoffs der Magnesiumhydridmatrix muss externe Waerme angewendet
werden, um die Temperatur des Hydrids auf seine Zersetzungstemperatur von etwa 343 0C zu bringen. Fuer
jeweils 454 g aus der Matrix freigesetzten Wasserstoffs muss eine externe Waerme von 16 880 kJ/454 g Wasserstoff
(ungefaehr 1160 kJ/454 g MgH2) in die Matrix geleitet
werden. Die Waermequelle zur Erzeugung dieser Waerme hat bevorzugt ein minimales Gewicht und Volumen und kann zuverlaessig
in Gang gesetzt werden, was eine Quelle hoher spezifischer thermischer Energie notwendig macht. Eine
elektrisch betaetigte chemische Waermequelle, die intermetallische
Verbindungen oder andere thermitartige chemische Reaktanten umfasst, koennen fuer diesen Zweck
verwendet werden. Die Reaktion von Beryllium und Mg(C104)2 beispielsweise setzt 7600 kJ/454 g frei und
mehr als 1 066 060 kJ/28,3 1. Der Volumenprozentsatz dieser Reaktanten betraegt nur 13% im Vergleich zum Gesamtvolumen
des Behaelters. Ein anderer Vorteil bei der Verwendung von intermetallischen Verbindungen als Waermequelle
besteht darin, dass waehrend ihrer Reaktion keine Gase erzeugt werden, die ventiliert werden muess- ten und
unerwuenschte Verunreinigungen produzieren koennten. Wie bereits frueher erwaehnt, kann es je nach den verwendeten
Reaktanten notwendig sein, die Reaktan- ten der Waermequelle zu plattieren, indem sie beispiels- weise in
einem Keramikrohr angeordnet werden, um sie vom von der Matrix freigesetzten Wasserstoff zu isolieren. In der
nachfolgenden Tabelle 2 sind die Eigenschaften einiger anderer intermetallischer Reaktanten angegeben, die als
Waermequelle verwendet werden koennen.
Eigenschaften der reagierenden intermetallischen Verbin | Versuchswaerme* der | Molare spezifische |
düngen | Reaktion kJ/454 g | Waerme der Reaktion |
Reaktanten | kJ/28,3 1 | |
2.175 | 166,870 | |
2325 | 355,575 | |
Li, B | 1565 | 240,810 |
Ti, B2 | 3325 | 440,695 |
Ti, C | ||
Be, C2** | ||
Zuendungstemperatur in Luft 0C (0F)
200 (392)
550 (1022)
600 (1112)
1200 (2192)
durchschnittliche Reaktionstemperatur °C (0F)-
2500 (4532)
3000 (5432)
2050 (3722)
2770 (5018)
* Inertgas ** theoretisch
Titandiborid eignet sich z.B. gut als Waerme- quelle. Es hat eine relativ hohe Reaktionswaerme und ei- ne
relativ hohe Zuendungstemperatur von mehr als 538 0C in
Luft, was zur Verhinderung einer fruehzeitigen Zuendung in
einer heissen Umgebung wie beispielsweise Feuer, wuenschenswert ist, kann aber durch die Verwen- dung eines
elektrisch erwaermten Gluehfadens die Zuen- dung im Bruchteil einer Sekunde einleiten. Gewicht und Volumen
einer Titandiborid-Waermequelle betragen etwa 36 bzw. 28 % des Gewichtes und Volumens der Magnesiumhy- dridmatrix.
In der nachfolgenden Tabelle 3 sind Groesse und Gewicht eines Magnesiumhydrid/Titandiborid-Generators mit
einer Produktionsleistung von 4,540 kg Wasserstoff angegeben.
5
5
Gewicht und Groesse eines Generators mit einer Leistung
von 5,540 kg Wasserstoff
Gewichte
MgH0 60 kg
Titandiborid und Plattierung 34 kg
Sicherheitshuelle 4,54 kg
Zuenderbatterie und verschiedene
Teile 3,62 kg
Gesamtgewicht 102,16 kg
Groesse
Kugel etwa 46 cm Aussendurchmesser
Der in der Magnesxumhydridmatrix gelagerte Wasserstoff kann in der gewuenschten Zeit von ungefaehr 2 bis 3
Minuten rasch freigesetzt werden, vorausgesetzt die Matrixtemperatur kann bei etwa 350 0C gehalten werden.
Fuer den in Tabelle 3 genannten Generator sind die Waerme,
die in die Matrix geleitet werden muss und die dafuer benoetigte Zeit in der nachfolgenden Tabelle 4 angegeben.
Zum Erzeugen von 4,54 kg Wasserstoff benoetigte Waerme
Bei Erhoehen der Wasserstoff-Generatortemperatur von 16 auf 350 °C (geschaetzte Waermekapazitaet
= 1,047 Kj/kg/°C) 35 600 kj
Endothermische Energie fuer die Dissoziation 168 760 kJ Gesamtenergie 204 370 kj
Waermeuebertragungsgeschwindigkeit
(2 Minuten-Takt) 6,12xl06kJU/h
Wie in Tabelle 4 angegeben, muss die Waermequelle zur
Herstellung von 4,54 kg Wasserstoff eine Nettoenergie von 204,370 kJ erzeugen und diese Energie mit einer Geschwindigkeit
von 5,12x10 kJ/h abgeben. Um diese Waermezufuhr erfuellen zu koennen, ist eine gleichmaessige
Verteilung der Waermequellenrohre 24 in der ganzen Matrix wuenschenswert. Anzahl der Rohre, Rohrdurchmesser
und Rohrgroesse koennen leicht bestimmt werden, um eine genuegend grosse Flaeche fuer die Waermeuebertragung
sicherzustellen und die benoetigte Zufuhrgeschwindigkeit der Energie zu erhalten.
Zusaetzlich wird eine genuegend grosse Durchflussflaeche benoetigt, so dass der erzeugte Wasserstoff aus
dem Generator freigesetzt werden kann. Aufgrund der logarithmischen Abhaengigkeit des Gasdruckes von der Temperatur
ist die Temperaturzunahme in der Matrix klein, waehrend die Zunahme des Gasdruckes sehr gross ist, und
die Wirkung des von der Waermeuebertragung erzeugten Druckes ist minimal. Um beispielsweise den maximalen
Wasserstoffdruck bei etwa 3000 Pa oder weniger zu halten, kann die Geschwindigkeit, mit der Wasserstoffgas von
der Matrix abgetrennt wird, durch Steuerung des Matrixhohlvolumens in Bezug zu den Abmessungen der Auslassoeffnung
14 des Behaelters gesteuert werden. Das Matrixhohlvolumen sollte wuenschenswerterweise bei etwa 20
bis 25% liegen, da bei zunehmendem Hohlvolumen das Volumen des zur Erzeugung des verlangten Gasvolumens benoetigten
Generators zunimmt, und die thermische Leitfaehigkeit der metallischen Matrix abnimmt. Bei einem
Hohlvolumen von etwa 20 bis 25% wird die thermische Leitfaehigkeit der Matrix nicht nennenswert beeintraechtigt
bei der Dissoziationstemperatur von Magnesiumhydrid.
Die Verwendung einer intermetallischen Waerme- quelle fuer die Hydridmatrix ist ein besonders signifi- kanter
und vorteilhafter Bestandteil der vorliegenden Erfindung. Intermetallische Verbindungen sind inert, si- eher und
haben eine verhaeltnismaessig lange Lebens- dauer. Durch die Anordnung der intermetallischen Verbin- düngen in
Keramikrohren werden die Reaktionsprodukte isoliert und es wird sichergestellt, dass der aus der Hydridmatrix
freigesetzte Wasserstoff rein und frei von Verunreinigungen ist, die den duennen Film, aus dem der
Ballon hergestellt ist, beschaedigen koennten. Vom Standpunkt der Sicherheit aus gesehen ist es nur notwendig,
eine vorzeitige Zuendung der Waermequelle zu verhindern. Demgemaess sollte die elektrische Betaetigungseinrichtung
32 eine moeglichst geringe Anfaelligkeit fuer Fehlzuendungen haben, was durch einfache konventio- nelle
Techniken leicht erreicht werden kann.
Wie die vorhergehende Beschreibung zeigt, wird durch die vorliegende Erfindung ein besonders einfacher und
ausserordentlich vorteilhafter Wasserstoffgenerator geschaffen, der als Wasserstoffquelle zur Fuellung von
Ballonen verwendet werden kann, die in grosser Hoehe von Raketen gestartet werden. Durch Wasserstoffgeneratoren
gemaess der Erfindung werden die mit komprimiertem Gas oder fluessigem gelagertem Wasserstoff verbundenen
Schwierigkeiten vermieden, sie haben ein geringes Gewicht und ein hohes Passungsvermoegen und koennen zur
schnellen Erzeugung von Wasserstoff verwendet werden. Wasserstofffgeneratoren gemaess der Erfindung koennen
beispielsweise in Stromquellen verwendet werden, die waehrend Spitzenzeiten kurze Zeit Strom liefern und sie
koennen in Verbindung mit Leistungsumformern, wie beispielsweise MHD-Generatoren mit offenem Zyklus, Brennstoffzellen
und dynamischen Leistungsumformern, die beispielsweise mit einem Brayton-Zyklus oder Stirling-Zyklus
arbeiten, verwendet werden.
Obwohl eine bevorzugte Ausfuehrungsform der Erfindung
gezeigt und beschrieben worden ist, sind Aenderungen dieser Ausfuehrungsform selbstverstaendlich moeglieh,
ohne den Geist der vorliegenden Erfindung zu verlassen, deren Umfang in den nachfolgenden Anspruechen
definiert ist.
- Leerseite -
Claims (22)
1. Wasserstoff erzeugendes System, das einen Behaelter umfasst, mit einem Auslass und einer in der Huelle
angeordneten festen, einheitlichen Matrix eines endothermisch zersetzbaren Metallhydrids, die einen vorbestimmten
Prozentsatz von Hohlraeumen hat, um eine gesteuerte Freigabe des Wasserstoffs bei Zersetzung zu ermoeglichen,
wobei die Hydridmatrix eine der inneren Konfiguration der Behaelterhuelle angepasste Form hat und so
dimensioniert ist, dass sie im wesentlichen das in- nere Volumen der Behaelterhuelle ausfuellt, wobei die Matrix
.-■—2-*
eine Mehrzahl von gleichmaessig verteilten Loe- ehern
aufweist, eine in jedem Loch angeordnete chemische Waermequelle zur Bereitstellung exothermer Energie zur
Zersetzung des Hydrids, Mittel zum Einleiten der Reaktion fuer jede chemische Waermequelle und auf der Aussenflaeche
der Behaelterhuelle angebrachte Mittel zum Betaetigen der die Reaktion einleitenden Mittel.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in dem das Metallhydrid Magnesiumhydrid umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 2, in dem das Magnesiumhydrid durch die Zugabe von 5 bis 10 Gew.-% Nickel
katalysiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, in dem die vorbestimmte Anzahl von Hohlraeumen 20 bnis 25% des Matrixvolumens
betraegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die chemische Waermequelle ein oder mehrere intermetallische Verbindungen
umfasst.
6. Verfahren nach Anspruch 5, in dem die chemische Waermequelle mit einem Stoff plattiert ist, der gegenueber
Wasserstoff inert ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, in dem die chemi- sehen
Waermequellen innerhalb von in den Loechern ent- haltenen keramischen Rohren angeordnet sind.
8. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die chemi- sehen Waermequellen Titandiborid umfassen.
9. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die chemische Waermequelle Beryllium und Mg(ClO4)- umfasst.
10. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die Sicherheitshuelle
kugelfoermig ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, in dem das die Reaktion einleitende Mittel und das die Reaktion betaetigende
Mittel elektrisch betaetigt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1, in dem das System so
dimensioniert ist, dass es innerhalb einer Rakete angeordnet werden kann, und zur Fuellung eines von der Rakete gestarteten Ballons in grosser Hoehe geeignet ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die Behaelterhuelle
an ihrer Aussenflaeche waermeisoliert ist.
14. Verfahren zur Wasserstofferzeugung, das innerhalb
einer mit einem Auslass versehenen Behaelterhuelle das Anordnen einer festen einheitlichen Matrix eines endotherm
zersetzbaren Metallhydrids umfasst, die einen vorbestimmten Prozentsatz von Hohlraeumen aufweist, die
eine gesteuerte Freisetzung des Wasserstoffs nach der Zersetzung ermoeglichen, wobei die Matrix eine Mehrzahl
von gleichmaessig verteilten Loechern aufweist und entsprechend der inneren Konfiguration der Behaelterhuelle
geformt und so dimensioniert ist, dass sie die Behaelterhuelle im wesentlichen ausfuellt, Anordnen einer chemischen
Waermequelle hoher spezifischer Energie in jedem Loch, Einleiten der Reaktion der chemischen Waermequelle
zum Erzeugen von Waerme fuer die thermische Zersetzung des Hydrids zur Freisetzung des Waserstoffs und Sammeln des
freigesetzten Wasserstoffs am Auslass.
15. Verfahren nach Anspruch 14, in dem das Hydrid Magnesiumhydrid umfasst.
■-4-'
16. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner die Katalysierung
des Magnesiums durch Zugabe von 5 bis Gew.-% Nickel umfasst.
· 17. Verfahren nach Anspruch 14, in dem die Hohlraeume
20 bis 25 % des Hydridmatrixvolumens umfassen.
18. Verfahren nach Anspruch 14, in dem die chemische
Waermequelle eine oder mehrere intermetallische Verbindungen umfasst.
19. Verfahren nach Anspruch 18, das ferner die
Plattierung der intermetallischen Verbindungen mit einem Material umfasst, das gegenueber Wasserstoff inert ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, in dem das Mate- rial Keramik umfasst.
21. Verfahren nach Anspruch 14, in dem die chemisehe
Waermequelle Titandiborid umfasst.
22. Verfahren nach Anspruch 14, in dem die chemische Waermequelle Beryllium und Mg(ClO4J2 umfasst.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US65306884A | 1984-09-21 | 1984-09-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3533477A1 true DE3533477A1 (de) | 1986-04-17 |
Family
ID=24619368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853533477 Withdrawn DE3533477A1 (de) | 1984-09-21 | 1985-09-19 | Speicherung von metallhydrid-wasserstoff fuer die ballonfuellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS61111901A (de) |
DE (1) | DE3533477A1 (de) |
FR (1) | FR2570689A1 (de) |
GB (1) | GB2164637A (de) |
IT (1) | IT1190388B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2639843B2 (ja) * | 1989-08-14 | 1997-08-13 | 和雄 中田 | 水素を用いた飛行船 |
US5882623A (en) * | 1996-05-13 | 1999-03-16 | Hydro Quebec | Method for inducing hydrogen desorption from a metal hydride |
FR2818808B1 (fr) * | 2000-12-22 | 2006-07-14 | Commissariat Energie Atomique | Pile a combustible pour l'alimentation d'appareils electroniques, notamment portables |
FR2824632B1 (fr) * | 2001-05-10 | 2003-11-07 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de commande sequentielle d'elements pyrotechniques integres dans un module electronique |
FR2853961A1 (fr) * | 2003-04-15 | 2004-10-22 | Commissariat Energie Atomique | Cartouche de generation d'hydrogene pyrotechnique et procede de gestion de la charge d'un accumulateur d'un appareil portable |
EP1689839A2 (de) * | 2003-12-05 | 2006-08-16 | Ensign-Bickford Aerospace & Defense Company | Gaserzeugungsanordnung und verfahren und erzeugtes gas verwendende stromquelle |
WO2014055229A1 (en) * | 2012-10-01 | 2014-04-10 | Eveready Battery Company, Inc | Fuel unit, gas generator and system |
GB201514216D0 (en) | 2015-08-12 | 2015-09-23 | Ihod Ltd | An apparatus for generating hydrogen |
FR3047000B1 (fr) * | 2016-01-26 | 2020-10-09 | Herakles | Systeme et procede de generation d'hydrogene gazeux |
GB2549470A (en) * | 2016-04-15 | 2017-10-25 | Ihod Ltd | A portable generator apparatus |
US11707714B1 (en) * | 2021-05-06 | 2023-07-25 | Anasphere, Inc. | Reactive byproduct treatment in gas generators |
-
1985
- 1985-08-29 GB GB08521478A patent/GB2164637A/en not_active Withdrawn
- 1985-09-16 FR FR8513679A patent/FR2570689A1/fr not_active Withdrawn
- 1985-09-19 IT IT22209/85A patent/IT1190388B/it active
- 1985-09-19 DE DE19853533477 patent/DE3533477A1/de not_active Withdrawn
- 1985-09-20 JP JP60206762A patent/JPS61111901A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1190388B (it) | 1988-02-16 |
GB8521478D0 (en) | 1985-10-02 |
JPS61111901A (ja) | 1986-05-30 |
FR2570689A1 (fr) | 1986-03-28 |
IT8522209A0 (it) | 1985-09-19 |
GB2164637A (en) | 1986-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US20210047961A1 (en) | Power generation systems and methods regarding same | |
DE3533477A1 (de) | Speicherung von metallhydrid-wasserstoff fuer die ballonfuellung | |
DE3329245C2 (de) | ||
DE60102249T2 (de) | Tragbare wasserstoffquelle | |
JP2000515107A (ja) | 金属水素化物から水素脱離を引き起こす方法 | |
DE3734102A1 (de) | Flugzeug und verfahren zum lagern von brennstoffen in einem flugzeug | |
WO2001085604A1 (de) | Tank zur reversiblen speicherung von wasserstoff | |
DE3536072A1 (de) | Thermochemischer wasserstoffgenerator geringen gewichtes | |
DE3441619A1 (de) | Brennstofftank fuer ein wasserstoffbetriebenes fahrzeug | |
DE3639545C1 (de) | Verfahren zur Waermespeicherung und -transformation sowie Kaelteerzeugung | |
DE69312732T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum laden und entladen elektrischer energie | |
DE102016224141A1 (de) | Festkörper-Wasserstoffspeichervorrichtung und Festkörper-Wasserstoffspeichersystem | |
JP2019117792A (ja) | パワー発生システム及び同システムに関する方法 | |
EP1248744A1 (de) | Katalyse der wasserstoffsorptionskinetik von hydriden durch nitride und carbide | |
DE3734100A1 (de) | Flugzeug und verfahren zum lagern von brennstoffen in einem flugzeug | |
DE3734099A1 (de) | Flugzeug und verfahren zum lagern von brennstoffen in einem flugzeug | |
DE102014018603B4 (de) | Gasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem | |
DE3907084A1 (de) | Reversibler speicher fuer medien sowie anwendung des speichers | |
DE102021005181B3 (de) | Verfahren zur Speicherung von Wasserstoff in einem metallischen Basismaterial durch direkte Wasserstoffanreicherung, sowie dadurch erhältliches wasserstoffhaltiges Material und dessen Verwendung | |
US3677958A (en) | Radioactive heat source | |
DE3014464A1 (de) | Wasserstoffliefersystem | |
JPH0650499A (ja) | 水素吸蔵合金保持容器 | |
AT247284B (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und tragbarer Wasserstofferzeuger zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102021131411A1 (de) | Gasgenerator | |
CH473483A (de) | Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |