DE3533197A1 - Gemischregelung fuer einen verbrennungsmotor - Google Patents

Gemischregelung fuer einen verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE3533197A1
DE3533197A1 DE19853533197 DE3533197A DE3533197A1 DE 3533197 A1 DE3533197 A1 DE 3533197A1 DE 19853533197 DE19853533197 DE 19853533197 DE 3533197 A DE3533197 A DE 3533197A DE 3533197 A1 DE3533197 A1 DE 3533197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
voltage
lambda
mixture control
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853533197
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Pawlik
Klaus Dipl Phys Wenzlik
Albert Stuebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Engineering GmbH
Original Assignee
AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH filed Critical AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH
Priority to DE19853533197 priority Critical patent/DE3533197A1/de
Priority to AT86100079T priority patent/ATE55449T1/de
Priority to DE8686100079T priority patent/DE3673175D1/de
Priority to EP86100079A priority patent/EP0187649B1/de
Priority to JP61172965A priority patent/JPS6267255A/ja
Publication of DE3533197A1 publication Critical patent/DE3533197A1/de
Priority to US07/048,944 priority patent/US4768485A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0052Feedback control of engine parameters, e.g. for control of air/fuel ratio or intake air amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/1479Using a comparator with variable reference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gemischregelung für einen Verbrennungsmotor mit einer Lambdasonde zur Abgabe eines Lambdaistsignals, mit einer Lambdasollwertstufe und mit einer Vergleichsschaltung zum Vergleich des Lambdaistsignals mit dem Lambdasollwert sowie zur Abgabe eines Stellsignals für eine Verstellung des Motors.
Die Sondenspannung einer Lambdasonde weist für den stöchiometrischen Wert Lambda = 1 eine sprunghafte Änderung auf, die vielfach ausgewertet wird. Wenn der Verbrennungsmotor jedoch im Magerbereich arbeiten soll, muß man Lambdawerte zwischen 1 und 2 auswerten. Dort sind die absoluten Spannungswerte und die Spannungsänderungen in Abhängigkeit von Lambda nur noch sehr gering, so daß genaue Messungen erforderlich sind. Bekanntlich weist die Ausgangsspannung einer Lambdasonde eine Temperaturabhängigkeit auf. Bei Lambdawerten oberhalb 1 sind diese temperaturabhängigen Spannungsänderungen so groß, daß eine eindeutige Lambdabestimmung nicht mehr möglich ist. Somit ist eine Temperaturkompensation für einen stabilen und schadstoffarmen Motorbetrieb notwendig.
Es hat sich gezeigt, daß auch der Innenwiderstand einer Lambdasonde eine Temperaturabhängigkeit aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines temperaturkorrigierten Lambdaistsignals durch Kompensation mit Hilfe des Sondeninnenwiderstandes.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Sondenspannung und der Sondeninnenwiderstand bestimmt werden und daß unter Bildung eines Korrekturwertes aus den beiden Meßsignalen ein temperaturkorrigiertes Lambdaistsignal erzeugt wird.
Die Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik, als die Sondenspannung zur Bildung zweier Signalwerte benutzt wird, nämlich einmal für die Sondenspannung selbst und zum anderen für ein Spannungssignal proportional dem Sondeninnenwiderstand. Da diese beiden Größen über ein temperaturabhängiges Kennfeld zusammenhängen, ist eine Temperaturkompensation der Sondenspannung oder der Spannung für den Sondeninnenwiderstand möglich, so daß man daraus ein temperaturkorrigiertes Lambdaistsignal gewinnen kann. Eine Temperaturmessung über einen zusätzlichen Temperatursensor ist nicht erforderlich.
Die Ausgangsspannung der Sonde wird im Multiplexbetrieb derart ausgewertet, daß eine perodisch wirksame Umschaltstufe die Sondenspannung (Us) einmal direkt zu einer Haltestufe und im Umschaltzustand einerseits an einen Lastwiderstand anlegt und andererseits zu einer Haltestufe für die Lastspannung durchläßt. Die Sondenspannung wird so einmal direkt festgehalten. Zum anderen wird eine Lastspannung gebildet, die eine Funktion des Innenwiderstandes ist.
Die Sondenspannung und die Lastspannung werden derart ausgewertet, daß die Sondenspannung und die Lastspannung zur Bildung eines dem Sondeninnenwiderstand proportionalen Signals in einer Divisionsstufe dividiert wird.
Eine besonders vollständige Korrektur ist dadurch erzielbar, daß die Sondenspannung und die dem Sondeninnenwiderstand entsprechende Spannung unter Verwendung eines Korrekturkennfeldes zur Bildung eines temperaturkorrigierten Lambdaistsignals kombiniert werden. Im Kennfeld lassen sich die Korrekturwerte sorgfältig abgleichen und ausgleichen.
Je nach der Größe der Korrekturwerte oder nach anderen Kriterien kann die Spannung für den Sondeninnenwiderstand in Abhängigkeit von der Sondenspannung oder die Sondenspannung in Abhängigkeit von dem Sondeninnenwiderstand korrigiert werden.
eine Korrektur mit diskreten Einzelwerten ist dadurch möglich, daß das Korrekturkennfeld als Kennfeldspeicher ausgebildet ist, dessen Adreßplätze in Abhängigkeit von der Sondenspannung und der Spannung für den Sondeninnenwiderstand abgefragt werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert, in denen darstellen:
Fig. 1 ein Kennfeld des Sondeninnenwiderstandes in Abhängigkeit von der Temperatur mit Lambda als Parameter und
Fig. 2 ein Blockschaltbild für die Gemischregelung nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt den Verlauf des Sondeninnenwiderstandes in Abhängigkeit von der Temperatur. Die vier dargestellten Kurven gelten für vier Lambdawerte als Parameter. Diese vier Lambdawerte sind jeweils größer als 1 und nehmen bei übereinanderliegenden Kurven zu. Man erkennt deutlich, daß der Innenwiderstand mit zunehmender Temperatur absinkt. Bei höheren Lambdawerten kommen offenbar noch weitere Einflüsse ins Spiel, die die Änderungsrichtung umkehren können. Man erkennt aus den Kurven, daß die Änderung des Innenwiderstandes in Abhängigkeit von dem Arbeitsbereich der Temperatur recht groß ist. Aufgrund eines solchen Temperaturkennfeldes ist es jedoch möglich, die jeweilige Sondenspannung in Abhängigkeit vom Innenwiderstand zu korrigieren, sodaß man ein temperaturkorregiertes Lambdasignal aus der Sondenspannung ableiten kann.
Eine hierzu geeignete Schaltung ist in Fig. 2 dargestellt. Man erkennt in Fig. 2 eine Lambdasonde 1, die als Ersatzschaltbild dargestellt ist und eine Spannungsquelle zur Abgabe einer Sondenspannung Us sowie einen Innenwiderstand Ri enthält. Die Sondenspannung Us wird auf einer Leitung 2 abgenommen und in einem Verstärker 3 verstärkt. Eine Umschaltstufe 4 ist als Oszillator zur Erzeugung von Rechtecksignalen ausgebildet, die zur Schaltung bzw. Tastung der Schalter S 1, S 2 und S 3 dienen. Der Schalter S 1 schaltet einerseits eine Verbindung zwischen der Leitung 2 und einem Lastwiderstand R 1. In der anderen Schalterstellung ist die Leitung 2 unbelastet. Die Schalter S 2 und S 3 werden im Gegentakt betrieben und erlauben einen Multiplexbetrieb. Wenn der Schalter S 1 die Leitung 2 mit dem Lastwiderstand R 1 verbindet, so ist gleichzeitig jeweils der Schalter S 3 geschlossen, so daß über den Schalter S 3 die durch den Lastwiderstand R 1 belastete Sondenspannung U 1 in gleicher Höhe an der Haltestufe 5 anliegt. Der Haltestufe 5 ist ein Impedanzwandler vorgeschaltet.
In der entgegengesetzten Schalterstellung des Schalters S 1, wenn die Sondenspannung unbelastet ist, ist der Schalter S 2 geschlossen, so daß die unbelastete Sondenspannung Us an der Haltestufe 6 anliegt, der ebenfalls ein Impedanzwandler vorgeschaltet ist. Die Ausgangsspannungen der Haltestufen 5 und 6 werden in einer Divisionsstufe 7 dividiert, so daß man auf der Leitung 8 ein unkorrigiertes Signal für den Innenwiderstand erhält.
Für den Innenwiderstand Ri der Sonde gilt bekanntlich die nachstehende Formel hieraus erhält man durch Umformung
Da R 1 eine konstante Größe ist, erhält man durch Division in der Divisionsstufe 7 einen Wert der im wesentlichen dem Innenwiderstand Ri der Sonde proportional ist.
Die Leitung 8 und die Leitung 9, die die Sondenspannung als Maß für das Lambdaistsignal führt, liegen an einer Kompensationsschaltung 10 an. In dieser Schaltung erfolgt eine Temperaturkompensation über ein Kennfeld nach Fig. 1, so daß auf der Leitung 11 ein temperaturkorrigiertes Lambdaistsignal bereit steht.
Die Kompensationsschaltung 10 kann ein Kennfeldspeicher sein, dessen Adreßplätze durch die Werte für den unkorrigierten Sondeninnenwiderstand und die Sondenspannung anwählbar sind. Man kann die Korrektur so vornehmen, daß der Wert für den Sondeninnenwiderstand über die Sondenspannung korrigiert wird oder umgekehrt. Dieses hängt von praktischen Gesichtspunkten ab.
Die Stufe 12 erzeugt eine Lambdavorgabe bei Betriebszuständen des Verbrennungsmotors, für die ein Magerbetrieb zu realisieren ist. Die Stufe 13 enthält Baugruppen, die den Betriebszustand des Verbrennungsmotors überwachen und entsprechende Korrektursignale zur Verfügung stellen, wenn ein Magerbetrieb nicht gewährleistet werden kann, insbesondere im Leerlauf, bei Beschleunigung und bei Vollast. Aus den Ausgangssignalen der Stufen 12 und 13 wird in der Stufe 14 ein Lambdasollwert gebildet. Dieser Lambdasollwert liegt über eine Leitung 15 zusammen mit dem Lambdaistsignal auf der Leitung 11 an einem Vergleicher 16 an, der auf der Leitung 17 ein Korrektursignal für einen PID-Regler 18 abgibt. Der PID-Regler 18 gibt ein Stellsignal für ein Stellglied 19 ab, das die Gemischverteilung des Verbrennungsmotors verstellt. Eine Beeinflussung ist z. B. über die Verstellung der Drosselklappe, über eine Abgasrückführung, über eine Verstellung der Kraftstoffzufuhr oder in anderer Weise möglich.

Claims (8)

1. Gemischregelung für einen Verbrennungsmotor mit einer Lambdasonde zur Abgabe eines Lambdaistsignals, mit einer Lambdasollwertstufe und mit einer Vergleichsschaltung zum Vergleich des Lambdaistsignals mit dem Lambdasollwert sowie zur Abgabe eines Stellsignals für eine Verstellung des Motors, dadurch gekennzeichnet, daß die Sondenspannung (Us) und der Sondeninnenwandwiderstand (Ri) bestimmt werden und daß unter Bildung eines Korrekturwertes aus den beiden Meßsignalen ein temperaturkorrigiertes Lambdaistsignal erzeugt wird.
2. Gemischregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine periodisch wirksame Umschaltstufe (4) die Sondenspannung (Us) einmal direkt zu einer Haltestufe (6) und im Umschaltzustand einerseits an einen Lastwiderstand (8) anlegt und andererseits zu einer Haltestufe (5) für die Lastspannung durchläßt.
3. Gemischregelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Haltestufe (5, 6) ein Impedanzwandler vorgeschaltet ist.
4. Gemischregelung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sondenspannung und die Lastspannung zur Bildung eines dem Sondeninnenwiderstand proportionalen Signals in einer Divisionsstufe (7) dividiert wird.
5. Gemischregelung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sondenspannung und die dem Sondeninnenwiderstand entsprechende Spannung unter Verwendung eines Korrekturkennfeldes zur Bildung eines temperaturkorrigierten Lambdaistsignals kombiniert werden.
6. Gemischregelung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung für den Sondeninnenwiderstand in Abhängigkeit von der Sondenspannung korrigiert wird.
7. Gemischregelung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sondenspannung in Abhängigkeit von dem Sondeninnenwiderstand korrigiert wird.
8. Gemischregelung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrekturkennfeld als Kennfeldspeicher ausgebildet ist, dessen Adreßplätze in Abhängigkeit von der Sondenspannung und der Spannung für den Sondeninnenwiderstand abgefragt werden.
DE19853533197 1985-01-10 1985-09-18 Gemischregelung fuer einen verbrennungsmotor Ceased DE3533197A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853533197 DE3533197A1 (de) 1985-09-18 1985-09-18 Gemischregelung fuer einen verbrennungsmotor
AT86100079T ATE55449T1 (de) 1985-01-10 1986-01-04 Gemischregelungsvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor.
DE8686100079T DE3673175D1 (de) 1985-01-10 1986-01-04 Gemischregelungsvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor.
EP86100079A EP0187649B1 (de) 1985-01-10 1986-01-04 Gemischregelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
JP61172965A JPS6267255A (ja) 1985-09-18 1986-07-24 内燃機関の混合比調整装置
US07/048,944 US4768485A (en) 1985-01-10 1987-05-12 Mixture control for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853533197 DE3533197A1 (de) 1985-09-18 1985-09-18 Gemischregelung fuer einen verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3533197A1 true DE3533197A1 (de) 1987-03-19

Family

ID=6281225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853533197 Ceased DE3533197A1 (de) 1985-01-10 1985-09-18 Gemischregelung fuer einen verbrennungsmotor

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6267255A (de)
DE (1) DE3533197A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206472U1 (de) * 1992-05-13 1992-08-20 Uhlenbrock, Ruediger, 4250 Bottrop, De
EP0377600B1 (de) * 1987-08-19 1993-11-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren, anwendung desselben und vorrichtung zur lambdawerterfassung
DE10036129A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-07 Volkswagen Ag Verfahren zum Messen einer Abgaszusammensetzung
FR2828737A1 (fr) * 2001-08-14 2003-02-21 Bosch Gmbh Robert Procede et circuit pour mesurer la temperature d'un capteur de gaz d'echappement par une mesure de resistance interne calibree

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741527A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Bosch Gmbh Robert Steuer-/regelsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3835852A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur temperaturbestimmung mit hilfe des innenwiderstandes einer lambdasonde

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126238A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum betrieb einer sauerstoffsonde in einem grossen temperaturbereich
DE2333743C2 (de) * 1973-07-03 1983-03-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333743C2 (de) * 1973-07-03 1983-03-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE3126238A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum betrieb einer sauerstoffsonde in einem grossen temperaturbereich

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377600B1 (de) * 1987-08-19 1993-11-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren, anwendung desselben und vorrichtung zur lambdawerterfassung
DE9206472U1 (de) * 1992-05-13 1992-08-20 Uhlenbrock, Ruediger, 4250 Bottrop, De
DE10036129A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-07 Volkswagen Ag Verfahren zum Messen einer Abgaszusammensetzung
DE10036129B4 (de) * 2000-07-25 2009-12-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Messen einer Abgaszusammensetzung
FR2828737A1 (fr) * 2001-08-14 2003-02-21 Bosch Gmbh Robert Procede et circuit pour mesurer la temperature d'un capteur de gaz d'echappement par une mesure de resistance interne calibree
WO2003016890A2 (de) * 2001-08-14 2003-02-27 Robert Bosch Gmbh Ermittlung der temperatur eines abgassensors mittels kalibrierter innenwiderstandsmessung
WO2003016890A3 (de) * 2001-08-14 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Ermittlung der temperatur eines abgassensors mittels kalibrierter innenwiderstandsmessung
US6939037B2 (en) 2001-08-14 2005-09-06 Robert Bosch Gmbh Determining the temperature of an exhaust gas sensor by means of calibrated internal resistance measurement

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6267255A (ja) 1987-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Einstellgrößen bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere der Dauer von Kraftstoffeinspritzimpulsen, des Zündwinkels, der Abgasrückführrate
DE2829958C2 (de)
DE2204192C3 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Abgase einer Vergaser-Brennkraftmaschine
DE2333743C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE19606848A1 (de) Luft/Brennstoffverhältnis-Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0152604A1 (de) Steuer- und Regelverfahren für die Betriebskenngrössen einer Brennkraftmaschine
EP0151768B1 (de) Kraftstoff-Luft-Gemischzumesssystem für eine Brennkraftmaschine
DE4214648A1 (de) System zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102008043165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung der Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19545221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0187649B1 (de) Gemischregelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3721910A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erfassung des ansaugvolumens fuer eine brennkraftmaschine oder dergleichen
DE3533197A1 (de) Gemischregelung fuer einen verbrennungsmotor
DE10329328A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1646778A1 (de) Verfahren zum regeln einer brennkraftmaschine sowie eine vorrichtung zum regeln einer brennkraftmaschine
EP1561931A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine
DE102011077353B4 (de) Kompensation einer Strom-Spannungs-Kennlinie einer Einzellen-Lambdasonde basierend auf einem gemessenen Gleichstromwiderstand
DE3218793C2 (de)
DE4327702C1 (de) Motorleerlaufdrehzahlsteuergerät
EP1212526B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der abgasrückführung einer brennkraftmaschine
EP1561930A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine
DE10161901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des Offsets der linearen Sensorcharakteristik eines im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten Sensors
EP0150437B1 (de) Kraftstoff-Luft-Gemischzumesssystem für eine Brennkraftmaschine
EP1143132B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Verbrennungskraftmaschine
DE3438682A1 (de) Brennstoffgemisch-steuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection