Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Klappkamera mit auf dem Laufboden
geführten Schlitten, mit welchem der Objektivträger derartig gelenkig verbunden ist, daß
iu der Arbeitsstellung die Gelenkigkeit aufgehoben ist. Die Erfindung bezweckt eine
solche Ausgestaltung von Kameras dieser Art, daß die Zahl der beweglichen Teile nach Möglichkeit
herabgesetzt wird. Dieses wird der ίο Erfindung gemäß dadurch erreicht, daß der
Objektivträger mit über seinem Gelenk nach vorn vorstehenden, fest mit ihm verbundenen
Stützteilen versehen wird, welche sich in der Arbeitsstellung auf den Laufboden bzw. auf
Schlittenführungsleisten usw. aufsetzen und dadurch die Gelenkigkeit des Objektivträgers
gegenüber dem Schlitten aufheben, während diesen Stützteilen durch entsprechende Ausgestaltung
des Laufbodens in der hinteren Schließstellung die Unterstützung entzogen wird, so daß sie dem Umlegen des Objektivträgers
beim Zuklappen des Laufbodens keinen Widerstand entgegensetzen.The present invention relates to a folding camera on the walking floor
guided slide with which the lens carrier is articulated in such a way that
In the working position, the flexibility is no longer available. The invention aims at
Such a design of cameras of this type that the number of moving parts if possible
is reduced. This is achieved according to the invention in that the
Lens carrier with protruding forward over its joint, firmly connected to it
Support parts is provided, which are in the working position on the walking floor or on
Put on the slide guide rails etc. and thereby the flexibility of the lens carrier
cancel opposite the slide, while these support parts by appropriate design
of the running floor in the rear closed position, the support is withdrawn, so that it is the folding of the lens carrier
Do not oppose any resistance when closing the walking floor.
Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigtThe invention is illustrated on the accompanying drawing, namely shows
Abb. ι eine der Erfindung gemäß eingerichtete Kamera in Gebrauchsstellung von
der Seite gesehen, teilweise im Schnitt, während Fig. Ι a camera set up according to the invention in the position of use of
seen from the side, partly in section, while
Abb. 2 einen Längsschnitt durch den geöffneten Lauf boden und einen Teil des Objektivträgers
in einer Mittelstellung veranschaulicht, welche er bei der Schließbewegung gegenüber dem Laufboden einnimmt.
Abb. 3 ist ein Grundriß der Kamera mit dem Schnitt nach der Linie a-b in der Abb. 1.
Das Kameragehäuse ist mit 1, der Laufboden mit 2, der Objektivschlitten mit 3, die
• Führungsleisten für den Schlitten mit 4 und der Objektivträger mit 5 bezeichnet. Das
Objektivträgergelenk, durch welches dieser mit dem Schlitten 3 verbunden ist, trägt die
Bezeichnung 6. Über das Gelenk 6, nach vorn vorstehend, sind am Objektivträger in
fester Verbindung mit ihm die seitlichen Stützteile 7 angeordnet. Die Stützteile 7
setzen sich in der aus Abb. 1 ersichtlichen Gebrauchsstellung fest auf die Führungsschienen
4 des Schlittens 3 auf und verhindern so eine gelenkige Umlegung des Objektivträgers
gegenüber dem Schlitten nach vorn hin, während die Umlegung nach hinten durch Anschlag des unteren Endes 8 der Objektivträgerrückwand
gegen den Schlittenwinkel 9 verhindert wird. Gegen das hintere Ende des Laufbodens sind die Führungen 4 für den
Schlitten unterbrochen, und der Lauf boden ist mit ihn durchsetzenden Schlitzen 10 versehen,
welche so angeordnet sind, daß die Stützen 7 des Objektivträgers mit den Teilen, die sich
in der Gebrauchsstellung auf die Führungsleisten 4 aufsetzen, in der hinteren Schließstellung
sich gerade über diesen Schlitzen befinden. Infolge dieser Anordnung wird dem Objektivträger bzw. seinen Stützen 7 in der
hinteren Schließstellung die Unterstützung entzogen, während gleichzeitig der Objektivschlitten
wenigstens mit seinen vorderen Teilen die Führung zwischen den Führungsleisten behält. Beim Umlegen des Laufbodens
2 erfolgt zugleich ein Umlegen des Objektivträgers gegen den Objektivschlitten,
wobei die Stützen 7 durch die Laufbodenschlitze 10 hindurchschwingen und bei Beendigung der Schließbewegung wieder so weit
nach innen treten, daß sie nicht über die nunmehr äußere Fläche des Lauf bodens hindurchragen.
Fig. 2 shows a longitudinal section through the open barrel floor and part of the lens carrier in a central position which it assumes during the closing movement with respect to the barrel floor. Fig. 3 is a plan view of the camera with the section along the line from in Fig. 1. The camera housing is marked with 1, the running floor with 2, the lens slide with 3, the guide rails for the slide with 4 and the lens carrier with 5 designated. The lens carrier joint by which it is connected to the slide 3 is designated 6. The lateral support parts 7 are arranged on the lens carrier in a fixed connection with the joint 6, projecting forward. In the position of use shown in Fig. 1, the support parts 7 sit firmly on the guide rails 4 of the slide 3 and thus prevent the lens carrier from being folded forward in an articulated manner with respect to the slide, while the lower end 8 of the rear wall of the lens carrier stops the rear wall from being folded back against the carriage angle 9 is prevented. Towards the rear end of the running floor, the guides 4 for the slide are interrupted, and the running floor is provided with slots 10 passing through it, which are arranged so that the supports 7 of the lens carrier with the parts that are in the position of use on the guide strips 4, in the rear closed position are just above these slots. As a result of this arrangement, support is withdrawn from the lens carrier or its supports 7 in the rear closed position, while at the same time the lens slide at least with its front parts retains the guidance between the guide strips. When the running floor 2 is folded down, the lens carrier is also folded over against the lens slide, the supports 7 swinging through the running floor slots 10 and upon completion of the closing movement again stepping inward so far that they do not protrude beyond the now outer surface of the running floor.