DE3528510A1 - Dehnungsmessstreifen-aufnehmer - Google Patents

Dehnungsmessstreifen-aufnehmer

Info

Publication number
DE3528510A1
DE3528510A1 DE19853528510 DE3528510A DE3528510A1 DE 3528510 A1 DE3528510 A1 DE 3528510A1 DE 19853528510 DE19853528510 DE 19853528510 DE 3528510 A DE3528510 A DE 3528510A DE 3528510 A1 DE3528510 A1 DE 3528510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strain gauge
conductor tracks
resistors
bridge
balancing resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853528510
Other languages
English (en)
Other versions
DE3528510C2 (de
Inventor
Werner Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. 6100 Darmstadt Ort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hottinger Bruel and Kjaer GmbH
Original Assignee
Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH filed Critical Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Priority to DE19853528510 priority Critical patent/DE3528510A1/de
Publication of DE3528510A1 publication Critical patent/DE3528510A1/de
Priority to EP86104965A priority patent/EP0211144B1/de
Priority to DE8686104965T priority patent/DE3678063D1/de
Priority to US06/888,821 priority patent/US4748858A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3528510C2 publication Critical patent/DE3528510C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/16Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge
    • G01B7/18Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge using change in resistance
    • G01B7/20Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge using change in resistance formed by printed-circuit technique
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/225Measuring circuits therefor
    • G01L1/2262Measuring circuits therefor involving simple electrical bridges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2268Arrangements for correcting or for compensating unwanted effects
    • G01L1/2281Arrangements for correcting or for compensating unwanted effects for temperature variations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2287Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges constructional details of the strain gauges

Description

  • Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmer
  • Die Erfindung betrifft Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmer mit vier, an einer Meßfeder angebrachten und zu einer Meßbrücke verschalteten Dehnungsmeßstreifen und mindestens einem weiteren, in einem Eckpunkt der Meßbrücke eingefügten temperaturabhängigen Abgleichswiderstand, der sich in innigem Wärmekontakt mit dem Aufnehmerkörper befindet.
  • Es ist bekannt, an Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmern den Temperaturgang des Nullsignals durch einen in die Dehnungsmeßstreifen-Meßbrücke eingefügten, entsprechend bemessenen, temperaturabhängigen Abgleichswiderstand so einzustellen, daß die temperaturbedingte Variation des Nullsignals innerhalb einer vorgegebenen Toleranz bleibt. Meist werden die beschriebenen Aufnehmer in Handelswaagen eingesetzt und unterliegen der Eichpf licht. Sie werden dann Wägezellen genannt. Aus Kostengründen werden sie nicht - wie sonst bei Aufnehmern üblich - hermetisch dicht gekapselt. Die Physikalisch Technische Bundesanstalt verlangt deshalb, daß solche Wägezellen unter extremen klimatischen Bedingungen einem 50 Tage dauernden Härtetest unterzogen werden. Um diesen Test bestehen zu können, werden alle vier Dehnungsmeßstreifen zusammen mit ihrer Verdrahtung einstückig aus Metallfolie geätzt und mit einer gegen Feuchte schützenden Metallfolie abgedeckt. Der Bereich, in dem die Verkabelung und der Abgleich erfolgt, wird vergossen. Dieser Verguß verändert den Temperaturgang des Nullsignals in unkontrollierbarer Weise bzw. ist eine exakte Messung erst im vergossenen Zustand möglich. Bei der Endkontrolle stellt sich daher häufig heraus, daß die angestrebte Toleranz des Temperaturgangs des Nullsignals nicht eingehalten wird. Da eine Nachbesserung jetzt nicht mehr möglich ist, entsteht bei der Produktion solcher Aufnehmer ein erheblicher Ausschuß. Dadurch werden aber die Herstellkosten unzu- träglich erhöht. Hinzu kommt, daß durch die Anforderungen des Marktes die Toleranz immer weiter eingeengt wird.
  • Aus der DE-PS 29 16 390 ist es bekannt, zur Kompensation des Temperaturgangs des Nullsignals und zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen in einem Eckpunkt der Meßbrücke einen in innigem Wärmekontakt mit dem Aufnehmerkörper stehenden temperaturabhängigen Abgleichswiderstand vorzusehen. Bei Anordnung dieses Abgleichswiderstandes in einem Verguß treten jedoch die vorstehend geschilderten Probleme auf, insbesondere ist es dann nicht mehr möglich, die erforderliche Nachbesserung vorzunehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Streuung des Temperaturgangs des Nullsignals bei der Produktion derartiger Aufnehmer wesentlich einzuengen und noch nach erfolgter Fertigstellung des Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmers den Temperaturgang des Nullsignals beeinflussen zu können. Diese Aufgabe wird bei einem Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 durch die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruches angegebenen Maßnahmen gelöst. Der Temperaturgang des Nullsignals wird vor dem Vergießen erforderlichenfalls zunächst in der üblichen Weise eingestellt. Wenn die Endprüfung bei einem Aufnehmer dann eine Toleranzüberschreitung ergibt, kann diese mittels des weiteren Abgleichwiderstandes und mittels der zuschaltbaren Widerstände im Flachkabel korrigiert werden. Hierzu werden die zu dem weiteren Abgleichwiderstand führenden Leiterbahnen am anschlußseitigen Ende des Kabels zusammengeführt. Man braucht dann nur noch entsprechend auszuwählende Widerstände durch Auftrennen von Kurzschlußbahnen zuzuschalten und so die Wirkung des Abgleichwiderstandes anteilig auf die beiden Zweige der DMS-Meßbrücke aufzuteilen. Im Extremfall kann durch Auftrennen der einen oder anderen Lei- terbahn (entspricht dem Zuschalten eines unendlich großen Widerstandes) die gesamte Wirkung des Abgleichwiderstandes nur einem Brückenzweig zugeordnet werden.
  • Dies entspricht dem größtmöglichen Abgleich. Um alle Aufnehmer in die geforderte Toleranz bringen zu können, muß man also den Abgleichwiderstand so wahlen, daß seine Wirkung der halben vorkommenden Streubreite des Temperaturgangs des Nullsignals entspricht, da der Mittelwert des Temperaturgangs des Nullsignals normalerweise um null liegen wird. Da andererseits der Abgleich nur in Stufen erfolgen kann, muß man die Zahl der auf trennbaren Widerstände so wählen, daß man immer in die Toleranzbreite treffen kann. Am besten geschieht dies dadurch, daß man die auf trennbaren Widerstände binär stuft. Dadurch kann man mit der kleinstmöglichen Anzahl von Widerständen den feinsten Abgleich erreichen.
  • Zufolge des sehr kleinen Temperaturkoeffizienten des Materials für diese Widerstände und die Leiterbahnen sind diese praktisch temperaturunempfindlich. Dadurch wird vermieden, daß unterschiedliche Temperaturen bzw.
  • zeitlich unterschiedlich verlaufende Temperaturänderungen am Ort des Aufnehmerkörpers und an den Orten des Kabels und der in die Zuleitungen eingefügten Widerstände infolge der stark unterschiedlichen Wärmekapazität und Wärmeleitung von Kabel und Aufnehmerkörper zu einem instabilen Nullsignal und dadurch zu einer Verfälschung des Meßsignals führen.
  • Auch -kann man für einen feineren Abgleich den weiteren Abgleichswiderstand in mehrere Teilwiderstände unterteilen, an denen jeweils zusatzliche Leiterbahnen des Anschlußkabels anzuschließen sind, so daß für den gewünschten Abgleich eine geeignete Auswahl dieser Teilwiderstände bedarfsweise in einen der Brückenzweige zugeschaltet werden kann.
  • Neben der erheblichen Verminderung des Ausschusses bei der Produktion derartiger Aufnehmer und der Erschließung höherwertiger Aufgaben ist ein weiterer Vorteil der Erfindung darin zu sehen, daß man in der Produktion die Aufnehmer nicht mehr nach Genauigkeitsklassen sortieren muß, was mit einem entsprechend größeren Aufwand in der Lagerhaltung und beim Versand verbunden wäre.
  • Anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung erläutert.
  • Es zeigen: Fig.l die Ansicht eines entsprechenden Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmers, Fig.2 das Schaltbild des Aufnehmers gemäß Fig.l Fig.3 ein praktisches Ausführungsbeispiel eines bei einem Aufnehmer gemäß Fig.l zu verwendenden flexiblen Anschlußkabels mit je drei zuschaltbaren Widerständen in den Leiterbahnen 4 und 5.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Beispiel zeigt einen Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmer, wie er vorzugsweise für Wägezwecke verwendet und dann Wägezelle genannt wird.
  • Er besteht aus einem Aufnehmerkörper 1 mit einem befestigungsseitigen Ende 30, einem als Feder ausgebildeten Mittenteil 31 und einem Rückkragarm 32 für die Krafteinleitung. Auf dem Federbereich 31 ist eine Dehnungsmeßstreifen-Applikation 9 angebracht, die in einem auf dem Befestigungsende 30 angebrachten Verguß 8 mündet, in dessen Bereich diverse Abgleichselemente untergebracht sind. Aus dem Verguß 8 führt ein Flachbandkabel 2 heraus. Um am sonst fertiggestellten Aufnehmer zur Feinkorrektur einen Abgleich des Temperaturgangs des Nullsignals vornehmen zu können, ist gemäß Fig. 2 an einer Ecke der aus den Dehnungsmeßstreifen 11, 12, 13 und 14 bestehenden Vollbrücke zusätzlich ein kleiner, temperaturabhängiger Widerstand 15 vorgesehen, dessen Enden über die Leiterbahnen 4 und 5 des Anschlußkabels 2 aus dem Verguß 8 herausgeführt sind. Das Kabel 2 ist eine flexible Printplatte, deren Leiterbahnen 3, 4, 5, 6, 7 aus einer Metallfolie mit einem sehr kleinen Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes bestehen und die mittels eines Fotoätzverfahrens hergestellt sind. Zu den Leiterbahnen 4 und 5 sind im gleichen Ätzverfahren hergestellte Widerstände 16, 17, 18, 19 in Reihe geschaltet, die zunächst durch niederohmige Teile 26, 27, 28, 29 (Kurzschlußbahnen) der Leiterbahnen 4 bzw. 5 kurzgeschlossen sind. Werden die Leiterbahnen 4 und 5 am anschlußseitigen Ende des Kabels 2 zusammengefaßt, kann man durch wahlweises Zuschalten der Widerstände 16, 17, 18, 19 eine anteilige Wirkung des Abgleichswiderstandes 15 nach Bedarf dem einen und dem anderen Zweig der Dehnungsmeßstreifenbrücke zuordnen. Hierdurch wird ein Feinabgleich des Temperaturgangs des Nullsignals an dem im übrigen fertigen Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmer ermöglicht.
  • Der Anschaulichkeit halber ist in Fig. 3 eine in der Praxis verwendete Ausführungsform eines solchen flexiblen Anschlußkabels mit zuschaltbaren Widerständen in vergrößertem Maßstab dargestellt.

Claims (4)

  1. Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmer p tentansprüche: 1. Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmer mit vier, an einer Meßfeder angebrachten und zu einer Meßbrücke verschalteten Dehnungsmeßstreifen und mindestens einem weiteren, in einem Eckpunkt der Brücke eingefügten, temperaturabhängigen Abgleichswiderstand, der sich in innigem Wärmekontakt mit der Aufnehmerfeder befindet, dadurch gekennzeichnet, daß - jeder weitere Abgleichwiderstand (15) sich in einem Verguß (8) befindet und seine Enden mittels Leiterbahnen (4, 5) eines Anschlußkabels (2), zusammen mit den übrigen Brückeneckpunkten elektrisch aus dem Verguß herausgeführt sind, - das Anschlußkabel (2) ein flaches, flexibles Kabel ist, dessen Leiterbahnmaterial einen sehr kleinen Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes besitzt und dessen Leiterbahnen (3, 4, 5, 6, 7) im Fotoätzverfahren hergestellt sind, und - daß in die mit den Enden jedes Abgleichwiderstandes (15) verbundenen Leiterbahnen (4, 5) RUL zgeschlossene, elektrische Widerstände (16, 17, 18, 19) eingefügt sind, die ebenfalls einen sehr kleinen Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes besitzen und aus demselben Material wie die Leiterbahnen bestehen und in demselben Fotoätzprozeß wie diese hergestellt sind und die durch Auftrennen der Kurzschlußbahnen (26, 27, 28, 29) zuschaltbar sind und - daß die mit dem Ende des Abgleichswiderstandes (15) verbundenen Leiterbahnen (4, 5) am anschlußseitigen Ende des Kabels elektrisch zusammengeführt sind.
  2. 2. Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Abgleichswiderstand (15) so gewählt ist, daß seine Wirkung der halben, bei der Produktion der Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmer auftretenden Streubreite des Temperaturgangs des Nullsignals an einer größeren Zahl von Aufnehmern entspricht und daß die Widerstände (16, 17, 18, 19) in den Leiterbahnen (4, 5) nach Anzahl und Widerstands stufung so bemessen sind, daß möglichst alle Aufnehmer durch bedarfsweises Auftrennen von Kurzschlußbahnen (26, 27, 28, 29) in die geforderte enge Toleranz des Temperaturgangs des Nullsignals gebracht werden können.
  3. 3. Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandswerte der in den Leiterbahnen (4, 5) eingefügten Widerstände (16, 17, 18, 19) binär gestuft sind.
  4. 4. Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Abgleichswiderstand (15) aus mehreren Teilwiderständen besteht, an denen zusätzliche Leiter des Anschlußkabels (2) angeschlossen sind.
DE19853528510 1984-09-07 1985-08-08 Dehnungsmessstreifen-aufnehmer Granted DE3528510A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528510 DE3528510A1 (de) 1984-09-07 1985-08-08 Dehnungsmessstreifen-aufnehmer
EP86104965A EP0211144B1 (de) 1985-08-08 1986-04-11 Dehnungsmessstreifen-Aufnehmer
DE8686104965T DE3678063D1 (de) 1985-08-08 1986-04-11 Dehnungsmessstreifen-aufnehmer.
US06/888,821 US4748858A (en) 1985-08-08 1986-07-22 Strain gage transducer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3432893 1984-09-07
DE19853528510 DE3528510A1 (de) 1984-09-07 1985-08-08 Dehnungsmessstreifen-aufnehmer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3528510A1 true DE3528510A1 (de) 1986-03-20
DE3528510C2 DE3528510C2 (de) 1987-08-27

Family

ID=25824515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528510 Granted DE3528510A1 (de) 1984-09-07 1985-08-08 Dehnungsmessstreifen-aufnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3528510A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810456A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Hottinger Messtechnik Baldwin Verfahren zur verringerung eines fehlers eines messumformers und einrichtung hierzu
EP0524855A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-27 Schlumberger Limited Elektrische Schaltung oder Wheatstonebrücke mit Vorrichtung zum Einstellen der Widerstände
DE4303049A1 (de) * 1992-02-03 1993-08-05 Teledyne Ind
EP0573808A2 (de) * 1992-06-11 1993-12-15 Hofmann Werkstatt-Technik Gmbh Kraftmesswandler
DE10228951A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-15 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Dehnungsmeßstreifen-Ketten
EP2921242A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-23 Raccorderie Metalliche S.p.A. Pressfitting

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205624A1 (de) * 1992-02-25 1993-08-26 Hottinger Messtechnik Baldwin Einrichtung zum messen von verformungen in bauwerken
DE10107989A1 (de) * 2001-02-19 2002-09-05 Siemens Ag Mechanisch-elektrischer Wandler
DE10260577B4 (de) * 2002-12-21 2005-07-28 Sartorius Hamburg Gmbh Dehnungsmessstreifen mit veränderbarem Nennwiderstand

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1644759B2 (de) * 1968-03-07 1973-08-02 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Abdeckmasse fuer elektrische messinstrumente
DE2916390C2 (de) * 1979-04-23 1982-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Brückenschaltung zur Messung mechanischer Spannungen einer Dehnungsmeßfeder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1644759B2 (de) * 1968-03-07 1973-08-02 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Abdeckmasse fuer elektrische messinstrumente
DE2916390C2 (de) * 1979-04-23 1982-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Brückenschaltung zur Messung mechanischer Spannungen einer Dehnungsmeßfeder

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810456A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Hottinger Messtechnik Baldwin Verfahren zur verringerung eines fehlers eines messumformers und einrichtung hierzu
EP0524855A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-27 Schlumberger Limited Elektrische Schaltung oder Wheatstonebrücke mit Vorrichtung zum Einstellen der Widerstände
FR2679662A1 (fr) * 1991-07-26 1993-01-29 Schlumberger Services Petrol Circuit electrique tel qu'un pont de wheatstone pourvu d'une partie d'ajustage de resistance.
US5309136A (en) * 1991-07-26 1994-05-03 Schlumberger Technology Corporation Electrical circuit such as a Wheatstone bridge with a resistance-adjusting portion
DE4303049A1 (de) * 1992-02-03 1993-08-05 Teledyne Ind
EP0573808A2 (de) * 1992-06-11 1993-12-15 Hofmann Werkstatt-Technik Gmbh Kraftmesswandler
EP0573808A3 (de) * 1992-06-11 1994-01-19 Hofmann Werkstatt Technik
DE10228951A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-15 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Dehnungsmeßstreifen-Ketten
EP2921242A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-23 Raccorderie Metalliche S.p.A. Pressfitting

Also Published As

Publication number Publication date
DE3528510C2 (de) 1987-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0211144B1 (de) Dehnungsmessstreifen-Aufnehmer
EP1182422B1 (de) Linearbetätigungsvorrichtung
DE3443176C1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines elektronischen Positionsgebers
EP0042038B1 (de) Einrichtung zum elektrischen Überwachen des Niveaus einer in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit
DE3933311C2 (de)
EP0025525B1 (de) Flüssigkeitsstand-Messeinrichtung
DE1299441B (de) Vorrichtung zur Anzeige des Andruckes von zwei gegeneinander wirkenden Flaechen
DE3528510A1 (de) Dehnungsmessstreifen-aufnehmer
DE3529428C2 (de)
DE19722834A1 (de) Magnetoresistives Gradiometer in Form einer Wheatstone-Brücke zur Messung von Magnetfeldgradienten
DE2701857C2 (de)
DE3306462C2 (de)
DE3912280A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sensors zum bestimmen von druckkraeften
DE2506595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der feuchtigkeit von materialien verschiedener art
DE3132267C2 (de) Temperaturkompensationsanordnung an einer Wägezelle mit Dehnungsmeßstreifen
EP0152054B1 (de) Elektromechanische Wägezelle mit Biegemesskörper
DE10120982B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Dehnungsmessschaltungen
DE2624885A1 (de) Messinstrument mit linearer anzeige
DE212010000093U1 (de) Widerstandsnetzwerk und Kraftmessvorrichtung
EP0573808B1 (de) Kraftmesseinrichtung für einen Kraftfahrzeugprüfstand
DE3306460A1 (de) Elektrisches feuchtemessgeraet
DE4244394C2 (de) Schnittstelle bei eichfähigen elektromechanischen Waagen
DE1573257C3 (de) Anordnung zur genauen Temperaturmessung
DE3425147A1 (de) Anordnung zur verringerung des einflusses des kriechfehlers auf das messsignal bei dehnungsmessstreifen-aufnehmern
DE2918611A1 (de) Geraet zur messung einer ionisierenden strahlung mit einer anschliessbaren messsonde

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee