DE3527818C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3527818C2
DE3527818C2 DE3527818A DE3527818A DE3527818C2 DE 3527818 C2 DE3527818 C2 DE 3527818C2 DE 3527818 A DE3527818 A DE 3527818A DE 3527818 A DE3527818 A DE 3527818A DE 3527818 C2 DE3527818 C2 DE 3527818C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
contact pins
contact
circuit carrier
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3527818A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3527818A1 (de
Inventor
Elmar Prof. Dipl.-Ing. 4790 Paderborn De Sieben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INFINA BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH, ZWEIGNIEDERLA
Original Assignee
Technotron Elektrotechnische Geraete und Komponenten 8450 Amberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technotron Elektrotechnische Geraete und Komponenten 8450 Amberg De GmbH filed Critical Technotron Elektrotechnische Geraete und Komponenten 8450 Amberg De GmbH
Priority to DE19853527818 priority Critical patent/DE3527818A1/de
Priority to GB8618777A priority patent/GB2188773B/en
Priority to FR868611207A priority patent/FR2585881B1/fr
Publication of DE3527818A1 publication Critical patent/DE3527818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3527818C2 publication Critical patent/DE3527818C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/045Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads having an insulating passage through the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/165Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/4823Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a pin of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01057Lanthanum [La]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15312Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a pin array, e.g. PGA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16152Cap comprising a cavity for hosting the device, e.g. U-shaped cap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse aus Metall mit einem hermetisch verschließbaren Gehäusedeckel und mit einem Gehäuseboden, senkrecht zu dem in einem Randbereich Kontaktstifte mit Isolierdurchführungen hindurchgeführt sind und wobei der Gehäuseboden in einem Innenbereich tiefgezogen ist.
Ein derartiges Gehäuse für elektronische Bauelemente ist aus der DE-AS 22 33 298 bekannt. Bei diesem Gehäuse ist der gesamte Innenbereich des Bodens nach innen tiefgezogen, so daß dessen Innenraum verringert ist. Weiterhin erstrecken sich nach innen gerichtete Ausprägungen vom Gehäuseboden aus, in die Kontaktstifte mittels Glasdurchführungen eingesetzt sind. Die Ausprägungen weisen zum Innenraum des Gehäuses als Auflagefläche ungeeignete dünne Ränder auf.
Weiterhin sind Gehäuse für Hybridschaltkreise allgemein bekannt, die einen ebenen Boden haben, so daß ein darauf zu befestigender Hybridschaltkreis, der aus einem Schaltkreisträger, der eine Leiterplatte, ein Dünn- oder Dickschichtsubstrat ist, mit darauf befestigten Bauelementen besteht, nur auf seiner dem Gehäusedeckel zugewandten Seite mit Bauelementen bestückt sein kann.
Es ist weiterhin allgemein bekannt, beidseitig bestückte Hybridschaltkreise in einem Abstand zum Gehäuseboden zu montieren, wobei jedoch ein verminderter Wärmeübergang vom Schaltungsträger zum Gehäuse als auch erhöhte Seiten- und Höhentoleranzen zwischen den Kontaktstellen auf dem Schaltungsträger und den damit zu verbindenden Kontaktstiften auftreten, was die Verbindungstechnik, insbesondere eine Bondtechnik, d. h. eine Verbindungstechnik mit punktgeschweißten dünnen Drähten, erschwert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, das eingangs gekennzeichnete Gehäuse dahingehend zu verbessern, daß es für einen Hydridschaltkreis geeignet ist, so daß ein beidseitig bestückter Schaltungsträgwer mit verbessertem Wärmeübergang zum Gehäuse und mit verringerten Toleranzen zwischen den Kontaktstellen auf der Schaltung und den entsprechenden Kontaktstiften darin anzuordnen ist.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß sich der tiefgezoge Innenbereich nur zwischen dem Randbereich um etwas mehr als eine Bauelementhöhe abgesenkt erstreckt und daß der so entsprechend erhöhte Randbereich eine ebene Auflagefläche für einen Hydridschaltkreisträger aufweist, die die Kontaktstifte umgibt, deren Isolierdurchführungen diese Auflagefläche nicht überragen.
Ein Vorteil der Ausgestaltung nach der Erfindung ist es, daß durch die besondere Gestaltung des abgesenkten Bodenbereiches eine Erhöhung der Biegesteifigkeit des Gehäusebodens im Vergleich zu einem gleich dicken, ebenen Boden gegeben ist. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, die Dicke und damit das Gewicht des Gehäusebodens erheblich gegenüber bekannten Gehäusen zu verringern, was, insbesondere bei der Verwendung in flugtechnischem Gerät, wegen der Gewichtseinsparung bedeutsam ist.
Für ein Gerät, daß aus mehreren Hybridschaltkreisen aufgebaut ist, ergibt sich darüber hinaus, dadurch daß die eingebauten Hybridschaltkreisträger doppelseitig bestückt sind, insgesamt eine Reduzierung der Anzahl der Gehäuse, und deren Platz zur Unterbringung auf Schaltungsträgern kann erheblich verringert werden, was u. a. Herstellkosten, Material, Platz und Gewicht er­ spart.
Weiterhin ergibt sich der Vorteil der Zugänglichkeit der Kontaktstifte zu Prüfzwecken von den Seiten, wenn das Gehäuse in eine Schaltkarte eingebaut ist. Weil die Randzone, in der sich die Kontaktstifte befinden, um die Tiefe der Absenkung des Gehäusebodens erhöht über einer Schaltkarte liegt, ist die Gefahr von Lötschlüssen über den Kontaktdurchführungen praktisch ausgeschlossen. Die erhöhte, umlaufende Randzone ergibt außerdem einen ver­ besserten Wärmeübergang zur umgebenden Luft.
Die Fertigung der zylindrischen Kontaktstifte ist rela­ tiv einfach, da keine Stauchungen, Abkröpfungen o. ä. benötigt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Gehäuses sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Fig. 1 bis 4 dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt I-I eines mit einem Gehäuse in eine Schaltkarte eingebauten Hybridschalt­ kreises, wobei im Bereich B eine Explosionsdar­ stellung vor dem Gehäuseverschluß gewählt ist. Vergrößernder Maßstab.
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf einen Gehäuseboden nach Fig. 1 im Ausschnitt.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus einem Gehäuseboden mit einer doppelten Kontaktreihe.
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt aus einem Gehäuseboden aus dünnerem Material mit gebondetem Schalt­ kreisausschnitt.
Fig. 1 zeigt im Bereich A zusammengebaut und eingesetzt in eine Schaltkarte 5 einen Hybridschaltkreis 2, der aus einem Schaltkreisträger 21 mit beiderseits aufgesetzten Bauelementen 22 besteht und randseitig Bohrungen 23 auf­ weist, durch die die Kontaktstifte 12 hindurchführen, die mit Isolierdurchführungen 11 in dem Gehäuseboden 1 eingesetzt sind. Der Gehäuseboden weist einen tiefgezo­ genen inneren Bereich 14 auf, der zur Aufnahme der Bau­ elemente 22 auf der einen der Bestückungsseiten des Schaltkreisträgers dient. Der Randbereich 13 des Bodens 1 bietet jeweils um die Kontaktstifte 12 eine exakte Be­ zugs- und Montagefläche 13A für den Schaltkreisträger 21.
Die Tiefe der Absenkung des Bodens ist etwas größer als die Höhe H der Bauelemente 22. Der Kontaktstift 12 ragt nur um ein eng toleriertes Maß, das der Stärke S des Schaltkreisträgers 21 entspricht oder etwas größer ist, über die Bezugsfläche 13A hinaus, so daß sowohl das Einsetzen des Schaltkreisträgers 21 mit seinen eng tole­ rierten Bohrungen 23 in das Gehäuse erleichtert, als auch die Herstellung einer Bondverbindung 30 zwischen der Stirnseite 12S des Kontaktstiftes und einer Kontakt­ stelle 24 auf dem Schaltkreisträger ermöglicht sind.
Die Isolierdurchführung 11 ist in bekannter Weise so ge­ staltet, daß beim Sintern der Glasmasse ein bündiger oder konkaver Meniskus benachbart zu der Auflagefläche 13A entsteht, so daß der Schaltkreisträger 21 völlig plan aufliegt und einen guten Wärmekontakt zum Gehäuse­ boden hat. Zur Fixierung und zur Herstellung eines si­ cheren Wärmekontaktes dient ein Kleber. Statt der Bond­ verbindung 30 kann auch eine Lötung von einer Durchkon­ taktierung in dem Schaltkreisträger mit den Kontakt­ stiften zu deren Verbindung dienen; wegen der höheren Zuverlässigkeit ist eine Klebung und Bondung jedoch zu bevorzugen.
Wie aus der Explosionsdarstellung im Bereich B gut zu ersehen ist, ist der Randbereich 13 des Gehäusebodens durch eine Prägung außen umlaufend mit einem abgesetzten umlaufenden Rand 15 mit einem Dichtvorsprung 15D verse­ hen, der der Aufnahme und Abdichtung und Verbindung mit dem ausgestellten Randbereiche 45 des Gehäusedeckels 4 dient.
Der Prägevorgang des Randes 15 und das Tiefziehen des Innenbereiches 14 erfolgt vorzugsweise in einem Ar­ beitsgang und Werkzeug, so daß enge Toleranzen gewähr­ leistet sind und kein zusätzlicher Fertigungsaufwand für das Tiefziehen entsteht. Der Rand 15 und der Randbereich 45 werden nach Einbau des Hybridschaltkreises miteinan­ der in bekannter Weise hermetisch verschlossen.
In Fig. 2 ist eine Aufsicht im Ausschnitt auf einen Gehäuseboden 1 nach Fig. 1 dargestellt, bei dem an zwei gegenüberliegenden Seiten je eine Reihe von Kontaktstiften 12 angeordnet ist. Auch allseitige oder mehrreihige Kontaktstiftanordnungen sind entsprechend vom Fachmann anzuordnen.
Fig. 3 zeigt eine doppelreihige Anordnung im Ausschnitt, geschnitten. Die Auflagefläche 13B des Randbereiches des Gehäusebodens umfaßt durchgehend die beiden benachbarten gegeneinander versetzten Stiftreihen 12A, 12B.
Fig. 4 zeigt einen weiteren Ausschnitt eines Gehäusebodens aus Tiefziehblech einer relativ geringen Dicke D. Die Biegesteifigkeit des Gehäusebodens ist durch den tiefgezogenen Bereich 14 und eine Abwinkelung des Randes 15A gegeben. Die Biegesteifigkeit der Halterung der Kontaktstifte 12C im Boden ist weiterhin dadurch gegeben, daß jeweils um die Bohrungen 17 herum eine Ausprägung 16 eingebracht ist, die die Isolierdurchführung 11A aufnimmt. Das Tiefziehen, die Abwinkelung und die Prägungen werden in einem Werkzeug in einem Arbeitsgang vorgenommen, so daß enge Toleranzen entstehen.
Der Schaltkreisträger 2A ist zur Fertigungsvereinfachung nur bis an die Kontaktstifte 12C herangeführt und auf der Auflagefläche 13C angeklebt sowie mit einer Bondverbindung 30A zum Kontaktstift verbunden. Hierbei ist jedoch der Wärmeübergang verringert gegenüber der Anordnung des Schaltkreisträgers nach Fig. 1 mit breiterer Auflage auf der Montagefläche.

Claims (7)

1. Gehäuse aus Metall mit einem hermetisch verschließbaren Gehäusedeckel und mit einem Gehäuseboden, senkrecht zu dem in einem Randbereich Kontaktstifte mit Isolierdurchführungen hindurchgeführt sind und wobei der Gehäuseboden in einem Innenbereich tiefgezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der tiefgezogene Innenbereich (14) nur zwischen dem Randbereich (13) um etwas mehr als eine Bauelementhöhe (H) abgesenkt erstreckt und daß der so entsprechend erhöhte Randbereich (13) eine ebene Auflagefläche (13A, 13B, 13C) für einen Hybridschaltkreisträger (2, 2A, 21) aufweist, die die Kontaktstifte (12, 12A, 12B, 12C) umgibt, deren Isolierdurchführungen (11, 11A) diese Auflagefläche (13A, 13B, 13C) nicht überragen.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (11, 11A, 11B) die Auflagefläche (13A, 13B, 13C) um die Stärke (S) eines Hybridschaltkreisträgers (21) oder ein etwas größeres, eng toleriertes Maß überragt und die Kontaktstifte (12, 12A, 12B, 12C) mit ihren Stirnseiten (12S) planparallel zur Auflagefläche (13A, 13B, 13C) abschließen.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich (13) von einem unter die Auflagefläche (13A, 13B, 13C) abgesetzten Rand (15, 15A) mit einem Dichtvorsprung (15D) für den Gehäusedeckel umgeben ist.
4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (15A) unter die Auflagefläche (13C) abgewinkelt, abgesenkt ist.
5. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich (13) von der Auflagefläche (13C) aus nach außen gerichtete Ausprägungen (16) angebracht sind, in die die Isolierdurchführungen (11A) eingesetzt sind.
6. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreisträger (2) auf der Auflagefläche (13A) mit Klebstoff befestigt ist.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreisträger (21) jeweils den Kontaktstiften (12) benachbart zugeordnet, Kontaktstellen (24) trägt, die durch Bondverbinder (30, 30A) jeweils mit den benachbarten Stirnseiten (12S) der Kontaktstifte (12) verbunden sind.
DE19853527818 1985-08-02 1985-08-02 Gehaeuse fuer einen hybridschaltkreis Granted DE3527818A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527818 DE3527818A1 (de) 1985-08-02 1985-08-02 Gehaeuse fuer einen hybridschaltkreis
GB8618777A GB2188773B (en) 1985-08-02 1986-07-31 Housing for a hybrid circuit
FR868611207A FR2585881B1 (fr) 1985-08-02 1986-08-01 Boitier pour un circuit hybride

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527818 DE3527818A1 (de) 1985-08-02 1985-08-02 Gehaeuse fuer einen hybridschaltkreis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3527818A1 DE3527818A1 (de) 1987-02-26
DE3527818C2 true DE3527818C2 (de) 1993-08-05

Family

ID=6277555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853527818 Granted DE3527818A1 (de) 1985-08-02 1985-08-02 Gehaeuse fuer einen hybridschaltkreis

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3527818A1 (de)
FR (1) FR2585881B1 (de)
GB (1) GB2188773B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322034A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Deutsche Aerospace Kontaktierung und Verkapselung von integrierten Schaltungsmodulen
DE19701337C2 (de) * 1996-04-12 2000-11-02 Agilent Technologies Inc Gehäuse für Mehrchimpmodule
DE4218112B4 (de) * 1992-01-21 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811313A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Gehaeuse fuer hybrid-schaltungen
JPH079953B2 (ja) * 1988-04-13 1995-02-01 株式会社東芝 半導体装置の製造方法
DE3936613A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Technotron Gmbh & Co Kg Mehrfach verschliessbarers hybridschaltkreisgehaeuse
US5311400A (en) * 1993-06-16 1994-05-10 Gec-Marconi Electronic Systems Corp. Low profile header assembly for an encapsulated instrument
US7361844B2 (en) 2002-11-25 2008-04-22 Vlt, Inc. Power converter package and thermal management

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235945A (en) * 1962-10-09 1966-02-22 Philco Corp Connection of semiconductor elements to thin film circuits using foil ribbon
DE2233298B1 (de) * 1972-07-06 1973-04-05 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Metallgehaeuse fuer elektronische bauelemente

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218112B4 (de) * 1992-01-21 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge
DE4322034A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Deutsche Aerospace Kontaktierung und Verkapselung von integrierten Schaltungsmodulen
DE19701337C2 (de) * 1996-04-12 2000-11-02 Agilent Technologies Inc Gehäuse für Mehrchimpmodule

Also Published As

Publication number Publication date
GB2188773A (en) 1987-10-07
FR2585881A1 (fr) 1987-02-06
GB2188773B (en) 1989-08-16
GB8618777D0 (en) 1986-09-10
FR2585881B1 (fr) 1989-12-01
DE3527818A1 (de) 1987-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347848C2 (de)
DE4190697C1 (de) Abschirmeinrichtung für eine auf einer Leiterplatte angeordnete Schaltung
EP1415271B1 (de) Kontaktierung von halbleiterchips in chipkarten
EP0902973B1 (de) Trägerelement für einen halbleiterchip
DE102006008807B4 (de) Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil
DE19940695B4 (de) Elektronisches Mediagerät
DE3512628A1 (de) Packung fuer eine integrierte schaltung
DE3447347A1 (de) Gehaeuse fuer elektronische vorrichtungen
DE3527818C2 (de)
DE4222838A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge
DE2632729B2 (de) Elektronische Uhr
DE19500655B4 (de) Chipträger-Anordnung zur Herstellung einer Chip-Gehäusung
DE2639979B2 (de) Halbleiterbaueinheit
DE2528573A1 (de) Halbleiterschaltungs-verbindungseinrichtung
EP0219639A2 (de) Hochfrequenzdichtes Gehäuse
DE102017125505A1 (de) Steckerbuchse für Leiterplatinen
DE102015207857A1 (de) Thermoelektrische Vorrichtung sowie Herstellungsverfahren derselben
DE60020509T2 (de) Elektronische baugruppe mit einer wärmeplatte
EP0652694B1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102018211978A1 (de) Montagegehäuse für ein Licht emittierendes Element
DE2543968A1 (de) Integrierte schaltungsanordnung
DE69839003T2 (de) Zwischenstück für mikroelektronisches Gehäuse und Verfahren zur Herstellung eines solchen Zwischenstücks
DE102017220211A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zur fertigung derselben
DE19919781A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Anbringung
EP0238915B1 (de) Verbindungs- und Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFINA BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH, ZWEIGNIEDERLA

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TECHNOTRON ELEKTROTECHNISCHE GERAETE UND KOMPONENT

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TECHNOTRON ELEKTROTECHNISCHE GERAETE UND KOMPONENT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee