DE3527771A1 - Road train - Google Patents

Road train

Info

Publication number
DE3527771A1
DE3527771A1 DE19853527771 DE3527771A DE3527771A1 DE 3527771 A1 DE3527771 A1 DE 3527771A1 DE 19853527771 DE19853527771 DE 19853527771 DE 3527771 A DE3527771 A DE 3527771A DE 3527771 A1 DE3527771 A1 DE 3527771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
tractor
axle
wheels
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853527771
Other languages
German (de)
Inventor
Berthold Pfaff
Hans-Joachim Dipl Ing Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAUTEL EMIL GmbH
Original Assignee
DAUTEL EMIL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAUTEL EMIL GmbH filed Critical DAUTEL EMIL GmbH
Priority to DE19853527771 priority Critical patent/DE3527771A1/en
Priority to AT85116438T priority patent/ATE73401T1/en
Priority to EP85116438A priority patent/EP0186886B1/en
Priority to DE8585116438T priority patent/DE3585602D1/en
Publication of DE3527771A1 publication Critical patent/DE3527771A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/06Semi-trailers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

The invention relates to a road train (20) in which the semi-trailer (22) is connected to the motor vehicle (21) via a coupling (23) and a locking/loading device (35) in such a way that pivoting is essentially only possible about an axis lying transversely with respect to the longitudinal axis. The axle of the semi-trailer lying nearest to the motor vehicle is constructed as a driven axle (34.1). The other axles of the semi-trailer are load-transferrable axles which are connected to the semi-trailer chassis (26) by means of a load-transferrable axle suspension (97). By actuating the locking/loading device and the load-transferrable axle suspension it is possible to obtain a high traction value with a relatively small difference between the axle loads of the driven axles on the semi-trailer and on the motor vehicle. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Sattelzug, bei dem der Sattelauflieger im wesentlichen nur um eine quer zur Längsachse liegende Achse um die Zugmaschine schwenkbar ist und bei dem eine Belastungseinrichtung zwischen den Fahrgestellen von Zugmaschine und Auflieger angreift.The invention relates to a semitrailer in which the semitrailer essentially only about one transverse to the longitudinal axis lying axis is pivotable about the tractor and at a loading device between the chassis of Tractor and semi-trailer attacks.

Stand der TechnikState of the art

Ein derartiger Sattelzug ist aus der US-PS 35 80 609 bekannt. In Fahrtrichtung vor der Kupplung zwischen Zugmaschine und Auflieger ist zwischen den beiden Fahrgestellen ein Luftbalg angeordnet, dessen Druck durch einen im Fahrerhaus angeordneten Bedienknopf einstellbar ist. Wird der Druck im Luftbalg erhöht, erniedrigt sich der Auflagedruck der Hinterräder der Zugmaschine auf den Boden. Diese Räder sind die Antriebsräder des Zuges.Such a tractor unit is known from US-PS 35 80 609. In the direction of travel before the coupling between the tractor and trailer is between the two chassis Air bellows arranged, the pressure of which is in the cab arranged control knob is adjustable. If the pressure in the Air bellows increases, the contact pressure of the rear wheels decreases the tractor to the ground. These wheels are the driving wheels the trains.

Bei dem genannten Zug besteht das Problem eines verhältnismäßig ungünstigen Traktionswertes. Der Traktionswert gibt das Verhältnis der Last, die auf den Antriebsrädern lastet zur Gesamtlast an. Bei einem Zug mit einer Last von 6 to auf der Vorderachse, von 10 to auf den Antriebsachsen der Zugmaschine und weiteren 20 to auf zwei Achsen des Aufliegers beträgt die Gesamtlast 36 to, die Last auf den Antriebsrädern 20 to, und der Traktionswert somit 55%. Wird der Druck im Luftfederbalg erhöht, werden die Achsen der Zugmaschine weiter belastet, die Antriebsachsen an der Zugmaschine dagegen entlastet, wodurch der Traktionswert noch ungünstiger wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Belastungseinrichtung so angeordnet ist, daß bei ihrem Betätigen die Belastung der Antriebsräder der Zugmaschine im Gegensatz zur Anordnung beim Stand der Technik erhöht wird. Der Auflieger am erfindungsgemäßen Sattelzug zeichnet sich dadurch aus, daß seine vorderste Achse eine Antriebsachse ist und seine wietere(n) Achse(n) entlastbar ist (sind).The problem with the train is a relative one unfavorable traction value. The traction value gives the ratio of the load on the drive wheels to the total load. On a train with a load of 6 tons the front axle, from 10 to on the drive axles of the tractor and another 20 tons on two axles of the trailer the total load 36 tons, the load on the drive wheels 20 tons, and the traction value is 55%. If the pressure in the If the bellows is raised, the axles of the tractor will continue to expand loaded, however, the drive axles on the tractor relieved, making the traction value even more unfavorable.  The invention is characterized in that the loading device is arranged so that when you press the Load on the drive wheels of the tractor in contrast to Arrangement in the prior art is increased. The trailer The feature of the tractor-trailer according to the invention is that that its foremost axis is a drive axis and its the other axle (s) can be relieved.

Durch eine solche Anordnung läßt sich ein sehr hoher Traktionswert erzielen, z. B. von 85% wie im unten erläuterten Ausführungsbeispiel. Ein sehr hoher Traktionswert ließe sich auch bereits allein durch das Entlasten der nicht angetriebenen Achsen des Aufliegers erzielen. Dies würde jedoch zu äußerst ungleichmäßiger Belastung der Antriebsachse(n) der Zugmaschine und der Antriebsachse des Aufliegers führen. Gegen diesen Mangel schafft die Belastungseinrichtung Abhilfe, die es ermöglicht, den Unterschied der Achsbelastungen der angetriebenen Achsen erheblich zu verkleinern. Der hohe erzielbare Traktionswert bei verhältnismäßig geringen Unterschieden der Achslasten der angetriebenen Achsen gewährleistet, daß der erfindungsgemäße Sattelzug auch bei sehr rutschigem und/oder weichem Untergrund nicht steckenbleibt. Seine Manövrierfähigkeit ist noch weiter dadurch verbesserbar, daß die nicht angetriebene(n) Achse(n) des Aufliegers lenkbar und/oder entlastbar oder liftbar ist (sind). Bei liftbaren weiteren Achsen werden die weiteren Achsen also nicht nur z. B. durch Entlüften eines Luftfederbalges entlastet, sondern sie werden durch ein aktives Element ganz vom Boden abgehoben. Weiterhin kommt es der Maövrierfähigkeit zugute, wenn eine Gleichlaufeinrichtung zum gleichlaufenden Antreiben der Räder der Antriebsachse des Aufliegers vorhanden ist. Diese Gleichlaufeinrichtung kann z. B. als Sperrdifferential, als hydraulischer Einzelantrieb der Räder der Antriebsachse oder als Schlupfüberwachungssystem ausgebildet sein, das z. B. überwacht, ob sich die angetriebenen Räder genauso schnell drehen wie nicht angetriebene Räder des Zuges. Such an arrangement enables a very high traction value achieve, e.g. B. of 85% as explained below Embodiment. A very high traction value could be even by relieving the pressure on the non-driven ones Achieve axles of the trailer. However, this would be too extremely uneven loading of the drive axle (s) Guide the tractor and the drive axle of the trailer. Against the deficiency remedies this deficiency, which enables the difference in the axle loads of the significantly reduce driven axes. The high achievable Traction value with relatively small differences ensures the axle loads of the driven axles, that the semitrailer according to the invention even with very slippery and / or soft surface does not get stuck. His Maneuverability can be further improved by that the non-driven axle (s) of the trailer can be steered and / or can be relieved or lifted. With other axles that can be lifted the other axes are not only z. B. by Venting an air bag relieved, but they will completely lifted off the floor by an active element. Farther it benefits the ability to maneuver if one Synchronization device for driving the wheels in synchronism the drive axle of the trailer is present. These Synchronization device can, for. B. as a limited slip differential hydraulic single drive of the wheels of the drive axle or be designed as a slip monitoring system, the z. B. monitors whether the driven wheels move just as quickly turn like non-powered wheels of the train.  

Wenn die nicht angetriebenen Achsen des Aufliegers entlastet werden, führt dies zu einer hohen Belastung der angetriebenen Achse des Aufliegers. Um hier eine Überlastung zu vermeiden, ist es von Vorteil, zunächst die Belastungseinrichtung zu betätigen, was zu einem Belasten der Antriebsachse(n) der Zugmaschine und einem Entlasten der Antriebsachse des Aufliegers führt. Wird danach die Antriebsachse des Aufliegers durch Entlasten der dahinterliegenden nicht angetriebenen Achse wieder belastet, führt dies zu für den jeweiligen Fahrbetrieb zulässigen Belastung. Von besonderem Vorteil ist es, die Belastungs- und die Entlastungseinrichtung in etwa synchron so zu betätigen, daß die Last auf der Antriebsachse der Zugmaschine dauernd in etwa gleichbleibt.When the non-driven axles of the trailer are relieved this leads to a high load on the driven Axle of the trailer. To avoid overloading here it is advantageous to first load the device to operate, resulting in a load on the drive axle (s) Tractor and relieving the drive axle of the trailer leads. Then becomes the drive axle of the trailer relieved by relieving the underlying non-driven axle this is the permissible load for the respective driving operation. It is particularly advantageous the loading and unloading device approximately in sync to actuate the load on the drive axle of the tractor remains roughly constant.

Kurze Beschreibung der FigurenBrief description of the figures

Fig. 1: Schematische Seitenansicht eines Sattelzuges mit einer querliegenden Kupplungsachse, einer Belastungseinrichtung hinter der Kupplungsachse, einer angetriebenen und einer entlastbaren Aufliegerachse; Fig. 1: Schematic side view of a tractor-trailer with a transverse coupling axis, a loading device behind the coupling axis, a driven and a releasable trailer axle;

Fig. 2: Schematische Draufsicht auf den Zug gemäß Fig. 1; Fig. 2: Schematic top view of the train according to Fig. 1;

Fig. 3: Schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Sattelzuges, bei dem der Auflieger gegenüber der Zugmaschine in bezug auf Schwenkbarkeit um eine Hochachse durch eine Verriegelung/ Belastungseinrichtung verriegel ist; und Fig. 3 shows a schematic side view of another embodiment of a tractor-trailer, wherein the semi-trailer relative to the tractor with respect to pivoting around a vertical axis by a locking / loading device is LOCK; and

Fig. 4: eine Schematische Draufsicht auf die Verriegelungs/ Belastungseinrichtung am Zug gemäß Fig. 3. FIG. 4 shows a schematic plan view of the locking / loading device on the train of FIG. 3.

Wege zum Ausführen der ErfindungWays of Carrying Out the Invention

Die in den Fig. 1-3 dargestellten Sattelzüge 20 weisen jeweils eine Zugmaschine 21 und einen Auflieger 22 auf, die über eine Kupplung 23 miteinander verbunden sind. Das Zugmaschinen- Fahrgestell 25 weist jeweils eine Vorderachse mit lenkbaren Vorderräder 32 sowie eine Hinterachse mit angetriebenen Hinterrädern 33 auf. Das Auflieger-Fahrgestellt 26 weist jeweils eine angetriebene Achse 34.1 und eine entlastbare Achse 34.2 auf. Weiterhin liegt jeweils eine Belastungseinrichtung vor, die beim Sattelzug 20 gemäß den Fig. 1 und 2 als Anordnung mit Luftbälgen 38, bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 dagegen als kombinierte Verriegelungs/ Belastungs-Einrichtung 35 ausgebildet ist.The semitrailers 20 shown in FIGS. 1-3 each have a tractor 21 and a trailer 22 which are connected to one another via a coupling 23 . The tractor chassis 25 each has a front axle with steerable front wheels 32 and a rear axle with driven rear wheels 33 . The semi-trailer chassis 26 each has a driven axle 34.1 and an axle 34.2 which can be relieved of load. Is further located in each case one loading means before, when the tractor 20 of FIGS. 1 and 2 as an assembly with air bellows 38, in the embodiment according to FIGS. 3 and 4, however, as a combined locking / load device 35 is formed.

Beim Zug gemäß den Fig. 1 und 2 ist die Kupplung 23 durch eine Kupplungsachse 90 gebildet, die durch Bohrungen in Zugmaschinenflanschen 91 und Aufliegerflanschen 92 geschoben ist. Die Flansche 91 und 92 sind an den Stellen des Zugmaschinen- Fahrgestells 25 bzw. des Auflieger-Fahrgestells 26 angeordnet, an denen sich bei Sattelzügen üblicherweise die Kupplungsteile befinden.When train shown in FIGS. 1 and 2, the clutch 23 is formed by a coupling pin 90 which is pushed through bores in Zugmaschinenflanschen 91 and Aufliegerflanschen 92nd The flanges 91 and 92 are arranged at the locations of the tractor chassis 25 and the semitrailer chassis 26 , at which the coupling parts are usually located in articulated vehicles.

Durch das Kuppeln mit Hilfe der Kupplungsachse 90 ist gewährleistet, daß der Auflieger 22 um eine rechtwinklig zur Längsachse 29 des Zuges 20 liegende Querachse 30 in bezug auf die Zugmaschine 21 schwenkbar ist. Ein Verschwenken um eine rechtwinklig zur Längsachse 29 und zur Querachse 30 stehende Hochachse ist jedoch nicht möglich.Coupling with the aid of the coupling axis 90 ensures that the trailer 22 can be pivoted with respect to the tractor 21 about a transverse axis 30 lying at right angles to the longitudinal axis 29 of the train 20 . However, pivoting about a vertical axis perpendicular to the longitudinal axis 29 and the transverse axis 30 is not possible.

Zwei die Belastungseinrichtung bildende Luftbälge 38 sind mit dem Auflieger-Fahrgestell 26 über eine obere Befestigungsplatte 93.1 fest und mit dem Zugmaschinen-Fahrgestell 25 über eine untere Befestigungsplatte 93.2 lösbar verbunden. Jeder Luftbalg 38 greift am hinteren Ende des Zugmaschinen- Fahrgestells 25 an. Wenn er mit Druckluft versorgt wird, drückt er die beiden Fahrgestelle 25 und 26 hinter der Kupplung 23 auseinander, wodurch die Achsen 34.1 und 34.2 des Aufliegers 22 entlastet, die Hinterräder 33 der Zugmaschine 21 jedoch belastet werden.Two air bellows 38 forming the loading device are fixed to the semitrailer chassis 26 via an upper fastening plate 93.1 and releasably connected to the tractor chassis 25 via a lower fastening plate 93.2 . Each bellows 38 engages the rear end of the tractor chassis 25 . When it is supplied with compressed air, it pushes the two chassis 25 and 26 apart behind the coupling 23 , whereby the axles 34.1 and 34.2 of the trailer 22 are relieved, but the rear wheels 33 of the tractor 21 are loaded.

Außer über die Kupplung 23 und den Luftbalg 38 ist der Auflieger 22 mit der Zugmaschine 21 noch über eine kuppelbare Antriebsstange 94 verbunden, die zwischen einem Differential 95 an der Hinterachse der Zugmaschine 21 und einem Differential 96 an der angetriebenen Achse 34.1 am Auflieger 22 verläuft. In addition to the coupling 23 and the air bellows 38 , the trailer 22 is connected to the tractor 21 via a coupling drive rod 94 which runs between a differential 95 on the rear axle of the tractor 21 and a differential 96 on the driven axle 34.1 on the trailer 22 .

Die entlastbare Achse 34.2 am Auflieger 22 ist über eine übliche entlastbare Achsaufhängung 97 mit einem Auflieger-Fahrgestell 26 verbunden. Die entlastbare Achsaufhängung 97 weist einen Lagerbock 98, eine Schwinge 88 und einen Luftfederungsbalg 62 auf. Die Schwinge 88 ist mit dem Lagerbock 98 über ein Gelenk 89 an einer Seite verbunden, während sie an der entgegengesetzten Seite über den Luftfederungsbalg 62 mit dem Auflieger-Fahrgestellt 26 in Verbindung steht. Durch teilweises oder ganzes Entlüften des Luftfederungsbalges 62 ist die Achse 34.2 entlastbar.The releasable axle 34.2 on the semitrailer 22 is connected to a semitrailer chassis 26 via a conventional releasable axle suspension 97 . The releasable axle suspension 97 has a bearing block 98 , a rocker 88 and an air suspension bellows 62 . The rocker 88 is connected to the bearing block 98 via a joint 89 on one side, while on the opposite side it is connected to the trailer chassis 26 via the air suspension bellows 62 . The axle 34.2 can be relieved by partially or completely venting the air suspension bellows 62 .

Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist die hinterste Achse 34.2 des Aufliegers nicht nur entlastbar, sondern sie ist auch lenkbar. Dazu liegt eine Lenkeinrichtung 66 mit einem Lenkaggregat 67, einer Spurstange 68 und zwei Spurstangenhebeln 69 vor.In the embodiment shown in FIGS . 1 and 2, the rearmost axle 34.2 of the trailer is not only relieved, but is also steerable. For this purpose there is a steering device 66 with a steering unit 67 , a tie rod 68 and two tie rod levers 69 .

Bevor die Wirkungsweise des bisher beschriebenen Aufbaus gemäß den Fig. 1 und 2 näher erläutert wird, wird zunächst die Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 näher erläutert.Before the operation of the previously described construction according to FIGS. 1 and 2 is explained in more detail, the embodiment according to FIGS. 3 and 4 is first explained in more detail.

Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 ist das Auflieger- Fahrgestell 26 mit dem Zugmaschinen-Fahrgestellt 25 über eine Kupplung mit einem Königszapfen 27 verbunden. Dadurch ist im Prinzip ein Verschwenken der beiden Fahrgestelle um die oben genannte Hochachse möglich. Dieses Verschwenken ist jedoch durch die Verriegelungs/Belastungseinrichtung 35 verhindert, die beim Zusammenkuppeln der beiden Fahrgestelle 25 und 26 diese in bezug auf Verdrehungen um die Hochachse im wesentlichen verriegelt und größere Schwenkwinkel nur noch um die Querachse zuläßt. Derjenige Teil der Verriegelungs/ Belastungseinrichtung 35, der am Zugmaschinen-Fahrgestell 25 vorhanden ist, weist zwei Gummianschläge 99 auf, die in Querrichtung voneinander beabstandet am hinteren Ende des genannten Fahrgestellts 25 angeordnet sind. Der restliche Teil der Verriegelungs/Belastungseinrichtung 35 ist am Auflieger- Fahrgestell 26 befestigt. Er weist eine Schwinge mit einem Verriegelungszapfen 100 auf, der über zwei Führungsarme 101 mit zwei Schwenklagern 102 verbunden ist, von denen jeweils eines links bzw. rechts unten am Auflieger- Fahrgestell 26 angebracht ist. Beim Zusammenkuppeln der beiden Fahrgestelle 25 und 26 fährt der Verriegelungszapfen 100 in den Abstandsraum zwischen den beiden Gummianschlägen 99 ein, wodurch gewährleistet ist, daß die beiden Fahrgestelle nur noch um den Winkel um die Hochachse verschwenkbar sind, um den ein Verschwenken innerhalb der Grenzen möglich ist, die durch die Elastizität der Gummianschläge 99 gegeben sind. Werden in diesem verriegelten Zustand ein Luftbalg 38, der die Führungsarme 101 mit der Unterseite des Auflieger-Fahrgestells 26 verbindet mit Druckluft versorgt, drückt der Zapfen 100 nach unten auf das Zugmaschinen-Fahrgestell 25, wodurch dieses hinten belastet wird, was zu einer Belastung der Hinterräder 33 und einer Entlastung der Räder der angetriebenen Achse 34.1 führt.In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, the semitrailer chassis 26 is connected to the tractor chassis 25 via a coupling with a kingpin 27 . In principle, this allows the two chassis to be pivoted about the above-mentioned vertical axis. This pivoting is, however, prevented by the locking / loading device 35 which, when the two chassis 25 and 26 are coupled together, essentially locks them with respect to rotations about the vertical axis and only permits larger pivoting angles about the transverse axis. That part of the locking / loading device 35 which is present on the tractor chassis 25 has two rubber stops 99 which are arranged at a distance from one another in the transverse direction at the rear end of the said chassis 25 . The rest of the locking / loading device 35 is attached to the trailer chassis 26 . It has a rocker arm with a locking pin 100 which is connected via two guide arms 101 to two swivel bearings 102 , one of which is attached to the trailer chassis 26 at the bottom left and right, respectively. When the two chassis 25 and 26 are coupled together, the locking pin 100 moves into the space between the two rubber stops 99 , which ensures that the two chassis can only be pivoted about the angle about the vertical axis, about which pivoting within the limits is possible , which are given by the elasticity of the rubber stops 99 . If, in this locked state, an air bellows 38 , which connects the guide arms 101 to the underside of the trailer chassis 26 , is supplied with compressed air, the pin 100 presses downward on the tractor chassis 25 , whereby this is loaded at the rear, which results in a load on the Rear wheels 33 and a relief of the wheels of the driven axle 34.1 leads.

Die Funktion der genannten Anordnungen wird nun anhand der folgenden Tabelle näher erläutert. Diese führt folgende Werte an:The function of the arrangements mentioned is now based on the following table explained. This leads to the following values at:

Spalte 1: Kraft in to, mit der die Belastungseinrichtung BE (Luftbälge 38) die beiden Fahrgestelle 25 und 26 auseinanderdrückt;Column 1: Force in tons with which the loading device BE (air bellows 38 ) presses the two chassis 25 and 26 apart;

Spalte 2: Achslast in to der entlastbaren vierten Achse A 4 des Zuges (entlastbare Achse 34.2);Column 2: Axle load in tons of the releasable fourth axis A 4 of the train (releasable axis 34.2 );

Spalten 3 bis 5: Achslasten in to der ersten drei Achsen A 1, A 2 und A 3 des Zuges, also der Vorderachse und der Hinterachse der Zugmaschine 21 sowie der angetriebenen Achse 34.1 des Aufliegers 22;Columns 3 to 5: axle loads in tons of the first three axles A 1 , A 2 and A 3 of the train, ie the front and rear axles of the tractor 21 and the driven axle 34.1 of the trailer 22 ;

Spalte 6: Traktionswert in %, also prozentualer Anteil der Achslasten der angetriebenen Achsen A 2 und A 3 an der Gesamtbelastung. Column 6: Traction value in%, i.e. percentage of the axle loads of the driven axles A 2 and A 3 in the total load.

Tabelle table

In Zeile a der Tabelle ist der Fall angeführt, in dem die Belastungseinrichtung BE nicht betätigt ist und die entlastbare Achse A 4 nicht entlastet ist. Der Traktionswert beträgt 56%. Wird bei weiterhin nicht betätigter Belastungseinrichtung BE lediglich die entlastbare Achse A 4 (34.2) angehoben, führt dies zu einer Erhöhung des Traktionswertes auf 85%, was daher rührt, daß die angetriebene Achse A 3 (34.1) am Auflieger 22 sehr stark belastet wird. Es ergibt sich jedoch ein außerordentlich hoher Unterschied in den Achslasten der angetriebenen Achsen A 2 und A 3, nämlich mit einem Verhältnis von mehr als 1 : 9.Line a of the table shows the case in which the loading device BE is not actuated and the releasable axis A 4 is not relieved. The traction value is 56%. If only the releasable axle A 4 ( 34.2 ) is raised while the loading device BE is still not actuated, this leads to an increase in the traction value to 85%, which is due to the fact that the driven axle A 3 ( 34.1 ) is very heavily loaded on the trailer 22 . However, there is an extremely large difference in the axle loads of the driven axles A 2 and A 3 , namely with a ratio of more than 1: 9.

Wird ausgehend von der Stellung gemäß der soeben beschriebenen Zeile b die Achslast von 1 to an der entlastbaren Achse A 4 (34.2) beibehalten, jetzt aber zusätzlich die Belastungseinrichtung BE (Luftfederbalg 38) mit einer die Fahrgestelle 25 und 26 auseinanderdrückenden Belastung von 8 to betätigt, ergeben sich die Achslastwerte gemäß Zeile c mit dem Traktionswert von 90%. Der Achslastunterschied an den angetriebenen Achsen A 2 und A 3 steht nur noch im Verhältnis von etwas über 1 : 2.Starting from the position according to line b just described, the axle load of 1 ton on the releasable axle A 4 ( 34.2 ) is maintained, but now additionally the loading device BE (air bellows 38 ) is actuated with a load of 8 tons that pushes apart the chassis 25 and 26 , the axle load values according to row c result with the traction value of 90%. The axle load difference on the driven axles A 2 and A 3 is only a little more than 1: 2.

Soll der Unterschied der Achslasten an den angetriebenen Achsen weiter verringert werden, läßt sich dies dadurch erzielen, daß die entlastbare Achse A 4 nicht bis auf 1 to wie bei den Beispielen gemäß den Zeilen b und c entlastet wird, sondern nur auf 2,5 to. Der Traktionswert beträgt dann 85% und das Verhältnis der Achslasten an den angetriebenen Achsen A 2 und A 3 beträgt etwa 1 : 1,65. If the difference in the axle loads on the driven axles is to be further reduced, this can be achieved by relieving the releasable axle A 4 not to 1 ton as in the examples according to lines b and c, but only to 2.5 tons . The traction value is then 85% and the ratio of the axle loads on the driven axles A 2 and A 3 is approximately 1: 1.65.

Die angegebenen Werte gelten jeweils für die Abmessungen, wie sie in Fig. 3 in Millimetern angegeben sind.The values given apply in each case to the dimensions as indicated in millimeters in FIG. 3.

Die dargestellten Ausführungsbeispiele betreffen Sattelzüge 20 mit jeweils vier Achsen. Für die Erfindung ist die Anzahl der Achsen jedoch unerheblich. Insbesondere ist es möglich, daß die Zugmaschine 21 mehrere angetriebene Hinterachsen aufweist, und daß der Auflieger 22 über mehr als nur eine nicht angetriebene, entlastbare Achse 34.2 verfügt. Auch ist es nicht zwingend, daß die angetriebenen Räder der Zugmaschine 21 deren Hinterräder 33 sind. Werden statt dessen die Vorderräder 32 angetrieben, hat dies zur Folge, daß die Belastungseinrichtung statt hinter der Kupplung 23 vor derselben anzuordnen ist, um beim Betätigen der Belastungseinrichtung die Vorderräder 32 belasten zu können. Bei Allradantrieb der Zugmaschine 21 hängt es von der Gesamtgeometrie des Zuges ab, wo die zwischen dem Zugmaschinen-Fahrgestellt 25 und dem Auflieger- Fahrgestell 26 wirkende Belastungseinrichtung am zweckmäßigsten anzuordnen ist, um bei entlasteten, nicht angetriebenen Rädern des Aufliegers 22 zu einem hohen Traktionswert bei nicht zu großem Achslastunterschied der angetriebenen Achsen an der Zugmaschine 21 und am Auflieger 22 zu kommen.The exemplary embodiments shown relate to articulated vehicles 20 , each with four axles. However, the number of axes is irrelevant to the invention. In particular, it is possible for the tractor 21 to have a plurality of driven rear axles and for the trailer 22 to have more than just one non-driven, releasable axle 34.2 . It is also not essential that the driven wheels of the tractor 21 are the rear wheels 33 thereof. If the front wheels 32 are driven instead, this has the consequence that the loading device is to be arranged in front of the clutch 23 instead of behind it in order to be able to load the front wheels 32 when the loading device is actuated. In the case of all-wheel drive of the tractor 21 , it depends on the overall geometry of the train where the load device acting between the tractor chassis 25 and the trailer chassis 26 is most appropriately arranged in order to contribute to a high traction value when the trailer 22 wheels are relieved and not driven not to come to large axle load difference of the driven axles on the tractor 21 and on the trailer 22 .

Für die Erfindung ist es ebenfalls unerheblich, auf welche Weise der Antrieb der angetriebenen Achse 34.1 am Auflieger 22 erfolgt. Es ist jedoch zweckmäßig, den Antrieb mit einer Gleichlaufeinrichtung zu versehen, damit auf ungleichem Untergrund, nicht ein Rad bereits durchdreht, während das andere noch festgreift. Dazu kann das Differential 96 an der angetriebenen Achse 34.1 als Sperrdifferential ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, die beiden Achsen getrennt voneinander mit jeweils einem hydraulischen Antrieb anzutreiben. Dann wird auch das gut greifende Rad noch angetrieben, während das auf besonders rutschigem Untergrund stehende Rad bereits durchdreht. Noch vorteilhafter ist es, die Antriebe mit einer Schlupfüberwachung auszugestalten, damit die angetriebenen Räder jeweils mit solcher Drehzahl angetrieben werden, daß kein Schlupf gegenüber nicht angetriebenen Rädern erfolgt.It is also irrelevant to the invention in which way the driven axle 34.1 is driven on the trailer 22 . However, it is expedient to provide the drive with a synchronizing device so that not one wheel is already spinning on an uneven surface while the other is still gripping. For this purpose, the differential 96 on the driven axle 34.1 can be designed as a limited-slip differential. However, it is also possible to drive the two axes separately from one another, each with a hydraulic drive. Then the well gripping wheel is still driven while the wheel, which is standing on a particularly slippery surface, is already spinning. It is even more advantageous to design the drives with slip monitoring so that the driven wheels are each driven at such a speed that there is no slip compared to non-driven wheels.

Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde davon ausgegangen, daß die nicht angetriebene Achse(n) des Aufliegers lediglich entlastbar ist (sind). Abhängig von der gewählten Geometrie des Gesamtaufbaus kann sich jedoch eine besonders günstige Achslastverteilung an den angetriebenen Achsen, bei hohem Traktionswert, dann einstellen, wenn die nicht angetriebene Achse ganz vom Boden abgehoben wird, bzw. die nicht angetriebenen Achsen ganz vom Boden abgehoben werden, wozu die Entlastungseinrichtung als Lifteinrichtung ausgebildet sein muß. Die Lifteinrichtung kann jede beliebige bekannte Bauart aufweisen.In the exemplary embodiments described, it was assumed that that the non-driven axle (s) of the trailer can only be relieved. Depending on the chosen one Geometry of the overall structure, however, can be a special one favorable axle load distribution on the driven axles, at high traction value, adjust when the non-driven Axis is lifted off the ground, or not driven axles are lifted off the ground, for what the relief device is designed as a lift device have to be. The lift device can be any known one Have type.

Das völlige Liften der nicht angetriebenen Achsen hat auch den Vorteil, daß sich die Beweglichkeit des Zuges im Gelände sehr erhöht.The complete lifting of the non-driven axles also has the advantage that the mobility of the train in the field very elevated.

Die Beweglichkeit ist auch durch eine lenkbare, entlastbare Achse 34.2 gegeben, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Jedoch kann auch ohne lenkbare Achsen am Auflieger 22 ausgekommen werden, insbesondere dann, wenn die nicht angetriebenen Achsen Liftachsen sind, wie im vorigen Absatz beschrieben. Die Anordnung kann auch so gewählt sein, daß die entlastbaren Achsen nur im vollbelasteten Zustand lenkbar sind, im entlasteten oder sogar gelifteten Zustand dagegen in Geradeauslauf gestellt sind.The mobility is also given by a steerable, releasable axis 34.2 , as shown in Fig. 2. However, it is also possible to do without steerable axles on the trailer 22 , in particular if the axles that are not driven are lift axles, as described in the previous paragraph. The arrangement can also be chosen such that the releasable axles can only be steered in the fully loaded state, whereas in the relieved or even lifted state they are set in a straight line.

Aus der Beschreibung der Ausführungsbeispiele geht hervor, daß es zu starken Achsbelastungen beim Betätigen der Entlastungs- oder der Belastungseinrichtung kommen kann. Dies ist insbesondere aus Zeile b der Tabelle ersichtlich. Zeitweilig sehr hohe Achslasten können dadurch vermieden werden, daß die gegenläufigen Effekte, die die Belastungs- und die Entlastungseinrichtung ausüben, zeitlich so gesteuert werden, daß sie sich teilweise kompensieren. Es ist zu beachten, daß sich beim Betätigen der Entlastungseinrichtung die Auflagekraft auf die Hinterachse der Zugmaschine erniedrigt, die Auflagekraft auf die Antriebsachse des Aufliegers 22 dagegen erhöht. Umgekehrt erhöht das Betätigen der Belastungseinrichtung die Achslast auf die Hinterachse der Zugmaschine 21, während dadurch die Achslast auf die angetriebene Achse 34.1 des Aufliegers 22 erniedrigt wird. Besonders stark wirkt sich das Betätigen der Entlastungseinrichtung aus. Es ist daher von Vorteil, durch eine Steuereinrichtung die Entlastungseinrichtung zeitverzögert gegenüber der Belastungseinrichtung zu betätigen. Dies kann durch elektrische, pneumatische und/oder hydraulische Zeitglieder erfolgen, oder auch dadurch gewährleistet werden, daß unterschiedliche Ventile an den beiden Einrichtungen gewählt werden. Sind z. B. gleiche Luftvolumen bei gleichen Drücken erforderlich, um die Luftbälge 38 und die Luftfederungsbälge 62 zu betätigen, so läßt sich das genannte zeitliche Verhalten dadurch einstellen, daß an den Luftbälgen 38 Ventile verwendet werden, die ein schnelleres Einströmen von Luft zulassen, als Auslaßventile an den Luftfederungsbälgen 62 ein Ausströmen von Luft erlauben. Werden die Ventile entsprechend dimensioniert, oder werden elektrische Schaltungen entsprechend bemessen, ist es weitgehend möglich, die Belastungs- und die Entlastungseinrichtung in etwa synchron so zu betätigen, daß die Last auf der Antriebsachse der Zugmaschine dauernd in etwa gleich bleibt. Anhand der Zeilen a, c und d der Tabelle ist erkennbar, daß diese Last beim Zug gemäß dem Ausführungsbeispiel dauernd zwischen etwa 10 und etwa 12 to gehalten werden kann.It is apparent from the description of the exemplary embodiments that strong axle loads can occur when the relief or loading device is actuated. This is particularly evident from row b of the table. Temporarily very high axle loads can be avoided by time-controlling the opposing effects that the loading and unloading device exert in such a way that they partially compensate. It should be noted that when the unloading device is actuated, the contact force on the rear axle of the tractor decreases, while the contact force on the drive axle of the trailer 22 increases. Conversely, actuation of the loading device increases the axle load on the rear axle of the tractor 21 , while the axle load on the driven axle 34.1 of the trailer 22 is thereby reduced. The actuation of the relief device has a particularly strong effect. It is therefore advantageous to actuate the relief device with a time delay with respect to the loading device by means of a control device. This can be done by electrical, pneumatic and / or hydraulic timers, or can also be ensured by choosing different valves on the two devices. Are z. B. the same volume of air at the same pressures required to actuate the air bellows 38 and the air suspension bellows 62 , the above-mentioned temporal behavior can be adjusted by using 38 valves on the air bellows which allow a faster inflow of air than outlet valves allow the air suspension bellows 62 to allow air to flow out. If the valves are dimensioned accordingly, or if electrical circuits are dimensioned accordingly, it is largely possible to actuate the load and the relief device approximately synchronously so that the load on the drive axle of the tractor remains approximately the same. On the basis of lines a, c and d of the table it can be seen that this load can be kept continuously between approximately 10 and approximately 12 tons during the train according to the exemplary embodiment.

Mit der Belastungseinrichtung wirkt vorteilhafterweise eine Dämpfungseinrichtung gegen Nickbewegungen um die Querachse zwischen Auflieger und Zugmaschine zusammen. Die Dämpfungseinrichtung kann dabei in die Belastungseinrichtung integriert sein, z. B. dadurch, daß Druckunterschiede im Luftbalg der Belastungseinrichtung aufgrund von Nickbewegungen durch das Ein- und Ausströmen von Luft durch Ventile ausgeglichen werden. Wird eine gesonderte Dämpfungseinrichtung verwendet, z. B. in Form elastischer Elemente oder in Form von Stoßdämpfern, werden diese vorteilhafterweise so ausgebildet, daß sie mit der Belastungseinrichtung zusammenwirken. So kann ein Stoßdämpfer entsprechend dem Luftbalg 38 der Ausführungsform gemäß Fig. 4 zwischen dem Auflieger-Fahrgestell und der Schwinge mit den Führungsarmen 101 verbunden sein. Dies hat den Vorteil, daß allein durch das Zusammenkuppeln von Zugmaschine 21 und Auflieger 22 die Dämpfungseinrichtung wirksam wird. Dasselbe ist der Fall, wenn die Einrichtung, in die der Verriegelungszapfen 100 am Zugmaschinen-Fahrgestell 25 eingreift nicht nur links und rechts vom Zapfen Gummianschläge 99 aufweist, sondern auch darüber und darunter, durch welche letzteren Gummianschläge Nickbewegungen gedämpft werden.A damping device advantageously counteracts pitching movements about the transverse axis between the trailer and the tractor with the loading device. The damping device can be integrated into the loading device, for. B. in that pressure differences in the bellows of the loading device due to pitching movements are compensated for by the inflow and outflow of air through valves. If a separate damping device is used, e.g. B. in the form of elastic elements or in the form of shock absorbers, these are advantageously designed so that they cooperate with the loading device. A shock absorber corresponding to the air bellows 38 of the embodiment according to FIG. 4 can be connected to the guide arms 101 between the trailer chassis and the rocker arm. This has the advantage that the damping device becomes effective solely by coupling the tractor 21 and the trailer 22 together . The same is the case if the device in which the locking pin 100 engages on the tractor chassis 25 has rubber stops 99 not only to the left and right of the pin, but also above and below which latter rubber stops dampen pitching movements.

Wesentlich für jeden erfindungsgemäßen Sattelzug ist, daß sich durch eine Entlastungseinrichtung am Auflieger und eine zwischen dem Auflieger und der Zugmaschine wirkende Belastungseinrichtung die Auflagekräfte auf die angetriebenen Achsen so einstellen lassen, daß sich ein hoher Traktionswert bei nicht allzu großen Achslastunterschieden an den angetriebenen Achsen ergibt, unabhängig davon, wieviele Achsen antreibbar bzw. entlastbar sind.It is essential for every tractor-trailer according to the invention that itself by a relief device on the trailer and a load device acting between the trailer and the tractor the contact forces on the driven Allow axles to adjust so that they have a high traction value with not too big differences in the axle load on the driven Axes results regardless of how many axes can be driven or relieved.

Claims (10)

1. Sattelzug (20) mit
- einer Sattelzugmaschine (21),
- einem Sattelauflieger (22) mit mindestens zwei Achsen,
- einer Kupplung (23), die die Zugmaschine so mit dem Auflieger verbindet, daß der Auflieger gegen die Zugmaschine im wesentlichen nur um eine rechtwinklig zur Längsachse (29) des Zuges liegende Querachse (30) verschwenkbar ist und
- einer Belastungseinrichtung (38), die an mindestens einer von der Kupplung in Richtung der Längsachse entfernten Stelle zwischen dem Zugmaschinen-Fahrgestell (25) und dem Auflieger-Fahrgestell (26) angreift und dort eine einstellbare Kraft zum Einstellen der Belastung der Antriebsräder (33) des Sattelzuges ausübt,
gekennzeichnet durch
- eine solche Anordnung der Belastungseinrichtung (35, 38), daß bei deren Betätigen die Belastung der Antriebsräder (33) der Zugmaschine (21) erhöht wird,
- eine Antriebsachse (34.1) als vorderster Achse des Aufliegers (22) und
- eine Entlastungseinrichtung (97) zum Entlasten der weiteren Achse(n) des Aufliegers.
1. semitrailer ( 20 ) with
- a tractor unit ( 21 ),
- a semi-trailer ( 22 ) with at least two axles,
- A coupling ( 23 ) which connects the tractor to the trailer so that the trailer can be pivoted against the tractor essentially only about a transverse axis ( 30 ) lying at right angles to the longitudinal axis ( 29 ) of the train and
- A loading device ( 38 ) which acts on at least one point remote from the coupling in the direction of the longitudinal axis between the tractor chassis ( 25 ) and the trailer chassis ( 26 ) and there an adjustable force for adjusting the load on the drive wheels ( 33 ) of the tractor-trailer,
marked by
such an arrangement of the loading device ( 35, 38 ) that when it is actuated the load on the drive wheels ( 33 ) of the tractor ( 21 ) is increased,
- A drive axle ( 34.1 ) as the foremost axis of the trailer ( 22 ) and
- A relief device ( 97 ) for relieving the other axis (s) of the trailer.
2. Sattelzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflieger (22) zwei Achsen (34.1, 34.2) aufweist, von denen die hintere (34.2) lenkbar ist.2. Tractor unit according to claim 1, characterized in that the trailer ( 22 ) has two axles ( 34.1, 34.2 ), of which the rear ( 34.2 ) is steerable. 3. Sattelzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungseinrichtung als Lifteinrichtung ausgebildet ist, zum Abheben der Räder der entlasteten Aufliegerachse(n) vom Boden. 3. tractor unit according to claim 1, characterized in that the relief device is designed as a lift device to lift the wheels of the unloaded trailer axle (s) from the ground.   4. Sattelzug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Gleichlaufeinrichtung zum gleichlaufenden Antreiben der Räder der Antriebsachse (34.1) des Aufliegers (22).4. Tractor unit according to claim 1, characterized by a synchronizing device for synchronously driving the wheels of the drive axle ( 34.1 ) of the trailer ( 22 ). 5. Sattelzug nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Gleichlaufeinrichtung zum gleichlaufenden Antreiben der angetriebenen Räder der Zugmaschine (21) zugleich mit den Rädern der Antriebsachse (34.1) des Aufliegers (22).5. Tractor unit according to claim 4, characterized by a synchronizing device for driving the driven wheels of the tractor ( 21 ) in unison with the wheels of the drive axle ( 34.1 ) of the trailer ( 22 ). 6. Sattelzug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichlaufeinrichtung ein Sperrdifferential (95, 96) ist.6. Tractor unit according to claim 4 or 5, characterized in that the synchronizing device is a limited slip differential ( 95, 96 ). 7. Sattelzug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schlupfüberwachungseinrichtung, die die angetriebenen Räder so antreibt, daß sich diese gleich schnell wie oder nur wenig schneller drehen als die nicht angetriebenen Räder.7. tractor unit according to claim 1, marked by a slip monitoring device that the driven Drives wheels so that they are as fast as or just turn a little faster than the non-driven ones Bikes. 8. Sattelzug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, die vom belasteten Zustand der entlastbaren Achse (34.2) aus die Entlastungseinrichtung (97) zeitverzögert gegenüber der Belastungseinrichtung (35; 38) betätigt, vom entlasteten Zustand aus dagegen die Belastungseinrichtung zeitverzögert gegenüber der Entlastungseinrichtung betätigt.8. A tractor-trailer according to claim 1, characterized by a control device which actuates the relief device ( 97 ) from the loaded state of the releasable axle ( 34.2 ) with a time delay with respect to the loading device ( 35; 38 ), on the other hand from the relieved state with the loading device with a time delay with respect to the relief device operated. 9. Sattelzug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, die die Belastungseinrichtung (35, 38) und die Entlastungseinrichtung (97) gleichzeitig so betätigt, daß die Last auf der Antriebsachse (den Antriebsanchsen) der Zugmaschine (21) dauernd in etwa gleich bleibt. 9. A tractor unit according to claim 1, characterized by a control device which actuates the loading device ( 35, 38 ) and the relief device ( 97 ) simultaneously so that the load on the drive axle (the drive axles) of the tractor ( 21 ) remains approximately the same . 10. Sattelzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Belastungseinrichtung (35) eine Dämpfungseinrichtung angebracht ist.10. Tractor unit according to claim 1, characterized in that a damping device is attached to the loading device ( 35 ).
DE19853527771 1984-12-22 1985-08-02 Road train Withdrawn DE3527771A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527771 DE3527771A1 (en) 1985-08-02 1985-08-02 Road train
AT85116438T ATE73401T1 (en) 1984-12-22 1985-12-21 TRUCK.
EP85116438A EP0186886B1 (en) 1984-12-22 1985-12-21 Tractor-semitrailer combination
DE8585116438T DE3585602D1 (en) 1984-12-22 1985-12-21 TRAILER.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527771 DE3527771A1 (en) 1985-08-02 1985-08-02 Road train

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3527771A1 true DE3527771A1 (en) 1987-02-12

Family

ID=6277516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853527771 Withdrawn DE3527771A1 (en) 1984-12-22 1985-08-02 Road train

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3527771A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020025201A1 (en) * 2018-08-01 2020-02-06 Daimler Ag Combination having a tractor and a semi-trailer, tractor, semi-trailer and method for axle load distribution in a combination

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020025201A1 (en) * 2018-08-01 2020-02-06 Daimler Ag Combination having a tractor and a semi-trailer, tractor, semi-trailer and method for axle load distribution in a combination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0544727B1 (en) Vehicle
EP2192026B2 (en) Agricultural traction engine
DE2151522A1 (en) Vehicle axle suspension
DE2018218B2 (en) Container moving device for connection to a vehicle by means of a coupling
EP0529544B1 (en) Tractor-semitrailer combination with power-operated landing gear
EP0186886B1 (en) Tractor-semitrailer combination
DE102015111095A1 (en) Vehicle trailer with a hydraulically steerable drawbar
EP0160893A2 (en) Device for joining a first and a second part of a tension member
DE3002354C2 (en) Pulling and steering device for a truck trailer
WO2020025201A1 (en) Combination having a tractor and a semi-trailer, tractor, semi-trailer and method for axle load distribution in a combination
DE2809628C2 (en)
DE202015002528U1 (en) Intermediate car for a vehicle network
DE10159977A1 (en) Trailer vehicle for connection to a towing vehicle, in particular a heavy-duty truck
EP2239188B9 (en) Goose-neck for a vehicle, especially for a heavy duty vehicle
EP3392067A1 (en) Coupling device of a route train
DE202005008132U1 (en) Multi purpose trailer system for tractor, comprises saddle bearing as used in articulated lorry
DE3527771A1 (en) Road train
EP3254892A1 (en) Tugger train trailer
DE3525027A1 (en) Articulated road train
DE102012015554B4 (en) Dump truck with a dump body
EP0319766A2 (en) Coupling system
DE3234475C2 (en)
DE3523742C2 (en)
DE3447094A1 (en) Articulated road train
DE3540880C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee