DE3524652A1 - Staudenpflanzenhaube - Google Patents

Staudenpflanzenhaube

Info

Publication number
DE3524652A1
DE3524652A1 DE19853524652 DE3524652A DE3524652A1 DE 3524652 A1 DE3524652 A1 DE 3524652A1 DE 19853524652 DE19853524652 DE 19853524652 DE 3524652 A DE3524652 A DE 3524652A DE 3524652 A1 DE3524652 A1 DE 3524652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perennial plant
tube section
hood according
plant hood
film tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853524652
Other languages
English (en)
Inventor
Hannelore Rosbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH SCHUMM KG, 7157 MURRHARDT, DE
Original Assignee
T R Plast & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T R Plast & Co KG GmbH filed Critical T R Plast & Co KG GmbH
Priority to DE19853524652 priority Critical patent/DE3524652A1/de
Publication of DE3524652A1 publication Critical patent/DE3524652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/04Cloches, i.e. protective full coverings for individual plants
    • A01G13/043Cloches, i.e. protective full coverings for individual plants with flexible coverings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Staudenpflanzenhaube mit einem die Staudenpflanze umfassenden gelochten Folien­ schlauchabschnitt, dessen oberes Ende mittels eines herumgelegten Schnurstücks an einem erdbodenfesten Stab­ körper lösbar festgelegt ist.
Bekannte Staudenpflanzenhauben weisen aufrechte gelochte Folienschlauchabschnitte auf, die die Staudenpflanzen lose übergreifen und mit ihren oberen Enden mittels eines Schnur­ stücks an einem Stützstab festgelegt sind. Abgesehen da­ von, daß lose Folienschlauchabschnitte zu unerwünschtem An­ liegen an den Staudenpflanzen neigen, führen die willkür­ lichen Faltungen der Folienschlauchabschnitte auch zu einer Verringerung der für den Luftaustritt vorgesehenen Loch­ querschnitte, wodurch der Wachsvorgang der Staudenpflanze ungünstig beeinflußt wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung Maßnahmen zu schaffen, durch die die Staudenpflanzenhaube im Abstand der Staudenpflanze gehalten ist.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Folienschlauchabschnitt im Abstand unterhalb der Be­ festigungstelle am Stab und mindestens annähernd am unteren Ende formstabile Einsatzkörper aufnimmt, die gemeinsam den zwischen den Einsatzkörpern (7) erstrek­ kenden Folienschlauchabschnitt (3) rohrförmig ausstellen. Bevorzugt ist der Einsatzkörper als Ringkörper ausgebil­ det, wobei der Ringkörper gegebenenfalls aus einem ge­ bogenen Stab aufgerichtet werden kann, dessen freie Enden mittels hülsenförmiger Verbinder aneinander festgelegt sind. Bei der so gebildeten Staudenpflanzenhaube ist der um die Staudenpflanze befindliche Folienschlauch gehal­ ten, woduch ungünstige Anlage desselben an den Stauden­ pflanzen vemieden sind und ein freier und unbehinderter Luftaustausch über die Lochungen erfolgen kann.
Es versteht sich, daß die Ringkörper mit dem Folienschlauch­ abschnitt in beliebiger Weise, z. B. durch Klemmittel und/ oder Laschen verbunden sein können. Als Klemmittel können z. B. Druckknopfbefestigungen dienen. Gemäß bevorzugter Aus­ führung sind die Ringkörper in z. B. Kreislinien befindli­ chen Lochungen des Folienschlauchabschnitts abgestützt. Dies läßt sich insbesondere dann leicht erreichen, wenn der Ringkörper aus einem Stab gebogen ist. Anstelle kreis­ ringförmiger Ringkörper besteht auch die Möglichkeit die Ringkörper in eckiger Ausführung auszubilden. Schließlich ist noch möglich, den die Staudenpflanzenhaube umfassenden Teil des Folienabschnitts zylindrisch durch die Verwendung von im Durchmesser gleichen Ringkörpern auszubilden. In Ab­ wandlung der Staudenpflanzenhaube ist auch vorgesehen, die­ se zum oberen Ende hin mit einer sich verjüngenden Kegel­ stumpfform auszuführen.
Um eine Fixierung des Folienschlauchabschnitts im Bodenbereich zu gewährleisten ist noch vorgesehen, den bodenseitigen Ringkörper durch in den Erdboden einge­ steckte Drahtstifte zu übergreifen. Die Drahtstifte kön­ nen in der Art der Zeltheringe ausgeführt sein und mit einem eingebogenen Ende über den unteren Ringkörper grei­ fen.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung verdeutlicht. Hierin bedeuten:
Fig. 1 eine Staudenpflanzenhaube in Seitenansicht,
Fig. 2 eine abgewandelte Staudenpflanzenhaube in Seitenansicht,
Fig. 3 eine weitere Staudenpflanzenhaube in Seiten­ ansicht und
Fig. 4 einen Ringkörper mit einem Teilstück eines Folienschlauchabschnitt in Draufsicht.
In den Figuren ist mit 1 ein Stützstab bezeichnet, der neben der Staudenpflanze 2 in den Erdboden eingedrückt ist. Mit 3 ist ein Folienschlauchabschnitt bezeichnet, der eine Viel­ zahl runder und/oder eckiger Lochungen 3′, Schlitzungen od. dgl. aufweist, über die ein Luftaustausch zwischen dem Innen­ raum 4 und der Staudenpflanzenhaube 5 und der Außenluft er­ folgt. Der Folienschlauchabschnitt 3 ist von oben über den Stützstab 1 aufgeschoben und mit seinem oberen Ende durch ein Schnurstück 6 am Stützstab 1 festgelegt. Der Folienschlauch­ abschnitt 3 nimmt im Abstand zwei ringförmige Ringkörper 7 als Stützkörper auf, die entsprechend der Ausführungsform der Fig. 1 mittels Laschen 8 am Folienschlauchabschnitt 3 fixiert sind, während beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 die Ringkörper 7 durch Ein­ fädeln in Lochungen 3′ des Folienschlauchabschnitts 3 am Folienschlauchabschnitt 3 gehalten sind. Die Ringkörper 7 können aus einem geraden Stabkörper entsprechend der Fig. 4 gebogen sein, der durch Einschieben in die Lochungen 3′ im Folienschlauchabschnitt 3 abstützbar ist. Durch Auf­ stecken einer Verbindungshülse 9 auf die einander zuge­ wandten Enden 7′ ist der Ringkörper 7 fixiert. Der Fo­ lienschlauchabschnitt 3 erstreckt sich mindestens an­ nähernd bis zur Bodenfläche und kann mittels in den Erd­ boden eingetriebener Drahtstifte 10, die mit Abbiegungen 10′ über den unteren Ringkörper 7 greifen, gehalten sein.
Während beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 zylin­ drische Staudenpflanzenhauben gebildet sind, kann ent­ sprechend der Fig. 3 durch die Anwendung von Folienschlauch­ abschnitten 3 mit konischer Ausbildung und der Verwendung von Ringkörpern 7 mit verschiedener Durchmessergröße eine Staudenpflanzenhaube 5 gebildet sein, die im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgeführt ist. Es versteht sich, daß die Dicke des Werkstoffs für die Folienschlauchabschnitte durch die Anordnung der Ringkörper 7 größer gewählt sein kann, durch die Staudenpflanzenhaube eine größere Fe­ stigkeit erhält und mit beliebiger Höhe ausführbar ist.

Claims (7)

1. Staudenpflanzenhaube mit einem die Staudenpflanze umfassenden gelochten Folienschlauchabschnitt, dessen oberes Ende mittels eines herumgelegten Schnurstücks an einen erdbodenfesten Stabkörper lösbar festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienschlauchabschnitt (3) im Abstand unterhalb der Be­ festigungsstelle am Stab und mindestens annähernd am un­ teren Ende formstabile Einsatzkörper aufnimmt, die gemein­ sam den zwischen den Einsatzkörpern (7) erstreckenden Fo­ lienschlauchabschnitt (3) rohrförmig ausstellen.
2. Staudenpflanzenhaube nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einsatzkörper als Ringkörper (7) ausge­ bildet sind.
3. Staudenpflanzenhaube nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ringkörper (7) aus einem Stab ge­ bogen sind, deren Ende mittels hülsenförmiger Verbinder (9) aneinander festgelegt sind.
4. Staudenpflanzenhaube nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkörper (7) in den Lochungen (3′) des Folienschlauchabschnitts (3) abgestützt sind.
5. Staudenpflanzenhaube nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die die Ringkörper (7) aufnehmenden Lochungen (3′) des Folienschlauchabschnitts auf Kreis­ linien liegen.
6. Staudenpflanzenhaube nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkörper (7) mit dem Folien­ schlauchabschnitt (3) durch Klemmittel und/oder Laschen (8) verbunden sind.
7. Staudenpflanzenhaube nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der bodenseitige Ringkörper (7) durch in den Erdboden eingesteckte Drahtstifte (10) übergrif­ fen ist.
DE19853524652 1985-07-10 1985-07-10 Staudenpflanzenhaube Withdrawn DE3524652A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524652 DE3524652A1 (de) 1985-07-10 1985-07-10 Staudenpflanzenhaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524652 DE3524652A1 (de) 1985-07-10 1985-07-10 Staudenpflanzenhaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3524652A1 true DE3524652A1 (de) 1987-01-15

Family

ID=6275426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524652 Withdrawn DE3524652A1 (de) 1985-07-10 1985-07-10 Staudenpflanzenhaube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3524652A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000062598A1 (en) * 1999-04-16 2000-10-26 Edward Roelof Burger A protective device for a plant
US7941966B2 (en) * 2003-05-23 2011-05-17 Manuel Foix Robert Device for protecting different articles against birds, insects and dust
US9493944B1 (en) * 2015-07-27 2016-11-15 Henry Wesseler Thermodynamically balanced insulation system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH634458A5 (en) * 1978-11-27 1983-02-15 Poly Fix Ag Plant protection cloche, in particular for tomato plants

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH634458A5 (en) * 1978-11-27 1983-02-15 Poly Fix Ag Plant protection cloche, in particular for tomato plants

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000062598A1 (en) * 1999-04-16 2000-10-26 Edward Roelof Burger A protective device for a plant
US7941966B2 (en) * 2003-05-23 2011-05-17 Manuel Foix Robert Device for protecting different articles against birds, insects and dust
US9493944B1 (en) * 2015-07-27 2016-11-15 Henry Wesseler Thermodynamically balanced insulation system
US20170130451A1 (en) * 2015-07-27 2017-05-11 Henry Wesseler Thermodynamically Balanced Insulation System
US9732515B2 (en) * 2015-07-27 2017-08-15 Henry Wesseler Thermodynamically balanced insulation system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612561A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten
DE3811549A1 (de) Schmuckanordnung
EP0841259A1 (de) Aufhängeorgan für Werkzeuge mit einem SDS-Schaft
DE7919538U1 (de) Bausatz zur herstellung eines lampenschirmes
DE3524652A1 (de) Staudenpflanzenhaube
DE60132283T2 (de) Selbstfixierender Filter
DE3623547C1 (en) Device for sealing pipes, cables or similar tubular bodies which are to be led through wall openings
DE3622741A1 (de) Stange fuer den gartenbau
DE102007062956B3 (de) Montagehilfe für das Montieren von wenigstens zwei Kabelschuhen
DE4211925C2 (de) Einsteckhalter für Blumen, Zweige und andere floristische Artikel
AT1416U1 (de) Vorrichtung zur abdeckung von pflanzgefässen
DE3003233A1 (de) Verfahren zur vertikalen halterung stabfoermiger gegenstaende, insbesondere baumstaemme, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0227718A1 (de) Schutzhaube zur aufzucht von kulturpflanzen, insbesondere tomatenpflanzen.
DE102021113684B3 (de) Einrichtung zum Einstecken eines Blumenstraußes in eine Vase
DE102016115537A1 (de) Flexible Kabelumhüllung
DE2528469C3 (de) Bewässerungsvorrichtung für Pflanzenzuchtbetriebe
DE19732296A1 (de) Zusammenlegbare Duschvorrichtung zur Anwendung bei der Hydrotherapie
DE2260929A1 (de) Kupplung zum anschluss eines zweigrohres an ein hauptrohr
DE3215217C2 (de)
DE573422C (de) Verfahren zur Herstellung von Lampenschirmen mit Gewebebespannung
DE19930451A1 (de) Blumenstiel-Schutz
DE1429249C (de) Mehrteilige Vase fur Blumen od dgl
CH622971A5 (en) Spraying device on an air scrubber for air conditioning units and air conditioning plants
EP0019658B1 (de) Filteranlage für die Wasseraufbereitung
DE19745435A1 (de) Befestigungsvorrichtung für bewegliche Elemente eines Pflanzenständers

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ERICH SCHUMM KG, 7157 MURRHARDT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal