DE3524449C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3524449C2
DE3524449C2 DE19853524449 DE3524449A DE3524449C2 DE 3524449 C2 DE3524449 C2 DE 3524449C2 DE 19853524449 DE19853524449 DE 19853524449 DE 3524449 A DE3524449 A DE 3524449A DE 3524449 C2 DE3524449 C2 DE 3524449C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
iron
coal
oil
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853524449
Other languages
German (de)
Other versions
DE3524449A1 (en
Inventor
Klaus Dipl.-Chem. Dr. 4270 Dorsten De Fuhrmann
Ulrich Dipl.-Ing. Dr. 4358 Haltern De Graeser
Ludwig Dipl.-Ing. Dr. 4350 Recklinghausen De Merz
Heinz-Juergen Dr. 4750 Unna De Klewer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEBA OEL ENTWICKLUNGS-GESELLSCHAFT MBH 4650 GELSENKIRCHEN DE
Original Assignee
VEBA OEL ENTWICKLUNGS-GESELLSCHAFT MBH 4650 GELSENKIRCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEBA OEL ENTWICKLUNGS-GESELLSCHAFT MBH 4650 GELSENKIRCHEN DE filed Critical VEBA OEL ENTWICKLUNGS-GESELLSCHAFT MBH 4650 GELSENKIRCHEN DE
Priority to DE19853524449 priority Critical patent/DE3524449A1/en
Priority to EP86108967A priority patent/EP0208985A3/en
Publication of DE3524449A1 publication Critical patent/DE3524449A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3524449C2 publication Critical patent/DE3524449C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/08Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts
    • C10G1/086Characterised by the catalyst used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kohlehy­ drierung unter Verwendung einer öllöslichen Metall­ verbindung als Katalysator, der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.The invention relates to a method for Kohlehy dration using an oil-soluble metal compound as a catalyst, which in the preamble of Claim 1 specified type.

Es ist bekannt, in einem Verfahren zur Hydrierung von Steinkohle bei 700 bar BAYER-Masse sowie Eisen­ sulfatlösung als Katalysator zu verwenden (vgl. "Die katalytische Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineralölen", Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Hei­ delberg 1950, Seite 66).It is known in a hydrogenation process hard coal at 700 bar BAYER mass and iron to use sulfate solution as a catalyst (cf. "The Catalytic hydrogenation of coal, tars and Mineral oils ", Springer publishing house, Berlin / Göttingen / Hei delberg 1950, page 66).

Unter C. A. 99: 90 818u ist eine Untersuchung im La­ bormaßstab über die Wirksamkeit öllöslicher Kataly­ satoren bei der Kohleverflüssigung mit Molybdän, Kobalt, Nickel, Mangan und Zinn als wirksamem Be­ standteil referiert. In dieser Untersuchung wurde die Wirksamkeit öllöslicher Katalysatoren auf Basis Molybdän und Nickel festgestellt, wohingegen die Wirkung öllöslicher Katalysatoren enthaltend Kobalt, Mangan und Zinn als unbedeutend ermittelt wurde. Bei dieser Untersuchung zeigten die beiden der Eisen­ gruppe angehörenden Katalysatormetalle Kobalt und Nickel ein sehr unterschiedliches Verhalten in der katalytischen Wirkung, wohingegen öllösliche Eisen­ verbindungen nicht in die Untersuchung einbezogen wurden. Daraus kann gefolgert werden, daß es als nicht praktikabel angesehen worden ist, zunächst öl­ lösliche Eisenverbindungen herzustellen und diese für die verflüssigende Kohlehydrierung als Kataly­ satoren in Betracht zu ziehen. Wegen der günstigen Prozeßbeeinflussung im Sinne einer hohen Ölausbeute als auch aus wirtschaftlichen Gründen haben sich im Stand der Technik anorganische Eisenkomponenten als Katalysatorbestandteil als günstig erwiesen.Under C.A. 99: 90 818u there is an investigation in La scale on the effectiveness of oil-soluble Kataly in coal liquefaction with molybdenum, Cobalt, nickel, manganese and tin as effective be part reported. In this investigation the effectiveness of oil-soluble catalysts based Molybdenum and nickel were found, whereas the Effect of oil-soluble catalysts containing cobalt, Manganese and tin were found to be insignificant. At this investigation showed the two of the irons group belonging catalyst metals cobalt and  Nickel has a very different behavior in the catalytic effect, whereas oil-soluble iron connections not included in the investigation were. From this it can be concluded that it is considered has not been considered practical, initially oil to produce soluble iron compounds and these for liquefying coal hydrogenation as Kataly to consider. Because of the cheap Process influence in the sense of a high oil yield as well as for economic reasons State of the art inorganic iron components as Catalyst component proved to be favorable.

Die Erfindung geht von dem Problem aus, daß bei Ein­ satz der als für die Kohlehydrierung wirksam bekann­ ten Verbindungen von Metallen der II. bis VIII. Gruppe des periodischen Systems diese Katalysatoren wegen der ausgeprägten Sulfidbildung zu Verkrustun­ gen des Maischeaufheizsystemes führten. Diese Sul­ fidkrusten verringern den Wirkungsgrad der Maische­ aufheizung beträchtlich, so daß zur Erreichung der erforderlichen Aufheiztemperaturen die Maischeauf­ heizöfen bei höheren Temperaturen betrieben werden mußten. Dieser Maßnahme sind allerdings Grenzen ge­ setzt, da die Eisensulfidkrustenbildung temperatur­ abhängig ist und sich bei Steigerung der Rohrwand­ temperatur demnach noch verstärkt, so daß verhält­ nismäßig rasch die materialbestimmten Rohrwandgrenz­ temperaturen erreicht werden, oberhalb derer ein er­ höhtes Betriebsrisiko bzw. eine drastische Verkür­ zung der Betriebszeiten resultiert. The invention is based on the problem that at one sentence known to be effective for coal hydration th compounds of metals of II. to VIII.  Group of the periodic system these catalysts because of the pronounced formation of sulfide led to the mash heating system. This sul fid crusts reduce the efficiency of the mash heating considerably, so that to achieve the required heating temperatures the mash heating stoves can be operated at higher temperatures had to. However, there are limits to this measure sets because the iron sulfide crust temperature is dependent and increases in the pipe wall temperature is therefore increased, so that behaves the material-determined pipe wall limit quickly temperatures are reached, above which an er increased operational risk or a drastic reduction operating times.  

Zur Aufrechterhaltung des angestrebten Langzeitbe­ triebes von Anlagen zur Kohlehydrierung blieb bis­ lang dementsprechend nur die Rücknahme des Maische­ durchsatzes, um so ein vorzeitiges Abstellen der An­ lage mit erforderlichem Freimachen oder Ausbau der Rohre zu vermeiden.To maintain the long-term goal The drive from plants for coal hydrogenation remained until accordingly, only the return of the mash throughput, so as to prematurely stop the An location with required clearance or expansion of the To avoid pipes.

Die beschriebene Sulfidverkrustung des Vorheiz­ systems tritt verstärkt bei Einsatz wenig hydrierak­ tiver, höher inkohlter Steinkohlen auf, die von vornherein eine höhere Anspringtemperatur zeigen und deren Maische vor Eintritt in die Reaktionssysteme entsprechend stärker aufgeheizt werden muß. Es wurde gefunden, daß sowohl die Katalysatordarbietungsform als auch der Aschegehalt der Einsatzkohle einen Ein­ fluß auf die Sulfidverkrustung hat.The sulfide incrustation described in the preheater systems increasingly occurs when little hydrierak is used tive, more coalized hard coal that from show a higher light off temperature in advance and their mash before entering the reaction systems must be heated up correspondingly more. It was found that both the catalyst presentation form as well as the ash content of the insert coal has flow on the sulfide incrustation.

Zwar ist es aus der Patentschrift DRP 6 48 130 be­ reits bekannt, daß man die fein zerteilten Katalysa­ toren mit den Ausgangsstoffen erst nach der Aufhei­ zung der letzteren, zweckmäßig erst im Reaktionsraum in Berührung bringt, doch wurde damit etwas anderes bezweckt, nämlich das vermutete Nachlassen der Wir­ kung der Katalysatoren, die im Verlaufe der Vorer­ hitzung in ihrer Wirskamkeit beeinträchtigt wurden, zu verhindern.Although it is from the patent specification DRP 6 48 130 be already known that the finely divided catalys gates with the raw materials only after heating up tongue of the latter, expediently only in the reaction space touched, but it became something else purpose, namely the supposed easing of the We kung the catalysts, which in the course of the previous the effectiveness of heating has been impaired, to prevent.

Die gestellte Aufgabe wird durch die in dem Kenn­ zeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale auf vorteilhafte Weise gelöst.The task is performed by the in the Kenn Character of claim 1 specified characteristics solved advantageously.

Es wurde gefunden, daß insbesondere die phenol­ reichen durch Destillation der Kohleverflüssigungs­ produkte erhaltenen Fraktionen des Siedebereiches von 160 bis 220°C, die als Bestandteil des An­ maischöls in die Anmaischung zurückgeführt werden, eine außerordentlich günstige Beeinflussung des Kohleabbauverhaltens dann bewirken, wenn die Maß­ nahmen des Patentanspruches 2 verwirklicht sind.It was found that in particular the phenol range by distilling coal liquefaction Products obtained fractions of the boiling range  from 160 to 220 ° C, which is part of the An mash oil are returned to the mash, an extraordinarily favorable influence on the Coal mining behavior cause when the measure took claim 2 are realized.

Die erwähnten Anmaischölschnitte, die neben dem Grundkörper der Phenolreihe weitere Arylhydroxiver­ bindungen enthalten, sind in den oberen Siedeschnit­ ten des Kohleleichtöls mit einer Siedegrenze bis zu 200°C, im leichten Mittelöl mit einem Siedebereich von 200 bis 220°C sowie im Prozeßabwasser reichlich vorhanden. So weist z. B. ein kohlestämmiges Leicht­ öl mit einer oberen Siedegrenze von 210°C einen Sauerstoffgehalt von 3,6 Gew.-% auf, der Gehalt an Phenol in diesem Leichtöl beträgt 6,9 Gew.-%, dane­ ben sind insbesondere weitere substituierte Phenole und Kresole enthalten.The mashing oil cuts mentioned, which are next to the Basic body of the phenol series further aryl hydroxides bindings are contained in the upper boiling point light coal oil with a boiling point of up to 200 ° C, in light medium oil with a boiling range abundant from 200 to 220 ° C and in process wastewater available. So z. B. a coal-light oil with an upper boiling point of 210 ° C Oxygen content of 3.6 wt .-%, the content of Phenol in this light oil is 6.9% by weight, dane ben are especially other substituted phenols and contain cresols.

Das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 2 kann so ausgeführt werden, daß die erwähnten phe­ nolreichen Kohleölschnitte für die Herstellung der Eisenphenolatkatalysatorlösung verwendet werden. Die weitere angegebene Möglichkeit ist, die bei der Pro­ zeßwasseraufbereitung abgetrennten Arylhydroxiver­ bindungen, insbesondere das Phenol neben den noch im Prozeßabwasser enthaltenen Alkylphenolen, Naphthol­ abkömmlingen u. dgl. zu isolieren und diese nach Lösung in geeigneten prozeßstämmigen Ölen oder Fremdölen mit Eisen-III-Chlorid umzusetzen.The method with the features of the claim  2 can be carried out so that the mentioned phe Oil-rich coal oil cuts for the production of Iron phenolate catalyst solution can be used. The Another specified option is that at Pro Separated aryl hydroxides bonds, especially the phenol in addition to those still in the Process waste water containing alkylphenols, naphthol descendants u. Isolate and this after  Solution in suitable process oils or React foreign oils with ferric chloride.

Es ist auch vorteilhaft (Patentanspruch 3), öllös­ liche Eisenkatalysatorverbindungen in Form der Naph­ thenate einzusetzen. Naphthensäuren lassen sich über gängige Verfahren aus petrostämmigen Einsatzstoffen alkalisch extrahieren und sind durch nachfolgendes Ansäuern freisetzbar. Die Herstellung von Eisennaph­ thenat erfolgt in bekannter Weise wie z. B. bei der Herstellung von Eisennaphthenaten als Sikkative u. dgl.It is also advantageous (claim 3), oil-soluble Liche iron catalyst compounds in the form of the Naph thenate. Naphthenic acids can be over Common processes from petro-derived feedstocks extract alkaline and are by following Acidifying releasable. The production of iron naph thenat takes place in a known manner such. B. at the Manufacture of iron naphthenates as siccatives and.  the like

So konnten sowohl bei Direkteinspritzung von Eisen­ phenolat als auch von Eisennaphthenat (0,01 Gew.-% bezogen auf Eisengehalt und wasser- und aschefreie Ruhrsteinkohle) bei 300 bar Prozeßdruck und 490°C Reaktionstemperatur Kohlekonversionsraten von etwa 93% bei Ölgewinnen von 53% bezogen auf wasser- und aschefreie Einsatzkohle erreicht werden.So could both with direct injection of iron phenolate and iron naphthenate (0.01% by weight based on iron content and water and ash free Ruhrsteinkohle) at 300 bar process pressure and 490 ° C Reaction temperature coal conversion rates of about 93% with oil gains of 53% based on water and ash-free coal can be achieved.

Die Reduzierung des Aschegehaltes der einzusetzenden Kohle kann ebenfalls mit Vorteil zur Lösung der ge­ stellten Aufgabe beitragen. Für die Verringerung des Aschegehaltes sind beispielsweise Flotation oder Wäsche der einzusetzenden Kohle geeignet.The reduction of the ash content of the used Coal can also be used to solve ge task. For reducing the Ash contents are, for example, flotation or Suitable for washing the coal to be used.

Die gewonnenen öllöslichen Eisenkatalysatoren können der Kohleanmaischung direkt zugesetzt werden. Als überaus günstig erwies sich die Direkteinspritzung der öllöslichen Eisenkatalysatoren in das Reaktions­ system. The oil-soluble iron catalysts obtained can be added directly to the mashing of coal. As Direct injection proved to be extremely cheap of the oil-soluble iron catalysts in the reaction system.  

Durch Versuche wurde festgestellt, daß die Maische­ aufheizstrecke ohne jegliche Reaktionsbeeinträch­ tigung vollständig katalysatorfrei gefahren werden kann.Experiments have shown that the mash heating section without any reaction interference completely catalytic converter-free can.

Durch die Direkteinspritzung der öllöslichen Eisen­ phenolat- bzw. Eisenarylhydroxikatalysatoren in das Reaktionssystem wird die sonst auftretende Sulfid­ verkrustung des Maischeaufheizsystems stark ver­ langsamt. Die erforderliche Katalysatormenge bezogen auf Eisen kann bei dem vorliegenden Verfahren, bei dem in Teilen des Anmaischöles gelöste Katalysator­ verbindungen eingesetzt werden auf Zusatzmengen be­ zogen auf wasser-, aschefreie Kohle je nach Reak­ tivität der Einsatzkohle von vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-% Eisen bemessen werden. Bei Katalysatorzu­ gabe in Form von auf die Kohle aufgesprühten Lösun­ gen von Eisen-II-Sulfat bzw. von BAYER-Masse liegt die erforderliche Katalysatormenge bezogen auf Eisen deutlich höher, nämlich bei etwa 3 bis 5 Gew.-% Eisen bezogen auf wasser- und aschefreie Kohle.By direct injection of the oil-soluble iron phenolate or iron arylhydroxy catalysts in the Reaction system becomes the sulfide otherwise occurring Crust of the mash heating system strongly ver slow. The required amount of catalyst related on iron in the present process, at the catalyst dissolved in parts of the mashing oil connections are used on additional quantities moved to water-free, ash-free coal depending on the reak Activity of the charcoal preferably from 0.1 to 1% by weight of iron can be measured. With catalyst too in the form of a solution sprayed on the coal gene of iron (II) sulfate or BAYER mass the amount of catalyst required based on iron significantly higher, namely around 3 to 5% by weight Iron based on water- and ash-free coal.

Durch die Verringerung der Katalysatormenge sowie bei Einspritzung der Katalysatorlösung in das Reak­ tionssystem ergibt sich bei unverändertem Feststoff­ gehalt der Maische eine Erhöhung der Kohlekonzen­ tration in dem Maischeaufheizsystem. Hiermit ist eine Erhöhung der hydrierfähigen spezifischen Kohle­ einsatzmenge in der eigentlichen Hydrierung und ein zusätzlicher Enthalpiegewinn an der Katalysatorein­ spritzstelle verbunden, indem die Aufheiztemperatur in dem Maischevorheizsystem so ausgelegt werden kann, daß das spontane Ansteigen der Temperatur der Maische auf die Reaktionstemperatur im Reaktor an der Katalysatoreinspritzstelle berücksichtigt wird.By reducing the amount of catalyst as well when the catalyst solution is injected into the reac tion system results with unchanged solids the mash contains an increase in coal levels tration in the mash heating system. Herewith is an increase in the hydrogenable specific coal amount used in the actual hydrogenation and a additional enthalpy gain on the catalyst injection point connected by the heating temperature  in the mash preheating system can that the spontaneous rise in the temperature of the Mash to the reaction temperature in the reactor the catalyst injection point is taken into account.

Die Katalysatoreinspritzung kann dabei entweder vollständig im Maischeeintrittsbereich oder über Stutzen längs der Reaktorbauhöhe erfolgen.The catalyst injection can either completely in the mash entry area or above Sockets are made along the height of the reactor.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird weiter anhand der folgenden Beschreibung des in Fig. 1 gegebenen Fließbildes beschrieben.The method according to the invention is further described on the basis of the following description of the flow diagram given in FIG. 1.

1,05 t/h fein gemahlener und getrockneter Gasflamm­ kohle des Ruhr-Reviers mit einem Aschegehalt von etwa 5 Gew.-% auf Basis wasserfreie Kohle werden über Leitung 1 gemeinsam mit prozeßstämmigem An­ maischöl aus Leitung 2 dem Anmaischbehälter 3 zuge­ führt und angemaischt. Als Anmaischöl wurde eine Destillatölmischung der Zusammensetzung 60 Vol.-% mit einem Siedebereich <320°C und 40 Vol.-% mit einem Siedebereich von 200 bis 325°C eingesetzt.1.05 t / h of finely ground and dried gas flame coal of the Ruhr district with an ash content of about 5% by weight based on anhydrous coal are fed via line 1 together with process-based mashing oil from line 2 to the mash container 3 and mashed. A distillate oil mixture of the composition 60% by volume with a boiling range <320 ° C. and 40% by volume with a boiling range from 200 to 325 ° C. was used as the mashing oil.

Die resultierende Maische mit einem Kohlegehalt von 44 Gew.-% wird über Leitung 4 der Pumpe 5 zugeführt, dort auf einen Druck von 300 bar gebracht und über Leitung 6 durch die Wärmetauscher 7, 8, 9 und nach Zusatz von wasserstoffhaltigem Hydriergas über Lei­ tung 30 sowie nach Aufheizung im Vorheizer 10 auf 470°C in die Sumpfphasenhydrierung 11 gepumpt, die drei in Serie geschaltete Reaktoren aufweist. The resulting mash with a coal content of 44 wt .-% is fed via line 4 to the pump 5 , brought there to a pressure of 300 bar and via line 6 through the heat exchangers 7, 8, 9 and after addition of hydrogen-containing hydrogenation gas via line 30 and after heating in the preheater 10 to 470 ° C in the bottom phase hydrogenation 11 , which has three reactors connected in series.

Die Reaktion wird durch eine nicht dargestellte Quenchgaseinspeisung so geführt, daß sich im Reak­ torsystem eine durchschnittliche Temperatur von 488°C einstellt.The reaction is shown by a Quench gas feed so that in the reak door system an average temperature of 488 ° C sets.

Die Reaktionsprodukte verlassen über Leitung 12 den Reaktionsteil und werden im Heißabscheider 13 unter Prozeßdruck bei Prozeßtemperatur oder darunter lie­ gender Temperatur in die gasförmigen Reaktionspro­ dukte sowie die flüssigen feststoffhaltigen Bestand­ teile aufgetrennt. Die gasförmigen Reaktionsprodukte werden über Leitung 18 den Wärmetauschern 7, 8, 9, in denen Wärmetausch mit der Frischmaische statt­ findet, zugeführt.The reaction products leave the reaction part via line 12 and are separated in the hot separator 13 under process pressure at process temperature or lower temperature in the gaseous reaction products and the liquid solids-containing constituents. The gaseous reaction products are fed via line 18 to the heat exchangers 7, 8, 9 , in which heat exchange with the fresh mash takes place.

Nach Entspannung auf Atmosphärendruck und Abtrennung der nicht kondensierbaren Anteile des Kreislaufgases wird das Heißabscheiderkopfprodukt in der atmosphä­ rischen Kolonne 19 in Leichtöl mit einem Siedebe­ reich von bis zu 200°C, Mittelöl mit einem Siedebereich von 200 bis 325°C und Schweröl mit einem Sie­ debereich von oberhalb 325°C aufgetrennt. Bei Ein­ satz eines dem Heißabscheider nachgeschalteten Kalt­ abscheiders fällt hier zusammen mit dem Kaltöl als flüssige Phase Wasser an, das teilweise aus dem in der Kohle chemisch gebundenen Sauerstoff gebildet wird, zu einem anderen Teil aus Einspritzwasser (Quenchwasser) besteht. Dieses Quenchwasser wird in die Dampfphase hinter dem Heißabscheider einge­ spritzt, um Verstopfungen durch auskristallisierende Ammoniumsalze zu vermeiden. Das Wasser enthält einen Teil der Teersäuren (Phenole, Kresole, Xylenole), die ebenfalls bei der Hydrierung unter Beteiligung des in der Kohle gebundenen Sauerstoffes gebildet werden.After expansion to atmospheric pressure and separation of the non-condensable portions of the recycle gas, the hot separator top product in the atmospheric column 19 is rich in light oil with a boiling range of up to 200 ° C, medium oil with a boiling range of 200 to 325 ° C and heavy oil with a range separated from above 325 ° C. When using a cold separator downstream of the hot separator, water is obtained together with the cold oil as a liquid phase, which is partly formed from the oxygen chemically bound in the coal and partly consists of injection water (quench water). This quench water is injected into the vapor phase behind the hot separator to prevent blockages caused by crystallizing ammonium salts. The water contains part of the tar acids (phenols, cresols, xylenols), which are also formed during the hydrogenation with the participation of the oxygen bound in the coal.

Die für die Kohlehydrierreaktion benötigte Katalysa­ torlösung wird im Rührbehälter 26 vorgehalten. Dazu werden beispielsweise ca. 7 kg/h der aus der Prozeß­ wasseraufbereitung stammenden Teersäuren, insbeson­ dere Phenol enthaltend, über Leitung 25 dem Rührbe­ hälter 26 zugegeben. Die Eisenkomponente wird als gesättigte siedende wäßrige Lösung über Leitung 30 mit einem Gehalt von 12 kg/h Eisen-(III)-Chlorid Be­ hälter 26 zugegeben. Vor Zugabe der Eisen-(III)- Clorid-Lösung wird das in Rührbehälter 26 einge­ brachte hauptsächlich Phenol enthaltende Teersäure­ produkt mit 80 kg/h über Leitung 24 zugeführtem prozeßstämmigen Öl der Siedelage von <325°C auf­ genommen.The catalyst solution required for the carbohydrate reaction is kept in the stirred tank 26 . For this purpose, for example, about 7 kg / h of the water acids originating from the process of processing, in particular containing phenol, are added to the stirring tank 26 via line 25 . The iron component is added as a saturated boiling aqueous solution via line 30 with a content of 12 kg / h iron (III) chloride Be container 26 . Before adding the iron (III) - chloride solution, the introduced in stirred tank 26 mainly phenol-containing tar acid product with 80 kg / h via line 24 fed process oil of the boiling point of <325 ° C on.

Die so hergestellte Katalysatorlösung wird kontinu­ ierlich über Leitung 27 abgezogen und nach Drucker­ höhung auf den Verfahrensdruck mittels Pumpe 28 über Leitung 29 in den Reaktor 11 eingespritzt.The catalyst solution prepared in this way is continuously withdrawn via line 27 and injected into the reactor 11 after increasing the pressure to the process pressure by means of pump 28 via line 29 .

Der Versuchsbetrieb über mehrere tausend Betriebs­ stunden zeigte, daß die sonst bereits nach etwa 500 Stunden deutlich auftretende Sulfidverkrustung der Haarnadeln im Vorheizer 10 über die Gesamtbetriebs­ zeit nahezu vollständig vermieden werden konnte. Eine geringfügige Verkrustung wurde beobachtet, die auf Eisenverbindungen der Kohleasche, die auch bei Direkteinspritzung des Katalysators in den Reaktor noch das Maischeaufheizsystem durchlaufen, zurück­ geführt wird. In der Versuchszeit mußte weder die Heizleistung noch die Maischeeinsatzmenge zur Erzie­ lung der gewünschten Vorheizeraustrittstemperatur von etwa 450°C zurückgenommen werden.The trial operation over several thousand operating hours showed that the sulfide incrustation of the hairpins in the preheater 10 , which otherwise clearly occurs after about 500 hours, could be almost completely avoided over the entire operating time. Slight incrustation was observed, which is attributed to iron compounds in the coal ash, which still pass through the mash heating system even when the catalyst is injected directly into the reactor. During the test period, neither the heating output nor the amount of mash used to achieve the desired preheater outlet temperature of about 450 ° C had to be reduced.

Die Katalysatorzubereitung kann auch durch Umsetzung von Eisen-(III)-Chlorid in gesättigter wäßriger Lösung mit speziellen Phenol sowie Phenolhomologe enthaltenden Produktsiedeschnitten erfolgen. Die Phenolanreicherung kann über destillative oder ex­ traktive Verfahren aus Produktleichtöl mit einem Siedebereich bis zu 200°C und Produktmittelöl mit einem Siedebereich von 200 bis 325°C noch weiter getrieben werden. Auch kann zusätzlich Phenol und höhere Phenolkörper enthaltendes Produkt aus der Prozeßwasseraufbereitung für die Bereitung der Katalysatorlösung zugegeben werden.The catalyst preparation can also be implemented of iron (III) chloride in saturated aqueous Solution with special phenol as well as phenol homologue containing product cuts. The Phenol enrichment can be by distillation or ex tractive process from product light oil with a Boiling range up to 200 ° C and product medium oil with a boiling range of 200 to 325 ° C even further to be driven. Also phenol and product from the higher phenolic body Process water treatment for the preparation of the Catalyst solution are added.

Claims (7)

1. Verfahren zur Kohlehydrierung unter Verwendung einer öllöslichen Metallverbindung als Katalysa­ tor, bei dem feingemahlene, getrocknete Kohle mit einem Anmaischöl versetzt, auf den Verfahrens­ druck von etwa 150 bis 1000 bar gebracht und nach Zusatz eines wasserstoffhaltigen Gases und Auf­ heizung mittels Wärmetauscher und Prozeßöfen auf Reaktionsanspringtemperatur einem Sumpfphasereak­ torsystem bestehend aus einem oder mehreren Reak­ toren und bei einer Hydriertemperatur von etwa 450 bis 500°C zugegeben wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Katalysator in Form von eisen­ phenolat- oder eisennaphthenathaltigen im An­ maischöl löslichen Formulierungen zugeführt wird, wobei die Katalysatormenge bezogen auf Eisen 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-% mit Kohle wasserfrei- und aschefrei (waf) als Bezugsbasis beträgt.1. A process for the hydrogenation of carbon using an oil-soluble metal compound as a catalyst, in which finely ground, dried coal is mixed with a mashing oil, brought to the process pressure of about 150 to 1000 bar and after addition of a hydrogen-containing gas and heating by means of heat exchangers and process ovens Reaction activation temperature a Sumphasereak gate system consisting of one or more reactors and at a hydrogenation temperature of about 450 to 500 ° C is added, characterized in that the catalyst in the form of iron phenolate- or iron naphthenate-containing formulations is supplied in mash oil, the The amount of catalyst, based on iron, is 0.05 to 5% by weight, preferably 0.1 to 1% by weight with coal, anhydrous and ash-free (waf) as a reference. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Eisenphenolatkatalysatorlösung durch Umsetzung einer wäßrigen Lösung oder einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel von Eisen-(III)-Chlorid mit einem aus der Prozeßwas­ seraufbereitung der Sumpfphasenhydrierung stam­ menden Phenolgemisch oder auch einem durch Destillation oder Extraktion gewonnenen phenol­ reichen Produktölsiedeschnitt der Produkte der Sumpfphasenhydrierung, gewonnen wird.2. The method according to claim 1, characterized in net that an iron phenolate catalyst solution by reacting an aqueous solution or Solution in an organic solvent from Iron (III) chloride with one from the process was preparation of the bottom phase hydrogenation stam phenol mixture or one  Distillation or extraction of phenol obtained rich product oil boiling cut of the products of the Swamp phase hydrogenation is obtained. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Eisennaphthenatkatalysatorlösung durch Umsetzung einer wäßrigen Lösung oder einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel von Eisen-(III)-Chlorid mit aus petrostämmigen Ein­ satzstoffen alkalisch extrahierten und durch nachfolgendes Ansäuern freigesetzten Naphthen­ säuren gewonnen wird.3. The method according to claim 1, characterized in net that an iron naphthenate catalyst solution by reacting an aqueous solution or Solution in an organic solvent from Iron (III) chloride with from petro-derived a Substitutes extracted and alkaline subsequent acidification released naphthen acids is obtained. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Katalysator direkt in das Reaktions­ system eingespritzt wird.4. The method according to claim 1, characterized in net that the catalyst directly into the reaction system is injected. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einspritzung des Katalysators über einen oder mehrere zusätzliche Stutzen verteilt über die gesamte Bauhöhe eines Reaktors erfolgt.5. The method according to claim 1, characterized in net that the injection of the catalyst over distributed one or more additional nozzles takes place over the entire height of a reactor. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Katalysatoreinspritzung in sämtliche Reaktoren des Sumpfphasereaktionssystems erfolgt.6. The method according to claim 1, characterized in net that the catalyst injection in all Reactors of the bottom phase reaction system takes place. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß Kohle eingesetzt wird, deren Aschegehalt nach bekannten Methoden auf Werte von 1 oder weniger als 1 Gew.-% bezogen auf wasserfreie Kohle verringert wird.7. The method according to any one of claims 1 to 6, there characterized in that coal is used, their ash content according to known methods Values of 1 or less than 1% by weight based on anhydrous coal is reduced.
DE19853524449 1985-07-09 1985-07-09 METHOD FOR HYDROGENATING COAL Granted DE3524449A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524449 DE3524449A1 (en) 1985-07-09 1985-07-09 METHOD FOR HYDROGENATING COAL
EP86108967A EP0208985A3 (en) 1985-07-09 1986-07-02 Process for coal hydrogenation using as a catalyst an oil soluble metal compound

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524449 DE3524449A1 (en) 1985-07-09 1985-07-09 METHOD FOR HYDROGENATING COAL

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3524449A1 DE3524449A1 (en) 1987-02-05
DE3524449C2 true DE3524449C2 (en) 1987-05-14

Family

ID=6275294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524449 Granted DE3524449A1 (en) 1985-07-09 1985-07-09 METHOD FOR HYDROGENATING COAL

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0208985A3 (en)
DE (1) DE3524449A1 (en)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE525011A (en) *
DE648130C (en) * 1931-07-30 1937-08-02 I G Farbenindustrie Akt Ges Process for the extraction of valuable liquid hydrocarbons from solid carbonaceous starting materials or tars, mineral oils and the like. Like. By pressure hydrogenation
DE707813C (en) * 1935-12-22 1941-07-04 I G Farbenindustrie Akt Ges Process for the pressure extraction of coal, peat, bituminous slate and the like like
US3502564A (en) * 1967-11-28 1970-03-24 Shell Oil Co Hydroprocessing of coal
US3532617A (en) * 1968-07-23 1970-10-06 Shell Oil Co Hydroconversion of coal with combination of catalysts
US4077867A (en) * 1976-07-02 1978-03-07 Exxon Research & Engineering Co. Hydroconversion of coal in a hydrogen donor solvent with an oil-soluble catalyst
US4169041A (en) * 1978-04-05 1979-09-25 Exxon Research & Engineering Co. Fluid coking with the addition of dispersible metal compounds

Also Published As

Publication number Publication date
EP0208985A3 (en) 1988-08-31
EP0208985A2 (en) 1987-01-21
DE3524449A1 (en) 1987-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654635B2 (en) Process for the continuous production of hydrocarbon oils from coal by cracking pressure hydrogenation
DE2651253C2 (en) Process for hydrogenating coal
DD147678A5 (en) COAL LIQUIDATION METHOD WITH INTERNAL HEAT TRANSFER
DD158795A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A NORMALLY SOLID SOLUBLE COAL
DE3524449C2 (en)
DE930223C (en) Method and device for the degradation of organic sulfur and / or nitrogen compounds
EP0209665B1 (en) Coal hydrogenation process by liquid phase and fixed-bed catalyst hydrogenation
DD158794A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A NORMALLY SOLID SOLUBLE COAL
AT157110B (en) Process for cryogenic hydrogenation.
DD202175A5 (en) METHOD FOR COAL LIQUIDATION
DE958496C (en) Process for the catalytic hydrogenating refining of hydrocarbons which are liquid or solid at room temperature, at elevated temperature and pressure in the gas phase and / or liquid phase in the presence of luminous gas, coke oven gas, carbonization gas or similar gases containing hydrogen
DE1099172B (en) Process for the production of drying polymeric hydrocarbon oils
DE1468861A1 (en) Continuous process for the production of adipic acid nitrile
DE2549687A1 (en) PROCESS FOR HYDRATING EXTRACTION OF COAL
DE2357487C2 (en) Process for the production of fuel or synthesis gas from raw coke oven gas
DE705011C (en) Process for the production of soluble and fusible solid bituminous hydrocarbons from solid carbonaceous substances
DE695213C (en) Process for the production of asphalt-free oils, in particular diesel oils and gasoline
DE3022159C2 (en) Process for hydrogenating coal liquefaction
DE3242725A1 (en) METHOD FOR CONVERTING A CARBONATED MATERIAL TO LOW PARAFFIN CARBONATES AND MONOCYCLIC AROMATIC CARBONATES
DE633825C (en) Process for the heat treatment of coal pasted with oil or oil containing asphalt
DE3022158A1 (en) METHOD FOR HYDROGENATING COAL LIQUID
DE933985C (en) Process for converting carbon monoxide with hydrogen
AT147175B (en) Process for the production of high quality, high molecular weight hydrocarbons.
DE720824C (en) Process for the production of oil from coal
AT142438B (en) Process for the distillation of solid, fossil fuels.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee