DE3524138A1 - Vorrichtung zum kontaktieren von optoelektronischen bauelementen auf leiterplatten - Google Patents

Vorrichtung zum kontaktieren von optoelektronischen bauelementen auf leiterplatten

Info

Publication number
DE3524138A1
DE3524138A1 DE19853524138 DE3524138A DE3524138A1 DE 3524138 A1 DE3524138 A1 DE 3524138A1 DE 19853524138 DE19853524138 DE 19853524138 DE 3524138 A DE3524138 A DE 3524138A DE 3524138 A1 DE3524138 A1 DE 3524138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding element
connections
interconnectors
contacted
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853524138
Other languages
English (en)
Other versions
DE3524138C2 (de
Inventor
Karl Trey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19853524138 priority Critical patent/DE3524138A1/de
Publication of DE3524138A1 publication Critical patent/DE3524138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3524138C2 publication Critical patent/DE3524138C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2414Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means conductive elastomers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/18Two-pole devices having only abutting contacts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kontaktieren von Bauelementen gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 1.
Für Tastenfelder von Kommunikationsendgeräten werden aus Kostengründen zunehmend Folientastaturen oder Mat­ tentastaturen verwendet. Bei derartigen Tastaturen wie sie z. B. in europäischen Patentanmeldung 0 124 862 be­ schrieben werden, sind auf einer einseitig kaschierten Grundplatte Leiterbahnen mit Schaltkontakten angeord­ net, über denen eine Schaltfolie angeordnet ist. Die Schaltfolie besitzt, gegenüberliegend und den Schalt­ kontakten zugewandt, eine Kontaktfläche welche bei mechanischer Durchbiegung der Schaltfolie die zugeord­ neten Schaltkontakte elektrisch miteinander verbindet.
Werden bei derartigen Tastenfeldern im Bereich des Ta­ stenfeldes optoelektronische Bauelemente wie Leuchtdio­ den als Anzeigeelemente angeordnet, so besteht das Prob­ lem diese optoelektronischen Bauelemente auf der Leiter­ platte kontaktieren zu können. Werden als Leiterplatten zweiseitig kaschierte Leiterplatten verwendet, so ist es üblich die optoelektronischen Bauelemente auf der Un­ terseite der Leiterplatte, z. B. im Schwallverfahren zu verlöten.
Dies ist bei Verwendung von Leiterplatten, die nur an ihrer Oberseite Leiterbahnen tragen nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Kontaktieren von Bauelementen der eingangs genannten Art bereitzustellen, die es ermöglicht, optoelektro­ nische Bauelemente auf Leiterplatten lötfrei so zu kontaktieren, daß sich die Kaschierung der Leiter­ platte und das optoelektronische Bauelement auf der­ selben Seite der Leiterplatte befinden.
Diese Aufgabe wird bei Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß dem kennzeichnenden Teil des ersten Patentan­ spruchs gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Kontaktierungsvorrichtung besteht aus einem topf­ artigen Halteelement, das an seiner Unterseite Rast­ elemente zum Verrasten des Halteelementes auf der Lei­ terplatte und auf seiner Oberseite Durchgangsöffnungen für die Anschlüsse des zu kontaktierenden Bauelementes aufweist. In dem Halteelement sind Führungskanäle ange­ ordnet, die blockartige oder säulenartige Interkonnek­ toren aus elastischem elektrisch leitfähigem Werkstoff, z. B. Leitgummi enthalten. Diese Interkonnektoren werden von dem Halteelement auf die Leiterbahnen aufgedrückt und kontaktieren somit die Leiterbahn. Zum Kontaktieren der Bauelemente werden die Anschlüsse der Bauelemente zwi­ schen dem Halteelement und den Interkonnektoren einge­ klemmt.
Zur Sicherung des Bauelementes ist das gesamte topfar­ tige Halteelement mit einer Schutzkappe überdeckt, die bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung Bestandteil des Halteelementes selbst ist. Durch die er­ findungsgemäße Vorrichtung ist es möglich optoelektro­ nische Bauelemente, insbesondere in Tastaturen, in einfa­ cher und kostengünstiger Weise lötfrei zu kontaktieren. Ein Auswechseln defekter Bauelemente ist außerdem leicht möglich.
Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Längsschnitt der Kontaktierungsvorrichtung in einer Tastatur,
Fig. 2 ein Querschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 1 entlang der Schnittlinie A-A ,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform der Kontaktierungsvorrichtung mit zwischen den Inter­ konnektoren und den Führungskanälen des Halteelementes verspannten Anschlüssen,
Fig. 4 ein Querschnitt einer Ausführungsform der Erfin­ dung mit rechteckigen Interkonnektoren,
Fig. 5 ein Längsschnitt einer Ausführungsform der Erfin­ dung bei der die Schutzkappe und das Bauelement aus einem Teil besteht und
Fig. 6 ein Querschnitt der Ausführungsform gemäß Fig. 5 entlang der Linie B-B.
In einer hier nicht im einzelnen dargestellten Tastatur für ein Kommunikationsendgerät z. B. ein Bildschirmtele­ fon oder ein Personalcomputer ist eine Leiterplatte 1 vorgesehen, die nur an ihrer einen, einer Abdeckung 2 zugewandten Seite Leiterbahnen 4 aufweisen. Auf den Leiterbahnen sind Gold- oder Kohleflächen als Kontaktflä­ chen 3 aufgebracht. Ein optoelektronisches Bauelement, in diesem Fall eine Leuchtdiode 5 die als Anzeigelement durch die Abdeckung der Tastatur ragt, wird durch die im folgenden näher beschriebene Kontaktierungsvorrich­ tung mit ihren Anschlüssen 6 in elektrischen Kontakt mit den Kontaktflächen 3 gebracht. Die Kontaktierungs­ vorrichtung besteht dabei aus einem topfartigen Halte­ element 7 aus Kunststoff, das an seiner Unterseite Rastelemente 8 zum Verrasten des Halteelementes auf der Leiterplatte 1 aufweist. An seiner Oberseite sind eine oder mehrere Durchgangsöffnungen 9 für die An­ schlüsse 6 der zu kontaktierenden Leuchtdiode vorgesehen. In dem Halteelement 7 sind Führungskanäle 10 ausgebildet, die blockartige Interkonnektoren aus Leitgummi 11 auf­ nehmen.
Zum Befestigen des topfartigen Halteelementes und damit der Leitgummiteile 11 wird das topfartige Halteelement 7 unter Vorspannung entgegen der Kraft der Leitgummi­ teile 11 in Öffnungen 12 der Leiterplatte 1 verrastet. Die Leitgummiteile 11 sind dadurch im elektrischen Kon­ takt mit den Kontaktflächen 3.
Zum Kontaktieren der Anschlüsse mit den Leitgummiteilen 11 können nun einerseits entsprechend der Darstellung der Fig. 2 in den Leitgummiteilen Öffnungen 13 vorge­ sehen sein, in die die Anschlüsse 6 der Leuchtdiode gesteckt werden können, andererseits ist es entsprechend den Ausführungsbeispielen der Fig. 3 und 4 auch möglich, die Anschlüsse 6 zwischen den Leitgummiteilen 11 und den Seitenwänden des Halteelementes 7 einzuschieben.
Wird entsprechend der Ausführungsform der Fig. 4 anstelle von Leitgummi für das Material der - in diesem Fall recht­ eckig ausgebildeten - Interkonnektoren Silikonkautschuk verwendet, so ist es zur sicheren Kontaktierung der An­ schlüsse notwendig, diese Anschlüsse mit ihrer Spitze entsprechend der Darstellung der Fig. 1 bzw. Fig. 4 bis zu den Kontaktflächen 3 durchzustoßen.
Zum Schutz der Leuchtdiode und zu ihrer Sicherung und zur Erhöhung der elektromagnetischen Verträglichkeit ist die Kontaktierungsvorrichtung mit einer EMV-Schutz­ kappe 14 versehen.
Bei der in der Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungs­ form der Kontaktierungsvorrichtung besteht die Schutzkappe 14 und das Haltelement 7 aus einem Bauteil. Zum Kontak­ tieren der Anschlüsse 6 mit den Interkonnektoren 11 aus Leitgummi sind die Anschlüsse 6 entsprechend der Form des topfartigen Halteelementes 7 umgebogen und werden zwischen dem Oberteil des topfartigen Halteelementes und den Interkonnektoren 11 eingeklemmt. Um ein sicheres Ein­ legen der Leuchtdioden 5 in das Halteelement 7 zu ermög­ lichen, weisen die Führungskanäle 10 des Halteelementes an ihrer der Durchgangsöffnung 9 zugewandten Seite Schlitze 15 auf. Damit lassen sich bei der dargestell­ ten Ausführungsform die Leuchtdioden in einfacher Weise vor der eigentlichen Montage des Halteelementes 7 in das Halteelement 7 einlegen, die Interkonnektoren 11 in die Führungskanäle 10 einschieben und dann ist eine Kontaktierung der gesamten Vorrichtung durch einfaches Verrasten auf der Leiterplatte 1 möglich.
Bezugszeichenliste
  •  1 Leiterplatte
     2 Abdeckung
     3 Kontaktfläche
     4 Leiterbahnen
     5 Leuchtdiode
     6 Anschlüsse
     7 Halteelement
     8 Rastelement
     9 Durchgangsöffnung
    10 Führungskanal
    11 Interkonnektor
    12 Rastöffnung in der Leiterplatte
    13 Öffnung in den Interkonnektoren
    14  EMV-Schutzkappe
    15 Längsschlitze

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Kontaktieren von Bauelementen, ins­ besondere optoelektronischen Bauelementen wie Leucht­ dioden o. dgl. auf Leiterbahnen von Tastaturen, gekennzeichnet durch ein topfarti­ ges Halteelement (7), daß an seiner Unterseite Rast­ elemente (8) zum Verrasten des Halteelementes (7) auf der Leiterplatte (1) und an seiner Oberseite eine oder mehrere Durchgangsöffnungen (9) für die Anschlüsse (6) des zu kontaktierenden Bauelementes (5) aufweist und in dem Halteelement in Führungskanälen (10) eingeschlossene, blockartige Interkonnektoren (11) aus elastischem elek­ trisch leitfähigem Werkstoff, die unter einer von dem Halteelement (7) ausgehenden Andruckkraft einerseits auf den zu kontaktierenden Kontaktflächen (3) der Leiter­ platte aufliegen, andererseits die durch die Durchgangs­ öffnungen (9) des Halteelementes (7) geführten Anschlüsse (6) des Bauelementes (7) kontaktiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Interkonnektoren (11) Öffnungen (13) zur Aufnahme der Anschlüsse (6) der zu kontaktierenden Bauelemente (5) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (6) zwischen den Wänden der Führungskanäle (10) und den Interkonnektoren ( 11) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (6) zwischen dem Oberteil des Halteelementes (7) und den Interkonnektoren (11) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanäle (10) an ihrer der Durchgangsöffnung (9) zugewandten inneren Seite Längsschlitze (15) zur Aufnah­ me der Anschlüsse (6) aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das topfartige Halteelement (7) samt dem zu kontaktieren­ den Bauelement (5) mit einer Schutzkappe (14) überdeckt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (14) als Bestandteil des Halteelementes (7) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Interkonnektoren (11) aus Leitgummi bestehen.
DE19853524138 1985-07-05 1985-07-05 Vorrichtung zum kontaktieren von optoelektronischen bauelementen auf leiterplatten Granted DE3524138A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524138 DE3524138A1 (de) 1985-07-05 1985-07-05 Vorrichtung zum kontaktieren von optoelektronischen bauelementen auf leiterplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524138 DE3524138A1 (de) 1985-07-05 1985-07-05 Vorrichtung zum kontaktieren von optoelektronischen bauelementen auf leiterplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3524138A1 true DE3524138A1 (de) 1987-01-08
DE3524138C2 DE3524138C2 (de) 1990-07-26

Family

ID=6275095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524138 Granted DE3524138A1 (de) 1985-07-05 1985-07-05 Vorrichtung zum kontaktieren von optoelektronischen bauelementen auf leiterplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3524138A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305730A2 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Albrecht, Paul Fassung für Kleinglühlampen
EP0396910A2 (de) * 1989-05-09 1990-11-14 Paul Albrecht Sockel für eine Kleinglühlampe
EP1860740A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 Delphi Technologies, Inc. Elektronisches Bauteil mit Kontaktelementen
FR2904731A1 (fr) * 2006-08-04 2008-02-08 Valeo Vision Sa Module d'eclairage.
WO2009115218A2 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer verbinder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426350C2 (de) * 1994-07-25 2001-08-02 Teves Gmbh Alfred Schaltersystem mit einem Systemgehäuse
DE102005027530B4 (de) * 2005-06-15 2008-11-06 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Beleuchtungsmodul für die Hinterleuchtung und Ausleuchtung von hohlen Stellrädern, Markierungen oder zur Funktionsanzeige

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124862A2 (de) * 1983-05-06 1984-11-14 Wilhelm Ruf KG Tastenfeld

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124862A2 (de) * 1983-05-06 1984-11-14 Wilhelm Ruf KG Tastenfeld

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305730A2 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Albrecht, Paul Fassung für Kleinglühlampen
EP0305730A3 (en) * 1987-09-04 1989-10-11 Albrecht, Paul Holder for a small lamp bulb
EP0396910A2 (de) * 1989-05-09 1990-11-14 Paul Albrecht Sockel für eine Kleinglühlampe
EP0396910A3 (de) * 1989-05-09 1991-02-06 Paul Albrecht Sockel für eine Kleinglühlampe
EP1860740A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 Delphi Technologies, Inc. Elektronisches Bauteil mit Kontaktelementen
FR2904731A1 (fr) * 2006-08-04 2008-02-08 Valeo Vision Sa Module d'eclairage.
WO2009115218A2 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer verbinder
WO2009115218A3 (de) * 2008-03-18 2009-11-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer verbinder
CN102017309A (zh) * 2008-03-18 2011-04-13 菲尼克斯电气公司 电连接器
CN102017309B (zh) * 2008-03-18 2013-11-13 菲尼克斯电气公司 电连接器
US8678854B2 (en) 2008-03-18 2014-03-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connector for accommodating an electrical conductor and imparting shape

Also Published As

Publication number Publication date
DE3524138C2 (de) 1990-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347848C2 (de)
DE4420698C2 (de) Adapter zur elektrischen Verbindung von optoelektronischen Bauelementen mit einer Leiterplatte
DE102006048230A1 (de) Leuchtdiodensystem, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Hinterleuchtungseinrichtung
EP0762817A1 (de) Abschirmung für Flachbaugruppen
CH667562A5 (de) Verfahren zum aendern einer elektrischen flachbaugruppe.
EP1367879A2 (de) Elektrische Vorrichtung
EP0025953A1 (de) Kontaktfeder für eine niederohmige Masseverbindung einer Leiterplatte mit einem geerdeten Baugruppenträger
DE3524138C2 (de)
DE3624883A1 (de) Kontaktfeder
DE10025449C2 (de) Befestigungsleisten für SMD-Komponenten
DE4027656C2 (de) Kontaktelement für SMD-bestückte Leiterplatten
DE19535714C1 (de) Statuszeigeeinrichtung für Leiterplattenanschlußelemente
EP3117488B1 (de) Anordnung einer leiterplattendurchtauchklemme auf einer leiterplatte
DE3903615A1 (de) Elektrische leiterplatte
DE4321067C1 (de) Elektrische Anschlußklemme für wenigstens eine Leiterplatte
DE3641353C2 (de)
DE19715128C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren einer auf einer Grundplatte angeordneten und von dieser abstehenden Kontaktzunge mit einer flexiblen Flachleitung
EP0854667A2 (de) Elektronisches Steuermodul
DE3048288A1 (de) Anordnung aus wenigstens einem lichtemittierendem halbleiterbauelement
DE4416096A1 (de) Kontaktierung von Betätigungs- und Anzeigemitteln
DE202015008007U1 (de) Leiterplattenanordnung
DE19833928A1 (de) Biometrische Sensoreinrichtung mit in einem Flexleiterband integrierten elektronischen Bauelementen
DE102022113433A1 (de) Kontaktstecker und Set aus einer elektrischen Anschlussklemme und einem Kontaktstecker
DE102015100647B4 (de) Leiterplatte mit Steckkontaktelement
DE8507560U1 (de) Elektrisches Tastenfeld

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee