DE3520860A1 - Perspiration shield for garments - Google Patents

Perspiration shield for garments

Info

Publication number
DE3520860A1
DE3520860A1 DE19853520860 DE3520860A DE3520860A1 DE 3520860 A1 DE3520860 A1 DE 3520860A1 DE 19853520860 DE19853520860 DE 19853520860 DE 3520860 A DE3520860 A DE 3520860A DE 3520860 A1 DE3520860 A1 DE 3520860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
flocking
sleeve
sheet
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853520860
Other languages
German (de)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFANA WERK ERNST BECKER
Original Assignee
EFANA WERK ERNST BECKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19848419087 external-priority patent/DE8419087U1/en
Application filed by EFANA WERK ERNST BECKER filed Critical EFANA WERK ERNST BECKER
Priority to DE19853520860 priority Critical patent/DE3520860A1/en
Publication of DE3520860A1 publication Critical patent/DE3520860A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/12Shields or protectors
    • A41D27/13Under-arm shields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

In a perspiration shield for garments, a perspiration-absorbent layer is assigned to the body and a layer which is impermeable to perspiration is assigned to the garment, it being possible for adhesive attachment points to be used on the outside of the perspiration shield. In order to develop a particularly inexpensive perspiration shield which is convenient to handle and is distinguished by ideal wearing properties, it is proposed to use the layer which is impermeable to perspiration as a base layer for a flocking which is integral therewith and is made of textile fibres. The flocking produces a pile-like layer which forms the absorbent layer of the perspiration shield. The base layer is preferably constructed as a foamed film.

Description

Kennwort: Beflockung II"Password: Flocking II "

Schweißblatt für Kleidungsstücke Die Erfindung bezieht sich auf ein Schweißblatt der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Ein solches Schweißblatt, gelegentlich auch als Armblatt bezeichnet, hat die Aufgabe, das Kleidungsstück gegenüber dem Schweiß des Körpers zu schützen. Welding sheet for garments The invention relates to a Welding sheet of the type specified in the preamble of claim 1. Such a welding sheet, sometimes referred to as arm sheet, has the task of facing the garment to protect the sweat of the body.

Es gibt Schweißblätter, die zweiflügelig ausgebildet und durch eine Verbindungsnaht aneinander befestigt sind. Nach der Verbindung mit dem Kleidungsstück ragt der eine Flügel in den Ärmel, während der andere Flügel im Körperbereich des Kleidungsstücks zu liegen kommt. Jeder Flügel besteht in sich aus drei Lagen, nämlich einer mittigen feuchtigkeitsundurchlässigen Folie und beiuseitig davon angeordneten saugfähigen Textillagen. Die einzelnen Lagen werden jeweils für sich ausgeschnitten, übereinander gelegt und dann aneinander geheftet. Schließlich werden die beiden Flügel durch die erwähnte Verbindungsnaht aneinander gekoppelt. Diese Schweißblätter erfordern einen hohen Arbeitsaufwand und kein kostengünstiges Ausgangsmaterial. Diese Schweißblätter sind daher verhältnismäßig teuer. Die Schweißsaugfähigkeit ist begrenzt.There are sweat blades, which are two-winged and formed by a Connection seams are attached to one another. After connecting to the garment one wing protrudes into the sleeve, while the other wing in the body area of the Garment comes to rest. Each wing consists of three layers, namely a central moisture-impermeable film and arranged on the side thereof absorbent textile layers. The individual layers are cut out individually, placed on top of each other and then pinned together. Eventually the two will Wings coupled to one another by the aforementioned connecting seam. These sweat sheets require a lot of work and no inexpensive starting material. These welding reeds are therefore relatively expensive. The sweat absorbency is limited.

Geringere Herstellungskosten ergeben sich bei einteiligen Schweißblättern von längs-ovaler Form (DE-Gm 74 22 692), die zwar aus mehreren für sich hergestellten, dann aber übereinander gelegten und miteinander verbundenen Lagen bestehen. Um ihren unterschiedlichen Aufgaben der Saugfähigkeit einerseits und Undurchlässigkeit andererseits gerecht zu werden, werden die einzelnen Lagen in unterschiedlichen Herstellungsverfahren aus verschiedenen Werkstoffen erzeugt. (DE-Gm 78 28 267) Die dem Körper zugekehrte Lage aus saugfähigem Werkstoff besteht z.B. aus Zellulose, Faservlies oder Filz. Zum Kleidungsstück hin wird die schweißundurchlässige Lage aus Kunststoff ausgebildet.Lower manufacturing costs result from one-piece Sweat reeds of elongated oval shape (DE-Gm 74 22 692), which, although made up of several individually manufactured, but then there are layers that are laid one on top of the other and connected to one another. For your different tasks of absorbency on the one hand and impermeability on the other To do justice, the individual layers are made in different manufacturing processes made from different materials. (DE-Gm 78 28 267) The one facing the body Layer made of absorbent material consists e.g. of cellulose, fiber fleece or felt. Towards the item of clothing, the sweat-impermeable layer is made of plastic.

Das Erzeugen der unterschiedlichen Lagen, ihr Zuschneiden und Vereinigen ist umständlich und kostspielig. Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, die schweißundurchlässige Lage durch Versiegeln oder Beschichten einer aus saugfähigem Werkstoff bestehenden Lage zu erzeugen, doch haben solche Schweißblätter den Nachteil, daß sie "brettig" wirken.The creation of the different layers, their cutting and combining is cumbersome and expensive. It has already been suggested that the sweatproof one Location by sealing or coating an existing one made of absorbent material Able to produce, but such welding reeds have the disadvantage that they are "boardy" works.

Mit der Versiegelung ergibt sich nämlich eine Versteifung des Werkstoffs. Die Flexibilität des Schweißblattes geht dadurch verloren. Beim Tragen von Kleidungsstücken, die mit solchen Schweißblättern ausgerüstet sind, können sich Druckstellen ergeben. Durch die Versiegelung oder Beschichtung geht auch eine mögliche Dehnungsfähigkeit des textilen Werkstoffs verloren. Derartige Schweißblätter haben einen geringen Gebrauchswert.The sealing results in a stiffening of the material. The flexibility of the welding reed is lost as a result. When wearing clothes, who are equipped with such welding reeds can result in pressure points. The sealing or coating also provides a possible stretchability of the textile material is lost. Such welding reeds have a low Use value.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein preiswertes Schweißblatt der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, das sich durch ideale Trageigenschaften auszeichnet und die einander widerstreitenden Forderungen nach Schweiß saugfähigkeit auf der einen Seite und Schweißundurchlässigkeit auf der anderen Seite gut erfüllt. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.The invention is based on the object of an inexpensive welding reed of the type mentioned in the preamble of claim 1 to develop, which is through ideal wearing properties and the conflicting requirements after sweat absorbency on the one hand and sweat impermeability on the other side well met. According to the invention, this is provided by the characteristics of claim 1 achieved measures, which have the following special meaning comes to.

Bei der Herstellung des Ausgangsprodukts und bei der Konfektionierung des Schweißblatts ist grundsätzlich nur eine einzelne Bahn zu handhaben, nämlich nur die schweißundurchlässige Lage, die jetzt die neue Funktion übernimmt, zugleich Grundmaterial für die Beflockung zu sein, welche die von vorneherein damit einstückige schweißsaugfähige Lage erzeugt. Beim Beflockungsvorgang selbst entsteht automatisch die feste Verbindung zwischen Samt-Flor und Grundmaterial. Die Festigkeit und Flexibilität wird durch das als schweißundurchlässige Lage dienende Grundmaterial gebildet, was in der Regel eine Folie ist, die von Natur aus eine ideale Flexibilität besitzt. Das erfindungsgemäße Schweißblatt hat daher auch ideale Trageigenschaften.In the manufacture of the starting product and in the packaging of the welding reed, basically only a single track has to be handled, namely only the sweat-impermeable layer, which now takes on the new function, at the same time To be the basic material for the flocking, which is one-piece with it from the start perspiration-absorbent layer generated. The flocking process itself is created automatically the firm connection between the velvet pile and the base material. The strength and flexibility is formed by the base material serving as a sweat-impermeable layer, what is usually a film that inherently has ideal flexibility. The welding reed according to the invention therefore also has ideal wearing properties.

Von besonderer Bedeutung ist die optimale Schweißsaugfähigkeit des erfindungsgemäßen Schweißblatts, welche durch den Samt-Flor-Charakter der Beflockung zustande kommt. Zum Körper hin befinden sich die geschnittenen Faserenden der Florschicht, die den Schweiß ins Faserinnere abführen. Es macht sich die Kapilarwirkung der Fasern günstig bemerkbar.Of particular importance is the optimal welding absorbency of the welding sheet according to the invention, which by the velvet-pile character of the flocking comes about. Towards the body are the cut fiber ends of the pile layer, which lead the sweat away into the fiber interior. It makes the capillary effect of the fibers positively noticeable.

Die Feuchtigkeit wird von der dem Körper zugekehrten Innenfläche des Schweißblatts in die Tiefe hin abgesaugt. Durch die Vielzahl feinster Fasern der erfindungsgemäßen Beflockung erhält das Schweißblatt eine im Vergleich mit bekannten Schweißblättern um ein Vielfaches größere Gesamtoberfläche, die auch aus diesem Grunde beträchtliche Feuchtigkeitsmengen aufnehmen kann. Die Orientierung der Fasern in der Beflockung ist im wesentlichen senkrecht zum Grundmaterial. Auf der dem Körper zugekehrten Innenfläche hat das erfindungsgemäße Schweißblatt eine besonders weiche, angenehme, hautschonende Eigenschaft.The moisture is drawn from the inner surface of the The welding blade is sucked into the depths. Due to the multitude of the finest fibers of the flocking according to the invention, the welding reed receives a compared to known ones Welding blades many times larger total surface, which also results from this Basically can absorb considerable amounts of moisture. The orientation of the fibers in the flocking is essentially perpendicular to the base material. On the body facing inner surface, the welding reed according to the invention has a particularly soft, pleasant, skin-friendly property.

Schließlich ist die Herstellung des Schweißblatts außer- ordentlich preiswert und einfach. Das zunächst kahle Grundmaterial wird durch eine Beflockungsmaschine durchgezogen, wo in Abhängigkeit von den verwendeten Werkstoffen, durch Klebemittel und/oder Wärme textile Fasern festgehalten werden, die durch elektrische Aufladung oder ein äußeres elektrisches Feld die gewünschte Orientierung erfahren und den aufrecht stehenden Samt-Flor bilden. Dies läßt sich mit sehr hoher Geschwindigkeit herstellen, was zu sehr preiswerten Produkten führt.Finally, the production of the welding reed is orderly inexpensive and easy. The initially bare base material is made using a flocking machine pulled through, where depending on the materials used, by adhesive and / or heat textile fibers are held in place by electrical charges or an external electric field to experience the desired orientation and the Form upright velvet pile. This can be done at a very high speed manufacture, which leads to very inexpensive products.

Von Vorteil ist es, als Grundmaterial dehnbare Werkstoffbahnen zu verwenden, weil durch die Beflockung die Dehnungseigenschaften des Grundmaterials auch beim fertigen Schweißblatt erhalten bleiben. Bei einer Streckung des Grundmaterials aufgrund einer örtlichen Dehnung beim Tragen des Kleidungsstücks entfernen sich nur benachbarte Fasern voneinander. Eine wechselseitige Verankerung zwischen benachbarten Fasern, welche die Dehnung herabsetzen könnte, liegt nicht vor. Besonders weich, dabei geräuscharm und doch extrem dünn läßt sich das Grundmaterial als Schaum-Folie ausbilden. Dieser Werkstoff eignet sich auch ideal für die Beflockung.It is advantageous to use stretchable material webs as the base material use because the flocking reduces the stretch properties of the base material are also retained in the finished welding blade. When the base material is stretched due to local stretching while wearing the garment only adjacent fibers from each other. A mutual anchoring between neighboring ones There are no fibers that could reduce the elongation. Especially soft, The base material can be used as a foam film with low noise and yet extremely thin form. This material is also ideal for flocking.

Für die Trageigenschaften und eine ideale Flexibilität des Endprodukts empfiehlt es sich, die Beflockung in einem Raster, z.B. in einem Punktraster, auszuführen. Diese Rasterung kann zugleich dazu ausgenutzt werden, um schriftliche oder bildliche Angaben auf dem Schweißblatt herzustellen, z.B. Angaben über Hersteller, Produktgröße und Art, oder Verzierungen. Bei der Beflockung hat man aber schon die Möglichkeit, solche grafischen oder schriftlichen Strukturen auszubilden, indem man eine unterschiedliche Beflockungsdichte oder verschiedene Beflockungshöhen und/ oder schließlich verschiedene Faserwerkstoffe für die Beflockung verwendet.For the wearing properties and ideal flexibility of the end product it is advisable to carry out the flocking in a grid, e.g. in a dot grid. This grid can also be used for written or pictorial Provide information on the welding sheet, e.g. information about the manufacturer, product size and kind, or ornaments. With flocking, however, you already have the option to form such graphic or written structures by creating a different one Flocking density or different flocking heights and / or finally different Fiber materials used for flocking.

Das erfindungsgemäße einteilige Schweißblatt ist in zwei Blatthälften gegliedert, deren eine, im Gebrauchsfall, in den Ärmel des Kleidungsstücks hineinragt, während die andere im Körperbereich zu liegen kommt. Diese beiden Bereiche sollen nachfolgend kurz Blatthälften bezeichnet werden, auch wenn sie der Größe nach zweckmäßigerweise nicht genau "hälftig" sind. Aus Traggründen empfiehlt es sich vielmehr, die in den Ärmel hineinragende Arm-Blatthälfte flächenmäßig kleiner als die außerhalb davon liegende Körper-Blatthälfte auszubilden. Man verzichtet dabei bewußt auf eine Spiegel-Symmetrie bezüglich der dazwischenliegenden Querlinie; die Ärmel-Blatthälfte wird schmaler als die Körper-Blatthälfte gestaltet.The one-piece welding blade according to the invention is in two blade halves structured, one of which, when in use, protrudes into the sleeve of the garment, while the other comes to rest in the body area. These two areas are supposed to In the following, leaf halves are briefly referred to, even if they are appropriate in terms of size are not exactly "half". For reasons of support, it is rather recommended that the Arm-leaf half protruding into the sleeve is smaller in area than the one outside it to train lying body-leaf half. One deliberately renounces mirror symmetry with respect to the intermediate transverse line; the sleeve-leaf half becomes narrower designed as the body-leaf half.

Zwischen diesen beiden Blatthälften befindet sich eine Knickkante, die in den Übergangsbereich zwischen Ärmel und Kleidungsstück zu liegen kommt. Bei der Erfindung ist es in idealer Weise möglich, diese Knickkante besonders knickfreundlichdadurch auszubilden, daß man in diesem Bereich eine geringere Beflockungsdichte verwendet, insbesondere eine von Fasern freigehaltene Rinne erzeugt, welche den Verlauf der Knickkante bestimmt. Für die Trageigenschaften hat es sich besonders bewährt, wie Anspruch 16 vorschlägt, an der Umrißstelle im Bereich der Knickkante ein Kerbprofil" vorzusehen. Die hier anfallenden Dehnungen und Streckungen beim Tragen des Schweißblatts werden besonders gut aufgenommen und verhindern unerwünschte Faltenbildungen in diesen und den übrigen Bereichen des Schweißblatts, die zu Druckstellen führen können. Dadurch ergeben sich ideale Trageigenschaften. Besonders günstig sind in dieser Hinsicht die in den Ansprüchen 14, 15 und 17 angesprochenen Umrißformen. Diese Schweißblätter haben sich in der Praxis ausgezeichnet bewährt.There is a crease between these two halves of the sheet, which comes to lie in the transition area between the sleeve and the garment. at According to the invention, it is ideally possible to make this kink edge particularly kink-friendly thereby to train that a lower flocking density is used in this area, in particular, a groove kept free of fibers is produced, which extends the course of the Kink edge determined. For the wearing properties, it has proven particularly useful, such as Claim 16 proposes a notch profile " to be provided. The stretching and stretching that occurs here when wearing the welding reed are particularly well absorbed and prevent unwanted wrinkles from forming in these and the other areas of the welding reed that can lead to pressure points. This results in ideal wearing properties. Are particularly cheap in this Regarding the outlines addressed in claims 14, 15 and 17. These sweat sheets have proven themselves excellently in practice.

Bei manchem Grundmaterial kann die auf der Innenseite befindliche Beflockung dazu führen, daß sich die Kanten einrollen. Diese Gefahr besteht besonders dann, wenn ein sehr flexibles Grundmaterial der Beflockung zugrundegelegt ist. Aus diesem Grunde wird gemäß Anspruch 7 vorgeschlagen, in den Randzonen versteifende Beschichtungen auf der Außenseite des Schweißblatts vorzusehen. Dabei empfiehlt es sich auch hier, im Bereich der erwähnten Knickkante eine Unterbrechung dieser versteifenden Beschichtung vorzusehen, wie Anspruch 8 vorschlägt. Sehr einfach und ortsgenau lassen sich solche Beschichtungen in einem Siebdruckverfahren auftragen. Wie in der Beschreibung näher angegeben ist, sind die Randzonen dieser Beschichtungen in besonderer Weise profiliert, weil das die Trageigenschaften besonders günstig beeinflußt.With some basic materials, the one on the inside can be used Flocking will cause the edges to curl up. This is a particular danger when the flocking is based on a very flexible base material. the end For this reason it is proposed according to claim 7, stiffening in the edge zones Provide coatings on the outside of the welding reed. Here recommends here, too, there is an interruption in the area of the creased edge mentioned Provide stiffening coating, as claim 8 suggests. Very easy and Such coatings can be applied precisely in place using a screen printing process. As indicated in more detail in the description, these are the edge zones of these coatings profiled in a special way, because the wearing properties are particularly favorable influenced.

Die eingangs erwähnten klebewirksamen Befestigungsstellen, werden, wie Anspruch lo empfiehlt, auch in einem Raster durch auf der Außenseite vorgesehene Klebebeschichtungen ausgeführt. Ein Streifenraster hat sich besonders bewährt.The adhesive attachment points mentioned at the beginning are, as claim lo recommends, also in a grid through provided on the outside Adhesive coatings carried out. A stripe grid has proven particularly useful.

Diese Rasterform sorgt dafür, daß zwar große Flächenbereiche klebewirksam sind, die Klebe-Beschichtung aber unerwünschterweise nicht in diesen Zonen versteifende Eigenschaften begründet. Sowohl die Klebe-Beschichtung als auch die vorerwähnte randseitige Versteifung läßt sich sehr einfach und genau in einem Siebdruckverfahren auftragen.This grid shape ensures that large surface areas are adhesive are, however, undesirably not stiffening the adhesive coating in these zones Properties justified. Both the adhesive coating and the aforementioned Edge stiffening can be very easily and precisely in a screen printing process Instruct.

Die Herstellung eines solchen Schweißblattes ist außerordentlich preiswert.The production of such a welding reed is extremely inexpensive.

In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 in Draufsicht, schematisch, die Innenseite des erfindungsgemäßen Schweißblatts, Fig. 2 die Außenseite des Schweißblatts von Fig-. 1, Fig. 3, schematisch und in starker Vergrößerung, eine Schnittansicht längs der Schnittlinie III-III von Fig. 1, in nicht maßstabgerechter Darstellung, Fig. 4 in noch stärkerer Vergrößerung ein Teilstück des in Fig. 3 gezeigten Teilstücks, und zwar in ungedehntem Zustand, und Fig. 5 das Teilstück von Fig. 4 in gedehntem Zustand.In the drawings the invention is in one embodiment shown. The figures show: FIG. 1 in a top view, schematically, the inside of the invention Welding blade, FIG. 2 shows the outside of the welding blade from FIG. 1, Fig. 3, schematically and in great enlargement, a sectional view along the Section line III-III of FIG. 1, not to scale, FIG. 4 in a portion of the portion shown in Fig. 3, and although in the unstretched state, and FIG. 5 shows the section from FIG. 4 in the expanded state.

Das Schweißblatt lo besteht aus einer einheitlichen Bahn, nämlich einer einzigen Lage 11, die in sich aus zwei gegensätzlichen Schichten 12, 13 aufgebaut ist. Zunächst wird eine aus schweißundurchlässigem Material bestehende Lage 12 erzeugt, die das die eigentliche Konsistenz der Bahn 11 bestimmende Grundmaterial ist. Sie könnte aus einer Gummifolie oder Kunststoff-Folie bestehen, doch wird bei der Erfindung vorteilhafterweise eine Schaum Folie verwendet. Dieses Grundmaterial 12 besitzt eine gewisse Dehnbarkeit. Nach Dehnung in der einen oder anderen Richtung kontraktiert sich das Grundmaterial;12 formgetreu in seine Ausgangsform wieder zurück. Damit ist die Ursprungsform des Schweißblatts lo gewährleistet.The welding blade lo consists of a uniform web, namely a single layer 11, which is built up from two opposing layers 12, 13 is. First, a layer 12 consisting of a sweat-impermeable material is produced, which is the base material which determines the actual consistency of the web 11. she could consist of a rubber sheet or plastic sheet, but is used in the invention a foam sheet is advantageously used. This base material 12 has a certain elasticity. Contracted after stretching in one direction or the other the basic material; 12 back to its original shape true to shape. In order to the original shape of the welding reed lo is guaranteed.

Die Grundschicht 12 dient dazu, um eine Florschicht 13 aus feinen textilen Fasern zu tragen. Der Flor entsteht durch sogenanntes "Beflocken" mit Faserstaub. Der Faserstaub besteht aus textilen Fasern 14 von nur wenigen Millimetern Länge. Zum Aufbringen der Florschicht 13 wird die Oberseite 15'der Grundschicht 12 vorübergehend bindungsfähig gemacht, z.B. durch Erweichen dieser Bahnseite oder durch Aufbringen von Klebstoffen. Dabei wird die Bahn zweckmäßigerweise durch ein elektrostatisches Feld von 20.000 bis 50.000 Volt geführt, wo der Faserstaub 14 aufgestreut wird. Durch das elektrische Feld orientieren sich die Fasern und bleiben in dieser ausgerichteten Position an der klebend gemachten Oberseite 15 stehen. Nach dem Aushärten der Oberseite 15 ist diese Vertikallage der Textilfasern fixiert.The base layer 12 is used to make a pile layer 13 of fine to wear textile fibers. The pile is created by so-called "flocking" with fiber dust. The fiber dust consists of textile fibers 14 only a few millimeters in length. To apply the pile layer 13, the upper side 15 ′ of the base layer 12 is temporarily used made bondable, e.g. by softening this side of the membrane or by applying it of adhesives. In doing so, the web is expedient through a electrostatic field of 20,000 to 50,000 volts, where the fiber dust 14 is sprinkled. Due to the electric field, the fibers orient themselves and stay there stand in this aligned position on the upper side 15 which has been made glued. After the top 15 has hardened, this vertical layer of textile fibers is fixed.

Insbesondere zur Musterung könnte bereichsweise auch eine andere Faserorientierung vorgesehen sein, wozu es genügt, den Feldaufbau oder den Faserstaub-Zutritt behindernde oder verhindernde Schablonen vorzusehen. Damit ist die Bahn 11 als Vorprodukt bereits fertiggestellt. Die Erzeugung der Grundschicht 12 und das Aufbringen der Florschicht 13 kann in einem Durchlauf vollautomatisch nacheinander ausgeführt werden.A different fiber orientation could also be used in areas for patterning in particular be provided, for which it is sufficient to obstruct the field structure or the access of fiber dust or to provide preventive stencils. This means that the web 11 is already a preliminary product completed. The creation of the base layer 12 and the application of the pile layer 13 can be executed fully automatically one after the other in one run.

Solche Musterbildungen sind in Fig. 1 zur Ausbildung der Florschicht 13 aus einzelnen "Rastpunkten" 31 genutzt.Such pattern formations are shown in FIG. 1 for the formation of the pile layer 13 from individual "locking points" 31 are used.

Die Rastpunkte 31 bilden Bezirke mit einheitlicher Flordichte, um die herum Fugen geringerer Flordichte liegen.The locking points 31 form districts with a uniform pile density which are surrounded by joints with a lower pile density.

Das Produkt erhält daher auf seiner aus Fig. 1 ersichtlichen Innenseite 32 eine Wabenstruktur, die über die Fasergliederung hinaus eine zusätzliche Klüftung der Florschicht bewirkt und damit deren saugfähige Oberfläche zusätzlich erhöht. Dies wirkt sich auch in einer optimalen Flexibilität der Bahn 11 aus. Die Beflockung ist schließlich so ausgeführt, daß im mittleren Bereich des künftigen Schweißblatts eine von einer Beflockung im wesentlichen freigehaltene leere Rinne 33 entsteht, welche die spätere durch die Strichpunktlinie in Fig. 1 angedeutete Knickkante 17 in ihrem Verlauf bestimmt. Diese Knickkante 17 bzw. die Rinne 33 teilt das aus der Bahn 11 zu schneidende Vorprodukt in zwei Hälften 18, 19, die einen besonderen aus Fig. 1 bzw. 2 ersichtlichen Umriß 15 aufweisen, der sich annäherungsweise als "Schlüsselloch"-Umrißprofil kennzeichnen läßt, wo die eine Blatthälfte 18 den "Schmalbereich" und die andere Blatthälfte 19 den "Weitbereich" des Schlüsselloch-Profils bildet. Die beiden Blatthälften 18, 19 sind bezüglich der von der Knickkante 17 bestimmten Spiegelachse zueinander unsymmetrisch ausgebildet, wenn auch klapp-symmetrisch bezüglich der durch die Hilfslinie 35 gekennzeichneten Längsachse 35. Die weite Blatthälfte 19 kommt im Körperbereich des Kleidungsstücks zu liegen und soll daher nachfolgend kurz "Körper-Blatthälfte" bezeichnet werden. Die Umrißform16 des aus der Bahn 11 des Vorprodukts auszuschneidenden Schweißblatts lo ist durch folgende Eigentümlichkeit bestimmt: Die in Längsverlaufsrichtung der Hilfslinie 35 liegenden Längskanten 22, 22' und 23, 23' der beiden Blatthälften 18, 19 sind zwar in beiden Blattendstücken 20, 21 durch zungenartige Rundungen miteinander verbunden, doch haben sie im übrigen zueinander gegensätzliche Formen. Die Längskanten 22, 22' der schmalen Ärmel-Blatthälfte 18 sind im wesentlichen geradlinig gestaltet, und zwar verlaufen diese zur Knickkante 17 hin konvergierend aufeinander zu, während die Längskanten 23, 23' konvexe Bögen sind, welche über das maximale Breitenmaß der Ärmel-Blatthälfte 18 beträchtlich hinausgehen und daher die weite Körper-Blatthälfte 19 erzeugen, die als der erwähnte weitere Bereich des Schlüsselloch-Umrisses 34 folglich anzusehen ist. Die benachbarten Längskanten 22, 23 einerseits und 22', 23' andererseits stoßen in einem deutlichen Eckpunkt 36 zusammen, weshalb im Bereich der erwähnten knickwirksamen Rinne 33 das Schweißblatt lo ein Kerbprofil 37 in seinem Umriß erhält.The product is therefore given on its inside shown in FIG. 1 32 a honeycomb structure that has an additional fissure beyond the structure of the fibers causes the pile layer and thus additionally increases its absorbent surface. This also results in an optimal flexibility of the web 11. The flocking is finally designed so that in the central area of the future welding blade an empty channel 33, essentially kept free by flocking, is produced, which is the later kink edge 17 indicated by the dash-dotted line in FIG determined in its course. This kink edge 17 or the channel 33 divides from the Web 11 to be cut intermediate product in two halves 18, 19, which make a special Fig. 1 and 2 have apparent outline 15, which is approximately as a "keyhole" contour profile mark lets where one sheet half 18 is the "narrow area" and the other sheet half 19 forms the "wide area" of the keyhole profile. The two leaf halves 18, 19 are asymmetrical to one another with respect to the mirror axis determined by the kink edge 17 formed, albeit fold-symmetrically with respect to the indicated by the auxiliary line 35 Longitudinal axis 35. The wide sheet half 19 comes in the body region of the garment to lie and will therefore be referred to in the following for short as "body half of the blade". The outline 16 of the welding sheet to be cut out of the web 11 of the preliminary product lo is determined by the following peculiarity: that in the longitudinal direction of the Auxiliary line 35 lying longitudinal edges 22, 22 'and 23, 23' of the two sheet halves 18, 19 are indeed in both blade end pieces 20, 21 by tongue-like curves with one another connected, but otherwise they have mutually opposite forms. The long edges 22, 22 'of the narrow sleeve-leaf half 18 are designed essentially in a straight line, namely, these converge towards one another towards the kink edge 17, while the longitudinal edges 23, 23 'are convex arcs, which over the maximum width dimension the sleeve-leaf half 18 go out considerably and therefore the wide body-leaf half 19, which than the mentioned further area of the keyhole outline 34 is consequently to be seen. The adjacent longitudinal edges 22, 23 on the one hand and 22 ', 23 'on the other hand collide at a clear corner point 36, which is why in the area the aforementioned kinking channel 33, the welding blade lo a notch profile 37 in his Outline received.

Dies wirkt sich sehr günstig für eine Anti-Faltenbildung des Schweißblatts lo aus, wie die Praxis zeigte.This has a very beneficial effect on anti-wrinkling of the sweat sheet lo from, as practice showed.

Auf der in Fig. 2 ersichtlichen Außenseite 25 besitzt das Schweißblatt lo entlang seines Umrisses 16 eine Randzone 26 aus einer versteifenden Beschichtung 27, die auch in Fig. 3 näher zu erkennen ist. Hierfür kann in flüssiger Form ein Polyamid-Kunststoff tränkend auf diese Oberfläche 25 der Schaumstoff-Folie 12 in einem Siebdruckverfahren aufgebracht werden. Im Bereich der innenseitigen Rinne 33 entsteht auf der Außenseite 25 eine Unterbrechung 34 dieser Randzone 26, wodurch die Knickfähigkeit im Bereich der Knickachse 17 aufrecht erhalten bleibt. Daran angrenzend sind die beiden Randzonen 26 durch Spitzen mit einer größeren Breite weiter ins Innere des Schweißblatts hingeführt. Die Randzone 26 hat folglich an den Unterbrechungen 34 eine größere Streifenbreite, als im übrigen Umrißbereich, und daher dort eine größere Steifigkeit liefert.On the outside 25 shown in FIG Welding sheet lo along its outline 16 an edge zone 26 made of a stiffening coating 27, which can also be seen in more detail in FIG. This can be done in liquid form Polyamide plastic soaking on this surface 25 of the foam sheet 12 in a screen printing process can be applied. In the area of the inside channel 33, an interruption 34 of this edge zone 26 arises on the outside 25, as a result of which the ability to bend in the area of the bend axis 17 is maintained. To it the two edge zones 26 are adjoined by points with a greater width further led into the interior of the welding blade. The edge zone 26 is consequently on the interruptions 34 have a greater strip width than in the rest of the outline area, and therefore provides greater rigidity there.

Die Außenseite 25 ist aber auch in einem Siebdruckverfahren mit einer Klebe-Beschichtung 24 versehen, und zwar in Form von parallel zur Längsmittenlinie 35 verlaufenden Streifen 38. Diese Klebe-Beschichtung 34 befindet sich in den zu den Endstücken 20, 21 der beiden Blatthälften 18, 19 hingerichteten Breitenzonen des Schweißblatts lo. Vor Gebrauch des Schweißblattes lo sind die Klebe-Streifen 38 durch eine Schutzfolie 28 abgedeckt. Durch Abziehen der Schutzfolie 28 wird die Klebebeschichtung 24 zugänglich und gestattet eine Befestigung des Schweißblatts lo am Kleidungsstück, ohne daß Nähbestigungen od. dgl. erforderlich wären.The outside 25 is also in a screen printing process with a Adhesive coating 24 provided, in the form of parallel to the longitudinal center line 35 extending strips 38. This adhesive coating 34 is in the to the end pieces 20, 21 of the two leaf halves 18, 19 executed width zones of the welding reed lo. Before using the welding sheet lo are the adhesive strips 38 covered by a protective film 28. By peeling off the protective film 28, the Adhesive coating 24 accessible and allows attachment of the welding reed lo on the garment without sewing confirmations or the like would be required.

Die Klebe-Besdhichtung 24 erzeugt eine ausreichende Haftverbindung des Schweißblatts lo am Kleidungsstück; ermöglicht aber doch ein Herausreißen des Schweißblatts lo bei der Reinigung des Kleidungsstücks.The adhesive coating 24 creates a sufficient adhesive bond of the welding sheet lo on the garment; but allows the Sweat sheet lo when cleaning the garment.

Zur Innenseite 32 des Schweißblatts hin liegen, wie Fig. 3 zeigt, die Fasern 14 in vertikaler Orientierung mit ihren SchnittendeA,° die besonders gut den Schweiß aufzunehmen gestatten. In Verlaufsrichtung der Fasern 14 wird der Schweiß gegen den Befestigungsgrund auf der Oberseite 15 der Grundschicht 12 abgeleitet. Die Flor-Schicht 13 ist wie ein Samt oder Plüsch. Zwischen benachbarten Fasern 14 besteht kein nennenswerter Zusammenhang, der die gegebenen Dehnungseigenschaften der Grundschicht 13 beeinträchtigen könnte. Gesteigert wird dies noch durch die erwähnten Trennfugen zwischen den einzelnen Rasterpunkten 31.Lying towards the inside 32 of the welding reed, as shown in FIG. 3, the fibers 14 in vertical orientation with their cut ends A, ° the particular good to absorb the sweat allow. In the direction of the Fibers 14 will sweat against the attachment base on top 15 of the Base layer 12 derived. The pile layer 13 is like a velvet or plush. Between Adjacent fibers 14, there is no significant connection that the given Stretch properties of the base layer 13 could affect. Is increased this is also due to the aforementioned separating joints between the individual grid points 31.

Im Ruhezustand, wenn das Schweißblatt lo nicht gedehnt wird, nehmen benachbarte Fasern 14 der Florschicht 13 einen aus Fig. 4 ersichtlichen verhältnismäßig kleinen Abstand 29 zueinander ein. Bei Dehnung des Schweißblatts lo, gemäß Fig. 5, werden die Fasern 14 wegen ihrer festen Verankerung auf der Oberseite 15 der Grundschicht einfach mitgenommen und auf einen größeren Abstand 29' zueinander gebracht. Das Dehnungsverhalten der Flor-Schicht 13 ist daher das gleiche wie dasjenige der Grundschicht 12. Obwohl somit Schichten 12, 13 aufbaumäßig und werkstoffmäßig sehr unterschiedlicher Beschaffenheit vorliegen, hat die daraus gebildete Bahn 11 die gleichen, einheitlichen Dehnungseigenschaften.Take it at rest, when the sweat sheet lo is not stretched Adjacent fibers 14 of the pile layer 13 can be seen in FIG. 4 in proportion small distance 29 from one another. When stretching the welding reed lo, according to Fig. 5, the fibers 14 are because of their firm anchoring on the top 15 of the Base layer simply taken along and brought to a greater distance 29 'from one another. The elongation behavior of the pile layer 13 is therefore the same as that of the Base layer 12. Although layers 12, 13 are therefore very much in terms of structure and material are of different nature, the web 11 formed therefrom has the same, uniform elongation properties.

Bei der Erfindung wäre es nicht erforderlich, alle Fasern 14 genau vertikal orientiert zueinander anzuordnen. Die erfindungsgemäßen Vorteile machen sich schon bemerkbar, wenn lediglich, im Mittel gesehen, die Hauptrichtung der Orientierung im wesentlichen vertikal verläuft. Das Schweißblatt lo könnte auch andere an sich denkbare Umrißformen aufweisen, z.B. Tropfform anstelle des Schlüsselloch-Profils 16. Bedarfsweise äre es auch möglich, anstelle eines einlagigen Schweißblattes ein mehrteiliges, z.B. zweiflügeliges Schweißblatt daraus herzustellen.The invention would not require all of the fibers 14 to be accurate to be arranged vertically oriented to each other. Make the advantages of the invention is already noticeable if only, on average, the main direction of orientation runs essentially vertically. The welding sheet lo could also be used by others have conceivable outlines, e.g. drop shape instead of the keyhole profile 16. If necessary, it would also be possible to use a single-layer welding reed instead to produce multi-part, e.g. two-winged welding blade from it.

Die Rasterbildung 31 der Flor-Schicht 13 kann schließlich auch dazu verwendet werden, um grafische Darstellungen, Muster oder alpha-numerische Angaben auf einer oder auf beiden Blatthälften 18, 19 vorzusehen. Am einfachsten ist es, hierzu die Beflockungsdicht9an den grafischen Linien unterschiedlich gegenüber'den anderen Bereichen auszubilden, wobei sich insbesondere beflockungsfreie Lücken hierfür anbieten, weil sie besonders augenfällig sind.The grid formation 31 of the pile layer 13 can finally also do this used to create graphs, patterns or alphanumeric information to be provided on one or on both sheet halves 18, 19. The easiest way is the flocking seal on the graphic lines is different from one another to train other areas, in particular flocking-free gaps for this because they are particularly eye-catching.

Denkbar wäre es aber auch, solche grafischen Strukturen durch unterschiedliche Faserlengen 39 . hervorzurufen, indem man diese Bereiche mit zueinander unterschiedlichen Flocken bestäubt. Dies geht verfahrensmäßig, indem man durch Schablonen bestimmte Stellen bei einer ersten Beflockung abdeckt und bei einer zweiten Beflockung zugänglich macht. Auf diesem Wege wäre es auch möglich, die Unterschiede statt durch verschiedene Faserhöhen auch durch verschiedene Faserwerkstoffe hervorzurufen. Die unterschiedlichen Faserwerkstoffe werden besonders augenfällig, wenn sie auch farblich unterschiedlich gestaltet sind.It would also be conceivable, however, to use such graphic structures with different Fiber length 39. evoke by looking at these areas with mutually different Flakes dusted. This is done procedurally by using templates Places covered with a first flocking and accessible with a second flocking power. In this way it would also be possible to distinguish the differences instead of through different ones Fiber heights can also be caused by different fiber materials. The different Fiber materials are particularly noticeable if they are also different in color are designed.

Die vorerwähnten unterschiedlichen Beflockungsdichten und Faserhöhen der Beflockung können zugleich dazu genutzt werden, um aus technischen Gründen bestimmte Bereiche der Blatthälften 18, 19 den jeweiligen Gebrauchszwecken optimal anzupassen. Dadurch ergibt sich eine reliefartige Struktur auf der Innenseite des Schweißblatts lo, die durch einfache Modifikationen während des Beflockungsvorgangs sich erzeugen lassen. So könnte man jene Bereiche der Blatthälften 18, 19 wo der meiste Schweiß aufzunehmen ist, dichter beflocken und/oder mit Fasern größerer Faserlänge bestreuen, wodurch sich hierieine entsprechend höhere Saugfähigkeit pro Flächeneinheit einstellt. Strukturen der Beflockung 13 lassen sich einfach auch dadurch herstellen, daß man einen die Fasern 14 fixierenden Klebefilm durch ein "Siebdruckverfahren" in dem entsprechenden Muster auf die Grundschicht 12 aufbringt.The aforementioned different flocking densities and fiber heights the flocking can also be used for technical reasons Areas of the leaf halves 18, 19 to be optimally adapted to the respective purposes of use. This results in a relief-like structure on the inside of the welding reed lo, which are created by simple modifications during the flocking process permit. So you could find those areas of the blade halves 18, 19 where the most sweat is to be picked up, flocked more densely and / or sprinkled with fibers of greater fiber length, which results in a correspondingly higher absorbency per unit area. Structures of the flocking 13 can also be easily produced by an adhesive film fixing the fibers 14 by a "screen printing process" in the applies a corresponding pattern to the base layer 12.

Die aufgestreuten Fasern 14 haften dann nur an diesen klebewirksamen Stellen, während von den übrigen Bereichen, die nicht vom Klebefilm benetzt wurden, die Fasern 14 wieder abfallen. Diese Bereiche können als Leerstellen fungieren oder durch späteren Klebmittelauftrag eine andere Beflockung erhalten. Eine Schaumfolie 12 als Grundschicht hat sich besonders bewährt.The scattered fibers 14 then only adhere to these adhesively active ones Areas while the remaining areas that were not wetted by the adhesive film, the fibers 14 fall off again. These areas can act as blanks or received a different flocking by applying adhesive later. A foam sheet 12 as a base layer has proven to be particularly effective.

Kennwort: "Beflockung II" Bezugszeichenliste: lo Schweißblatt 11 Lage, Bahn 12 schweißundurchlässige Grundschicht 13 schweißsaugfähige Florschicht 14 textile Faser 15 Oberseite von 12 16 Umriß von lo 17 Knickkante 18 Ärmel-Blatthälfte, Schmalbereich 19 Körper-Blatthälfte, Weitbereich 20 Blattendstück von 18 21 Blattendstück von 19 22, 22' gerade Längskante von 18 23, 23' bogenförmige Längskante von 19 24 Klebebeschichtung 25 Außenseite von 12 26 Randzone 27 versteifende Beschichtung 28 Schutzfolie 29, 29' Abstand zwischen 14 30 Schnittende von 14 31 Rastpunkt für 14 32 Innenseite von lo 33 Rinne zwischen 18, 19 34 Unterbrechung 35 Längsverlaufsrichtung von lo 36 Eckpunkt von 17 37 Kerbprofil bei 36 38 Streifen aus 24 39 Höhe der Fasern 14 Keyword: "Flocking II" List of Reference Numbers: Lo welding sheet 11 Layer, panel 12 sweat-impermeable base layer 13 sweat-absorbent pile layer 14 textile fiber 15 upper side of 12 16 outline of lo 17 crease edge 18 sleeve-leaf half, Narrow area 19 body half of the blade, wide area 20 blade end piece of 18 21 blade end piece from 19 22, 22 'straight long edge from 18 23, 23' curved long edge from 19 24 Adhesive coating 25 outside of 12 26 edge zone 27 stiffening coating 28 protective film 29, 29 'distance between 14 30 cut end of 14 31 locking point for 14 32 inside of lo 33 channel between 18, 19 34 interruption 35 longitudinal direction from lo 36 corner point from 17 37 notch profile at 36 38 strips from 24 39 height of the fibers 14th

Claims (17)

Kennwort: Beflockung II" A n 5 p r ü c h e: 1.) Schweißblatt zur Befestigung im Achselbereich von Kleidungsstücken, bestehend aus einer dem Körper zugekehrten schweiß saugfähigen Lage aus einer der Kleidung zugewandten schweißundurchlässigen Lage und ggf. mit auf der Außenseite des Schweißblatts angeordneten klebewirksamen Befestigungsstellen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die schweißundurchlässige Lage das Grundmaterial (12) für eine damit einstückige Beflockung aus textilen Fasern (14) bildet und die Beflockung eine samtflor-ähnliche Schicht (13) erzeugt, welche die schweißsaugfähige Lage des Schweißblatts (lo) erzeugt.Password: Flocking II " A n 5 tests: 1.) Welding sheet for fastening in the armpit area of items of clothing, consisting of one facing the body sweat-absorbent layer made of a sweat-impermeable layer facing the clothing Position and possibly with adhesive arranged on the outside of the welding reed Fastening points that do not indicate that the sweat-impermeable Position the base material (12) for a one-piece flocking made of textile fibers (14) and the flocking creates a velvet pile-like layer (13), which the sweat-absorbent layer of the welding reed (lo) is generated. 2.) Schweißblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Grundmaterial bildende schweißundurchlässige Schicht (12) aus einer dehnbaren Werkstoffbahn gebildet ist.2.) welding sheet according to claim 1, characterized in that the the base material forming a sweat-impermeable layer (12) made of a stretchable Material web is formed. 3.) Schweißblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Grundmaterial bildende schweißundurchlässige Schicht (12) aus einer Schaum-Folie gebildet ist.3.) welding blade according to claim 1 or 2, characterized in that the sweat-impermeable layer (12) made of a foam film and forming the base material is formed. 4.) Schweißblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beflockung (13) in einem Punktraster (31) ausgeführt ist.4.) welding sheet according to one or more of claims 1 to 3, characterized characterized in that the flocking (13) is carried out in a point grid (31). 5.) Schweißblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß alpha-numerische Angaben und/oder grafische Strukturen auf der Innenseite (32) des Schweißblatts (lo) durch Unterschiede in der Beflockungsdichte (29), insbesonderedurch beflockungsfreie Lücken, und/oder in der Beflockungshöhe (39) und/oder im Faserwerkstoff (14) der Beflockung (13) erzeugt sind.5.) welding sheet according to one or more of claims 1 to 4, characterized characterized in that alphanumeric information and / or graphic structures on the Inside (32) of the welding reed (lo) due to differences in the flocking density (29), in particular through flocking-free gaps and / or in the flocking height (39) and / or in the fiber material (14) of the flocking (13) are produced. 6.) Schweißblatt näch einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daßider Verlauf einer Knickkante (17) im Schweißblatt (lo) welche die eine in den Ärmel des Kleidungsstücks ragende Ärmel-Blatthälfte (18) von der anderen, im Körperbereich des Kleidungsstücks zu liegen kommenden Körper-Blatthälfte (19) scheidet, durch eine geringere Beflockungsdichte, insbesondere durch eine von Beflockungen freie Rinne (33) festgelegt ist.6.) welding sheet next one or more of claims 1 to 5, characterized marked, that the course of a kink edge (17) in the welding blade (lo) which is the one half of the sleeve sheet protruding into the sleeve of the garment (18) from the other half of the body sheet that will lie in the body area of the garment (19) distinguishes itself through a lower flocking density, in particular through one of Flocking-free channel (33) is set. 7.) Schweißblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Randzone (29) des Grundmaterials, insbesondere auf dessen der Beflockung abgekehrten Außenseite (25), mit einer versteifenden Beschichtung (27) versehen ist. 7.) welding blade according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the edge zone (29) of the base material, in particular on its outer side (25) facing away from the flocking, with a stiffening coating (27) is provided. 8.) Schweißblatt nach Anspruch 7 oder 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die versteifende Beschichtung (27) im Bereich der Knickkante (17) des Schweißblatts eine Unterbrechung (34) aufweist.8.) welding blade according to claim 7 or 6 and 7, characterized in that that the stiffening coating (27) in the area of the kink edge (17) of the welding reed has an interruption (34). 9.) Schweißblatt nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die versteifende Beschichtung (27) in einem Siebdruckverfahren auf der Außenseite (25) des Grundmaterials (12) aufgetragen ist. 9.) welding blade according to claim 7 or 8, characterized in that that the stiffening coating (27) in a screen printing process on the outside (25) of the base material (12) is applied. lo.) Schweißblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Außenseite (25) des Schweißblatts (lo) befindlichen klebewirksamen Befestigungsstellen aus einer im Raster, insbesondere in einem Streifenraster (38), aufgebrachten Klebe-Beschichtung (24) bestehen.lo.) welding blade according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that those located on the outside (25) of the welding reed (lo) adhesive fastening points from one in the grid, in particular in a strip grid (38), applied adhesive coating (24) exist. 11.) Schweißblatt nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebebeschichtung (24) in einem Siebdruckverfahren aufgetragen ist, die Klebe-Beschichtung (24) in den beiden Endbereichen der Ärmel- und Körper-Blatthälfte (18,19) jeweils angeordnet ist und vor Gebrauch des Schweißblatts (to) die Klebe-Beschichtung (24) durch eine abziehbare Schutzfolie (28) abgedeckt sind.11.) welding blade according to claim lo, characterized in that the The adhesive coating (24) is applied in a screen printing process, the adhesive coating (24) in the two end areas of the sleeve and body half of the blade (18, 19), respectively is arranged and before using the welding sheet (to) the adhesive coating (24) are covered by a removable protective film (28). 12.) Schweißblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, d-adurch gekennzeichnet, daß das Schweißblatt (lo) in seiner Umrißkante (16) bezüglich seiner als Spiegelachse anzusehenden, querverlaufenden Knickkante (17) zwischen der Ärmel-Blatthälfte (18) und der Körper-Blatthälfte (19) unsymmetrisch ausgebildet ist.12.) welding blade according to one or more of claims 1 to 11, d-a characterized in that the welding blade (lo) in its contour edge (16) with respect to its to be regarded as a mirror axis, transverse kink edge (17) between the sleeve-leaf half (18) and the body-leaf half (19) formed asymmetrically is. 13.) Schweißblatt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ärmel-Blatthälfte (18) schmaler als die Körper-Blatthälfte (19) gestaltet ist.13.) welding sheet according to claim 12, characterized in that the Sleeve-leaf half (18) is designed narrower than the body-leaf half (19). 14.) Schweißblatt nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Längskanten des Armblatts, die in beiden Endstücken (20,21) der Ärmel- und Körper-Blatthälfte (18,19) durch zungenartige Rundungen miteinander verbunden sind, zur Längsmittenachse (35) des flach liegenden Schweißblatts lo im wesentlichen spiegelbildlich gleich gestaltet sind, und zwar, von der querverlaufenden Knickkante (17) ausgehend, im Bereich der Ärmel-Blatthälfte (18) im wesentlichen geradlinig (22,22') verlaufen aber im Bereich der Körper-Blatthälfte konvexe Bögen (23,23') bilden.14.) welding blade according to claim 12 or 13, characterized in that that the opposing longitudinal edges of the arm sheet in both end pieces (20,21) of the sleeve and body half of the blade (18,19) by tongue-like curves are connected, to the longitudinal center axis (35) of the flat welding blade lo are designed essentially mirror-inverted, namely, of the transverse Crease edge (17) starting, essentially in the area of the sleeve-leaf half (18) straight (22, 22 ') but convex arcs run in the area of the body-leaf half (23,23 ') form. 15.) Schweißblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die geradlinigen Längskanten (22,22') der Ärmel-Blatthälfte (18), zur Knickkante (17) hin, konvergierend im Sinne einer Verjüngung, aufeinander zulaufen.15.) welding blade according to one or more of claims 12 to 14, characterized in that the straight longitudinal edges (22,22 ') of the sleeve-leaf half (18), towards the kink edge (17), converging in the sense of a taper, towards one another run towards. 16.) Schweißblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die -beiden an der Knickkante aneinander stoßenden Längskanten (22,23,22',23') der Ärmel- und Körper-Blatthälfte (18, 19) im Umrißbereich ein Kerbprofil (37) an der Knickkante (17) erzeugen.16.) welding blade according to one or more of claims 12 to 15, characterized in that the two longitudinal edges abutting at the kink edge (22,23,22 ', 23') of the sleeve and body blade halves (18, 19) have a notch profile in the outline area (37) at the kink edge (17). 17.) Schweißblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißblatt (lo) näherungsweise den Umriß (16) eines Schlüssel lochs aufweist, indem die Umrisse bei der Ärmel-Blatthälfte (18) den Schmalbereich und bei der Körper-Blatthälfte (19) den Weitbereich eines Schlüsselloch-Profils (16) beschreiben.17.) welding blade according to one or more of claims 1 to 16, characterized in that the welding blade (lo) approximates the outline (16) of a keyhole by the outline of the sleeve-leaf half (18) the narrow area and, in the case of the body-blade half (19), the wide area of a keyhole profile (16) describe.
DE19853520860 1984-06-26 1985-06-11 Perspiration shield for garments Withdrawn DE3520860A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520860 DE3520860A1 (en) 1984-06-26 1985-06-11 Perspiration shield for garments

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848419087 DE8419087U1 (en) 1984-06-26 1984-06-26 WELDING SHEET
DE19853520860 DE3520860A1 (en) 1984-06-26 1985-06-11 Perspiration shield for garments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3520860A1 true DE3520860A1 (en) 1986-01-02

Family

ID=25833018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520860 Withdrawn DE3520860A1 (en) 1984-06-26 1985-06-11 Perspiration shield for garments

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3520860A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909218A1 (en) * 1989-03-21 1990-09-27 Horst Tackweiler Exchangeable armpit pad
DE102004031561B4 (en) * 2003-07-22 2007-07-12 Michen-Müller, Anja Undershirt with integrated underarm protection
GB2443153A (en) * 2006-08-02 2008-04-30 Mildred Osuobeni Perspiration absorbing pad

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909218A1 (en) * 1989-03-21 1990-09-27 Horst Tackweiler Exchangeable armpit pad
DE102004031561B4 (en) * 2003-07-22 2007-07-12 Michen-Müller, Anja Undershirt with integrated underarm protection
GB2443153A (en) * 2006-08-02 2008-04-30 Mildred Osuobeni Perspiration absorbing pad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0510715B1 (en) Process for attaching elastic elements around the leg openings of disposable clothing
DE3910218C2 (en)
DE1144229B (en) Non-woven fibrous web
DE1913128A1 (en) Patterned non-woven fabric and process for its manufacture
DE102004026070B4 (en) Process for the production of elastic web material
DE602004013136T2 (en) CLOTH TO PROVIDE AT LEAST ONE PERMANENT WRINKLE AND METHOD THEREFOR
DE3520860A1 (en) Perspiration shield for garments
DE2604098A1 (en) COVERING FOR WALLS AND / OR FLOORS, PROCESS FOR ITS PRODUCTION AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE1953873B2 (en) Multi-layer fabric, in particular for hygienic and medical purposes
DE2922025A1 (en) Paper making fourdrinier wire - has stitched longitudinal reinforcement seams at the side zones
DE916882C (en) Apparatus for clothes to prevent them from rolling up
DE1660755B2 (en) UNDERCOLLAR MATERIAL
DE927801C (en) Welding blade
DE3605842C2 (en)
DE2055514A1 (en) Garment interfacing - with varying elasticity and coarseness in the shoulder, chest and hip regions
DE1936082C3 (en) Welding thread for producing rubber-elastic trains
DE3707349C1 (en) Process for the durable bonding of stretchable filament or strip-shaped elements on a sheet-like substrate and application thereof for producing ruched (quilled) film-web sections
DE967564C (en) Process for the production of porous doubled fabrics
DE102012009871B3 (en) Apparatus for heat-setting tapes, in particular label tapes, produced from a fusible web
DE3133690A1 (en) Interlining for garments
EP1072242B1 (en) Plaster and method of production of the plaster
DE2063694C2 (en) Pile fabric
DE4214870C2 (en) Process for the production of a flat fabric using textile waste material and textile fabric produced thereafter
DE3740410A1 (en) Method of permanently joining stretchable elements in filament or ribbon form on a sheet-like substrate and use of the same for producing ruffled film web sections
DE1617976C3 (en) First aid bandage

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal