DE3519993A1 - Steuergeraet zur betaetigung eines roboter-werkzeugkopfes - Google Patents

Steuergeraet zur betaetigung eines roboter-werkzeugkopfes

Info

Publication number
DE3519993A1
DE3519993A1 DE19853519993 DE3519993A DE3519993A1 DE 3519993 A1 DE3519993 A1 DE 3519993A1 DE 19853519993 DE19853519993 DE 19853519993 DE 3519993 A DE3519993 A DE 3519993A DE 3519993 A1 DE3519993 A1 DE 3519993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control lever
control device
hand
tool head
manual control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853519993
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Dipl.-Ing. 5190 Stolberg Pöter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbsloeh Aluminium GmbH
Original Assignee
Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius and August Erbsloeh GmbH and Co filed Critical Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority to DE19853519993 priority Critical patent/DE3519993A1/de
Priority to DE8516324U priority patent/DE8516324U1/de
Publication of DE3519993A1 publication Critical patent/DE3519993A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/427Teaching successive positions by tracking the position of a joystick or handle to control the positioning servo of the tool head, master-slave control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/033Other grinding machines or devices for grinding a surface for cleaning purposes, e.g. for descaling or for grinding off flaws in the surface
    • B24B27/04Grinding machines or devices in which the grinding tool is supported on a swinging arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/002Grinding heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/12Single-purpose machines or devices for grinding travelling elongated stock, e.g. strip-shaped work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/02Hand grip control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/085Force or torque sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0258Two-dimensional joints
    • B25J17/0275Universal joints, e.g. Hooke, Cardan, ball joints
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35438Joystick
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37396Tactile feedback, operator feels reaction, force reflection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Kennwort: Kraftrückführungs-Joystick
  • Steuergerät zur Betätigung eines Roboter-Werkzeugkopfes Die Erfindung betrifft ein Steuergerät zur Betätigung eines Roboter-Werkzeugkopfes zum Bürsten, Schleifen, Polieren u.dgl. von insbesondere langgestreckten Werkstücken, wie Strangpreßprofilen od.dgl., mit einer programmierbaren Rechner-Speicher-Einheit, deren Eingabedaten mittels eines angeschlossenen Handsteuerhebels eingebbar sind, der in drei Achsebenen (X, Y, Z) selbstrückstellend gelenkig gelagert betätigbar und mit jeweils einem, jeder Achsebene zugehörigen, induktiven Wegaufnehmer gekuppelt ist.
  • In letzter Zeit werden zu ständig wiederkehrenden Arbeitsvorgängen Roboter eingesetzt, die mittels eines eine programmierbare Rechner-Speicher-Einheit umfassenden Steuergerätes betätigt werden können. Dabei erfolgt die Programmierung in der Regel mit Hilfe sogenannter Lernverfahren, wobei der Roboter während der Programmierphase vom Bedienungspersonal entweder unmittelbar oder aber - wie in den meisten Fällen üblich - über geeignete Bediengeräte geführt wird.
  • Dabei speichert die Robotersteuerung alle für das spätere Wiederholen der Handhabungsoperationen notwendigen Daten. Bei dem sogenannten "Teach-in-Verfahren" ist es bekannt, den Roboter mit Hilfe der Tasten eines Programmiergerätes in die gewünschte Stellung zu überführen. Durch Betätigung einer Übernahmetaste werden dann Position und Orientierung des Roboters für den angefahrenen Punkt gespeichert.
  • Anschließend werden weitere Parameter, wie Geschwindigkeit, Beschleunigung und Genauigkeit, mit denen der Punkt angefahren werden soll, in die Steuerung eingegeben. Bei der Positionierung über ein Tastenfeld muß die Bedienungsperson sich jedoch ständig die Lage des Programmier-Koordinatensystems relativ zum Roboter vor Augen halten. Dies ist jedoch sehr zeitaufwendig und unergonomisch. Aus diesem Grund hat man bereits zur Steuerung des Roboterwerkzeugkopfes einen Handsteuerhebel eingesetzt, der in drei Achsebenen selbstrückstellend gelenkig gelagert betätigbar ist, wobei zu seiner Auslenkung eine bestimmte Kraft zu überwinden ist und nach dem Loslassen des Handsteuerhebels dieser wieder in seine Ruhelage zurückkehrt und somit selbstneutralisierend ist. Mit dem zumeist elektrischen Ausgangssignal, das der ausgeübten Kraft oder der Auslenkung proportional ist, kann man über das Steuergerät dem Roboter einen für seine Bewegung notwendigen Sollwert vorgeben.
  • Die Bewegungsrichtung des Roboters entspricht dabei der Auslenkungsrichtung des Handsteuerhebels. Der Weg, den der Roboter zurücklegt, ist proportional dem Integral der Handsteuerhebelausgangsgröße über der Zeit. Deshalb ist mit dem Handsteuerhebel eine bessere Feinpositionierung und eine schnellere Grobpositionierung möglich als bei der Verwendung einer Tastatur.
  • Nachteilig bei den bisher eingesetzten Handsteuer- hebeln ist jedoch, daß die Bedienungsperson hinsichtlich der Andruckkräfte des Werkzeugkopfes auf das jeweilige Werkstück gefühllos bleibt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, für die Betätigung eines Roboterwerkzeugkopfes ein Steuergerät zu schaffen, auf dessen Handsteuerhebel eine vom Roboter-Werkzeugkopf herrührende Kraftrückführung wirksam wird.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Achsebene des Handsteuerhebels ein mit diesem wirkverbundener Druckmittelzylinder zugehörig ist, der jeweils mit einer Meßeinheit des Werkzeugkopfes rückgekoppelt ist. Indem der Roboter bzw. dessen Werkzeugkopf mit einer geeigneten Sensorik, wie Kraftmeßelementen, ausgerüstet ist, läßt sich die in den Handsteuerhebel integrierte drei achsige Kraftrückführung nutzen. Dabei werden die auf die Kraftmeßelemente einwirkenden Kräfte des Werkzeugkopfes auf den Handsteuerhebel übertragen, so daß die Bedienungsperson die am Werkzeugkopf anliegenden Kräfte über den Handhebel spürt.
  • Um die rückgeführten Kräfte am Handsteuerhebel wirksam werden zu lassen, sind nach einem Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung die um 900 zueinander und dem zugehörigen Wegaufnehmer gegenüberliegend angeordneten und an einem den Handsteuerhebel bereichsweise umgebenden Gehäuse einerseits festgelegten Druckmittelzylinder für die X- und Y-Achsenebenen andererseits am Umfangsbereich einer im Gehäuse über ein Kardangelenk gelagerten Taumelscheibe gelenkig befestigt.
  • Der für die Z-Achsenebene vorgesehene Druckmittelzylinder stellt nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung vorteilhaft einen Schaft des Handsteuerhebels dar, dessen erster Schaftteil durch das Gehäuse des Druckmittelzylinders und dessen zweiter, teleskopierbarer Schaftteil durch die Kolbenstange des Druckmittelzylinders gebildet ist.
  • Dabei lassen sich als Druckmittelzylinder vorteilhaft Pneumatikzylinder einsetzen, deren auf den Handsteuerhebel einwirkende Kräfte durch - bezüglich dreier Achsebenen - auch drei analoge, elektrische Spannungssignale vorgegeben werden, wobei die Spannungen über eine übliche Verstärkerschaltung drei Paare von pneumatischen Proportionalventilen treiben. Vom Vorzeichen der drei Spannungen hängt es ab, welche Seiten der drei doppelt wirkenden Druckmittelzylinder mit den spannungsproportionalen Drücken beaufschlagt werden, so daß am Handsteuerhebel eine in bezug auf dessen Auslenkung entsprechende Reaktionskraft wirksam wird.
  • Um den Handsteuerhebel bei jeder Auslenkungsbewegung in einer X- oder Y-Achsenebene zusätzlich bequem in die zweite Ebene bewegen zu können, ist nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung mit dem Gehäuse des den Schaft des Handsteuerhebels bildenden Druckmittelzylinders eine bis etwa unter den Kugelknopf des Handsteuerhebels vorragende Handstütze fest verbunden.
  • Zur Null-Lagenfixierung des Handsteuerhebels in seiner Z-Achsenebene ist an dem den Schaft des Handsteuerhebels bildenden Druckmittelzylinder ein aufragendes Führungsrohr befestigt, in welchem eine den Kugelknopf tragende Verlängerung der Kolbenstange über die Null-Lage rückstellende Druckfedern verschiebbar geführt ist. Dabei ist die Null-Lage der Z-Achsenebene des Handsteuerhebels vorteilhaft durch eine im Führungsrohr gelagerte, federbelastete Rastkugel und eine in der Verlängerung der Kolbenstange angeordnete Rastrille auffindbar und halterbar.
  • Damit der der Z-Achsenebene zugehörige Wegaufnehmer von verfälschenden Komponenten frei bleibt, ist nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung dieser in Z-Achsenebene wirkende Wegaufnehmer einerseits mit dem Gehäuse des den Schaft des Handsteuerhebels bildenden Druckmittelzylinders und andererseits mit einem am Kugelknopf des Handsteuerhebels festgelegten Mantelrohr verbunden.
  • Eine sichere wirtschaftlich herstellbare Null-Lagenfixierung der X- und Y-Achsenebenen des Handsteuerhebels läßt sich vorteilhaft erzielen, indem die Taumelscheibe über eine das Haltelager des Kardangelenkes umfassende, durch eine Druckfeder beaufschlwte Druckbuchse in die Null-Lage der X- und Y-Achsenebenen rückstellbar ist.
  • Als für eine geeignete Sensorik dienende Meßeinheit am Werkzeugkopf ist zwischen dem elastisch am Roboter gehalterten Werkzeugkopf und seiner Anschlußstelle am Roboter ein Wegaufnehmer augeordnet. Die über diesen Wegaufnehmer ermittelte Kraft wird für die Kraftrückführung der Z-Achse genutzt, wodurch die auf das Kraftmeßelement des Werkzeugkopfes wirkenden Kräfte auf den Handsteuerhebel übertragen werden.
  • Damit jedoch bei jedem auftretenden Bearbeitungsfall auch bei geneigten Bearbeitungsflächen immer nur die senkrecht zur Bearbeitungsfläche auf den Werkzeugkopf wirkende Kraft als Übertragungsgröße weitergegeben wird, ist nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung im Bereich des Werkzeugkopfes ein Neigungssensor zur Ermittlung der auf den Werkzeugkopf wirksam werdenden Normalkraft angeordnet.
  • Die Erfindung ist am Beispiel eines Polier-Roboters auf der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 den in einem Gehäuse angeordneten Handsteuerhebel in einem Vertikalschnitt, Fig. 2 den im Gehäuse angeordneten Handsteuerhebel in einer Draufsicht, Fig. 3 den Handsteuerhebel mit seinem Gehäuse bei abgenommenen Kugelknopf und Gehäusedeckel, Fig. 4 den eine Pöliertrommel umfassenden Werkzeugkopf in einem Vertikalschnitt, Fig. 5 den die Poliertrommel aufnehmenden Werkzeugkopf in einer Draufsicht, deren eine Hälfte eine Ansicht auf die Anschlußplatte an die Roboterhand und deren andere Hälfte eine aufgebrochene Ansicht auf den Werkzeugkopfmotor freigibt.
  • Als Ausführungsbeispiel eines Roboter-Werkzeugkopfes ist in Fig. 4 ein Polierkopf 10 dargestellt, der über eine Anschlußplatte 11 mit der Hand eines nicht näher dargestellten Roboters fest verbunden ist. An der Anschlußplatte 11 sind zwei Tragsäulen 13 im Abstand zueinander angeordnet, an denen ein Lagerblock 14 über Druckfedern 15 abgefedert unter Zwischenschaltung von die Tragsäulen 13 umfassenden Kugelhülsen 16 gelagert ist. Dieser Lagerblock 14 ist gleichzeitig Träger eines Antriebsmotors 17, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Hydromotor ausgebildet ist. An einem aus dem Lagerblock 14 ausragenden Antriebswellenstumpf 18 ist eine Tragtrommel 19 befestigt, die auf ihrer Umfangsfläche Polierscheiben 20 trägt, die mittels eines Spanndeckels 21 an der Tragtrommel 19 festgelegt sind.
  • Ein induktiver Wegaufnehmer 22 ist einerseits am Lagerblock 14 und andererseits an der mit der Roboterhand 12 verbundenen Anschlußplatte 11 befestigt, mit welchem die der Rückstellkraft proportionale Wegänderung bei Verschiebung des Lagerblocks 14 in Längsrichtung der Tragsäulen 13 in einen Spannungsimpuls zur Eingabe in die Steuereinheit umgewandelt wird.
  • Um mit Sicherheit die senkrecht zur Werkstückoberfläche wirkende Normalkraft erfassen zu können, ist an der Anschlußplatte 11 ein Neigungssensor 23 befestigt, dessen Steuersignale ebenfalls der nicht dargestellten Rechner-Speicher-Einheit des Roboters zugeführt werden.
  • Um die Steuerdaten zum reproduzierbarer. Polieren von gleichen Werkstücken anfänglich in optimaler Weise ermitteln zu können, um diese in die Rechner-Speicher-Einheit einzugeben, wird ein in den drei Achsenebenen X, Y und Z bewegbarer, aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlicher Handsteuerhebel 24 benutzt. Dieser Handsteuerhebel 24 ist in einem Gehäuse 25 untergebracht, an dessen Bodenplatte 26 über eine angeflanschte Topfbüchse 27 und eine darin angeordnete Distanzhülse 28 ein Kardangelenk 29 mittels einer Schraube 30 einerseits befestigt ist, wobei das Kardangelenk 29 andererseits mit dem Schaft 31 des Handsteuerhebels 24 verbunden ist. Der schwenkbare Teil des Kardangelenks 29 ist in den Kragen einer Taumelscheibe 32 eingebettet, die durch eine in der Topfbüchse 27 geführte und von einer Druckfeder 33 beaufschlagte Druckbuchse 34 die X- und Y-Achsenebenen des Handsteuerhebels 24 in die Null-Lage rückführendbeaufschlagt ist. Im Winkel von 90° zueinander sind am Gehäuse zwei von der Taumelscheibe 32 beaufschlagbare, induktive Wegaufnehmer 35 befestigt, die je nach Ausschlag mehr oder weniger große Spannungswerte an die Rechner-Speicher-Einheit des Steuergerätes weitergegeben. Durch die Anordnung der Wegaufnahme ist die Wirkung bezüglich X- und Y-Achse entkoppelt. Auf den Wegaufnehmern 35 gegenüberliegenden Seiten sind mit dem Gehäuse 25 über Halter 37 Druckmittelzylinder 36 fest verbunden, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Pneumatikzylinder ausgebildet sind, deren Enden der Kolbenstangen 38 drehgelenkig an die Taumelscheibe 32 angeschlossen sind. Die vorbeschriebenen Bauteile dienen der Steuerung des Roboter-Werkzeugkopfes in der X- und Y-Achsenebene. Zur Steuerung der Z-Achsenebene ist der Handsteuerhebel teleskopierbar, wobei in dieser Achsenebene zur Kraftrückführung ebenfalls ein, beispielsweise pneumatischer, Druckmittelzylinder 39 eingesetzt ist, der einen Teil des Schaftes 31 des Handsteuerhebels 24 bildet und über einen Schraubansatz 40 unter Verklemmung der Tellerscheibe 32 fest mit dem beweglichen Teil des Kardangelenkes 29 verbunden ist. Das andere, ebenfalls einen Gewindezapfen 41 tragende Ende des Druckmittelzylinders 39 ist unter Halterung einer Handstütze 42 mit einem Führungsrohr 43 verschraubt, in welches die Kolbenstange 44 des Druckmittelzylinders 39 einragt. Diese Kolbenstange 44 ist mit einer Verlängerung 45 verschraubt, an deren freiem Ende ein Kugelknopf 46 befestigt ist. Die Verlängerung 45 weist einen Kragen auf, an welchem ein in eine Längsnut des Führungsrohres 43 eingreifender Führungsstift 47 befestigt ist.
  • Die Längsnut dient der Verdrehsicherung des Kugelknopf es 46 bezüglich seines Schaftes. Zur Null-Lagenrückstellung des Handsteuerhebels 24 in der Z-Achsenebene dienen zwei Druckfedern 48 und 49, wobei die Druckfeder 48 einerends am Führungskragen der Verlängerung 45 und andernends an einem oberseitigen Rücksprung des Führungsrohres 43 abgestützt ist, während sich die Druckfeder 49 einerends am Gewindezapfen 41 des Druckmittelzylinders 39 und andernends am Führungskragen der Verlängerung 45 abstützt. Zur Null-Lagenarretierung des Handsteuerhebels 24 in seiner Z-Achsenebene dient eine im Führungsrohr 43 federbelastet angeordnete Rastkugel 50, die in eine in der Verlängerung 45 angeordnete Rastrille 51 in Null-Lagenstellung eingreifen kann.
  • Am Gehäuse des Druckmittelzylinders 39 ist ein Klemmhalter 52 befestigt, der seinerseits den der Z-Achsenebene zugehörigen Wegaufnehmer 53 haltert. Dieser Wegaufnehmer ist mit seinem beweglichen Glied an einer Platte 54 gehaltert, die ihrerseits fest mit dem Unterende eines Mantelrohres 55 verbunden ist, welches seinerseits in einer Aufnahmebohrung des Kugelknopfes 46 festgelegt ist. Bewegungen des Kugelknopfes 46 in Ebene der Z-Achsenebene wirken sich somit auf den Druckmittelzylinder 39 und den Wegaufnehmer 53 aus.
  • Es sei noch erwähnt, daß an der Anschlußplatte 11 einerseits und am Lagerblock 14 des Polierkopfes 10 andererseits ein Schwingungsdämpfer 56 befestigt ist, der die Aufgabe hat, eventuell entstehende Schwingungen auszugleichen, die sich bei einer Unwucht des Schleifkopfes aufschaukeln könnten.
  • Zur Robotersteuerung ist es der Bedienungsperson zunächst möglich, den Bearbeitungsvorgang - in diesem Falle das Polieren eines langgestreckten Werkstückes -von Hand mit der Möglichkeit abzufahren, drei räumliche Achsenebenen zu steuern, wobei die Bewegungsrichtung des Handsteuerhebels 24 die entsprechenden Linearachsen bzw. Drehachsen des Roboter-Werkzeugkopfes anspricht. Dabei lassen sich diese Achsen einzeln und auch gleichzeitig steuern. Die Größe der Auslenkung des Handsteuerhebels 24 bestimmt die Verfahrgeschwindigkeit der angesprochenen Achsen. Durch die Sensorik des Werkzeugkopfes 10 läßt sich auf den Handsteuerhebel 24 eine dreiachsige Kraftrückführung ausüben, die bewirkt, daß die auf die Kraftmeßelemente der Steuerung wirkenden Kräfte auf den Handsteuerhebel 24 übertragen werden.
  • Wie sich unschwer aus den Zeichnungen und der obigen Anordnungsbeschreibung entnehmen läßt, kann der Handsteuerhebel 24 um das Kardangelenk 29 bewegt werden, wobei infolge der Kraftrückführung die Hauptachsen (+X/-X bzw. +Y/-Y) in der Bedienungshand zu spüren sind. Die bei diesem Bearbeitungsvorgang anfallenden Daten lassen sich in die nicht dargestellte Rechner-Speicher-Einheit eingeben und für reproduzierbare, automatisch ablaufende Bearbeitungsvorgänge des Roboters speichern. Wenn auf den Handsteuerhebel 24 keine äußere Kraft mehr einwirkt, stellt sich dieser infolge der Wirkung der Druckfeder 33 selbsttätig in seine Null-Lage zurück.
  • Bei der Betätigung des Handsteuerhebels 24 in der Z-Achsenebene stützt die Bedienungsperson ihren Handballen auf der Handstütze 42 ab, welche eine Bewegung in den X- und Y-Achsenebenen mitmacht und wobei relativ zur Handstütze 42 eine Hubbewegung des Handsteuerhebels 24 erfolgen kann. Die Rückführkräfte werden in den einzelnen Achsenebenen durch zugehörige doppelt wirkende Druckmittelzylinder 36 bzw. 39 bewirkt.
  • Diese Rückführkraft wird im Falle der Betätigung des Handsteuerhebels 24 in X- und Y-Achsenebene über die Taumelscheibe 32 achsentkoppelt in die X- und Y-Achsenebene eingeleitet, während die Rückführkraft in Z-Achsenebene unmittelbar über den Druckmittelzylinder 39 auf den Kugelknopf 46 übertragen wird.
  • Die Auslenkungen des Handsteuerhebels 24 in den drei genannten Achsenebenen werden über lineare Wegaufnehmer 35 bzw. 53 nach dem Differentialdrossel-Prinzip in drei analoge elektrische Ausgangssignale von + 10 Volt umgesetzt. Die Kräfte, die auf den Handsteuerhebel 24 rückwirken, werden durch drei analoge elektrische Eingangssignale von + 10 Volt vorgegeben. Die Spannungen treiben über eine Verstärkerschaltung drei Paare von pneumatischen Proportionalventilen, wobei es vom Vorzeichen der drei Spannungen abhängt, welche Seite des jeweiligen doppelt wirkenden Druckmittelzylinders mit den spannungsproportionalen Drücken beaufschlagt wird.
  • Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei dem Roboter mit einem Polierkopf lediglich um ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, die keinesfalls allein darauf beschränkt ist. So ist die Verwendung der vorbeschriebenen Steuerung bei vielerlei Bearbeitungsrobotern denkbar.
  • Kennwort: Kraftrückführungs-Joystick Bezugszeichenliste: 10 Werkzeugkopf/Polierkopf 34 Druckbuchse 11 Anschlußplatte 35 Wegaufnehmer 12 Roboterhand 36 Druckmittelzylinder 13 Tragsäule 37 Halter 14 Lagerblock 38 Kolbenstange 15 Druckfeder 39 Druckmittelzylinder 16 Kugelhülse 40 Schraubansatz 17 Antriebsmotor 41 Gewindezapfen 18 Antriebswellenstumpf 42 Handstütze 19 Tragtrommel 43 Führungsrohr 20 Polierscheibe 44 Kolbenstange 21 Spanndeckel 45 Verlängerung 22 Wegaufnehmer 46 Kugelknopf 23 Neigungssensor 47 Führungsstift 24 Handsteuerhebel 48 Druckfeder 25 Gehäuse 49 Druckfeder 26 Bodenplatte 50 Rastkugel 27 Topfbüchse 51 Rastrille 28 Distanzhülse/Haltelager 52 Klemmhalter 29 Kardangelenk 53 Wegaufnehmer 30 Schraube 54 Platte 31 Schaft 55 Mantelrohr 32 Taumelscheibe 56 Schwingungsdämpfer 33 Druckfeder

Claims (10)

  1. Kennwort: Kraftrückführungs-Joystick Ansprüche: 1.) Steuergerät zur Betätigung eines Roboter-Werkzeugkopfes zum Bürsten, Schleifen, Polieren u.dgl.
    von insbesondere langgestreckten Werkstücken, wie Strangpreßprofilen od.dgl., mit einer programmierbaren Rechner-Speicher-Einheit, deren Eingabedaten mittels eines angeschlossenen Handsteuerhebels eingebbar sind, der in drei Achsenebenen (X, Y, Z) selbstrückstellend gelenkig gelagert betätigbar und mit jeweils einem, jeder Achsebene zugehörigen, induktiven Wegaufnehmer gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Achsebene des Handsteuerhebels (24) ein mit diesem wirkverbundener Druckmittelzylinder (36, 39) zugehörig ist, der jeweils mit einer Meßeinheit (22, 23) des Werkzeugkopfes (10) rückgekoppelt ist.
  2. 2.) Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die um 900 zueinander und dem zugehörigen Wegaufnehmer (35) gegenüberliegend angeordneten und an einem den Handsteuerhebel (24) bereichsweise umgebenden Gehäuse (25) einerseits festgelegten Druckmittelzylinder (36) für die X- und Y-Achsenebenen andererseits am Umfangsbereich einer im Gehäuse (25) über ein Kardangelenk (29) gelagerten Taumelscheibe (32) gelenkig befestigt sind.
  3. 3.) Steuergerät nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Z-Achsenebene vorgesehene Druckmittelzylinder (39) einen Schaft (31) des Handsteuerhebels (24) darstellt, dessen erster Schaftteil durch das Gehäuse des Druckmittelzylinders (39) und dessen zweiter, teleskopierbarer Schaftteil durch die Kolbenstange (44) des Druckmittelzylinders (39) gebildet ist.
  4. 4.) Steuergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gehäuse des den Schaft (31) des Handsteuerhebels (24) bildenden Druckmittelzylinders (39) eine bis etwa unter den Kugelknopf (46) des Handsteuerhebels (24) vorragende Handstütze (42) fest verbunden ist.
  5. 5.) Steuergerät nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Druckmittelzylinder (39) ein aufragendes Führungsrohr (43) befestigt ist, in welchem eine den Kugelknopf (46) tragende Verlängerung (45) der Kolbenstange (44) über die Null-Lage rückstellende Druckfedern (48, 49) verschiebbar geführt ist.
  6. 6.) Steuergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Null-Lage der Z-Achsenebene des Handsteuerhebels (24) durch eine im Führungsrohr (43) gelagerte, federbelastete Rastkugel (50) und eine in der Verlängerung (45) der Kolbenstange (44) angeordnete Rastrille (51) auffindbar und halterbar ist.
  7. 7.) Steuergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der in Z-Achsenebene wirkende Wegaufnehmer (53) einerseits mit dem Gehäuse des Druckmittelzylinders (39) und andererseits mit einem am Kugelknopf (46) des Handsteuerhebels (24) festgelegten Mantelrohr (55) verbunden ist.
  8. 8.) Steuergerät nach~einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelscheibe (32) über eine das Haltelager (28) des Kardangelenkes (29) umfassende, durch eine Druckfeder (33) beaufschlagte Druckbuchse (34) in die Null-Lage der X- und Y-Achsenebenen rückstellbar ist.
  9. 9.) Steuergerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem elastisch am Roboter (12) gehalterten Werkzeugkopf (10) und seiner Anschlußstelle (11) am Roboter ein Wegaufnehmer (22) angeordnet ist.
  10. 10.) Steuergerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Werkzeugkopfes (10) ein Neigungssensor (23) angeordnet ist.
DE19853519993 1985-06-04 1985-06-04 Steuergeraet zur betaetigung eines roboter-werkzeugkopfes Ceased DE3519993A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519993 DE3519993A1 (de) 1985-06-04 1985-06-04 Steuergeraet zur betaetigung eines roboter-werkzeugkopfes
DE8516324U DE8516324U1 (de) 1985-06-04 1985-06-04

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519993 DE3519993A1 (de) 1985-06-04 1985-06-04 Steuergeraet zur betaetigung eines roboter-werkzeugkopfes
DE8516324U DE8516324U1 (de) 1985-06-04 1985-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3519993A1 true DE3519993A1 (de) 1986-12-04

Family

ID=25832834

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519993 Ceased DE3519993A1 (de) 1985-06-04 1985-06-04 Steuergeraet zur betaetigung eines roboter-werkzeugkopfes
DE8516324U Expired DE8516324U1 (de) 1985-06-04 1985-06-04

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8516324U Expired DE8516324U1 (de) 1985-06-04 1985-06-04

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3519993A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273055A1 (de) * 1986-04-05 1988-07-06 Nagase Iron Works Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zum schleifen von giessformen
DE3741632A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-22 Noell Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ansteuern eines raumzieles
EP0474588A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-11 Abb Flexible Automation Ag Bearbeitungsvorrichtung mit Roboter und Werkzeugaufnahme

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2000013A1 (de) * 1969-01-02 1970-07-23 Gen Electric Manipulator
US3637092A (en) * 1970-04-30 1972-01-25 Gen Electric Material-handling apparatus
US3904042A (en) * 1974-02-25 1975-09-09 Westinghouse Electric Corp Manipulator apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2000013A1 (de) * 1969-01-02 1970-07-23 Gen Electric Manipulator
US3637092A (en) * 1970-04-30 1972-01-25 Gen Electric Material-handling apparatus
US3904042A (en) * 1974-02-25 1975-09-09 Westinghouse Electric Corp Manipulator apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273055A1 (de) * 1986-04-05 1988-07-06 Nagase Iron Works Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zum schleifen von giessformen
EP0273055A4 (de) * 1986-04-05 1989-02-23 Nagase Iron Works Co Ltd Vorrichtung und verfahren zum schleifen von giessformen.
US4936052A (en) * 1986-04-05 1990-06-26 Nagase Iron Works Co., Ltd. Machine and method of grinding molding die
DE3741632A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-22 Noell Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ansteuern eines raumzieles
EP0474588A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-11 Abb Flexible Automation Ag Bearbeitungsvorrichtung mit Roboter und Werkzeugaufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
DE8516324U1 (de) 1990-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620391A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines werkzeuges, greifers, messgeraetes oder anderen wirksystems mit dem arm eines roboters oder dergleichen
DE4005343A1 (de) Handregler zur steuerung von bewegungen eines mechanismus
DE3322635C2 (de)
DE2743940A1 (de) Vorrichtung zum halten und hilfskraftunterstuetzten fuehren eines werkzeugs und manipulator hierfuer
WO1986003156A1 (en) Gripping hand for a manipulator
EP0195308A1 (de) Modell-Heckstielwaage für aerodynamische Untersuchungen an Modellen im Windkanal
DE3541082C2 (de)
DE3710688C2 (de) Roboterführbares Werkzeug
WO2014013033A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem spindelkopf sowie verfahren zum positionieren eines spindelkopfes einer werkzeugmaschine
DE2846828C2 (de) Maschine zum Nacharbeiten von Schweißfugen an großen hohlzylindrischen Werkstücken
DE19753949A1 (de) Flexible Umformpresse mit steuerbarer nichtlinearer Stößelbewegung
EP1068044A1 (de) Tripod-lagerungseinrichtung und verfahren zur torsionskompensation
EP1561550A1 (de) Vorrichtung zur räumlichen Anordnung und Abstützung von einem Arbeitselement zu bzw. an wenigstens einem Basiselement und deren Verwendung
DE3519993A1 (de) Steuergeraet zur betaetigung eines roboter-werkzeugkopfes
EP0235779A1 (de) Vorrichtung zur Handführung eines Industrieroboters
EP1459855B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Positioniergenauigkeit eines Arbeitsroboters
DE102021130823B4 (de) Ausgleichsmechanismus für roboterhilfsgerät
DE3716688A1 (de) Vorrichtung zur ausfuehrung raeumlicher bewegungen
AT523205B1 (de) Roboter-Bearbeitungskopf sowie Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Bearbeitungskopf
DE19648847C2 (de) Höhenmeß- und Anreißgerät
DE19639606C1 (de) Greifersystem zum Handhaben und Feinpositionieren von Gegenständen sowie ein Verfahren zum Feinpositionieren
DE10048952A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme der Koordinaten von Raumpunkten, insbesondere an einem Werkstück
DE1538561A1 (de) Abtastventilsteueraggregat
DD208580A1 (de) Massenausgleich an den armen von manipulatoren, insbesondere gelenkrobotern
DE3219766A1 (de) Messeinrichtung und verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B25J 13/02

8131 Rejection