DE351855C - Cinematograph - Google Patents

Cinematograph

Info

Publication number
DE351855C
DE351855C DE1920351855D DE351855DD DE351855C DE 351855 C DE351855 C DE 351855C DE 1920351855 D DE1920351855 D DE 1920351855D DE 351855D D DE351855D D DE 351855DD DE 351855 C DE351855 C DE 351855C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
copying
frame
negative
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920351855D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE351855C publication Critical patent/DE351855C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/08Trick photography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM 13. APRIL 1922ISSUED APRIL 13, 1922

R EI CH S PATENTAMTR EI CH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

Vr 351855-KLASSE 57a GRUPPE 37 VR 351855- CLASS 57a GROUP 37

ügo Cassigoli und Attilio Labriola in Turin.ügo Cassigoli and Attilio Labriola in Turin.

Kinematograph. Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. September 1920 ab.Cinematograph. Patented in the German Empire on September 2, 1920.

Die Erfindung bezieht sich auf einen verbesserten Kinematographen zur Aufnahme, Projektion und für das Kopieren kinematographischer Fihne des internationalen Formats und zur Herstellung photographischer Vergrößerungen der Fihne.The invention relates to an improved cinematograph for recording, Projection and copying of cinematographic films of the international format and for making photographic enlargements of the flag.

Es ist zwar bereits bekannt, Zusammenstellungen verschiedener Kinematographen getriebe mit Dunkelkammern, photographischen Kammern und Filmroller kassetten herzustellen, welche es gestatten, sei es kurze endlose Filme, sei es die üblichen langen Rollenfihne sowohlAlthough it is already known, compilations of different cinematograph gear manufacture cassettes with darkrooms, photographic chambers and film rollers, which allow it, be it short endless films, be it the usual long reel slides as well

vorzuführen als auch zu betrachten, aufzunehmen und auch bei Tageslicht zu kopieren. Solche Zusammenstellungen nehmen aber nicht allein viel Platz weg, sondern erfordern auch ein umständliches Ummontieren und sind naturgemäß um das Mehrfache kostspieliger als ein einheitlicher Kinematographenapparat, wie ihn der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet. Dieser kennzeichnet sich dadurch, daß ίο behufs Ermöglichung der Aufnahme, Projektion und des Kopierens der Füme mittels desselben Apparates ohne Ummontieren das Gehäuse mit einem freiliegend daran zu befestigenden gefensterten Rahmen mit den Wellen für die Filmrollen, mit Objektivverschluß und Getriebe sowie einem seitlich angeordneten Prisma mit Kondensatorlinse versehen ist, an dessen Fassung eine künstliche Lichtquelle, z.B. vorteilhaft ein Metallzylinder mit Kondensator und Glühlampe, auswechselbar befestigt werden kann. Infolgedessen bildet dieser Apparat einen einheitlichen Apparat von geringem Raumbedarf, der mit wenigen Handgriffen für die verschiedenen Gebrauchszwecke umstellbar ist, indem es beispielsweise genügt, wenn statt aufzunehmen ' oder zu kopieren, projiziert oder vergrößert werden soll, durch Lösen weniger Schrauben den Kassettenrahmen zu entfernen und die beiden bekannten Fihnspulen anzuschrauben sowie eine bewegliche Welle umzustecken. Das Kopieren kann ferner ohne weiteres mit derselben Lichtquelle wie das Projizieren vorgenommen werden; ein einfacher Handgriff genügt aber, um auch bei Tageslicht mit der im übrigen gleichen Rahmenkassette kopieren zu können. · Das seitliche Prisma dient nicht nur als Mittel zur Lichtführung bei der Anwendung der künstlichen Lichtquelle, sondern ersetzt auch gleichzeitig eine.Mattscheibe für die genaue Einstellung des Filmbildes vor dem Fenster des Getriebes. Ein weiteres Kennzeichen bildet die vorteilhafte Ausbildung des Kassettenrahmens für das rasche Ein- und Ausbringen der Fihnspulen bei Tageslicht. ♦5 Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform. to demonstrate as well as to look at, to record and to copy even in daylight. Such compilations not only take up a lot of space, they also require a cumbersome re-assembly and are naturally several times more expensive than one uniform cinematograph apparatus, as it is the subject of the present invention forms. This is characterized by the fact that ίο for the purpose of enabling recording, projection and copying the molds using the same device without re-assembling Housing with an exposed window frame with the shafts to be attached to it for the film reels, with lens shutter and gearbox as well as one arranged on the side Prism is provided with a condenser lens, at the socket of which an artificial light source, e.g. Advantageously, a metal cylinder with a condenser and an incandescent lamp can be attached interchangeably can. As a result, this apparatus forms a unitary apparatus that takes up little space, which can be converted in a few simple steps for different purposes, in that it is sufficient, for example, if instead of recording 'or copying, projecting or should be enlarged, remove the cassette frame by loosening a few screws and to screw on the two known Fihnspulen and to switch a movable shaft. Copying can also be done easily with the same light source as projecting to be made; A simple move is enough to use the otherwise identical frame cassette even in daylight to be able to copy. · The side prism is not only used as a means of guiding light in the Application of the artificial light source, but also replaces a target screen at the same time for the exact setting of the film image in front of the window of the transmission. Another hallmark forms the advantageous design of the cassette frame for the quick insertion and removal of the Fihnspulen in daylight. ♦ 5 The drawing shows an example embodiment.

Abb. ι ist eine Seitenansicht des vollständigen Apparates, eingerichtet für das Kopieren negativer Filme.Fig. Ι is a side view of the complete apparatus set up for copying negative films.

Abb. 2 zeigt denselben Apparat von vorn gesehen. Fig. 2 shows the same apparatus seen from the front.

Abb. 3 ist eine Einzeldarstellung der Blende unter Fortlassung des Objektivs.Fig. 3 is a single representation of the aperture with the lens omitted.

Abb. 4 ist die Ansicht des Innern, von der en+gegergesetzten Seite gesehen wie die Abb. 1.Fig. 4 is the view of the interior, seen from the opposite side as Fig. 1.

Abb. 5 zeigt eine Seitenansicht der offenen Rahmenkammer zum Einbrirgen des neuen Aufnahmefilmes oder des positiven und regative-Films für das Kop'i(ror.Fig. 5 shows a side view of the open frame chamber for concealing the new one Recording films or positive and regative films for the Kop'i (ror.

fio Abb. 6 is i-ire Ii r erai sieht des Rahmus mit zwei Schlitzer zum Durchgarg der Filme.fio Fig. 6 is i-ire Ii r erai sees the Rahmus with two slicers to cook through the films.

! Abb. 7 ist eine Ansicht des Deckels dieses Rahmers, der aus Holz, wie dargestellt, oder aus Blech sein kann.! Fig. 7 is a view of the lid of this frame, which is made of wood as shown, or can be made of sheet metal.

Abb. 8 ist die Draufsicht in doppeltem Maßstab der Abb. 4. mit dem Brechungsprisma, dem Kondensator und dem Halter mit dem Filmführungsschlitz. Fig. 8 is the double-scale plan view of Fig. 4 with the refractive prism, the Capacitor and the holder with the film guide slot.

Abb. 9 ist eine Seitenansicht der Abb. 8.FIG. 9 is a side view of FIG. 8.

Abb. 10 ist eine Rückansicht der Abb. 8 und 9.Figure 10 is a rear view of Figures 8 and 9.

Abb. 11 ist eine Seitenansicht undFig. 11 is a side view and

Abb. 12 ist eine Vorderansicht des Apparates mit künstlicher Lichtquelle und mit Spulentrommeln für die Projektion und Vergrößerung.Fig. 12 is a front view of the artificial light source apparatus and spool drums for projection and magnification.

Der Apparat besteht aus einem Behälter, vorteilhaft aus Metall, welcher den Rahmen 2 mit dem Film aufnimmt, welcher Rahmen mittels einer Schraube 3 befestigt ist, die außen ' mit einem Knopf versehen ist und in einer Offnung 4 verschraubt ist. Die Vorderseite "des Behälters 1 trägt das Objektiv 5, welches vor dem Verschluß 6 mittels einer Schraube 40 befestigt ist und mit einem Ring mit Schraubenbewegung sowie einer Iriäblende 8 versehen ist. Der Verschluß besteht aus einer flachen Scheibe mit einer Ringnut 9 (Abb. 3), in der sich ein Sektor mit regelbarer Öffnung 10 dreht. Der Sektor besteht aus zwei übereinander verschiebbaren Sektorteilen und dreht sich um eine Achse, welche durch die Mitte der Ringnut geht. Auf dieser Achse ist hinter dem Verschluß ein kleines Zahnrad 11 befestigt, das mit dem Kegelrad 12 einer kleinen Welle 13 in Eingriff steht, die schräg aus der Vorderwand des Apparates herausragt und durch die Hauptwelle 14 mittels eines anderen kleinen nicht dargestellten Getriebes in Drehung versetzt wird. Ein kleines Metallrohr, das in der Zeichnung punktiert angedeutet -ist, verdeckt das Objektivrohr nebst der Antriebswelle für den Verschluß.The apparatus consists of a container, advantageously made of metal, which supports the frame 2 with the film, which frame is attached by means of a screw 3, the outside ' is provided with a button and is screwed in an opening 4. The front of "the Container 1 carries the lens 5, which is fastened in front of the closure 6 by means of a screw 40 is and is provided with a ring with screw movement and an Iriäblende 8. The closure consists of a flat disc with an annular groove 9 (Fig. 3) in which a Sector with adjustable opening 10 rotates. The sector consists of two slidable one on top of the other Sector parts and rotates around an axis that goes through the center of the ring groove. On this axis is behind the shutter a small gear 11 attached, which is connected to the bevel gear 12 of a small shaft 13 in Engages, which protrudes obliquely from the front wall of the apparatus and through the main shaft 14 set in rotation by means of another small gear, not shown will. A small metal tube, indicated by dotted lines in the drawing, conceals this Lens tube together with the drive shaft for the shutter.

Die Hauptwelle 14 wird durch eine Kurbelwelle in Bewegung gesetzt, welche nicht dargestellt ist und auf dem Angriffsknopf 58 (links in Abb. 2) angebracht wird. Die Bewegung wird mittels Zahnrädern auf das andere Ende (rechts in Abb. 2) auf ein kleines Schwungrad 15 übertragen, welches mit einem Gewindekopf 16 versehen ist, an dem mittels einer Gewindemutter 17 die Welle 14 mit der biegsamen Welle 18 (Abb. 2) oder 181 (Abb. 14) von verschiedenen Längen kuppelbar ist, welche die Umdrehung entweder auf die Welle 20 des Rahmens 2 übertragen, der die Filmrolle trägt, (Abb. i, 2 und 5) oder aber auf die Achse der Trommel 74 des zu projizieren den Films (Abb. 11 und 12), wie dies später auseinandergesetzt ist. Der zur Aufnahme den negativen Film oder beim Kopieren den negativen Film und den positiver aufr ehmer de Rahmen 2 besteht aus eirem Gehäuse, vorteilhaft aus Metall 2 (Abb. 5,The main shaft 14 is set in motion by a crankshaft which is not shown and which is mounted on the attack button 58 (on the left in Fig. 2). The movement is transmitted by means of gears to the other end (right in Fig. 2) on a small flywheel 15, which is provided with a threaded head 16, on which the shaft 14 with the flexible shaft 18 (Fig. 2) by means of a threaded nut 17 (Fig. 2) or 18 1 (Fig. 14) of different lengths can be coupled, which transmit the rotation either to the shaft 20 of the frame 2, which carries the film roll, (Fig. i, 2 and 5) or to the axis of the drum 74 of the to project the film (Figs. 11 and 12) as discussed later. The negative film for recording or for copying the negative film and the positive recording frame 2 consists of a housing, advantageously made of metal 2 (Fig. 5,

6 und 7). welches die Schrauben 3 trägt, um an dem Apparat befestigt zu werden. Das Gehäuse wird von zwei Wellen 19 und 20 durchsetzt. 6 and 7). which carries the screws 3 to be attached to the apparatus. The case is penetrated by two shafts 19 and 20.

Auf der ersten wird der Negativfilm, wenn es sich um das Kopieren handelt, aufgespult. Das Ende des Films geht durch das Vorderfenster oder den Querschlitz 21 des Rahmens und rollt sich in vom Apparat bestimmten Maße ab, wie dies schematisch durch die punktierte Schleife in Abb. 5 angedeutet ist. Er kehrt dann durch das Fenster oder den Querschlitz 22 zurück, um sich auf der Welle 20 aufzurollen. Die Schlitze sind mit Baumwolle, Samt oder Filz ausgekleidet, um ein Eindringen von Licht in das Innere des Kassettenrahmens 2 zu verhindern.The negative film is wound up on the first, if it is a matter of copying. The end of the film goes through the front window or transverse slot 21 of the frame and unrolls to the extent determined by the apparatus, as shown schematically by the dotted line Loop is indicated in Fig. 5. He then returns through the window or the transverse slit 22 back to roll up on shaft 20. The slits are with cotton, Velvet or felt lined to prevent light from penetrating into the interior of the cassette frame 2 to prevent.

Wenn es sich um das Kopieren handelt, rollt man beide Filme, den negativen und den positiven, auf der Spule 19 auf, und zwar beide zusammen, einen am anderen mit ihrer lichtempfindlichen Fläche anliegend, und läßt das Ganze denselben Lauf nehmen. Der Rahmen hat beispielsweise die vordere gebrochene Linie A-B-C, um sich dem Innenmechanismus anzupassen und ist mit Rinnen 24 und 25 versehen, welche der oberen und unteren Wand des Apparates entsprechen. Der Lauf des Films im Apparat vom Schlitz 21 bis zum Schlitz 22, der in Abb. 5 als punktierte Schleife dargestellt ist, ist,in Wirklichkeit der an Hand der Abb. 4 zu verfolgende.When it comes to copying, both films, the negative and the positive, are rolled up on the spool 19, both together, one against the other with its photosensitive surface, and the whole is allowed to run in the same direction. The frame has, for example, the front broken line ABC to adapt to the internal mechanism and is provided with grooves 24 and 25 which correspond to the upper and lower walls of the apparatus. The course of the film in the apparatus from slot 21 to slot 22, which is shown as a dotted loop in FIG. 5, is in reality that which can be followed with reference to FIG.

Wenn der Rand des Films aus dem Schlitz 21 austritt, geht er um die Rolle 30 und die Mitteltrommel 31, die außen mit zwei Zahnkränzen versehen sind, die ineinandergreifen, so daß sich das Ganze in entgegengesetztem Sinne dreht. Der Film verläßt die Trommel 31 oben und gleitet in den senkrechten Schlitz 32 an der Vorderwand des Apparates, wird dann um die Kurbelführujig 33 geführt und geht durch diesen Schlitz von oben nach unten. Am unteren Ende erfolgt die Führung durch eine Gabel 34 gegen die untere Rolle 35, die mit den Schaltwalzen versehen ist. Dann steigt der Film hoch und geht zwischen die Trommel 31 und die Austrittsrolle 36, welche der Rolle 30 gleich ist, um dann von neuem durch den Schlitz 22 in den Kassettenrahmen zu gelangen.As the edge of the film exits slot 21, it goes around roll 30 and the center drum 31, which are provided on the outside with two toothed rings that mesh so that the whole thing turns in the opposite sense. The film leaves the drum 31 at the top and slides into the vertical slot 32 on the front wall of the apparatus, then turns over the crank guide 33 out and goes through this slot from top to bottom. At the bottom At the end of the guide by a fork 34 against the lower roller 35, which with the shift drums is provided. Then the film rises and goes between the drum 31 and the exit roller 36, which is the same as the roller 30, to then go through the anew Slot 22 to get into the cassette frame.

37 und 38 sind Blattfedern, welche um einen Zapfen schwingen und verhindern, daß sich der Film seitlich verschiebt, wenn er in den Schlitz 32 gleitet sowie zwischen die Rolle 36 und die Trommel 31. Wenn der Film oder im Falle des Kopierens die beiden Filme ganz durch den SchKtz 32 hindurchgeführt sind, wird mittels Druckschrauben 39 die Gabel 34 gegen die . Schaltwalze gepreßt, damit der Film gut gespannt ist und glatt anliegt.37 and 38 are leaf springs which swing around a pin and prevent the Film shifts laterally as it slides into slot 32 and between roller 36 and the Drum 31. When the film or in the case of copying the two films all through the SchKtz 32 are passed through, the fork 34 is by means of pressure screws 39 against the . Shift drum pressed so that the film is well tensioned and fits smoothly.

Ein wesentliches Kennzeichen des Apparates liegt in der Ermöglichung des Scharfeinstellens j des Bildes des Gegenstandes während der.Auf- : rahme und dient auch zur Aufnahme und Übertragung des Lichtes einer künstlichen Lichtquelle für das Kopieren und die Projektion der Filme. Dieses Kennzeichen besteht aus einer Prismeneinrichtung, welche schematisch in Abb. 4 dargestellt ist, wo der das Prisma enthaltende Behälter mit 53 bezeichnet ist. In doppeltem Maßstab ist diese Einrichtung in den Abb. 8 bis 10 gezeigt, welche die Drauf J sieht, Seitenansicht und Rückansicht darstellen. Diese Vorrichtung besteht aus einem Metall- ; behälter 53 mit dreieckigem Boden, der aus j einem Stück mit dem Halter, 60 besteht, welcher ' vorn den Schlitz 32 trägt, in welchem der Film gleitet, während links an der Außenseite ein j Ring oder Kranz 54 vorspringend angeordnet ist, der mittels der Schraube 55 an der Außen- ; wand befestigt ist und das Innere eines Fensters 56 umgibt, welches die genauen Abmessungen des Filmbildes hat. Der Raum im Innern des Ringes kann mittels eines kleinen Deckels 57 (Abb. 1) geschlossen werden. Wenn dieser Deckel von der Öffnung 56 entfernt ist (Abb. 9), wird die schräge Fläche des Prismas das Bild reflektieren, das auf dem Filmstück in der Kulisse 32 vom Objektiv 5 entworfen wird. Dieses Filmstück, welches der Anfang einer Filmspule sein kann, auf dem eine Scene reproduziert werden soll, dient also in diesem Falle wie eine Mattscheibe zum Einstellen des Bildes für die Aufnahme oder Projektion. Der Behälter 53 enthält außer dem Prisma 581 eine Linse 59, die als Kondensor dient, wenn der Apparat zur Vergrößerung und Projektion gebraucht wird. Der innere Halter 60 mit dem Schlitz 32, in welchem der Film gleitet, hat einen Einschnitt 61 (Abb. 10), um die kleine schräge Welle 13 zum Antrieb des Verschlusses hindurchzulassen. An essential feature of the apparatus is that it enables the image of the object to be focussed during the recording and is also used to record and transmit the light from an artificial light source for copying and projecting the films. This characteristic consists of a prism device, which is shown schematically in Fig. 4, where the container containing the prism is designated by 53. This device is shown on a double scale in Figures 8-10, which are viewed from top J, represent side and rear views. This device consists of a metal; container 53 with a triangular floor, the j one piece with the holder, is 60, which 'forward slot 32 carries out, in which the film slides, while a j ring or ring 54 is arranged projecting to the left on the outside, by means of Screw 55 on the outer; wall is attached and surrounds the interior of a window 56 which has the exact dimensions of the film frame. The space inside the ring can be closed by means of a small cover 57 (Fig. 1). When this cover is removed from the opening 56 (Fig. 9), the inclined surface of the prism will reflect the image that is drawn on the piece of film in the backdrop 32 by the lens 5. This piece of film, which can be the beginning of a film reel on which a scene is to be reproduced, is used in this case like a focusing screen to adjust the image for recording or projection. In addition to the prism 58 1 , the container 53 contains a lens 59 which serves as a condenser when the apparatus is used for magnification and projection. The inner holder 60, with the slot 32 in which the film slides, has an incision 61 (Fig. 10) to allow the small inclined shaft 13 to pass through for driving the shutter.

Wie aus den Abb. 11 und 12 hervorgeht, kann an dem Ring 54 (Abb. 8 und 9) ein Metallzylinder 62 angebracht werden, der eine Linse bzw. Kondensor 63 enthält und zum An-Schluß der künstlichen Lichtquelle dient, die eine beliebige, für Projektion und Vergrößerung anwendbare sein kann. In den Abb. 11 und 12 ist beispielsweise eine elektrische Lampe von besonderer Form angenommen. Sie besteht aus einem Metallzylinder 64, der an beiden Enden durch zwei Scheiben 65 und 66 geschlossen ist, die geeignete Lufteintritt- und Austrittsöffnungen für die Kühlung haben. Der Zylinder 64 ist mit einem zweiten, 67, verbunden, dessen Achse normal zu der des ersteren steht und der bei 68 eine kleine elektrische Lampe von genügender Leuchtkraft trägt, deren Lichtpunkt bei 69 ist, d. h. vor dem Zylinder 62 und damit in der Achse der Kondensorlinse 63.
Der Abstand zwischen der Lichtquelle und
As can be seen from Figs. 11 and 12, a metal cylinder 62 can be attached to the ring 54 (Figs. 8 and 9) which contains a lens or condenser 63 and is used to connect the artificial light source, which can be any can be applicable for projection and magnification. For example, in Figs. 11 and 12, an electric lamp of a particular shape is assumed. It consists of a metal cylinder 64 which is closed at both ends by two disks 65 and 66 which have suitable air inlet and outlet openings for cooling. The cylinder 64 is connected to a second, 67, whose axis is normal to that of the former and which carries at 68 a small electric lamp of sufficient luminosity, the light point of which is at 69, ie in front of the cylinder 62 and thus in the axis of Condenser lens 63.
The distance between the light source and

dem Film ist ein solcher, daß keine gefährliche Erhitzung des letzteren eintreten kann, wie dies oft bei anderen Apparaten vorkommt, wenn es bei der Projektion nötig ist, ein Bild längere Zeit während, einer Erklärung stillzuhalten. Der Zylinder 64 ist oben mit einer öse 70 versehen, die an dem Apparat 1 mittel? einer Schraube 71· (Abb. 12) befestigt ist, die in die obere Wand des -Apparates 1 eingeschraubt ist. Bei Projektionen und Vergrößerungen wird der Apparat mit Gabel und Bügel 72 und 73 versehen, die mittels derselben Schrauben 3 befestigt werden, die zum Befestigen des Kassettenrahmens 2 dienen und welche die beiden Trommeln 74 und 75 und zwei Walzen mit Randscheiben tragen, auf denen sich das Filmband auf- und abrollt. Der auf der Trommel 75 aufgespulte Film tritt in den Apparat von der Rückseite ein, gelangt ao zwischen Rolle 30 und Trommel 31, geht durch den Schlitz 32 von unten nach oben, wird durch die Schaltwalze 35 mitgenommen und tritt aus dem Apparat, indem er zwischen der Trommel 31 und der Rolle 36 durchgeht, um sich dann auf die untere Trommel 74 aufzuwickeln. Letztere wird von der Hauptwelle aus durch die bewegliche Welle 181 in Umdrehung gesetzt.
Der durch den Schlitz 32 gleitende Film bietet nacheinander die einzelnen Bilder dem Fenster hinter dem Objektiv dar und wird hierbei von der Lampe 69 und den beiden Kondensorlinsen 63 und 59 durchleuchtet, wobei das Licht durch das Prisma 58X reflektiert wird. Im Falle des Kopierens mit künstlichem Licht wird die Lichtquelle ebenso angebracht, aber an Stelle der Bügel und Trommeln 72-75 wird der Kassettenrahmen 2 (Abb. 5) am Apparat befestigt, welcher im Innern auf derselben Welle sowohl das entwickelte negative als auch das zu bedruckende positive Band trägt, beide mit den lichtempfindlichen Flächen gegenein-. ander und übereinander aufgewickelt, so daß eine vollkommene Anlage stattfindet. Die beiden vereinigten Filmbänder nehmen den beschriebenen Weg zwischen den Rollen 30, 35, 36 und der Trommel 31 und durch den Schlitz 32. Letzterer ist genügend weit, um die doppelte Bandstärke durchzulassen. Für das Kopieren mit künstlichem Licht gleitet das negative Filmband in dem Schlitz an der Rückseite desselben,
The film is such that the latter cannot become dangerously overheated, as is often the case with other apparatuses when it is necessary to keep a picture still for a long time during an explanation during projection. The cylinder 64 is provided at the top with an eyelet 70, which on the apparatus 1 means? a screw 71 · (Fig. 12) which is screwed into the upper wall of the device 1. For projections and enlargements, the apparatus is provided with fork and bracket 72 and 73, which are fastened by means of the same screws 3 that are used to fasten the cassette frame 2 and which carry the two drums 74 and 75 and two rollers with edge disks on which the Film tape rolls up and down. The film wound on the drum 75 enters the apparatus from the rear, passes between the roller 30 and the drum 31, goes through the slot 32 from the bottom to the top, is carried along by the switching drum 35 and exits the apparatus by being between the drum 31 and the roller 36 passes to be wound onto the lower drum 74. The latter is set in rotation from the main shaft by the movable shaft 18 1.
The moving through the slot 32 successively film provides the pictures of the window behind the lens is in this case and is illuminated by the lamp 69 and the two condenser lenses 63 and 59, wherein the light is reflected by the prism 58 X. In the case of copying with artificial light, the light source is also attached, but instead of the brackets and drums 72-75, the cassette frame 2 (Fig. 5) is attached to the apparatus, which inside on the same shaft both the developed negative and the closed printing positive tape carries, both with the light-sensitive surfaces against each other. wound on top of each other so that a perfect system takes place. The two combined film tapes take the path described between the rollers 30, 35, 36 and the drum 31 and through the slot 32. The latter is sufficiently wide to allow twice the tape thickness to pass through. For copying with artificial light, the negative film tape slides in the slot on the back of the same,

d. h. dem Kondenser 59 zugekehrt, während das positive Filmband auf der anderen Seite läuft. Man kann auch bei Tageslicht kopieren, ! indem man das Objektiv auf der einen Seite und. die Lichtquelle auf der anderen fortnimmt, ; und die öffnung 54 mittels eines Deckels 54 ! schließt. In diesem Falle müssen der negative Film und der positive Film in gewendeter Lage wie vorher durchgehen, da sie nunmehr das , Licht von der" Vorderseite des Apparates her ! empfangen. Ein feststehendes Stativ 76 vollendet den Apparat und wird für die Aufnahme, die Projektion oder das Kopieren benutzt.ie facing the condenser 59 while the positive film tape is running on the other side. You can also copy in daylight! by putting the lens on one side and. removes the light source on the other ; and the opening 54 by means of a cover 54! closes. In this case, the negative film and positive film in turned-over position must like to go through before, because they now that light received from the "front of the apparatus here!. A fixed stand 76 completed the apparatus and for the recording, the projection or used copying.

Ein Hilfsantrieb, der aus einer kleinen Welle mit Zahnrad besteht, das in den Zahnkranz 78 (Abb. 4) eingreift, dient dazu, bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle zwei 'statt acht Bilder zu erhalten, wie man letztere in der Regel durch die Schaltwalze bekommt. In ,diesem Falle erhält man für jede Umdrehung nur zwei Projektionen von viel längerer Dauer, wovon man beim Kopieren als auch bei langsamen kinematographischen Vorführungen Gebrauch machen kann.An auxiliary drive that consists of a small shaft with a toothed wheel that goes into the ring gear 78 (Fig. 4) engages, serves to take two 'instead of each revolution of the crankshaft to get eight pictures, as one usually gets the latter through the shift drum. In , in this case only two projections of much longer duration are obtained for each revolution, which is used in copying as well as in slow cinematographic presentations can make.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Kinematograph, dadurch gekennzeichnet, daß behufs Ermöglichung der Aufnähme, Projektion und des Kopierens der Filme mittels desselben Apparates ohne Ummontieren das Gehäuse (1) mit einem freiliegend daran zu befestigenden gefensterten Rahmen (2) mit den beiden Wellen (19 und 20) für den Film (beim Kopieren positiven und negativen) sowie mit einem seitlich angeordneten Prisma (581) mit Kondehsorlinse (59) versehen ist, an dessen Fassung (54) eine künstliche Lichtquelle (z. B. Mefaltzylinder 62) und Kondensor (63) _ mit Glühlampe (67) auswechselbar befestigt werden kann.1. Cinematograph, characterized in that in order to enable the recording, projection and copying of the films by means of the same apparatus without remounting the housing (1) with an exposed windowed frame (2) to be attached to the two shafts (19 and 20) for the film (positive and negative when copying) and is provided with a laterally arranged prism (58 1 ) with condenser lens (59), on the mount (54) of which an artificial light source (e.g. folding cylinder 62) and condenser (63) _ can be attached with an interchangeable bulb (67). 2. Kinematograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) zur Aufnahme des negativen oder zum Kopieren des negativen und positiven FiImbandes mit einer abnehmbaren Seitenwand und an der Vorderwand mit zwei lichtdicht ausgekleideten Ein- und Austrittsschlitzen (21, 22) für das Filmband versehen ist (Abb. 7, 8 und 9).2. Kinematograph according to claim 1, characterized in that the frame (2) to record the negative or to copy the negative and positive tape with a removable side wall and on the front wall with two light-tight lined entry and exit slits (21, 22) is provided for the film tape (Fig. 7, 8 and 9). Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DE1920351855D 1920-09-02 1920-09-02 Cinematograph Expired DE351855C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE351855T 1920-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE351855C true DE351855C (en) 1922-04-13

Family

ID=6271454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920351855D Expired DE351855C (en) 1920-09-02 1920-09-02 Cinematograph

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE351855C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738236C2 (en) Photographic copier
DE2240712A1 (en) MICROFILM READER AND REINFORCEMENT DEVICE
DE2913213A1 (en) PHOTOGRAPHIC APPARATUS
DE1597233B2 (en) Scanning exposure photographic apparatus
DE2440408C3 (en) Film transport device for repro cameras
DE351855C (en) Cinematograph
DE1906187C2 (en) Device for photographing documents on microfilm
DE3412691A1 (en) PHOTOGRAPHIC ROLL COPIER
DE2611717C3 (en) Method and device for generating three-dimensional images
DE887005C (en) Photographic camera with a recording chamber and an adjustable mirror finder chamber
DE2847187A1 (en) Copier combined with projection unit - has daylight viewing facility with option to photocopy viewed picture
DE660414C (en) Optical system for capturing or projecting cinematographic images
DE240020C (en)
DE2818616C2 (en) Motion picture viewer
DE561134C (en) Photo device for copying or duplicating documents etc. like
AT151747B (en) Vision camera.
DE516510C (en) Film with several rows of images or sounds next to each other
DE180944C (en)
DE546316C (en) Process for the production of sound films in which a number of the same sensitometric scales are copied in a specific and precise position in relation to the openings in the film on a part of the film not used for other purposes
DE563316C (en) Cinematographic camera that is also suitable for film presentations
AT102493B (en) Method and device for colored cinematography.
DE54353C (en) Panorama or convertible camera
DE434241C (en) Cassette assembly on a portable cinema projector
DE385985C (en) Cinematographic projection apparatus
DE1772408C3 (en) Optical recording and playback device