DE3518212A1 - Kulturbruehe von myxococcus (corallococcus) coralloides ncib 12063, wirkstoffextrakt, wirkstoffgemisch, wirkstoffe und herstellungsverfahren - Google Patents

Kulturbruehe von myxococcus (corallococcus) coralloides ncib 12063, wirkstoffextrakt, wirkstoffgemisch, wirkstoffe und herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE3518212A1
DE3518212A1 DE19853518212 DE3518212A DE3518212A1 DE 3518212 A1 DE3518212 A1 DE 3518212A1 DE 19853518212 DE19853518212 DE 19853518212 DE 3518212 A DE3518212 A DE 3518212A DE 3518212 A1 DE3518212 A1 DE 3518212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ncib
methanol
myxococcus
culture broth
coralloides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853518212
Other languages
English (en)
Inventor
Herrmann Dipl.-Chem. Dr. 3340 Wolfenbüttel Augustiniak
Klaus Dipl.-Biol. Dr. Gerth
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. 3300 Braunschweig Höfle
Herbert Dipl.-Biol. Dr. Irschik
Rolf Dipl.-.Chem. Dr. 3340 Wolfenbüttel Jansen
Werner Dipl.-Chem. Dr. Kohl
Brigitte Dipl.-Biol. Dr. 3300 Braunschweig Kunze
Hans Prof. Dipl.-Biol. Dr. 3340 Wolfenbüttel Reichenbach
Heinrich Steinmetz
Wolfram Dipl.-Chem. Dr. 3300 Braunschweig Trowitzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum fuer Infektionsforschung HZI GmbH
Original Assignee
Helmholtz Zentrum fuer Infektionsforschung HZI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum fuer Infektionsforschung HZI GmbH filed Critical Helmholtz Zentrum fuer Infektionsforschung HZI GmbH
Priority to DE19853518212 priority Critical patent/DE3518212A1/de
Publication of DE3518212A1 publication Critical patent/DE3518212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/04Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Kulturbrühe von Myxococcus (Corallococcus) coralloides NCIB
  • 12063, Wirkstoffextrakt, Wirkstoffgemisch, Wirkstoffe und Herstellungsverfahren.
  • Gemäß einer Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Kulturbrühe von Myxococcus (Corallococcus) coralloides NCIB 12063, die dadurch erhältlich ist, daß man Myxococcus (C.) coralloides NCIB 12063 unter submersen aeroben Bedingungen in einem Kohlenstoff und Stickstoff sowie Mineralsalze enthaltenden wässrigen Nährmedium bei 15 bis 40 0C kultiviert. Vorzugsweise kultiviert man Myxococcus (C.) coralloides NCIB 12063 bei 25 bis 35 und insbesondere bei etwa 30 °C.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung einen Wirkstoffextrakt, der dadurch erhältlich ist, daß man (a) ggf. die Zellen von Myxococcus (C.) coralloides NCIB 12063 von erfindungsgemäßer Kulturbrühe ab trennt und (b) die Kulturbrühe mit einem mit Wasser nicht unbegrenzt mischbaren organischen Lösungsmittel extrahiert. Vorzugsweise verwendet man für die Stufe (b) Essigsäureethylester als organisches Lösungsmittel.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Wirkstoffgemisch, das dadurch erhältlich ist, daß man (a) einen mit Essigsäureethylester erhaltenen Wirkstoffextrakt zwischen Methanol und Heptan verteilt, (b) die eingeengte Methanolphase zwischen Chloroform und Wasser verteilt, (c) die organische Phase einengt und in Dichlormethan aufnimmt und einer Säulenfiltration unterwirft und (d) das Eluat an Kieselgel mit Dichlormethan/Heptan als Laufmittel (gepuffert) chromatographiert. Zur Säulenfiltration kann man beispielsweise Florisil verwenden.
  • Außerdem betrifft die Erfindung zwei Wirkstoffe mit den im folgenden angegebenen Eigenschaften.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung der Kulturbrühe, des Wirkstoffextraktes und des Wirkstoffgemischs mit den vorstehend angegebenen Maßnahmen.
  • Die beiden Wirkstoffe lassen sich dadurch gewinnen, daß man das Wirkstoffgemisch an Umkehrphasen-Kieselgel trennt und danach die einzelnen Wirkstoffe durch Abdampfen des flüssigen Mediums gewinnt. Vorzugsweise trennt man das flüssige Medium durch Gefriertrocknen ab.
  • Nachstehend wird die Erfindung durch experimentelle Daten anhand von 5 Figuren noch näher erläutert.
  • A. Produktionsbedingungen.
  • A 1. Produktionsstamm; Das Bakterium Myxococcus (Corallococcus) coralloides Stamn Cc c127 = NCIB 12063, Familie Myxococcaceae, Ordnung Myxobacterales, Klasse Flexibacteriae.
  • A 2. Herkunft des Produktionsstamms: Isoliert im April 1980 aus einer Bodenprobe, gesammelt in der Oase Gabel, Tunesien.
  • A 3. Beschreibung des Produktionsstamms: Die vegetativen Zellen sind schlanke Stäbchen, 3,5 - 6 pm lang und tim 0,8 tjm dick, mit leicht verjüngten Enden.
  • Auf geeigneten Nährböden, z.B. auf Wasseragar mit Ausstrichen des Bakteriums Escherichia coli, bildet der Organismus sogenannte Fruchtkörper, derbe rötliche Rippen, oft mit kronenartigen Fortsätzen oder korallenfömigen Kämmen, etwa 30 - 50 auf 80 - 150 pm groß. In den Fruchtkörpern befinden sich kugelige, im Phasenkontrast stark lichtbrechende Myxosporen von 1,3 - 1,5 µm Durchmesser.
  • Das Bakterium bewegt sich gleitend fort. Die Kolonien oder Schwärme breiten sich deshalb allmählich über die Kulturplatte aus. Der Organismus wächst gut auf Peptonagar, z.B. cy-Agar (Casitone, Difco, 0,3 %; Hefeextrakt, Difco, 0,1 t; CaCl2.2H20 0,1 %; Agar 1,5 t; pH 7,2) oder auf Hefeagar, z.B. vy/2-Aqar (Backhefe 0,5 %, bezogen auf Frischqewicht; CaCl.2H20 0,1 t; Agar 1,5 %; pH 7,2). In Flüssigmedien wächst NCIB 12063 in homogener Zellsuspension, sowohl in Schüttelkolben (bei etwa 160 Upm), als auch in Bioreaktoren (bis 700 l getestet). Als Kulturmedium ist z.B. geeignet MD1 l.m.: Pepton aus Casein, tryptisch verdaut, Merck (Darmstadt) 0,3 %; MgS04.7H20 0,2 %; CaCl2.2H20 0,05 %; 12063 wächst streng aerob. Alle Kulturen wurden bei 30 wächst NcIB ærob. C gehalten Die Generationszeit in MD1 l.m. liegt bei etwa 14 Stunden ( = 0,07 Stunden 1).
  • Die maximal erreichte optische Dichte (623 nm, 1 cm Weglänge) liegt dabei um 1,0. NCIB 12063 ist auf die Verwertung von Proteinen und Pepton eingestellt und besitzt Enzyme zum Abbau anderer Mikroorganismen (Bakterien und Hefen).
  • Setzt man dem MD1 l.m. bestimmte Kohlenhydrate in einer Konzentration von 0,3 % zu, so erhöht sich die optische Dichte im Vergleich zu MD1 l.m. auf etwa das Doppelte, die Generationszeit sinkt auf etwa 9 Stunden. Geeignete Kohlenhydrate sind: Maltotriose (Serva), Dextrin 20, Dextrin 15, Dextrin 10 (jeweils von Serva, Heidelberg), lösliche Stärke, Maisstärke, Amylose, Amylopectin.
  • Auch in den folgenden Medien wächst der Stamm unter Antibiotikabildung: MD1-PL l.m.: gleiche Teile von MD1 l.m. und PL l.m. (PL l.m.: Probion L, Einzellerprotein der Firma Hoechst 1 %; MgS04.7H20 0,05 %; CaCl2.2H20 0,05 %; pH 7,2).
  • Oder Def l.m.: Casamino acids, Difco 0,3 %; MgS04.7H20 0,2 %; CaCl2.2H20 0,06 t; Phosphatpuffer 1 mM pH 7,2; (NH4)2S04 0,06 %; lösliche Stärke 0,3 %; Spurenelementlösung; Vitaminlösung.
  • NCIB 12063 läßt sich konservieren: 1. Durch Einfrieren vegetativer Zellen von Platten oder Flüssigkulturen in Pepton-Lösung bei -800C(mehrere Jahre lebensfähig). 2. Durch Trocknen.von Fruchtkörpern auf Filterpapier (mehrere Jahre bei Zimmertemperatur lebensfähig). 3. Durch Trocknen von Fruchtkörpern in Milch, Lagerung in zugeschmolzenen Ampullen unter Stickstoff bei Zimmertemperatur (mehrere Jahre lebensfähig). 4. Durch Einfrieren vegetativer Zellen von Platten oder Flüssigkulturen in Peptonlösung in flüssigem Stickstoff (mehrere Jahre lebensfähig).
  • A 4. Leistungen: Die zellfreien Oberstände von Flüssigkulturen von NCIB 12063 zeigten antibiotische Aktivität gegen gram-positive Bakterien (z.B. Staphylococcus aureus). Die antibiotische Aktivität tritt in 2 Komponenten A und B auf. Die im folgenden gemachten Angaben gelten jeweils für das Gemisch.
  • A 5. Zugänglichkeit des Stamms: Der Produktionsstamm ist unter Nr. NCIB 12063 hinterlegt.
  • A 6. Produktionsbedingungen für die Antibiotika: In Schüttelkolben ist die Aktivität bereits während der logarithmischen Wachstumsphase mit Hilfe des Agardiffusionstests gegen Staphylococcus aureus nachzuweisen. Die höchste Aktivität ist in der späten logarithmischen Wachstumsphase bis frühen stationären Phase erreicht. Danach sinkt sie wieder ab. Nach Erreichen der stationären Phase beginnen die Zellen bald zu lysieren. In den Kulturen steigt der pH allmählich bis 8,3.
  • Typische Fermentationen im Bioreaktor verlaufen wie folgt: 1. Bioreaktor mit 70 1 Inhalt der Firma Giovanola, Manthey, Schweiz, mit Umwurfsystem. Medium: Pepton aus Casein, tryptisch verdaut 0,3 %; MgS04.7H20 0,2 %; CaCl2.2H20 0,05 «; Hefeextrakt, Difco 0,05 %; DH 7,0.
  • Der Bioreaktor wird mit 5,4 1 Vorkultur aus Schüttelkolben (15 x 360 ml in 11 Erlenmeyer Kolben) beimpft. Die Luftzufuhr wird auf 400 Nl/h, die Drehzahl auf 420 Upm eingestellt. Der p02 sinkt im Verlauf der Fermentation ab und erreicht nach etwa 18 Stunden ungefähr 30 % Sättigung.
  • Danach beginnt er langsam zu steigen. Nach weiteren 3 Stunden wird die Fermentation abgebrochen. Die Bakterien werden aus dem Medium auszentrifugiert. Die Bakterienmasse beträgt dann 2,3 - 2,8 g Naßgewicht/l. Der nichtrequlierte pH erreicht einen Wert von 7,8 - 8,0. Der Kulturüberstand gibt im Agardiffusionstest gegen
    Staptr/ aureus
    innen Hemmhof von etwa 13 mm Durchmesser.
  • 2. Bioreaktor mit 320 1 Inhalt der Firma Giovanola, Manthey, Schweiz, mit Umwurfsystem. Medium: Pepton aus Casein, tryptisch verdaut 0,3 %; Maisstärke 0,2 t; MgS04.7H20 0,2 ; CaCl2.2H20 0,05 %; pH 7,0. Der Bioreaktor wird mit 70 1 aus einem Vorfermenter beimpft. Die Luftzufuhr wird auf 1000 Nl/h, die Drehzahl auf 300 Upm eingestellt. Kurz nach dem Oberimpfen sinkt der p02 auf etwa 60 % Sättigung ab. Durch Erhöhung der Drehzahl auf 450 Upm erreicht man etwa 70 % Sättigung. Der Biore - tor wird dann unter konstanten Außenbedingungen betrieben, wobei der p02 im Verlauf von 12 Stunden auf ungefähr 40 % Sättigung abfällt. Dieser Wert bleibt über rund 11 Stunden konstant. Danach wird die Fermentation abgebrochen.
  • Die Bakterienmasse beträgt etwa 4 g Naßgewicht/l, der nichtregulierte pH erreicht einen Wert von 7.4. der Kulturüberstand eraibt im Aaardiffusionstest gegen Staph
    aureus einen
    Hemmhof von ungefähr 15 mm, der Antibiotikagehalt im Oberstand beträgt 1,7 mg/l.
  • B. Biologische Charakterisierung der Antibiotika aus NCIB 12063 B 1. Wirkungsspektrum: Die Komponenten A und B des Antibiotikums werden getrennt und in reiner Form in Methanol gelöst. Die gelösten Antibiotika werden zu 0,5 und 5 pg auf Filterblättchen aufgetragen. Die Aktivität wird im Plattentest anhand des Hemmhofdurchmessers bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle dargestellt.
  • Zur Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK) wurden die beiden Antibiotika in unterschiedlichen Konzentrationen in Röhrchen gegeben, die mit einem geeigneten Testmedium beschickt waren und mit etwa 105 Zellen/ml des Testorganismus beimpft wurden. Die Kulturen wurden 18 Stunden bei 30auf einem Schütteltisch inkubiert. Die Ergebnisse sind aus Tabelle 2 zu ersehen.
  • Als Medien wurden verwendet: 1. Für Bakterien: Pepton aus Casein, tryptisch verdaut, Merck (Darmstadt) 0,5 %; Proteose Pepton, Difco 0,5 %; Fleischextrakt, Oxoid 0,1 %; pH 7,0.
  • Bei Verwendung für den Plattentest wurde außerdem 1,5 % Agar zugesetzt.
  • 1. Für Hefen und Pilze: Mycophil Agar (Phytone Pepton, BBL 1 %; Glucose 1 %; bei Verwendung für den Plattentest außerdem 1,6 % Agar).
  • B 2. Wirkunasweise der Antibiotika: In Geaenwart der Antibiotika wird der Einbau von 14C-markierten Vorstufen in Proteine und RNS bei
    StapK( aureus
    blockiert. Im Test mit isolierter RNS-Polymerase aus Escherichia coli in vitro wird die Enzymaktivität durch die Antibiotika gehemmt. Es dürfte sich infolgedessen um Hemmstoffe der RNS-Polymerase handeln. Tabelle 1 Testorganismus Wirkungsspektrum von Komponente A Komponente B Hemmhofdurchm. bei Hemmhofdurchm. bei 0,5 g 5 ;ig 0,5 pg 5 ig je Blättchen je Blättchen mm mm Gram-positive Bakterien Arthrobacter simplex 7 12 0 8 Arthrobacter rubellus 0 13 0 12 Micrococcus lysodeikticus 20 30 15 26 Micrococcus luteus 9 16 0 13 Nocardia corallina 7 12 0 12 Nocardia flava 12 24 10 20 Corynebacterium mediolanum 15 30 12 26 Bacillus subtilis 0 10 0 8 Bacillus thuringiensis 9 15 8 14 Bacillus polymyxa 18 28 16 23 Bacillus megaterium 19 26 16 22 Staphylococcus aureus 17 22 14 20 Brevibacterium ammoniagenes 0 11 0 10 Gram-negative Bakterien Pseudomonas aeruginosa 0 0 0 0 Pseudomonas acidovorans 0 7 0 7 Rhizobium meliloti 19 28 14 25 Agrobacterium tumefaciens 13 22 10 19 Serratia marcescens 0 0 0 0 Aerobacter aerogenes 9 15 8 14 Escherichia coli 0 0 0 0 Salmonella thyphimurium 0 0 0 0 Proteus mirabilis 0 0 0 0 Proteus morganii 0 0 0 0 Klebsiella spec. 0 0 0 0 Hefen und Hyphenpilze Saccharomyces cerevisiae 0 0 0 0 Schizosaccharomyces pombe 0 0 0 0 Candida albicans 0 0 0 0 Pichia membranaefaciens 0 0 0 0 Mucor hiemalis 0 O 0 0 Tabelle 2 Minimale Hemmkonzentrationen (MHK) in Flüssigkulturen Testorganismus Komp. A Komp. 3 MHK in ,ug/ml Staphylococcus aureus 0,195 0,39 Bacillus subtilis 6,25 12,5 Escherichia coli 125 >125 Pseudomonas aeruginosa 125 > 125 Saccharomyces cerevisiae >125 >125 Isolierung der Corallopyronine A und 13 Der eingeengte Essigsäureethylesterextrakt eines 250 1 Fermenters (ca. 34 g) wird in je 600 ml Methanol und Heptan verteilt. Die Methanolphase wird noch zweimal mit ca. 250 ml Heptan ausgeschüttelt. Die eingedampfte Methanol phase (8.3 g) wird in je 500 ml Chloroform und Wasser verteilt. In der organischen Phase verbleiben 6.8 g Rohmaterial, das zur Säulenfiltration in 30 ml'Dichlormethan gelöst und auf 240 g Florisil gegeben wird. Die Säule wird mit je 2,5 1 Dichlormethan und Dichlormethan mit 1% Essigsäure gespült. Mit 51 Essigsäure in Dichlormethan werden 1.85 g Rohantibiotike eluiert, die anschließend in drei Chromatographieläufen an Kieselgel (Lobar-Fertigsäulen (Merck) Si 60, Größe C, Laufmittel Dichlormethan/Heptan/Pufferlösung 55:43:2, Pufferlösung aus Methanol/ Ameisensäure 1:2 mit Triethylamin auf pH 7 eingestellt, Fluß 14 ml/min, Detektion: UV-Absorption bei 295 nm) zu 660 mg Antibiotikumkomplex gereinigt werden.
  • Die Komponenten werden durch RP-Chromatographie (Lobar-Fertigsäulen (Merck) RP-8, Größe C, Laufmittel Methanol/Puffer 65:35, Pufferlösung aus 1% Ameisensäure in Wasser mit Triethylamin auf pH 7 eingestellt, Fluß 9 ml/min) zu 460 mg Corallopyronin A (1.3 %) und 40 mg Corallopyronin B (0.1 t) getrennt.
  • Corallopyronin A HPLC: Retentionszeit 4.11 min (s. Abb. 1) Säule Hibar-Fertigsäule (Merck) LiChrosorb RP-18 (7 C ), mit Vorsäule, Laufmittel Methanol-Puffer 70:30, (Puffer aus 1% Ameisensäure in Wasser mit Triethylamin auf pH 7 eingestellt), Fluß = 1.5 ml/min, Detektion UV-Absorption bei 295 nm.
  • [α]D20 t95,80 (c=3.S in Chloroform).
  • D UV (Ethanol): ax (IgE) 296 (4.28), 213 nm (4.54); (Ethanol+Salzsäure): max (1g#) = 307 (4.24), 218 (sh), 209 nm (4.40).
  • IR (CHC13) siehe Abb. 2 1H-NMR (400 MHz, Eo41 -Methanol, innerer Standard MethanolS= 3.35) siehe Abb. 3 13C-NMR (100 MHz, D4 -Methanol, innerer Standard Methanol S= 49.0): # = 199.4 (s), 176.0(s), 173.3(s), 164.7(s), 156.8(s), 150.2(s), 138.6(s), 137.4(d), 135.4 (s), 130.9(d), 126.5(d), 126.1(d), 126.0(d), 122.3(d), 110.7(d), 102.3(s), 101.9 (d), 69.6(d), 52.6(q)S 39.1(d), 37.9(t), 35.8(t), 34.3(t), 31.4(t), 28.5(t), 18.4 (q), 18.0(q), 17.7(q), 17.4(4), 12.0(q).
  • MS (70 eV, Direkteinlaß 1700C, Hauptfragmente über m/e 100): m/e (rel. Intensität) = 527(12), 509(5), 495(2.5), 491(1.2), 485(3.6), 483(6), 472(16), 465(3), 452(4), 440(5), 434(4), 428(5), 408(22), 390(13), 388(7), 366(15), 353(16), 334(7), 330(11), 313(5), 255(29), 229(35), 215(82), 205(14), 199(13), 186(22), 179(31), 175(92), 161(38), 121(100).
  • C30H41NO7 8er. 527.2883 Gef. 527.2887 (MS) 8er. C 68.29 H 7.83 N 2.65 0 21.22 Gef. C 67.46 H 7.83 N 2.67 0 21.9 Corallopyronin B HPLC: Retentionszeit =5.48 min (s. Abb. 1) Bestimmung wie bei Corallopyronin A [α]D20 = -51.50 (c = 0.6 in Chloroform).
  • UV (Ethanol):# # max (1g#) = 295 (4.23), 212 nm (4.56); (Ethanol+Salzsäure) Stmax (lg E) = 307 (4.19), 218 (sh), 212 nm (4.40).
  • IR (Chloroform) s. Abb. 4 1H-NMR (400 MHz ED-Methanol, innerer Standard Methanol # =3.35) s. Abb. 5 13C-NMR (100 MHz [D4] -Methanol, innerer Standard Methanol S=49.0) = 199.0(s), 174.8(s), 174.1(s), 164.2(s), 157.8(s), 150.6(s), 138.6(s), 137.5(d), 135.2(s), 133.4(d), 128.7(d), 126.5(d), 126.0(d), 122.2(d), 110.6(d), 102.2(s), 100.8(d), 69.6(d), 52.1(q), 39.2(d), 38.0(t), 35.7(t), 34.3(t), 31.4(t), 28.5(t), 26.5(t), 18.4(q), 17.7(q), 17.4(q), 14.3(q), 12.0(q).
  • MS (70 eV, Direkteinlaß 1450C, Hauptfragmente über m/e 100): m/e (rel. Intensität) = 541(28), 523(11), 505(4), 497(9), 485(7), 472(27), 466(8), 454(4), 448(7), 422(24), 404(16), 388(11), 374(10), 366(22), 353(19), 334(14), 330(19), 323(9), 294(8), 281(7), 271(12), 268(1), 262(9), 255(29), 229(24), 215(72), 207(13), 205 (13), 200(20), 193(20), 175(100), 135(57), 121(18), 105(28).
  • l.m. liquid medium = Flüssiamedium PL l.m. Probion L = Einzellerprotein von ttoechst
    Dextrin 10 Prospekt anliegend
    15
    20
    cy-Agar
    vy/2-Agar
    Casitone, Difco
    Mycophil Agar
    Phytone Pepton, BBL
    Florisil
    RP- 8
    RP-18
    Hibar-Fertigsäule
    HPLC Hochleistungsflüssigchromatographie

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Kulturbrühe von Myxococcus (Corallococcus) coralloides NCIB 12063, erhältlich durch Kultivieren von Myxococcus (C.) coralloides NCIB 12063 unter submersen aeroben Bedingungen in einem Kohlenstoff und Stickstoff sowie Mineralsalze enthaltenden wässrigen Nährmedium bei 15 bis 40 °C.
  2. 2. Kulturbrühe nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß sie durch Kultivieren von Myxococcus (C.) coralloides NCIB 12063 bei 25 bis 35, insbesondere etwa 30 0C erhältlich ist.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung einer Kulturbrühe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man Myxococcus (C.) coralloides NCIB 12063 unter submersen aeroben Bedingungen in einem Kohlenstoff und Stickstoff sowie Mineralsalze enthaltenden wässrigen Nährmedium bei 15 bis 40 OC kultiviert.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß man 25 bis 35 und insbesondere etwa 30 0C kultiviert.
  5. 5. Wirkstoffextrakt, dadurch e r h ä 1 t 1 i c h , daß man (a) ggf. die Zellen von Myxococcus (C.) coralloides NCIB 12063 von gemäß Anspruch 3 oder 4 erhaltener Kulturbrühe ab trennt und (b) die Kulturbrühe mit einem mit Wasser nicht unbegrenzt mischbaren organischen Lösungsmittel extrahiert.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoffextraktes gemäß Anspruch 5, dadurch R e k e n n z e i c h n e t , daß man (a) ggf. die Zellen von Myxococcus (C.) coralloides NCIB 12063 von gemäß Anspruch 3 oder 4 erhaltener Kulturbrühe abtrennt und (b) die Kulturbrühe mit einem mit Wasser nicht unbegrenzt mischbaren organischen Lösungsmittel extrahiert.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß man für die Stufe (b) Essigsäureethylester als organisches Lösungsmittel verwendet.
  8. 8. Wirkstoffgemisch, dadurch e r h ä 1 t 1 i c h , daß man (a) einen gemäß Anspruch 7 erhaltenen Wirkstoffextrakt zwischen Methanol und Heptan verteilt, (b) die eingeengte Methanolphase zwischen Chloroform und Wasser verteilt, (c) die organische Phase einengt und in Dichlormethan aufnimmt und einer Säulenfiltration unterwirft und (d) das Eluat an Kieselgel mit Dichlormethan/Heptan als Laufmittel (gepuffert) chromatographiert.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoffgemischs gemäß Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man (a) einen gemäß Anspruch 7 erhaltenen Wirkstoffextrakt zwischen Methanol und Heptan verteilt.
    (b) die eingeengte Methanolphase zwischen Chloroform und Wasser verteilt, (c) die organische Phase einengt und in Dichlormethan aufnimmt und einer Säulenfiltratton unterwirft und (d) das Eluat an Kieselgel mit Dichlormethan/Heptan als Laufmittel (gepuffert) chromatographiert.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man zur Säulenfiltration Florisil verwendet.
  11. 11. irkstoff, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Eigenschaften: (a) Massenspektrum (70 eV, Direkteinlaß 170 0C, Hauptfragmente über m/e 100); m/e (relative Intensität): 527 (12), 509 (5), 495 (2,5), 491 (1,2), 485 (3,6), 483 (6), 472 (16), 465 (3), 452 (4), 440 (5), 434 (4), 428 (5), 408 (22), 390 (13), 388 (7), 366 (15), 353 (16), 334 (7), 330 (11), 313 (5), 255 (29), 229 (35), 215 (82), 205 (14), 199 (13), 186 (22), 179 (31), 175 (92), 161 (38), 121 (100).
    (b) UV-Spektrum (Lösungsmittel Ethanol) lambda max (lg epsilon) = 296 (4,28), 213 nm (4,54) (c) UV-Spektrum (Lösungsmittel Ethanol/Salzsäure) lambda max (lg epsilon) = 307 (4,24), 218 (Schulter), 209 nm (4,40) (d) 13C-NMR-Spektrum (100 MHz, /D4/-Methanol, innerer Standard Methanol delta = 49,0); delta: 199,4 (s), 176,0 (s), 173,3 (s), 164,7 (s), 156,8 (s), 150,2 (s), 138,6 (s), 137,4 (d), 135,4 (s), 130,9 (d), 126,5 (d), 126,i (d), 126,0 (d), 122,3 (d), 110,7 (d), 102,3 (s), 101,9 (d), 69,6 (d), 52,5 (q), 39,1 (d), 37,9 (t), 35,8 (t), 34,3 (t), 31,4 (t), 28,5 (t), 18,4 (q), 18,0 (q), 17,7 (q), 17,4 (q), 12,0 (q) (e) Drehwert (Lösungsmittel Chloroform c = 3,5) 20 ~ ~ alpha 20 = -95,8 Grad D
  12. 12. Wirkstoff, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Vigenschaften: (a) Massenspektrum (70 eV, Direkteinlaß 145 OC, Hauptfragmente über m/e 100); m/e (relative Intensität): 541 (28), 523 (11), 505 (4), 497 (9), 485 (7), 472 (27), 466 (8), 454 (4), 448 (7), 422 (24), 404 (16), 388 (11), 374 (10), 366 (22), 353 (19), 334 (14), 330 (19), 323 (9), 294 (8), 281 (7), 271 (12?, 268 (1), 262 (9), 255 (29), 229 (24), 215 (72), 207 (13), 205 (13), 200 (20), 193 (20), 175 (100), 135 (57), 121 (13), 105 (28).
    (b) UV-Spektrum (Lösungsmittel Ethanol) lambda max (Ig epsilon) = 295 (4,23), 212 nm (4,56).
    (c) UV-Spektrum (Lösungsmittel Ethanol/Salzsäure) lambda max (lg epsilon) = 307 (4,19), 218 (Schulter), 212 nm (4,40).
    (d) 13C-NMR-Spektrum (100 MHz, /D4/-Methanol, innerer Standard Methanol delta = 49,0); delta: 199,0 (s), 174,8 (s), 174,1 (s), 164,2 (s), 157,8 (s), 150,6 (s), 138,6 (s), 137,5 (d), 135,2 (s), 133,4 (d), 128,7 (d), 126,5 (d), 126,0 (d), 122,2 (d), 110,6 (d), 102,2 (s), 100,8 (d), 69,6 (d), 52,7 (q), 39,2 (d), 38,0 (t), 35,7 (t), 34,3 (t), 31,4 (t), 28,5 (t), 26,5 (t), 18,4 (q), 17,7 (q), 17,4 (q), 14,3 (q), 12,0 (q).
    (e) Drehwert (Lösungsmittel Chloroform C = 0,6) alpha 20= -51,5 Grad D
  13. 13. Verfahren zur Herstellung der Wirkstoffe gemäß den Ansprüchen 11 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß man das '.lirkstoffgemisch gemäß Anspruch 8 an Umkehrphasen-Kieselgel trennt und danach die einzelnen Wirkstoffe durch Abdampfen des flüssigen Mediums gewinnt.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man das flüssige Medium durch Gefriertrocknen ab trennt.
DE19853518212 1985-05-21 1985-05-21 Kulturbruehe von myxococcus (corallococcus) coralloides ncib 12063, wirkstoffextrakt, wirkstoffgemisch, wirkstoffe und herstellungsverfahren Withdrawn DE3518212A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518212 DE3518212A1 (de) 1985-05-21 1985-05-21 Kulturbruehe von myxococcus (corallococcus) coralloides ncib 12063, wirkstoffextrakt, wirkstoffgemisch, wirkstoffe und herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518212 DE3518212A1 (de) 1985-05-21 1985-05-21 Kulturbruehe von myxococcus (corallococcus) coralloides ncib 12063, wirkstoffextrakt, wirkstoffgemisch, wirkstoffe und herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3518212A1 true DE3518212A1 (de) 1986-11-27

Family

ID=6271244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518212 Withdrawn DE3518212A1 (de) 1985-05-21 1985-05-21 Kulturbruehe von myxococcus (corallococcus) coralloides ncib 12063, wirkstoffextrakt, wirkstoffgemisch, wirkstoffe und herstellungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3518212A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Baute et al. New antibiotics from the fungus Epicoccum nigrum I. Fermentation, isolation and antibacterial properties
Anke et al. Metabolic products of microorganisms: 170. On the antibiotic activity of cladosporin
US5126265A (en) Ab-021 antibiotics and process for producing them
DE3035467A1 (de) Enzymatisches verfahren zur herstellung von (beta)-lactamantibiotika und acylverbindungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3518212A1 (de) Kulturbruehe von myxococcus (corallococcus) coralloides ncib 12063, wirkstoffextrakt, wirkstoffgemisch, wirkstoffe und herstellungsverfahren
CA1109406A (en) Production of monorden
US4371622A (en) Micromonospora culture
DE2166462A1 (de) 7 beta -(d-5-amino-5-carboxyvaleramido)3-(alpha-methoxycinnamoyloxymethyl)-7-methoxy-3-cephem-4-carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und solche verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3305974A1 (de) Kulturbruehe von myxococcus (corallococcus) coralloides dsm 2550, wirkstoffextrakt, wirkstoffgemisch, wirkstoffe und herstellungsverfahren
US3013947A (en) Antibiotic production
DE2839668A1 (de) Als antibiotika wirksame saframycine a, b, c, d und e und verfahren zu ihrer herstellung
DE3706838C2 (de) Neue, physiologisch aktive Substanz, die einen Aldose-Reduktaseinhibitor darstellt, und Verfahren zu ihrer Herstellung
SU1296009A3 (ru) Штамм @ @ 15118-продуцент антибиотического комплекса и способ получени антибиотического комплекса
US2909517A (en) Amicetin and its production
US4003902A (en) Naphthyridinomycin antibiotics
DE3518211A1 (de) Kulturbruehe von myxococcus fulvus ncib 12064, wirkstoffextrakt, wirkstoffgemisch, wirkstoffe und herstellungsverfahren
Boeck et al. A32390A, A NEW BIOLOGICALLY ACTIVE METABOLITE I. DISCOVERY AND FERMENTATION STUDIES
US4296040A (en) Antibiotic nanaomycin E and a process for producing the same
DE2107461A1 (de) Verfahren zum Herstellen von alkali schem Dextranase Enzym
US3485722A (en) Fermentative process for producing ergocryptine
AT336184B (de) Verfahren zur herstellung von deacetoxycephalosporin c
GB2105706A (en) A-32724 antibiotics and process for production thereof
DE3304785A1 (de) Kulturbruehe von myxococcus fulvus dsm 2549, wirkstoffextrakt, wirkstoffgemisch, wirkstoffe und herstellungsverfahren
AT285817B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen antibiotischen Komplexes
DD202589A5 (de) Verfahren zur herstellung von narasin

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee