DE3514151A1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen reinigung von teilchenfiltern, insbesondere fuer dieselmotorabgasfilter - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen reinigung von teilchenfiltern, insbesondere fuer dieselmotorabgasfilter

Info

Publication number
DE3514151A1
DE3514151A1 DE19853514151 DE3514151A DE3514151A1 DE 3514151 A1 DE3514151 A1 DE 3514151A1 DE 19853514151 DE19853514151 DE 19853514151 DE 3514151 A DE3514151 A DE 3514151A DE 3514151 A1 DE3514151 A1 DE 3514151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
adsorber
chambers
cooling
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853514151
Other languages
English (en)
Other versions
DE3514151C2 (de
Inventor
Walter Dr. 6112 Groß-Zimmern Stoepler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leistritz AG
Original Assignee
Leistritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leistritz AG filed Critical Leistritz AG
Priority to DE19853514151 priority Critical patent/DE3514151A1/de
Publication of DE3514151A1 publication Critical patent/DE3514151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3514151C2 publication Critical patent/DE3514151C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4263Means for active heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4281Venturi's or systems showing a venturi effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/80Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning
    • B01D46/84Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning by heating only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/029Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles by adding non-fuel substances to exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/30Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for treatment of exhaust gases from IC Engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung von Teilchenfiltern für Gase, insbesondere zum Verbrennen von Rußteilchen aus den Abgasen und auf den Abgasfiltern von Dieselmotoren.
  • Im Zuge der immer schärfer werdenden Umweltvorschriften ist es notwendig, auch die zeitweise für ungefährlich gehaltenen Abgase von Dieselmotoren zu reinigen und insbesondere die darin enthaltenen Rußpartikel zurückzuhalten, die durch unvollständige Verbrennung zwangsläufig entstehen. Dabei sind diese Rußpartikel nicht nur per se ein die Umwelt stark belastender Faktor, sondern es kommt noch hinzu, daß sich an ihnen weitere teilweise weit schädlichere Substanzen durch Adsorption anlagern und dann statt sich völlig in der Atmosphäre in ungefährlichen Dosen zu verteilen, in erheblichen Konzentrationen in Bodennähe verbleiben.
  • Üblicherweise werden als Filter für die Abgase von Dieselmotoren wabenartig stukturierte Keramikfilter verwendet, deren mit einer Vielzahl von durchgehenden Bohrungen versehene Oberfläche zusätzlich noch katalytisch beschichtet ist, um ein Verbrennen der sich absetzenden Rußpartikel bereits bei niedrigeren Temperaturen als dengewöhnlichen Entzündungstemperaturen von Ruß zu erreichen.
  • Dabei hat es sich allerdings gezeigt, daß ohne zusätzliche Maßnahmen zur Reinigung der Filter diese sich im Betrieb unweigerlich zusetzen. Insbesondere ungünstig ist dabei, daß dieses Zusetzen der Filter durch Rußpartikel besonders stark beim Kaltstart zu befürchten ist, da zum einen hierbei besonders viele nicht verbrannte Particulates auftreten und zum anderen der Filter noch nicht genügend erwärmt ist, um eine katalytische Verbrennung der abgeschiedenen Particulates und damit ein kontinuierliches Selbstreinigen der Oberfläche des Filters zu gewährleisten.
  • Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, ist bereits vorgeschlagen worden, vor dem Filter in einer Verzweigungsleitung einen selbständigen Brenner vorzusehen, der durch Fühler gesteuert wird, die den Druckstau vor dem Filter bzw. den Druckabfall über den Filter messen, um festzustellen, wann dieser sich mit den Rußteilchen zugesetzt hat und wieder gereinigt werden muß. In diesem Fall wird dann der Brenner angeworfen, um das Abbrennen der Particulates zu erreichen (europäische Patentanmeldung 0l 17 534). In ähnlicher Weise ist auch in der europäischen Patentanmeldung 01 14 696 vorgeschlagen, durch Verwendung eines allseits durchlässig porösen Filterkörpers die Möglichkeit zu schaffen, quer zum Abgasstrom einen Heizgasstrom oder Brennstoff zuzuführen. Beide Anordnungen zur Filterreinigung sind jedoch außerordentlich aufwendig und störanfällig und vergrößern nur noch die Gefahr, die normale Funktionsweise des Keramikfilters zu zerstören oder ihn gar körperlich zu zerbrechen. In der britischen Patentanmeldung 20 97 283 ist schließlich zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten vorgeschlagen worden, zwei Filter vorzusehen, die einmal in der Abgasleitung und einmal in der Luftzuführleitung des Motors liegen. Durch wechselweises Umschalten dieser Filter soll erreicht werden, daß der mit Particulates stark zugesetzte Filter in der Abgasleitung anschließend in der Eingangsleitung liegt und dabei durch die umgekehrte Luftbeaufschlagung die Teilchen herausgeblasen und im Motor wieder nachverbrannt werden. Abgesehen von dem erheblichen Aufwand einer derartigen Anordnung mit zwei vollständigen Filteranordnungen ist der Nutzeffekt für die Praxis außerordentlich beschränkt, da gerade die Rußteilchen derart stark an der Oberfläche des Filters haften, daß sie durch einfaches Gegendurchströmen von Luft nicht aus dem Filter herausgeblasen werden können.
  • Schließlich ist in der europäischen Patentanmeldung 01 15 722 auch bereits ein einfacher, jedoch für den angestrebten Zweck einer geringeren Umweltbelastung völlig unbefriedigender Vorschlag gemacht worden, indem nämlich dafür gesorgt wird, daß bei einem Zusetzen des Filters der Abgasstrom einfach über eine By-Pass-Leitung ungereinigt ins Freie abgeleitet wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung von Teilchenfiltern für Gase, insbesondere zum Verbrennen von Particulates aus den Abgasen und auf den Abgasfiltern von Dieselmotoren zu schaffen, die bei einfachem, robustem, funktionssicherem Aufbau ein Verbrennen der Particulates bereits bei wesentlich geringeren Temperaturen ermöglicht, so daß gerade die Gefahr des Zusetzens von Teilchenfiltern beim Kaltstart vermieden werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine derartige Vorrichtung erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen luftdurchströmten Sauerstoffgenerator zur Erzeugung eines mit Sauerstoff angereicherten Luftgemisches, vorzugsweise eines reinen Sauerstoffstroms, der über eine belastungsabhängig gesteuerte Zufuhreinrichtung stromaufwärts vom Teilchenfilter in den Abgasstrom eingespeist wird.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß die sehr lastabhängige Rate des Auftretens der Particulates ungünstig einhergeht mit einem besonders geringen Sauerstoffgehalt der Abgase, so daß mit stärker anfallender Particulate-Rate zusätzlich auch über die geringere Sauerstoffkonzentration die Verbrennungstemperatur, d.h. die Starttemperatur zum Ingangsetzen der Verbrennung der Particulates, ansteigt. Umfangreiche Untersuchungen zu diesem Zusammenhang zwischen der Sauerstoffkonzentration und der Verbrennungstemperatur sind beispielsweise in der SAE Technical Paper Series beschrieben worden, z.B. in der Nr.
  • 820184 Seite 35 ff., SAE Paper Nr. 830080 Seite 23 ff., SAE Paper 830081 Seite 37 ff. oder SAE Paper 840170 Seite 82. Durch das Zuführen von Sauerstoff in den Abgasstrom läßt sich die Verbrennungstemperatur erheblich heruntersetzen, so daß bereits ganz kurz nach dem Start eine ausreichende Erwärmung vorliegt, um die Rußpartikel zu verbrennen, so daß ein Zusetzen des Filters gar nicht erst zu befürchten ist.
  • Um eine sinnfällige Realisierung einer solchen Vorrichtung zu erreichen ist es notwendig, einen einfachen regenerativen Sauerstoffgenerator zu schaffen, der aus der Umgebungsluft in einfacher Weise den notwendigen reinen Sauerstoff erzeugt, um durch dosierte Zuführung von reinem Sauerstoff oder zumindest von stark mit Sauerstoff angereicherter Luft optimale Verbrennungsbedingungen für die Particulates im Abgasstrom herstellen zu können.
  • Zu diesem Zweck ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Sauerstoffgenerator wenigstens zwei parallel zueinander geschaltete, mit sauerstoffadsorbierenden oder -chemisorbierenden Materialien -wobei die reversible Sauerstoffanlagerung ein exooder endothermaler Prozeß ist - gefüllte und mit Kühl- und/ oder Heizeinrichtungen versehene Adsorberkammern aufweist, die unter gleichzeitiger gesteuerter Aktivierung der Kühl- und/oder Heizeinrichtungen über von der Steuereinrichtung geregelte Ventile wechselweise in einen Ladeluftkreis, bzw. in die Einspeiseleitung zum Abgasstrom einschaltbar sind.
  • Als Füllung für die Adsorberkammern eignen sich beispielsweise metallorganische Verbindungen, beispielsweise Metallchelate, die vorzugsweise granulatförmig in die Kammern eingebracht sein können. Als Metallchelat kommen dabei insbesondere Kobalt-Disalicyl-Ethylen-Diamin oder sein 3-Ethoxy- bzw. 3-Fluor-Derivat in Frage. Insgesamt ist aber in diesem Zusammenhang festzustellen, daß grundsätzlich eine Vielzahl von Substanzen, die eine reversible Anlagerung von Sauerstoff ermöglichen, für einen derartigen erfindungsgemäßen Sauerstoffgenerator für die Filterreinigung in Frage kommen.
  • Ausgehend von dem vorstehend angesprochenen einfachsten Fall eines Sauerstoffgenerators mit zwei jeweils mit Metallchelat od. dgl. gefüllten Adsorberkammern ist die Funktionsweise sehr einfach zu beschreiben. Zunächst wird entweder über eine Pumpe, oder aber auch selbstansaugend, indem an geeigneter Stelle im Abgasstrom Saugstellen, beispielsweise durch Bildung von Venturidüsen od. dgl., geschaffen werden, mit Umgebungsluft durchströmt, wobei sich das Metallchelat mit Sauerstoff auflädt. Stickstoff wird dabei nicht gespeichert und strömt auf der Auslaßseite der Kammer direkt in die Umgebung aus oder aber zunächst über die Saugdüse in die Abgasleitung und dann in die Umgebung. Nach dem Aufladen wird entweder taktmäßig abwechselnd, vorzugsweise aber gesteuert durch eine Steuervorrichtung, die beispielsweise auf die Motorbelastung, den Sauerstoffpartialdruck im Abgas, den Druckabfall über den Teilchenfilter, die Temperatur im Abgas od. dgl. ähnliche Parameter anspricht, der Luftstrom auf die zweite Kammer umgeschaltet, so daß in dieser nun das Metallchelat sich mit Sauerstoff auflädt.
  • Die erste Kammer wird an die Speiseleitung stromaufwärts des Teilchenfilters angelegt und gleichzeitig durch Erwärmung der nur relativ leicht gebundene Sauerstoff wieder vom Metallchelat befreit, so daß über ein gesteuertes Ventil eine gewünschte Menge an Sauerstoff in den Abgasstrom eingeleitet werden kann. Dieser Sauerstoffgenerator benötigt somit lediglich die Zufuhr von Wärmeenergie, um den am Chelat oder einer ähnlichen Verbindung gebundenen Sauerstoff wieder im Bedarfsfall freizusetzen, was bei Motorabgasen ja nicht die geringsten Probleme aufwirft, da ja dort überschüssig viel Energie in Form der heißen Abgase zur Verfügung steht. Hinzu kommt noch, daß man eine Wärmekopplung zwischen den verschiedenen Adsorberkammern vorsehen kann, um nämlich die beim Anlagern von Sauerstoff an das Metallchelat freiwerdende Wärme in den Heizkreislauf einer anderen Kammer einzuspeisen, die gerade zur Sauerstoffabgabe angeregt werden soll, während gleichzeitig durch diese Abfuhr die Ladekammer entsprechend gekühlt wird, was ja für Sauerstoffanlagerung, die bei solchen Metallchelaten ein exothermer Prozeß ist, wichtig ist. In der Praxis wird man neben der Wärmekopplung der einzelnen Adsorberkammern zusätzlich noch eine Wärmezufuhr über die Motorwärme oder die Abgaswärme vorsehen, wobei auf der anderen Seite auch der Kühlkreislauf des Motors, beispielsweise der Kühlwasserkreislauf, durch entsprechende Umsteuerung jeweils für die Kühlung der gerade zu ladenden Adsorberkammern herangezogen wird.
  • In gleicher Weise kann beispielsweise die Ladeluft der Adsorberkammern auch von einem Turbolader des Motors abgezweigt werden. Man kann auf diese Weise das Vorsehen gesonderter Saugdüsen einsparen.
  • Die Heiz- bzw. Kühlleitungen können sowohl als Mantel um die Adsorberkammern gelegt sein, als auch die Adsorberkammern, vorzugsweise in deren Gasdurchströmrichtung, durchsetzen, um sowohl die Wärmezufuhr als auch die Wärmeabfuhr auch im Inneren des Metallchelats vorzunehmen. Darüber hinaus wäre es gerade bei der Wärmeabfuhr aus dem Inneren auch möglich, die Kühlung bereits vor der Adsorberkammer vorzunehmen, d.h. die durch sie hindurch zu leitende Umgebungsluft vorzukühlen.
  • Neben der grundsätzlichen Möglichkeit, die verschiedenen Adsorberkammern als getrennte Kammern nebeneinander anzuordnen, haben sich auch integrierte Bauformen als zweckmäßig erwiesen. So können beispielsweise die verschiedenen Adsorberkammern ringförmig umeinander angeordnet sein, wobei bereits von vorneherein eine gewisse Wärmekopplung gegeben ist, die jedoch für die Praxis selbstverständlich noch nicht ausreicht, da ja im einzelnen gesteuert werden muß, wann eine beladene Adsorberkammer den Sauerstoff wieder abgeben soll, was eine gezielte Wärmezufuhr in jedem Fall von außen erforderlich macht. Noch stärker wird die thermische Verkopplung zweier Adsorberkammern, wenn man eine Bauform wählt, bei der eine normale Adsorberkammer von einer Vielzahl beabstandeter, zueinander parallel geschalteter und gemeinsam die zweite Adsorberkammer bildenden Rohren durchsetzt ist.
  • Die erfindungsgemäß gesteuerte Sauerstoffzufuhr unter Verwendung eines Sauerstoffgenerators mit Sauerstoff selektiv aus der Luft adsorbierenden chemischen Verbindungen ist grundsätzlich für die Reinigung von Partikelfiltern aus unterschiedlichen Abgasen geeignet, und nicht etwa nur auf die Verwendung der Reinigung von Dieselmotorfiltern beschränkt. Dabei spielt es auch keine Rolle, in welcher Art die Filter aufgebaut sind. Das heißt, man kann durch die erfindungsgemäße Sauerstoffanreicherung neben katalytisch beschichteten Keramikfiltern auch Mineralwolle oder Stahlwollefilter verwenden, da durch die starke Herabsetzung der Verbrennungstemperatur aufgrund der gesteuerten Zufuhr von Sauerstoff selbst ohne katalytisch wirksame Oberflächenbeschichtung ein befriedigendes Abbrennen der Rußpartikel gewährleistet werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Zweikammer-Sauerstoffgenerators in verschiedenen Betriebszyklen, wobei in einem Fall die Art der Einspeisung in eine Abgasleitung mit einem Partikelfilter mit angedeutet ist, Fig. 2 eine erste Ausführungsform eines integrierten Sauerstoff-Zweikammergenerators, und Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines integrierten Zweikammer-Sauerstoffgenerators.
  • In Fig. 1 erkennt man eine erste mit einem Metallchelat od. dgl. gefüllte Adsorberkammer 1 und eine parallelzu ihr geschaltete Adsorberkammer 2, an deren Eingangsleitungen 3 bzw. 4 über ein Ventil 5 ein Umgebungsluftstrom angelegt werden kann. Die Ausgänge 6 bzw. 7 der Adsorberkammern 1 und 2 weisen weitere Ventile 8 und 9 auf, um entweder den Gasstrom nach außen abzuleiten oder aber ihn der Einspeiseleitung 10 zuzuführen, welche stromaufwärts des Partikelfilters 11 in die Abgasleitung 12 beispielsweise eines Dieselmotors einmündet. Bei dem links in Fig. 1 gezeigten Null-Zyklus, der nur beim erstmaligen Inbetriebsetzen des Sauerstoffgenerators auftritt, wird zunächst die linke Kammer von Luft durchströmt, wobei diese Luft entweder durch einen Turbolader od. dgl. durchgedrückt wird, oder aber, wie man bei dem danebenstehenden Zyklus 11 angedeutet erkennen kann, durch die Adsorberkammer 1 gesaugt wird. Der Unterdruck läßt sich dabei beispielsweise durch eine in den Abgasstrom eingebrachte Venturidüse od. dgl. erreichen.
  • Nachdem das Metallchelat sich mit Sauerstoff aufgeladen hat, wobei der Stickstoff - die übrigen Bestandteile der Umgebungsluft sind für die Betrachtung uninteressant und auf sie wird daher im folgenden auch gar nicht eingegangen - unverändert die Kammer durchläuft, werden die Ventile 5,8 und 9 jeweils umgeschaltet.
  • Der Umgebungsluftstrom aus Stickstoff und Sauerstoff durchströmt somit die Adsorberkammer 2, so daß das Metallchelat oder die entsprechende Adsorberverbindung den Sauerstoff anlagert, während der Stickstoff an die Umgebung abgegeben wird (vergl. den Zyklus I im zweiten Diagramm von links). Der Stickstoff, der vom Metallchelat nicht gebunden wird, wird an die Umgebung abgegeben, wobei in diesem Fall anhand der darüber angedeuteten Abgasleitung zu erkennen ist, wie er durch selbstsaugende Ausbildung des Systems über eine ebenfalls nur angedeutete Venturidüse 13 stromabwärts des Teilchenfilters 11 angesaugt wird. In entsprechender Weise ist auch eine Venturidüse 14 am Ende der Einspeiseleitung 10 in die Abgasleitung 12 stromaufwärts des Teilchenfilters 11 vorgesehen, so daß im dargestellten Ausführungsbeispiel ohne eine Druckquelle das Durchströmen der Adsorberkammern 1 und 2 stattfindenkann. In der im Null-Zyklus mit Sauerstoff beladenen Adsorberkammer 1, die über ihr durchgeschaltetes Ventil 6 beim Zyklus I an die Einspeiseleitung 10 angelegt ist, wird durch Wärmezufuhr zur Kammer 1 der Sauerstoff wieder vom Metallchelat abgelöst und somit ein reiner Sauerstoffstrom stromaufwärts des Teilchenfilters 11 in die Abgasleitung eingebracht. Bei 15 ist schematische in Dosierventil angedeutet, welches in Abhängigkeit von charakteristischen Parametern - ggf.
  • über einen Rechner unter Berücksichtigung sämtlicher Parameter - die gerade optimale Sauerstoffmenge in den Abgasstrom einbringt. Entscheidende Parameter sind dabei der Druckabfall des Abgases über den Filter (dessen Veränderung ja das Maß des Zusetzens der Poren durch Particulates, also Rußteilchen, wiedergibt), die Abgastemperatur, der Sauerstoffpartialdruck im Abgas od. dgl.
  • Beim Zyklus II wird nunmehr die im Zyklus I mit Sauerstoff beladene Adsorberkammer 2 dazu herangezogen, um Sauerstoff (wiederum durch gesteuerte Zufuhr von Wärme zur Adsorberkammer 2) in die Speiseleitung 10 einzuspeisen, während die Adsorberkammer 1, die im Zyklus I entleert worden ist, wieder neu geladen wird. Zu diesem Zweck wird die Adsorberkammer 1 gekühlt, um die bei dem exothermen Adsorptionsprozeß anfallende Wärme abzuführen.
  • Ganz rechts in Fig. list schließlich nochmals der Zyklus I wiedergegeben. Die beiden Zyklen I und II wechseln sich im Betrieb fortlaufend ab.
  • Bei der einfachsten Ausführungsform einer kontinuierlichen Reinigungsvorrichtung für den Rußfilter eines Dieselmotors könnte man die Steuerung und das Dosierventil 15 weglassen, und die Zyklen I und II ungesteuert immer wieder abwechselnd ablaufen lassen, wobei lediglich eine Umschaltvorrichtung für die Ventile vorgesehen werden muß, um jeweils nach der Entladung einer Adsorberkammer, und der entsprechenden Beladung der anderen Adsorberkammer, das Umschalten vorzunehmen. Man führt dann ständig Sauerstoff zu, um das Abbrennen der Particulates zu begünstigen, und zwar unabhängig davon, ob der Sauerstoff im jeweiligen Betriebszustand notwendig ist oder ob das Abbrennen auch ohne den Sauerstoff stattfinden würde. Schaden richtet er ja auch nicht an, wenn er nicht notwendig wäre. In der Praxis allerdings ist es wesentlich zweckmäßiger, wenn man nicht einen derartigen automatischen Taktbetrieb verwendet, sondern tatsächlich gesteuert die jeweils von einem Rechner aufgrund der Betriebsdaten errechnete optimale Sauerstoffmenge in den teilchenbeladenen Abgasstrom einbringt.
  • Die Fig. 2 zeigt eine erste zweckmäßige Bauform eines Zweikammer-Sauerstoffgenerators, wobei die Kammern 1 und 2 durch zwei konzentrisch einander umgebende zylindrische Behälter gebildet sind. Die Durchmesser der Behälter sind so gewählt, daß die Kreisfläche des inneren Behälters der Kreisringfläche des äußeren Behälters entspricht und somit beide - bei gleicher Längserstreckungauch das gleiche Volumen aufweisen. In Fig. 3 ist eine Variante schematisch angedeutet, bei der die Adsorberkammer 1 von einer Vielzahl von beabstandeten Rohren 2' durchsetzt wird, deren Gesamtquerschnitt der Hälfte des Querschnitts der Adsorberkammer 1 entspricht. Die Rohre sind beidends in nicht dargestellter Weise zusammengeschaltet, so daß sie gemeinsam eine zweite gleichgroße Adsorberkammer bilden, wie der Rest der Kammer 1. Die Heiz- und Kühlleitungen, die sowohl als Mantel um die einzelnen Kammern gelegt sein können oder aber auch entsprechend Fig. 3 diese durchsetzen könnten, sind in den Figuren im einzelnen nicht dargestellt, da der Aufbau solcher Heiz- und Kühlkreisläufe längst bekannt ist und hierfür eine Vielzahl von praktikablen Lösungsmöglichkeit bereits im Handel befindlich sind. Sie müssen jedoch in jedem Fall vorgesehen sein, da während des Ladevorgangs die Wärme abgeführt werden muß, da sonst eine vollständige Beladung des Metallchelats gar nicht möglicht wäre und umgekehrt zur gesteuerten Wiederabgabe von reinem Sauerstoff aus der vorher beladenen Kammer von außen Wärme zugeführt werden muß.
  • - Leerseite -

Claims (15)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung von Teilchenfiltern für Gase, insbesondere zum Verbrennen von Particulates aus den Abgasen und auf den Abgasfiltern von Dieselmotoren, gekennzeichnet durch einen luftdurchströmten Sauerstoffgenerator zur Erzeugung eines mit Sauerstoff angereicherten Luftgemisches, vorzugsweise eines reinen Sauerstoffstroms, das über eine belastungsabhängig gesteuerte Zuführeinrichtung stromaufwärts vom Teilchenfilter in den Abgasstrom eingespeist wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffgenerator wenigstens zwei parallel zueinander geschaltete, mit sauerstoffadsorbierenden oder -chemisorbierenden Materialien - wobei die reversible Sauerstoffanlagerung ein exooder endothermer Prozeß ist - gefüllte und mit Kühl- und/oder Heizeinrichtungen versehene Adsorberkammern (1, 2) aufweist, die unter gleichzeitiger gesteuerter Aktivierung der Kühlund/oder Heizeinrichtungen über von der Steuereinrichtung geregelte Ventile (5, 8, 9, 15) wechselweise in einen Ladeluftkreis, bzw. in die Einspeiseleitung (10) zur Abgasleitung ( 12) einschaltbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorberkammern (1, 2) mit vorzugsweise granulatförmigen metallorganischen Verbindungen gefüllt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die metallorganische Verbindung ein Metallchelat, insbesondere Kobalt-Disalicyl-Ethylen-Diamin oder sein 3-Ethoxy- bzw. 3-Fluor-Derivat ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz- und Kühlkreisläufe der verschiedenen Kammern (1, 2) so miteinander koppelbar sind, daß die bei der exothermen Anlagerung von O2 entstehende Wärme zur Entladung anderer beladener Adsorberkammern (2, 1) dient.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Verkopplung der Kühl-und Heizeinrichtungen der Adsorberkammern (1, 2) mit dem Kühlluft- oder Kühlwasserkreis bzw.
    der heißen Abgasleitung des Motors.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung der Umschalt- und Dosierventile (5, 8, 9, 15) druckabhängig nach Maßgabe eines stromaufwärts vom Teilchenfilter angeordneten Gasdruckfühlers erfolgt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsteuerschaltung in Abhängigkeit der Temperatur des Teilchenabscheiders und/oder der Abgastemperatur arbeitet.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsteuerschaltung in Abhängigkeit vom Ladezustand des Motors arbeitet.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch im Strömungsschatten des Abgasstroms angeordnete Saugstellen, insbesondere Venturidüsen od. dgl., um selbstansaugend die Ladeluft durch die Adsorberkammern und/oder den Sauerstoffstrom aus diesen in die Abgasleitung (12) zu befördern.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeluft der Adsorberkammern (1, 2) von einem Turbolader des Motors abgezweigt wird.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz- bzw. Kühlleitungen als Mantel um die Adsorberkammern (1, 2) gelegt sind.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz- bzw. Kühlleitungen die Adsorberkammern (1. 2) vorzugsweise in der Gasdurchströmrichtung durchsetzen.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Adsorberkammern (1, 2) ringförmig umeinander angeordnet sind.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Adsorberkammer (1) von einer Vielzahl beabstandeter, zueinander parallel geschalteten und gemeinsam als zweite Adsorberkammer (2) bildenden Rohren (2') durchsetzt ist.
DE19853514151 1985-04-19 1985-04-19 Vorrichtung zur kontinuierlichen reinigung von teilchenfiltern, insbesondere fuer dieselmotorabgasfilter Granted DE3514151A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853514151 DE3514151A1 (de) 1985-04-19 1985-04-19 Vorrichtung zur kontinuierlichen reinigung von teilchenfiltern, insbesondere fuer dieselmotorabgasfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853514151 DE3514151A1 (de) 1985-04-19 1985-04-19 Vorrichtung zur kontinuierlichen reinigung von teilchenfiltern, insbesondere fuer dieselmotorabgasfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3514151A1 true DE3514151A1 (de) 1986-10-23
DE3514151C2 DE3514151C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=6268573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853514151 Granted DE3514151A1 (de) 1985-04-19 1985-04-19 Vorrichtung zur kontinuierlichen reinigung von teilchenfiltern, insbesondere fuer dieselmotorabgasfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3514151A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431569A1 (de) * 1994-09-05 1996-03-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur schonenden Regeneration eines Rußfilters
US5665316A (en) * 1994-08-31 1997-09-09 Geno2 X Corporation Portable oxygen generator
FR2755181A1 (fr) * 1996-10-28 1998-04-30 Renault Procede et dispositif de reduction des polluants contenus dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
EP1541837A1 (de) * 2003-12-08 2005-06-15 Nissan Motor Co., Ltd. Regenerationsmethode und Steuerung eines Dieselpartikelfilters
US7640729B2 (en) 2004-09-25 2010-01-05 Robert Bosch Gmbh Method for operating a particulate filter situated in the exhaust gas area of an internal combustion engine and device for carrying out the method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615456A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-27 Heinz Hoelter Oxidation von no tief x und reduzierung von co bei verbrennungsmotoren, vorzugsweise zur reinigung der abgase bei kraftfahrzeugmotoren
DE3111228A1 (de) * 1981-03-21 1982-09-30 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von russ aus den abgasen einer brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615456A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-27 Heinz Hoelter Oxidation von no tief x und reduzierung von co bei verbrennungsmotoren, vorzugsweise zur reinigung der abgase bei kraftfahrzeugmotoren
DE3111228A1 (de) * 1981-03-21 1982-09-30 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von russ aus den abgasen einer brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Lueger, Lexikon der Technik, Band 7, S. 606 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5665316A (en) * 1994-08-31 1997-09-09 Geno2 X Corporation Portable oxygen generator
DE4431569A1 (de) * 1994-09-05 1996-03-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur schonenden Regeneration eines Rußfilters
DE4431569B4 (de) * 1994-09-05 2004-04-08 Deutz Ag Verfahren zur schonenden Regeneration eines Rußfilters
FR2755181A1 (fr) * 1996-10-28 1998-04-30 Renault Procede et dispositif de reduction des polluants contenus dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
WO1998019055A1 (fr) * 1996-10-28 1998-05-07 Renault Procede et dispositif de reduction des polluants contenus dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
EP1541837A1 (de) * 2003-12-08 2005-06-15 Nissan Motor Co., Ltd. Regenerationsmethode und Steuerung eines Dieselpartikelfilters
US7134275B2 (en) 2003-12-08 2006-11-14 Nissan Motor Co., Ltd. Regeneration control of diesel particulate filter
US7640729B2 (en) 2004-09-25 2010-01-05 Robert Bosch Gmbh Method for operating a particulate filter situated in the exhaust gas area of an internal combustion engine and device for carrying out the method

Also Published As

Publication number Publication date
DE3514151C2 (de) 1987-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1728984B2 (de) Abgasanlage
EP0558452B2 (de) Reinigen von Abgasen aus Verbrennungsanlagen
EP1801372B1 (de) Partikelfilteranordnung und Verfahren zum Filtern von Abgasen
DE60130089T2 (de) Reduktionsmittelversorgungseinrichtung und Verfahren zur Verringerung oder Entfernung von NOx
DE10256769B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor
DE2519609A1 (de) Vorrichtung zum entfernen des russes aus abgasen von brennkraftmaschinen, insbesondere dieselbrennkraftmaschinen
DE3538155A1 (de) Verfahren zur oxidation von in russfiltersystemen abgelagerten partikeln
DE102008010071A1 (de) Kompaktes Abgasnachbehandlungssystem
DE102015012736A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems
DE4109227A1 (de) Abgasfilter und/oder katalysator
DE2756570A1 (de) Kontrollierbar beheizbarer rauchfilter fuer brennkraftmaschine
DE102010017563A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Rauchgasstroms und Rauchgasreinigungsanlage
DE4026375C1 (de)
WO2006125525A1 (de) Abgasanlage für eine verbrennungskraftmaschine
EP1047488A1 (de) Einrichtung zum einbringen eines flüssigen reduktionsmittels in eine abgas-reinigungsanlage
DE202019100256U1 (de) Einrichtung zum Zuführen eines chemischen Reaktionsmittels in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE19504450A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE10242303A1 (de) Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur Reinigung von Absagen
DE3514151A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen reinigung von teilchenfiltern, insbesondere fuer dieselmotorabgasfilter
DE102008063809B4 (de) Abgasreinigungsanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Abgasreinigungsanlage
WO2003004134A2 (de) Verfahren zur reinigung von abgasen
DE102004049289B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Abgasnachbehandlungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
WO2008011965A1 (de) Thermische abgasreinigungsvorrichtung und verfahren zur thermischen abgasreinigung
WO2000008314A1 (de) Abgasanlage mit einer vorrichtung zur katalytischen nox-reduktion und einem aus fasern bestehenden katalysatorträgerkörper
DE102018220570A1 (de) Kompakt bauendes Abgasnachbehandlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEISTRITZ AG, 8500 NUERNBERG, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee