DE3514151C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3514151C2 DE3514151C2 DE3514151A DE3514151A DE3514151C2 DE 3514151 C2 DE3514151 C2 DE 3514151C2 DE 3514151 A DE3514151 A DE 3514151A DE 3514151 A DE3514151 A DE 3514151A DE 3514151 C2 DE3514151 C2 DE 3514151C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxygen
- adsorber
- chambers
- cooling
- exhaust gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/42—Auxiliary equipment or operation thereof
- B01D46/4263—Means for active heating or cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/30—Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/42—Auxiliary equipment or operation thereof
- B01D46/4281—Venturi's or systems showing a venturi effect
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/66—Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
- B01D46/80—Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning
- B01D46/84—Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning by heating only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
- F01N3/029—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles by adding non-fuel substances to exhaust
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2279/00—Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
- B01D2279/30—Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for treatment of exhaust gases from IC Engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/30—Arrangements for supply of additional air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur kontinu
ierlichen Reinigung von Teilchenfiltern für Gase, insbesondere
zum Verbrennen von Rußteilchen aus den Abgasen und auf den Ab
gasfiltern von Dieselmotoren.
Im Zuge der immer schärfer werdenden Umweltvorschriften ist es
notwendig, auch die zeitweise für ungefährlich gehaltenen Ab
gase von Dieselmotoren zu reinigen und insbesondere die darin
enthaltenen Rußpartikel zurückzuhalten, die durch unvollständi
ge Verbrennung zwangsläufig entstehen. Dabei sind diese Ruß
partikel nicht nur per se ein die Umwelt stark belastender
Faktor, sondern es kommt noch hinzu, daß sich an ihnen weitere
teilweise weit schädlichere Substanzen durch Adsorption an
lagern und dann statt sich völlig in der Atmosphäre in unge
fährlichen Dosen zu verteilen, in erheblichen Konzentrationen
in Bodennähe verbleiben. Üblicherweise werden als Filter für
die Abgase von Dieselmotoren wabenartig strukturierte Keramik
filter verwendet, deren mit einer Vielzahl von durchgehenden
Bohrungen versehene Oberfläche zusätzlich noch katalytisch
beschichtet ist, um ein Verbrennen der sich absetzenden Ruß
partikel bereits bei niedrigeren Temperaturen als den gewöhn
lichen Entzündungstemperaturen von Ruß zu erreichen.
Dabei hat es sich allerdings gezeigt, daß ohne zusätzliche Maß
nahmen zur Reinigung der Filter diese sich im Betrieb unwei
gerlich zusetzen. Insbesondere ungünstig ist dabei, daß dieses
Zusetzen der Filter durch Rußpartikel besonders stark beim
Kaltstart zu befürchten ist, da zum einen hierbei besonders
viele nicht verbrannte Partikel auftreten und zum anderen
der Filter noch nicht genügend erwärmt ist, um eine kata
lytische Verbrennung der abgeschiedenen Partikel und damit
ein kontinuierliches Selbstreinigen der Oberfläche des Filters
zu gewährleisten.
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, ist bereits vorgeschla
gen worden, vor dem Filter in einer Verzweigungsleitung einen
selbständigen Brenner vorzusehen, der durch Fühler gesteuert
wird, die den Druckstau vor dem Filter bzw. den Druckabfall
über den Filter messen, um festzustellen, wann dieser sich
mit den Rußpartikeln zugesetzt hat und wieder gereinigt werden
muß. In diesem Fall wird dann der Brenner angeworfen, um das
Abbrennen der Partikel zu erreichen (europäische Patentan
meldung 0 117 534). In ähnlicher Weise ist auch in der euro
päischen Patentanmeldung 0 114 696 vorgeschlagen, durch Ver
wendung eines allseits durchlässig porösen Filterkörpers die
Möglichkeit zu schaffen, quer zum Abgasstrom einen Heizgas
strom oder Brennstoff zuzuführen. Beide Anordnungen zur Filter
reinigung sind jedoch außerordentlich aufwendig und störanfäl
lig und vergrößern nur noch die Gefahr, die normale Funktions
weise des Keramikfilters zu zerstören oder ihn gar körperlich
zu zerbrechen. In der britischen Patentanmeldung 20 97 283
ist schließlich zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten vorgeschla
gen worden, zwei Filter vorzusehen, die einmal in der Abgaslei
tung und einmal in der Luftzuführleitung des Motors liegen.
Durch wechselweises Umschalten dieser Filter soll erreicht
werden, daß der mit Partikeln stark zugesetzte Filter in
der Abgasleitung anschließend in der Eingangsleitung liegt
und dabei durch die umgekehrte Luftbeaufschlagung die Teilchen
herausgeblasen und im Motor wieder nachverbrannt werden. Abge
sehen von dem erheblichen Aufwand einer derartigen Anordnung
mit zwei vollständigen Filteranordnungen ist der Nutzeffekt
für die Praxis außerordentlich beschränkt, da gerade die Ruß
teilchen derart stark an der Oberfläche des Filters haften, daß
sie durch einfaches Gegendurchströmen von Luft nicht aus dem
Filter herausgeblasen werden können.
In der europäischen Patentanmeldung 0 115 722 ist auch bereits
ein einfacher, jedoch für den angestrebten Zweck einer geringeren
Umweltbelastung völlig unbefriedigender Vorschlag gemacht worden,
indem nämlich dafür gesorgt wird, daß bei einem Zusetzen des
Filters der Abgasstrom einfach über eine By-Pass-Leitung unge
reinigt ins Freie abgeleitet wird.
Schließlich wurde in der DE-OS 26 15 456 auch bereits ein Vor
schlag gemacht, mit dem das Problem des Zusetzens von Teilchen
filtern indirekt verbessert werden kann, indem nämlich durch
Zugabe eines Oxydationsmittels aus einer im Kofferraum unter
gebrachten Vorratsflasche eine Nachverbrennung unmittelbar im
Austrittsbereich der Abgasrohre aus dem Motorblock stattfinden
soll. Dadurch soll erreicht werden, daß bereits vor dem Schall
dämpfer, d. h. also auch vor dem Teilchenfilter, die Nachver
brennung abgeschlossen ist. Dabei geht es bei diesem Vorschlag
jedoch primär um eine Reduzierung des NO x - und CO-Anteils,
während über die Verbrennung von Rußteilchen überhaupt nichts
ausgesagt ist. Selbst wenn diese günstiger verbrennen würden
und auch eine gewisse erhöhte Verbrennung der sich auf dem
Teilchenfilter absetzenden Partikel durch das zugeführte Oxy
dationsmittel erreicht werden könnte, so ergibt sich insgesamt
jedoch der Nachteil, daß eine nichtregenerative Sauerstoffquelle,
nämlich eine Vorratsflasche des Oxydationsmittels benötigt wird.
Diese teure aufwendige Nachverbrennung hätte dann zusätzlich
auch noch den Nachteil, daß - jedenfalls gilt dies für einige
der vorgeschlagenen Oxydationsmittel - zwar die genannten
Schadstoffe NO x und CO reduziert werden können, aber auf der
anderen Seite neue Schadstoffe produziert werden, die günstiger
weise ebenfalls gar nicht in die Umgebung abgegeben werden
sollten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
zur kontinuierlichen Reinigung von Teilchenfiltern für Gase, ins
besondere zum Verbrennen von Partikeln aus den Abgasen und
auf den Abgasfiltern von Dieselmotoren zu schaffen, die bei ein
fachem, robustem, funktionssicherem Aufbau ein Verbrennen der
Partikel bereits bei wesentlich geringeren Umgebungstemperaturen er
möglicht, so daß gerade die Gefahr des Zusetzens von Teilchen
filtern beim Kaltstart vermieden werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine derartige Vorrichtung er
findungsgemäß gekennzeichnet durch einen luftdurchströmten Sauer
stoffgenerator zur Erzeugung eines mit Sauerstoff angereicherten
Luftgemisches, vorzugsweise eines reinen Sauerstoffstroms,
der über eine belastungsabhängig gesteuerte Zufuhreinrichtung
stromaufwärts vom Teilchenfilter in den Abgasstrom eingespeist
wird.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß die sehr
lastabhängige Rate des Auftretens der Partikel ungünstig
einhergeht mit einem besonders geringen Sauerstoffgehalt der
Abgase, so daß mit stärker anfallender Partikel-Rate zusätz
lich auch über die geringere Sauerstoffkonzentration die
Zündtemperatur, d. h. die Starttemperatur zum Ingangsetzen
der Verbrennung der Partikel, ansteigt. Umfangreiche Unter
suchungen zu diesem Zusammenhang zwischen der Sauerstoffkonzen
tration und der Zündtemperatur sind beispielsweise in
der SAE Technical Paper Series beschrieben worden, z. B. in der
Nr. 820 184 Seite 35 ff., SAE Paper Nr. 830 080 Seite 23 ff.,
SAE Paper Nr. 830 081 Seite 37 ff. oder SAE Paper 840 170 Seite 82.
Durch das Zuführen von Sauerstoff in den Abgasstrom läßt sich
die Zündtemperatur erheblich heruntersetzen, so daß be
reits ganz kurz nach dem Start eine ausreichende Erwärmung vor
liegt, um die Rußpartikel zu verbrennen, so daß ein Zusetzen des
Filters gar nicht erst zu befürchten ist.
Um eine sinnfällige Realisierung einer solchen Vorrichtung zu
erreichen ist es notwendig, einen einfachen regenerativen Sauer
stoffgenerator zu schaffen, der aus der Umgebungsluft in ein
facher Weise den notwendigen reinen Sauerstoff erzeugt, um durch
dosierte Zuführung von reinem Sauerstoff oder zumindest von stark
mit Sauerstoff angereicherter Luft optimale Verbrennungsbedingun
gen für die Partikel im Abgasstrom herstellen zu können.
Zu diesem Zweck ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen,
daß der Sauerstoffgenerator wenigstens zwei parallel zueinander
geschaltete, mit sauerstoffadsorbierenden oder -chemisorbierenden
Materialien - wobei die reversible Sauerstoffanlagerung ein exo-
oder endothermaler Prozeß ist - gefüllte und mit Kühl- und/oder
Heizeinrichtungen versehene Adsorberkammern aufweist, die unter
gleichzeitiger gesteuerter Aktivierung der Kühl- und/oder Heiz
einrichtungen über von der Steuereinrichtung geregelte Ventile
wechselweise in einen Ladeluftkreis, bzw. in die Einspeiselei
tung zum Abgasstrom einschaltbar sind.
Als Füllung für die Adsorberkammern eignen sich beispielsweise
metallorganische Verbindungen, beispielsweise Metallchelate, die
vorzugsweise granulatförmig in die Kammern eingebracht sein
können. Als Metallchelat kommen dabei insbesondere Kobalt-
Disalicyl-Ethylen-Diamin oder sein 3-Ethoxy- bzw. 3-Fluor-Deri
vat in Frage. Insgesamt ist aber in diesem Zusammenhang festzu
stellen, daß grundsätzlich eine Vielzahl von Substanzen,
die eine reversible Anlagerung von Sauerstoff ermöglichen, für
einen derartigen erfindungsgemäßen Sauerstoffgenerator für die
Filterreinigung in Frage kommen.
Ausgehend von dem vorstehend angesprochenen einfachsten Fall
eines Sauerstoffgenerators mit zwei jeweils mit Metallchelat
od. dgl. gefüllten Adsorberkammern ist die Funktionsweise sehr
einfach zu beschreiben. Zunächst wird entweder über eine Pumpe,
oder aber auch selbstansaugend, indem an geeigneter Stelle im
Abgasstrom Saugstellen, beispielsweise durch Bildung von Venturi
düsen od. dgl., geschaffen werden, mit Umgebungsluft durchströmt,
wobei sich das Metallchelat mit Sauerstoff auflädt. Stickstoff
wird dabei nicht gespeichert und strömt auf der Auslaßseite der
Kammer direkt in die Umgebung aus oder aber zunächst über die
Saugdüse in die Abgasleitung und dann in die Umgebung. Nach dem
Aufladen wird entweder taktmäßig abwechselnd, vorzugsweise
aber gesteuert durch eine Steuervorrichtung, die beispielsweise
auf die Motorbelastung, den Sauerstoffpartialdruck im Abgas,
den Druckabfall über den Teilchenfilter, die Temperatur im Ab
gas od. dgl. ähnliche Parameter anspricht, der Luftstrom auf die
zweite Kammer umgeschaltet, so daß in dieser nun das Metallchelat
sich mit Sauerstoff auflädt. Die erste Kammer wird an die Speise
leitung stromaufwärts des Teilchenfilters angelegt und gleich
zeitig durch Erwärmung der nur relativ leicht gebundene Sauer
stoff wieder vom Metallchelat befreit, so daß über ein gesteuertes
Ventil eine gewünschte Menge an Sauerstoff in den Abgasstrom ein
geleitet werden kann. Dieser Sauerstoffgenerator benötigt somit
lediglich die Zufuhr von Wärmeenergie, um den am Chelat oder
einer ähnlichen Verbindung gebundenen Sauerstoff wieder im Be
darfsfall freizusetzen, was bei Motorabgasen ja nicht die ge
ringsten Probleme aufwirft, da ja dort überschüssig viel Energie
in Form der heißen Abgase zur Verfügung steht. Hinzu kommt noch,
daß man eine Wärmekopplung zwischen den verschiedenen Adsorber
kammern vorsehen kann, um nämlich die beim Anlagern von Sauer
stoff an das Metallchelat freiwerdende Wärme in den Heizkreis
lauf einer anderen Kammer einzuspeisen, die gerade zur Sauer
stoffabgabe angeregt werden soll, während gleichzeitig durch
diese Abfuhr die Ladekammer entsprechend gekühlt wird, was ja für
Sauerstoffanlagerung, die bei solchen Metallchelaten ein exo
thermer Prozeß ist, wichtig ist. In der Praxis wird man neben der
Wärmekopplung der einzelnen Adsorberkammern zusätzlich noch eine
Wärmezufuhr über die Motorwärme oder die Abgaswärme vorsehen,
wobei auf der anderen Seite auch der Kühlkreislauf des Motors,
beispielsweise der Kühlwasserkreislauf, durch entsprechende Um
steuerung jeweils für die Kühlung der gerade zu ladenden Ad
sorberkammern herangezogen wird.
In gleicher Weise kann beispielsweise die Ladeluft der Adsorber
kammern auch von einem Turbolader des Motors abgezweigt werden.
Man kann auf diese Weise das Vorsehen gesonderter Saugdüsen ein
sparen.
Die Heiz- bzw. Kühlleitungen können sowohl als Mantel um die
Adsorberkammern gelegt sein, als auch die Adsorberkammern, vor
zugsweise in deren Gasdurchströmrichtung, durchsetzen, um sowohl
die Wärmezufuhr als auch die Wärmeabfuhr auch im Inneren des Me
tallchelats vorzunehmen. Darüber hinaus wäre es gerade bei der
Wärmeabfuhr aus dem Inneren auch möglich, die Kühlung bereits vor
der Adsorberkammer vorzunehmen, d. h. die durch sie hindurch zu
leitende Umgebungsluft vorzukühlen.
Neben der grundsätzlichen Möglichkeit, die verschiedenen Ad
sorberkammern als getrennte Kammern nebeneinander anzuordnen,
haben sich auch integrierte Bauformen als zweckmäßig erwiesen.
So können beispielsweise die verschiedenen Adsorberkammern ring
förmig umeinander angeordnet sein, wobei bereits von vorneherein
eine gewisse Wärmekopplung gegeben ist, die jedoch für die
Praxis selbstverständlich noch nicht ausreicht, da ja im einzelnen
gesteuert werden muß, wann eine beladene Adsorberkammer den
Sauerstoff wieder abgeben soll, was eine gezielte Wärmezufuhr
in jedem Fall von außen erforderlich macht. Noch stärker wird
die thermische Verkopplung zweier Adsorberkammern, wenn man eine
Bauform wählt, bei der eine normale Adsorberkammer von einer Viel
zahl beabstandeter, zueinander parallel geschalteter und gemein
sam die zweite Adsorberkammer bildenden Rohren durchsetzt ist.
Die erfindungsgemäß gesteuerte Sauerstoffzufuhr unter Verwendung
eines Sauerstoffgenerators mit Sauerstoff selektiv aus der Luft
adsorbierenden chemischen Verbindungen ist grundsätzlich für die
Reinigung von Partikelfiltern aus unterschiedlichen Abgasen ge
eignet, und nicht etwa nur auf die Verwendung der Reinigung von
Dieselmotorfiltern beschränkt. Dabei spielt es auch keine Rolle,
in welcher Art die Filter aufgebaut sind. Das heißt, man kann
durch die erfindungsgemäße Sauerstoffanreicherung neben kata
lytisch beschichteten Keramikfiltern auch Mineralwolle- oder Stahl
wollefilter verwenden, da durch die starke Herabsetzung der
Zündtemperatur aufgrund der gesteuerten Zufuhr von Sauer
stoff selbst ohne katalytisch wirksame Oberflächenbeschichtung
ein befriedigendes Abbrennen der Rußpartikel gewährleistet wer
den kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er
geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungs
beispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Zweikammer-Sauerstoff
generators in verschiedenen Betriebszyklen, wobei in
einem Fall die Art der Einspeisung in eine Abgasleitung
mit einem Partikelfilter mit angedeutet ist,
Fig. 2 eine erste Ausführungsform eines integrierten Sauerstoff-
Zweikammergenerators, und
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines integrierten Zweikammer-
Sauerstoffgenerators.
In Fig. 1 erkennt man eine erste mit einem Metallchelat od. dgl.
gefüllte Adsorberkammer 1 und eine parallel zu ihr geschaltete
Adsorberkammer 2, an deren Eingangsleitungen 3 bzw. 4 über ein
Ventil 5 ein Umgebungsluftstrom angelegt werden kann. Die Ausgänge
6 bzw. 7 der Adsorberkammern 1 und 2 weisen weitere Ventile 8
und 9 auf, um entweder den Gasstrom nach außen abzuleiten oder
aber ihn der Einspeiseleitung 10 zuzuführen, welche stromaufwärts
des Partikelfilters 11 in die Abgasleitung 12 beispielsweise
eines Dieselmotors einmündet. Bei dem links in Fig. 1 gezeigten
Null-Zyklus, der nur beim erstmaligen Inbetriebsetzen des Sauer
stoffgenerators auftritt, wird zunächst die linke Kammer von
Luft durchströmt, wobei diese Luft entweder durch einen Turbo
lader od. dgl. durchgedrückt wird, oder aber, wie man bei dem
danebenstehenden Zyklus II angedeutet erkennen kann, durch die
Adsorberkammer 1 gesaugt wird. Der Unterdruck läßt sich dabei
beispielsweise durch eine in den Abgasstrom eingebrachte Venturi
düse od. dgl. erreichen.
Nachdem das Metallchelat sich mit Sauerstoff aufgeladen hat, wobei
der Stickstoff - die übrigen Bestandteile der Umgebungsluft sind für
die Betrachtung uninteressant und auf sie wird daher im folgenden auch
gar nicht eingegangen - unverändert die Kammer durchläuft, werden die
Ventile 5, 8 und 9 jeweils umgeschaltet. Der Umgebungsluftstrom aus
Stickstoff und Sauerstoff durchströmt somit die Adsorberkammer 2, so
daß das Metallchelat oder die entsprechende Adsorberverbindung den
Sauerstoff anlagert, während der Stickstoff an die Umgebung
abgegeben wird (vgl. den Zyklus I im zweiten Diagramm von
links). Der Stickstoff, der vom Metallchelat nicht gebunden wird,
wird an die Umgebung abgegeben, wobei in diesem Fall anhand der
darüber angedeuteten Abgasleitung zu erkennen ist, wie er durch
selbstsaugende Ausbildung des Systems über eine ebenfalls nur
angedeutete Venturidüse 13 stromabwärts des Teilchenfilters 11
angesaugt wird. In entsprechender Weise ist auch eine Venturidüse
14 am Ende der Einspeiseleitung 10 in die Abgasleitung 12 strom
aufwärts des Teilchenfilters 11 vorgesehen, so daß im darge
stellten Ausführungsbeispiel ohne eine Druckquelle das Durch
strömen der Adsorberkammern 1 und 2 stattfinden kann. In der im
Null-Zyklus mit Sauerstoff beladenen Adsorberkammer 1, die über
ihr durchgeschaltetes Ventil 6 beim Zyklus I an die Einspeise
leitung 10 angelegt ist, wird durch Wärmezufuhr zur Kammer 1
der Sauerstoff wieder vom Metallchelat abgelöst und somit ein
reiner Sauerstoffstrom stromaufwärts des Teilchenfilters 11 in
die Abgasleitung eingebracht. Bei 15 ist schematisch ein Dosier
ventil angedeutet, welches in Abhängigkeit von charakteristischen
Parametern - ggf. über einen Rechner unter Berücksichtigung sämt
licher Parameter - die gerade optimale Sauerstoffmenge in den Ab
gasstrom einbringt. Entscheidende Parameter sind dabei der Druck
abfall des Abgases über den Filter (dessen Veränderung ja das
Maß des Zusetzens der Poren durch Partikel, also Rußteil
chen, wiedergibt), die Abgastemperatur, der Sauerstoffpartialdruck
im Abgas od. dgl.
Beim Zyklus II wird nunmehr die im Zyklus I mit Sauerstoff be
ladene Adsorberkammer 2 dazu herangezogen, um Sauerstoff (wie
derum durch gesteuerte Zufuhr von Wärme zur Adsorberkammer 2)
in die Speiseleitung 10 einzuspeisen, während die Adsorberkammer 1
die im Zyklus I entleert worden ist, wieder neu geladen wird.
Zu diesem Zweck wird die Adsorberkammer 1 gekühlt, um die bei
dem exothermen Adsorptionsprozeß anfallende Wärme abzuführen.
Ganz rechts in Fig. 1 ist schließlich nochmals der Zyklus I
wiedergegeben. Die beiden Zyklen I und II wechseln sich im Be
trieb fortlaufend ab.
Bei der einfachsten Ausführungsform einer kontinuierlichen Reini
gungsvorrichtung für den Rußfilter eines Dieselmotors könnte
man die Steuerung und das Dosierventil 15 weglassen, und die
Zyklen I und II ungesteuert immer wieder abwechselnd ablaufen
lassen, wobei lediglich eine Umschaltvorrichtung für die Ventile
vorgesehen werden muß, um jeweils nach der Entladung einer
Adsorberkammer, und der entsprechenden Beladung der anderen Ad
sorberkammer, das Umschalten vorzunehmen. Man führt dann ständig
Sauerstoff zu, um das Abbrennen der Partikel zu begünstigen,
und zwar unabhängig davon, ob der Sauerstoff im jeweiligen Be
triebszustand notwendig ist oder ob das Abbrennen auch ohne
den Sauerstoff stattfinden würde. Schaden richtet er ja auch
nicht an, wenn er nicht notwendig wäre. In der Praxis allerdings
ist es wesentlich zweckmäßiger, wenn man nicht einen derartigen
automatischen Taktbetrieb verwendet, sondern tatsächlich ge
steuert die jeweils von einem Rechner aufgrund der Betriebsdaten
errechnete optimale Sauerstoffmenge in den teilchenbeladenen
Abgasstrom einbringt.
Die Fig. 2 zeigt eine erste zweckmäßige Bauform eines Zweikammer-
Sauerstoffgenerators, wobei die Kammern 1 und 2 durch zwei kon
zentrisch einander umgebende zylindrische Behälter gebildet sind.
Die Durchmesser der Behälter sind so gewählt, daß die Kreis
fläche des inneren Behälters der Kreisringfläche des äußeren Be
hälters entspricht und somit beide - bei gleicher Längserstreckung -
auch das gleiche Volumen aufweisen. In Fig. 3 ist eine Variante
schematisch angedeutet, bei der die Adsorberkammer 1 von einer
Vielzahl von beabstandeten Rohren 2′ durchsetzt wird, deren Ge
samtquerschnitt der Hälfte des Querschnitts der Adsorberkammer 1
entspricht. Die Rohre sind beidends in nicht dargestellter Weise
zusammengeschaltet, so daß sie gemeinsam eine zweite gleichgroße
Adsorberkammer bilden, wie der Rest der Kammer 1. Die Heiz- und
Kühlleitungen, die sowohl als Mantel um die einzelnen Kammern
gelegt sein können oder aber auch entsprechend Fig. 3 diese
durchsetzen könnten, sind in den Figuren im einzelnen nicht
dargestellt, da der Aufbau solcher Heiz- und Kühlkreisläufe
längst bekannt ist und hierfür eine Vielzahl von praktikablen
Lösungsmöglichkeiten bereits im Handel befindlich sind. Sie müssen
jedoch in jedem Fall vorgesehen sein, da während des Ladevor
gangs die Wärme abgeführt werden muß, da sonst eine vollständige
Beladung des Metallchelats gar nicht möglich wäre und umgekehrt
zur gesteuerten Wiederabgabe von reinem Sauerstoff aus der vor
her beladenen Kammer von außen Wärme zugeführt werden muß.
Claims (15)
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung von Teilchen
filtern für Gase, insbesondere zum Verbrennen von Partikeln
aus den Abgasen und auf den Abgasfiltern von Dieselmotoren,
gekennzeichnet durch einen luftdurchströmten Sauerstoff
generator zur Erzeugung eines mit Sauerstoff angereicherten
Luftgemisches, vorzugsweise eines reinen Sauerstoffstroms,
das über eine belastungsabhängig gesteuerte Zuführeinrich
tung stromaufwärts vom Teilchenfilter in den Abgasstrom
eingespeist wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Sauerstoffgenerator wenigstens zwei parallel zueinander ge
schaltete, mit sauerstoffadsorbierenden oder -chemisorbierenden
Materialien - wobei die reversible Sauerstoffanlagerung ein exo-
oder endothermer Prozeß ist - gefüllte und mit Kühl- und/oder
Heizeinrichtungen versehene Adsorberkammern (1, 2) aufweist,
die unter gleichzeitiger gesteuerter Aktivierung der Kühl-
und/oder Heizeinrichtungen über von der Steuereinrichtung
geregelte Ventile (5, 8, 9, 15) wechselweise in einen Ladeluft
kreis bzw. in die Einspeiseleitung (10) zur Abgasleitung (12)
einschaltbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Adsorberkammern (1, 2) mit vorzugsweise granulatförmigen
metallorganischen Verbindungen gefüllt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die metallorganische Verbindung ein Metallchelat, insbesonde
re Kobalt-Disalicyl-Ethylen-Diamin oder sein 3-Ethoxy- bzw.
3-Fluor-Derivat ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Heiz- und Kühlkreisläufe der verschie
denen Kammern (1, 2) so miteinander koppelbar sind, daß die
bei der exothermen Anlagerung von O2 entstehende Wärme zur
Entladung anderer beladener Adsorberkammern (2, 1) dient.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet
durch eine Verkopplung der Kühl- und Heizeinrichtungen der
Adsorberkammern (1, 2) mit dem Kühlluft- oder Kühlwasserkreis
bzw. der heißen Abgasleitung des Motors.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schaltung der Umschalt- und Dosierventile
(5, 8, 9, 15) druckabhängig nach Maßgabe eines stromaufwärts
vom Teilchenfilter angeordneten Gasdruckfühlers erfolgt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Ventil-Steuerschaltung in Abhängigkeit von
der Temperatur des Teilchenabscheiders und/oder der Abgas
temperatur arbeitet.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Ventil-Steuerschaltung in Abhängigkeit
vom Ladezustand des Motors arbeitet.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, gekennzeichnet
durch im Strömungsschatten des Abgasstroms angeordnete Saug
stellen, insbesondere Venturidüsen od. dgl., um selbstansau
gend die Ladeluft durch die Adsorberkammern und/oder den Sauer
stoffstrom aus diesen in die Abgasleitung (12) zu befördern.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Ladeluft der Adsorberkammern (1, 2) von ei
nem Turbolader des Motors abgezweigt wird.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Heiz- bzw. Kühlleitungen als Mantel
um die Adsorberkammern (1, 2) gelegt sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Heiz- bzw. Kühlleitungen die Adsorberkammern
(1, 2) vorzugsweise in der Gasdurchströmrichtung durchsetzen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß die verschiedenen Adsorberkammern (1, 2)
ringförmig umeinander angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Adsorberkammer (1) von einer Vielzahl
beabstandeter und zueinander parallel geschalteter Rohre (2′)
durchsetzt ist, die gemeinsam eine zweite Adsorberkammer (2)
bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853514151 DE3514151A1 (de) | 1985-04-19 | 1985-04-19 | Vorrichtung zur kontinuierlichen reinigung von teilchenfiltern, insbesondere fuer dieselmotorabgasfilter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853514151 DE3514151A1 (de) | 1985-04-19 | 1985-04-19 | Vorrichtung zur kontinuierlichen reinigung von teilchenfiltern, insbesondere fuer dieselmotorabgasfilter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3514151A1 DE3514151A1 (de) | 1986-10-23 |
DE3514151C2 true DE3514151C2 (de) | 1987-03-19 |
Family
ID=6268573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853514151 Granted DE3514151A1 (de) | 1985-04-19 | 1985-04-19 | Vorrichtung zur kontinuierlichen reinigung von teilchenfiltern, insbesondere fuer dieselmotorabgasfilter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3514151A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5665316A (en) * | 1994-08-31 | 1997-09-09 | Geno2 X Corporation | Portable oxygen generator |
DE4431569B4 (de) * | 1994-09-05 | 2004-04-08 | Deutz Ag | Verfahren zur schonenden Regeneration eines Rußfilters |
FR2755181B1 (fr) * | 1996-10-28 | 1998-12-18 | Renault | Procede et dispositif de reduction des polluants contenus dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne |
EP1541837B1 (de) * | 2003-12-08 | 2012-09-05 | Nissan Motor Co., Ltd. | Regenerationsmethode und Steuerung eines Dieselpartikelfilters |
DE102004046638A1 (de) | 2004-09-25 | 2006-03-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer im Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2615456A1 (de) * | 1976-04-09 | 1977-10-27 | Heinz Hoelter | Oxidation von no tief x und reduzierung von co bei verbrennungsmotoren, vorzugsweise zur reinigung der abgase bei kraftfahrzeugmotoren |
DE3111228C2 (de) * | 1981-03-21 | 1986-07-31 | Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg | Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Ruß aus den Abgasen einer Brennkraftmaschine |
-
1985
- 1985-04-19 DE DE19853514151 patent/DE3514151A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3514151A1 (de) | 1986-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69005055T2 (de) | Einheitliches Abgassystem und Methode zur Reduzierung der Feststoffemissionen aus internen Verbrennungsmotoren. | |
DE60130089T2 (de) | Reduktionsmittelversorgungseinrichtung und Verfahren zur Verringerung oder Entfernung von NOx | |
DE60016218T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum entfernen von russpartikeln aus abgasen von verbrennungsprozessen | |
EP1567753B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem diesel-antriebsmotor | |
DE10322155B4 (de) | Abgasreinigungsanlage und Verfahren für eine Brennkraftmaschine | |
DE2257329A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vermindern der giftigen bestandteile in den abgasen von brennkraftanlagen | |
DE10328839A1 (de) | Dieselmotorsystem zur Verwendung mit einer Abgasreinigungsvorrichtung | |
DE102015012736A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems | |
DE2756570A1 (de) | Kontrollierbar beheizbarer rauchfilter fuer brennkraftmaschine | |
DE102014105836A1 (de) | Verbrennungsmotor und Abgasnachbehandlungssystem | |
DE102010017563A1 (de) | Verfahren zur Reinigung eines Rauchgasstroms und Rauchgasreinigungsanlage | |
DE102011014158A1 (de) | Kompressorumgehung für Abgas zur Regeneration einer Partikelabfangeinrichtung | |
DE102010039975A1 (de) | Multifunktionaler Katalysatorblock und Verfahren zu dessen Verwendung | |
WO2006125525A1 (de) | Abgasanlage für eine verbrennungskraftmaschine | |
DE19504450A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE3514151C2 (de) | ||
DE60125204T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines gasstroms | |
DE10242303A1 (de) | Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur Reinigung von Absagen | |
DE102014212954A1 (de) | Abgasreinigungssystem mit einem Oxidationskatalysator und einem Katalysator für selektive katalytische Reduktion | |
DE102008063809B4 (de) | Abgasreinigungsanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Abgasreinigungsanlage | |
DE102004049289B4 (de) | Abgasnachbehandlungssystem und Abgasnachbehandlungsverfahren für einen Verbrennungsmotor | |
DE102007034185B4 (de) | Verfahren zur Umwandlung des im Abgas eines Dieselmotors befindlichen Stickoxydes über einen, auch für die Regenerierung eines Partikelfilters genutzten Filter | |
WO2003004134A2 (de) | Verfahren zur reinigung von abgasen | |
DE102005009686A1 (de) | Verfahren zur Abgasnachbehandlung bei Dieselmotoren oder dergleichen, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE102014105039A1 (de) | Strömungsgesteuerte, elektrisch unterstützte DPF-Regeneration |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LEISTRITZ AG, 8500 NUERNBERG, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |