DE3513109A1 - Elektromagnetisch arbeitende stellvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetisch arbeitende stellvorrichtung

Info

Publication number
DE3513109A1
DE3513109A1 DE19853513109 DE3513109A DE3513109A1 DE 3513109 A1 DE3513109 A1 DE 3513109A1 DE 19853513109 DE19853513109 DE 19853513109 DE 3513109 A DE3513109 A DE 3513109A DE 3513109 A1 DE3513109 A1 DE 3513109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring system
equilibrium position
switching
valve
gas exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853513109
Other languages
English (en)
Other versions
DE3513109C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
FLECK ANDREAS
Fleck Andreas 2000 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLECK ANDREAS, Fleck Andreas 2000 Hamburg filed Critical FLECK ANDREAS
Priority to DE19853513109 priority Critical patent/DE3513109A1/de
Priority to DE8686103468T priority patent/DE3661755D1/de
Priority to EP86103468A priority patent/EP0197356B1/de
Priority to ES553819A priority patent/ES8703180A1/es
Priority to US06/850,935 priority patent/US4715330A/en
Priority to CA000506459A priority patent/CA1275015A/en
Priority to JP61084858A priority patent/JPH0612052B2/ja
Publication of DE3513109A1 publication Critical patent/DE3513109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3513109C2 publication Critical patent/DE3513109C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Elektromagnetisch arbeitende Stellvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetisch arbeitende Stellvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Stellvorrichtung ist aus der DE-OS 30 24 109 bekannt. Die dort beschriebene Vorrichtung betrifft ein Steuerelement an einer Uerdrängungsmaschine, beispielsweise ein Gaswechselventil für eine Brennkraftmaschine, das in seiner Öffnungsund Schließstellung jeweils durch Magnetkraft gehalten wird, wobei die Magnete gegen ein Federsystem arbeiten. Zwei gegenüberliegende Magnete halten jeweils das Gaswechselventil in eine Schaltposition, und bei Nichterregung der Magneten befindet sich die Ankerplatte des Gaswechselventils, auf die die Magneten einwirken, mittig zwischen den Magneten.
Die Kraft der Magneten reicht jedoch nicht aus, um mit absoluter Zuverlässigkeit beim Einschalten das steuerelement gegen die Federkraft in eine der beiden Schaltposition zu verbringen.
Die DE-OS 30 24 109 schlägt deshalb vor, daß zusätzlich zu den beiden Schaltmagneten, die die beiden Schaltpositionen definieren, eine Spanneinheit vorgesehen ist, die in der dort dargestellten Ausführung auch als Magnet aufgebaut ist. Ist dieser Stellmagnet nicht erregt, befindet sich die Ankerplatte des Schaltelementes nicht mittig zwischen den beiden Magneten, sondern liegt an dem Magneten an, der die Schließposition definiert. Durch Erregung des Stellmagneten wird ein Anker angezogen, der einen Fußpunkt des Federsystems definiert, wodurch der Fußpunkt des Federsystems und somit auch die Gleichgewichtslage in dem Federsystem ver-
schoben wird. Diese neue Gleichgewichtslage durch Erregung des Stellmagneten ist so gewählt, daß die Ankerplatte des Steuerelementes sich zwischen den beiden Schaltmagneten befindet.
Zur Inbetriebnahme der in der DE-OS 30 24 109 beschriebenen Vorrichtung wird nach Erregung eines der Schaltmagneten, dem die Ankerplatte anliegt, der Stellmagnet erregt, um den Fußpunkt des Federsystems, das die Gleichgewichtslage des Steuerelementes definiert, zu verschieben, so daß der Lagepunkt der Ankerplatte bei entregtem Schaltmagneten von der Anlage an dem einen Schaltmagneten in die Mittellage zwischen den beiden Schaltmagneten transferiert wird.
Da gleichzeitig, um kleine Steuerzeiten zu erzielen, das Federsystem verhältnismäßig starr aufgebaut ist, ist für diese Arbeit gegen das Federsystem eine verhältnismäßig große Kraft notwendig, so daß der Stellmagnet groß baut.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, die in ihren Ausmaßen kleiner gehalten wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch den Hauptanspruch.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, daß die Gleichgewichtslage im nicht erregten Zustand nicht mit einer der beiden Schaltposi-. tionen übereinstimmt, d. h., in der Gleichgewichtslage im nicht erregten Zustand ist das Steuerelement nicht in seiner Schließstellung.
Dadurch wird erreicht, daß der Weg der Verschiebung, die durch den Stellmagneten erreicht werden muß, kürzer ist, als wenn der Stellmagnet von der Schließposition bis zur Mittellage verstellen müßte. Dementsprechend kann der Stellmagnet, da er keine so großen Wegstrecken aufbringen muß, in kleineren Dimensionen ausgeführt werden.
Zur Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zuerst der Schaltmagnet erregt, der das Steuerelement in seine eine Schaltposition, vorzugsweise in die Schließposition bewegt. Damit ist das Steuerelement in definierter Stellung, und die anschließende Erregung des Stellmagneten transferiert den Punkt der Gleichgewichtslage des Federsystems von der außermittigen Stellung in die mittige Stellung zwischen den beiden jeweiligen Schaltmagneten, so daß nunmehr ein symmetrischer Bewegungsablauf des Steuerelementes zwischen den beiden Magneten stattfinden kann.
Erfindungsgemäß wurde herausgefunden, daß im Gegensatz zu der in der DE-OS 30 24 109 geäußerten Meinung bei Brennkraftmaschinen keine nachteiligen Effekte auftreten, wenn die Gaswechselventile der Zylinder auch über einen längeren Zeitraum geöffnet sind.
Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Unteranspruch 2 beschreibt, daß in der Ruhelage das Gaswechselventil geöffnet bleibt. Aufgrund des im Zylinderinnern erzeugten Schmierfilmes wird der Innenraum der Zylinder einer Brennkraftmaschine auch dann nicht beschädigt, wenn die Brennkraftmaschine über einen längeren Zeitraum mit geöffneten Gaswechselventilen stehenbleibt.
Unteranspruch 3 beschreibt eine bevorzugte Ausführungsform für den Ort der Gleichgewichtslage eines Gaswechselventiles bei nicht erregtem Stellmagneten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figur beschrieben.
Die einzige Figur zeigt den Ausschnitt aus dem Motorblock einer Brennkraftmaschine, mit dem Bezugszeichen 10 ist der Zylinderkopf bezeichnet. Aus dem Zylinderraum 16 führt ein Auslaßkanal 12, der mit einem Auslaßventil 18 wahlweise verschlossen werden
BAD ORIGINAL
kann, sn den Zylinderraum 16 führt ein Einlaßkanal 14, der wahlweise mit einem Einlaßventil 20 verschlossen werden kann. Die Ventile 18 und 20 werden durch eine elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung gesteuert, die in einem Gehäuse 22 untergebracht ist. Bevorzugterweise ist die in dem Gehäuse 22 untergebrachte Einheit identisch für Einlaß- und Auslaßventil, so daß die Teilevielfalt reduziert werden kann. Es ist jedoch auch möglich, sowohl Einlaß- als auch Auslaßventil auf die besonderen Gegebenheiten auszulegen, in Fig. 1 ist dementsprechend zu erkennen, daß der Ventilteller 20 des Einlaßventiles größer ist als der Ventilteller 18 des Auslaßventiles.
Da der prinzipielle Aufbau zwischen Einlaß- und Auslaßventil keine Unterschiede aufweist, wird im folgenden nur das Einlaßventil besprochen.
Von dem Ventilteller 20 führt ein Schaft 24 aus dem Zylinderkopf 10 heraus, der im Zylinderkopf in einer Hülse 26 gleitet. Das Ende des Ventilschaftes 24 ist mit dem Bezugszeichen 28 bezeichnet, es hat dort eine Auflage, auf die ein später zu beschreibender Gegenlager 40 auftrifft.
An dem dem Ventilteller 20 gegenüberliegenden Ende des Ventilschaftes 24 ist umfangsmäßig ein Ring 30 angeflanscht, der als Widerlager für ein Federsystem dient, das aus einer großen Schraubenfeder 32 und einer kleinen Schraubenfeder 34 zusammengesetzt ist. Die beiden Schraubenfedern 32 und 34 laufen koaxial zueinander ineinandergefügt, der gegenüberliegende Fußpunkt 36 ist eine Auflage im Zylinderkopf. Der Ventilschaft 24 kann in dem Gleitlager 26 gegen die Kraft des Federsystems 32 und 34 bewegt werden, der Ventilteller 20 hebt sich dann von seinem Sitz und öffnet den Auslaßkanal 14.
Die axiale Verlängerung zu dem Ventilschaft 24 bildet ein Schaft
38 eines Steuerelementes, das an seinem unteren Ende zur Anlage mit dem Ventilschaft 26 das Gegenlager 40 besitzt. Im Bereich dieses Geqenlagers schließt sich an den Schaft 38 des Steuerelementes eine ringförmige Ankerplatte 46 an, die aus ferromagnetischem Material besteht. An der Ankerplatte liegt gleichzeitig ein Federsystem aus einer großen Schraubenfeder 42 und einer kleinen Schraubenfeder 44 an, die ebenfalls koaxial zueinander und koaxial mit dem Schaft 38 des Steuerelementes verlaufen.
Der Fußpunkt dieses Federsystems 42 und 44 wird durch ein Auflager 48 gebildet, auf das im weiteren Verlauf noch einzugehen ist.
Ein Magnetkern 68, der im Querschnitt U-förmig ist, ist ringförmig angeordnet, die Achse des Ringes fällt zusammen mit der Achse des Ventilschaftes 24. Im Inneren des Magnetkernes 68 befindet sich eine Spule 66, der im Querschnitt U-förmige Magnetkern 68 ist in Richtung zur Ankerplatte 46 geöffnet.
Gleichermaßen ist der Schaft 38 des Steuerelementes von einem ähnlichen ausgebildeten Magnetkern 64 umgeben, der in seinem Innern eine Spule 62 trägt. Die Ankerplatte 46 bewegt sich, je nach Erregung der Magnet 62 bzw. 66, von einer Anlage an den Magnetkern 64 zu einer Anlage an den Magnetkern-68 und zurück.
Weiterhin ist ein Stellmagnet vorgesehen, der aus einem Magnetkern 58 und einer Spule 60 besteht. Bei Erregung der Spule 60 wird ein ferromagnetisches Element 56 angezogen, das mit einem Bauteil 54 verbunden ist. Diese durch die Erregung der Spule 60 des Stellmagneten auf das Bauteil 54 wirkende Bewegung wird über einen Dorn 50, der in einem Verschlußdeckel 52 angeordnet ist, auf den Fußpunkt des Federsystems, der durch das Widerlager 58 gebildet wird, übertragen, wodurch durch die Erregung der Spule 60 des Stellmagneten der Fußpunkt der Federn 42 und 44 verschoben wird.
Die Wirkung der Stelleinrichtung ist folgende:
Es wird angenommen, daß das gesamte System stromlos ist und sich in Ruhelage befindet. Damit sind die Spulen 62 und 66 nicht erregt, und auch die Spule 60 führt keinen Strom. Das Bauteil 54 befindet sich damit in einer Stellung, in der keine Kraft auf den Dorn 50 ausgeübt wird, die Federn 42 und 44 sind somit völlig entspannt. Die dagegenwirkenden Federn 34 und 32 können sich ebenfalls entspannen und die Länge der Federn ist so bemessen, daß die Ankerplatte 46 sich nicht mittig zwischen den Magnetkernen 64 und 68 befindet. Der Abstand der Ankerplatte 46 zum Magnetkern 64 ist geringer als der Abstand der Ankerplatte 46 zum Magnetkern 68. Wenn der Gesamtweg der Ankerplatte 46 zwischen dem Magnetkern 64 und dem Magnetkern 68 etwa 7 mm Hub beträgt, beträgt in der entspannten Lage der Abstand zwfschen dem Magnetkern 64 und der Ankerplatte 46 ca. 2 mm.
Da die Schließstellung des Gaswechselventils 20 im wesentlichen erst dann definiert ist, wenn die Ankerplatte 46 durch den Magnetkern 64 angezogen ist, wobei ein gewisser Überhub bei dieser Betrachtung unberücksichtigt bleibt, ist das Gaswechselventil 20 in dieser entspannten Stellung etwas geöffnet.
Wird nun der Motor eingeschaltet, wird zuerst die Spule 62 und dann die Spule 60 erregt. Da die Spule 62 für schnellere Schaltzeiten angelegt ist als die Spule 60, können auch beide Spulen gleichzeitig erregt werden. Der Stromfluß durch die Spule 62 bewirkt, daß auf die Ankerplatte 46 eine Anziehungkraft ausgeübt wird. Da die Ankerplatte ca. 2 mm vom Magnetkern 64 entfernt ist, wird sie durch diese Anziehungkraft sofort gegen die Kraft der Federn 42 und 44 bewegt. Da die Gesamteinrichtung entspannt ist, ist die durch die Federn 42 und 44 auf die Ankerplatte 46 einwirkende Gegenkraft zur Anziehungskraft des Magneten 64 nicht sehr stark.
Durch den StromfluQ durch die Spule 60 wird der Magnetkern 58 des Stellmagneten erregt und zieht den Anker 56 an, der durch Übertragung auf das Bauteil 54 und über den Dorn 50 diese Bewegung in Richtung Öffnungsstellung des Ventils 20 auf den Fußpunkt 48 des Federsystems überträgt. Damit verschiebt sich auch der Gleichgewichtspunkt des Federsystems in Richtung Öffnungsstellung des Ventiles 20, wobei der Weg so gewählt wird, daß der Gleichgewichtspunkt des Federsystemes nunmehr auf dem halben Wege liegt, den die Ankerplatte 46 zurückzulegen hat von der Polfläche des Magnetkerns 64 zur Anlage an den Magnetkern 68.
Wird nun die Spule 66 erregt und anschließend die Spule 62 abgeschaltet, fällt die Ankerplatte 46 am Magnetkern 64 ab. Durch die inzwischen gespannten Federn 42 und 44 wird die Ankerplatte stark beschleunigt, das Auflager 40 drückt den Ventilschaft 24 nach unten, das Ventil Öffnet sich, bis die Ankerplatte 46 zur Anlage an den Magnetkern 68 kommt, wo sie durch einen Stromfluß in der Spule 66 gehalten wird. Damit sind die Federn 42 und 44 entspannt, und die Federn 32 und 34 sind im gespannten Zustand.
Der nächste Umschaltvorgang führt zu einer Umkehrung dieser Bewegung.
Um keinen Unterschied zwischen der Öffnungs- und der Schließbewegung zu haben und um die jeweiligen Magnete gleich auslegen zu können, ist der nunmehr definierte Gleichgewichtspunkt des Federsystems zwischen den beiden Magnetkernen 64 und 68, d. h., würden beide Spule 62 und 66 stromlos gemacht werden, würde sich die Ankerplatte 46 mittig zwischen den beiden Magnetkernen 64 und 68 einstellen. Die dazu notwendige Vorspannung wird durch den Stellmagneten 60 mit seinem Magnetkern 58 geliefert.
Wie bereits erwähnt, ist der Stellmagnet 58 in der Lage, verhältnismäßig große Kräfte gegen die Federn 42 und 44 aufzubringen,
da er jedoch während des Arbeitsspieles nur eine statische Kraft erzeugen muß und keinen dynamischen Vorgängen unterworfen ist, ist dann kein sehr hoher Stromfluß notwendig.
Aufgrund der hohen Windungszahl jedoch baut der Magnet verhältnismäßig groß. Erfindungsgemäß jedoch ist es möglich, den von ihm zu liefernden Kraftaufwand einzuschränken, so daß seine Bauqröße vermindert werden kann.
- 10- Leerseite -

Claims (3)

  1. 4. Dezember 1984 O C 1 Q 1 η Q
    AZ 2022 J O I J i U a
    Patentansprüche
    j 1./Elektromagnetisch arbeitende Stellvorrichtung für oszillierende, bewegbare Steuerelemente an Verdrängungsmaschinen, insbesondere für Flachschieber und Hubventile, mit einem Federsystem und zwei elektrisch arbeitenden Schaltmagneten, über die das Steuerelement in zwei diskrete, gegenüberliegende Schalt- _ Positionen bewegbar ist, wobei der Ort der Gleichgewichtslage des Federsystems zwischen den beiden Schaltpositionen liegt, und mit einer Spanneinrichtung, die den Ort der Gleichgewichtslage des Federsystems verlegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichgewichtslage auch bei Verlegung durch die Spanneinrichtung (56) unterschiedlich ist zu den Schaltpositionen.
  2. 2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, mit als Betätigungsglieder für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine ausgebildeten Steuerelementen, dadurch .gekennzeichnet, daß in der durch die Spanneinrichtung (56) verschobenen Gleichgewichtslage das Gaswechselventil (20) zumindest teilweise geöffnet ist.
  3. 3. Stellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaswechselventil (20) in seiner durch die Spanneinrichtung (56) verschobenen Gleichgewichtslage einen Abstand von einer der beiden Schaltpositionen hat, der etwa 10 % bis 40 % des Gesamtabstandes zwischen den beiden Schaltpositionen entspricht.
DE19853513109 1985-04-12 1985-04-12 Elektromagnetisch arbeitende stellvorrichtung Granted DE3513109A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513109 DE3513109A1 (de) 1985-04-12 1985-04-12 Elektromagnetisch arbeitende stellvorrichtung
DE8686103468T DE3661755D1 (en) 1985-04-12 1986-03-14 Electromagnetically operating adjustment system
EP86103468A EP0197356B1 (de) 1985-04-12 1986-03-14 Elektromagnetisch arbeitende Stellvorrichtung
ES553819A ES8703180A1 (es) 1985-04-12 1986-04-09 Dispositivo regulador trabajando electromagneticamente, para elementos de maniobra, moviles de modo oscilante.
US06/850,935 US4715330A (en) 1985-04-12 1986-04-11 Electromagnetically-actuated positioning mechanism
CA000506459A CA1275015A (en) 1985-04-12 1986-04-11 Electromagnetically-actuated positioning mechanism
JP61084858A JPH0612052B2 (ja) 1985-04-12 1986-04-11 電磁作動式制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513109 DE3513109A1 (de) 1985-04-12 1985-04-12 Elektromagnetisch arbeitende stellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3513109A1 true DE3513109A1 (de) 1986-10-16
DE3513109C2 DE3513109C2 (de) 1989-03-30

Family

ID=6267805

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513109 Granted DE3513109A1 (de) 1985-04-12 1985-04-12 Elektromagnetisch arbeitende stellvorrichtung
DE8686103468T Expired DE3661755D1 (en) 1985-04-12 1986-03-14 Electromagnetically operating adjustment system

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686103468T Expired DE3661755D1 (en) 1985-04-12 1986-03-14 Electromagnetically operating adjustment system

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4715330A (de)
EP (1) EP0197356B1 (de)
JP (1) JPH0612052B2 (de)
CA (1) CA1275015A (de)
DE (2) DE3513109A1 (de)
ES (1) ES8703180A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809175A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Brennkraftmaschine mit Magnetventileinrichtung
DE19529152B4 (de) * 1995-08-08 2005-12-29 Fev Motorentechnik Gmbh Aus der Ruhelage selbstanziehender elektromagnetischer Aktuator

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920976A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-03 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
CA2087392C (en) * 1992-04-27 1998-10-27 Russell J. Vanrens Double solenoid valve actuator
US5354185A (en) * 1992-10-05 1994-10-11 Aura Systems, Inc. Electromagnetically actuated reciprocating compressor driver
US5352101A (en) * 1992-10-05 1994-10-04 Aura Systems, Inc. Electromagnetically actuated compressor valve
US6308690B1 (en) 1994-04-05 2001-10-30 Sturman Industries, Inc. Hydraulically controllable camless valve system adapted for an internal combustion engine
US5636601A (en) * 1994-06-15 1997-06-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Energization control method, and electromagnetic control system in electromagnetic driving device
JP3186462B2 (ja) * 1994-09-22 2001-07-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の電磁式弁駆動装置
JP3106890B2 (ja) * 1995-01-11 2000-11-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の弁駆動装置
US5638781A (en) 1995-05-17 1997-06-17 Sturman; Oded E. Hydraulic actuator for an internal combustion engine
US5829396A (en) 1996-07-16 1998-11-03 Sturman Industries Hydraulically controlled intake/exhaust valve
US5647311A (en) * 1996-11-12 1997-07-15 Ford Global Technologies, Inc. Electromechanically actuated valve with multiple lifts and soft landing
US5645019A (en) * 1996-11-12 1997-07-08 Ford Global Technologies, Inc. Electromechanically actuated valve with soft landing and consistent seating force
US5692463A (en) * 1996-11-12 1997-12-02 Ford Global Technologies, Inc. Electromechanically actuated valve with multiple lifts
US5765513A (en) * 1996-11-12 1998-06-16 Ford Global Technologies, Inc. Electromechanically actuated valve
US5730091A (en) * 1996-11-12 1998-03-24 Ford Global Technologies, Inc. Soft landing electromechanically actuated engine valve
DE19733140A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Beeinflussung der Gemischbildung in Zylindern von Kolbenbrennkraftmaschinen durch Veränderung des Ventilhubs
DE19756095C2 (de) * 1997-12-17 2001-11-22 Telefunken Microelectron Vorrichtung zum Betrieb von Aktoren zur elektromagnetischen Ventilsteuerung bei Brennkraftmaschinen
US6091314A (en) * 1998-06-05 2000-07-18 Siemens Automotive Corporation Piezoelectric booster for an electromagnetic actuator
JP3907835B2 (ja) * 1998-06-25 2007-04-18 日産自動車株式会社 車両用エンジンの動弁装置
US6009841A (en) * 1998-08-10 2000-01-04 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine having hybrid cylinder valve actuation system
EP1271932A1 (de) 2001-06-11 2003-01-02 STMicroelectronics Limited Ein Empfänger
EP1267568A1 (de) 2001-06-11 2002-12-18 STMicroelectronics Limited Verfahren und Schaltung zur Datenverarbeitung
JP2003094987A (ja) * 2001-09-20 2003-04-03 Toyota Motor Corp エンジンおよび変速機の制御装置
US20080041467A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Eaton Corporation Digital control valve assembly for a hydraulic actuator
DE102016222280A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Man Diesel & Turbo Se Gaswechselventil für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024109A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Pischinger, Franz, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Techn., 5100 Aachen Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5738763A (en) * 1980-06-30 1982-03-03 Allied Chem Oxidation of primary amine to oxime by elementary oxygen
DE3307070C2 (de) * 1983-03-01 1985-11-28 FEV Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH, 5100 Aachen Stelleinrichtung für ein zwischen zwei Endstellungen verstellbares Schaltelement
DE3307683C1 (de) * 1983-03-04 1984-07-26 Klöckner, Wolfgang, Dr., 8033 Krailling Verfahren zum Aktivieren einer elektromagnetisch arbeitenden Stelleinrichtung sowie Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024109A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Pischinger, Franz, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Techn., 5100 Aachen Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529152B4 (de) * 1995-08-08 2005-12-29 Fev Motorentechnik Gmbh Aus der Ruhelage selbstanziehender elektromagnetischer Aktuator
DE19809175A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Brennkraftmaschine mit Magnetventileinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0197356B1 (de) 1989-01-11
DE3661755D1 (en) 1989-02-16
ES8703180A1 (es) 1987-02-16
US4715330A (en) 1987-12-29
JPS61237810A (ja) 1986-10-23
JPH0612052B2 (ja) 1994-02-16
DE3513109C2 (de) 1989-03-30
EP0197356A2 (de) 1986-10-15
EP0197356A3 (en) 1987-05-27
ES553819A0 (es) 1987-02-16
CA1275015A (en) 1990-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0197356B1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stellvorrichtung
DE3814765C2 (de)
DE3513103A1 (de) Elektromagnetisch arbeitende stellvorrichtung
DE3513105A1 (de) Elektromagnetische stelleinrichtung fuer gaswechselventile
EP2685145A2 (de) Ventil
DE3513106C2 (de)
DE4012832C2 (de) Magnetventil
DE3513107A1 (de) Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
EP1069357A2 (de) Stellvorrichtung für ein Magnetventil
EP0243931B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3205953C2 (de) Magnetventil zum Steuern eines abwechselnd in der einen und in der Gegenrichtung fließenden Mediumstroms
DE19751609B4 (de) Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator
DE10004961B4 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2261278A1 (de) Doppelventil
EP1069285B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Stellvorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventils mit Federschachtelung
CH692828A5 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung.
DE3920978A1 (de) Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
EP0710790B1 (de) Magnetventil und dessen Verwendung
DE3927150A1 (de) Magnetventil mit kurzhubigem magnetanker
EP0870905B1 (de) Stromsteuerverfahren für ein elektromagnetisch betätigtes Hubventil
DE19607019A1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventiles für Verbrennungsmotoren
EP0793004B1 (de) Elektromagnetische Ventilbetätigung
DE2361591A1 (de) Schieberventil zur steuerung des arbeitsdrucks eines arbeitsmediums
DE19908102C1 (de) Ventil mit variablem Ventilquerschnitt
DE19502671A1 (de) Elektromagnetantrieb, insbesondere für Elektromagnetventile als Stellglieder für Fluide

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUDI AG, 8070 INGOLSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee