DE3512486C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3512486C2
DE3512486C2 DE3512486A DE3512486A DE3512486C2 DE 3512486 C2 DE3512486 C2 DE 3512486C2 DE 3512486 A DE3512486 A DE 3512486A DE 3512486 A DE3512486 A DE 3512486A DE 3512486 C2 DE3512486 C2 DE 3512486C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
boundary
switch according
boundary surface
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3512486A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3512486A1 (en
Inventor
Dietmar 8500 Nuernberg De Janus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8510110U priority Critical patent/DE8510110U1/en
Priority to DE19853512486 priority patent/DE3512486A1/en
Publication of DE3512486A1 publication Critical patent/DE3512486A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3512486C2 publication Critical patent/DE3512486C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/02Switches operated by change of position, inclination or orientation of the switch itself in relation to gravitational field
    • H01H35/025Switches operated by change of position, inclination or orientation of the switch itself in relation to gravitational field the switch being discriminative in different directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/02Switches operated by change of position, inclination or orientation of the switch itself in relation to gravitational field

Landscapes

  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen lageabhängig betä­ tigten Sicherheitsschalter gemäß Oberbegriff des An­ spruchs 1.The invention relates to a betä depending on the position safety switches according to the preamble of the An saying 1.

Aus der DE-PS 5 80 319 ist ein Sicherheitsschalter für Fahrzeuge bekannt, bei dem der Kontaktgabe dienende Ku­ geln zwischen zwei Kugelkalotten derart angeordnet sind, daß bei gewisser Schräglage Kontakt mit leitenden Teilen hergestellt wird.From DE-PS 5 80 319 is a safety switch for Vehicles known in which the contact Ku gels are arranged between two spherical caps in such a way that with a certain inclination contact with conductive parts will be produced.

Aus der FR-PS 7 41 289 ist ein weiterer Sicherheitsschal­ ter für ein Fahrzeug bekannt, bei dem sich eine der Kon­ taktgabe dienende Kugel zwischen zwei leitenden kegelför­ migen Körpern mit unterschiedlichen Spitzenwinkeln in dem so gebildeten Freiraum bewegen kann. Bei einer Schräglage wandert die Kugel in eine Seitenlage aus, stellt Kontakt zwischen den beiden leitenden Kegelflä­ chen her und löst dadurch Sicherheitsfunktionen aus.Another safety scarf is from FR-PS 7 41 289 ter known for a vehicle in which one of the Kon clock serving ball between two conductive cones bodies with different tip angles in can move the space thus formed. At a The ball moves obliquely to one side, makes contact between the two conductive cone surfaces Chen and thereby triggers safety functions.

Ähnliches gilt auch für einen in der DE-OS 28 24 210 be­ schriebenen Beschleunigungs- oder Lagesensor sowie für einen in der GB-PS 15 09 921 beschriebenen Sicherheits­ schalter.The same applies to one in DE-OS 28 24 210 be written acceleration or position sensor and for a security described in GB-PS 15 09 921 counter.

Aus der DE-AS 12 96 679 ist eine elektrische Vorrichtung zum Feststellen einer Lageveränderung eines Körpers be­ kannt, bei der in einem Käfig eine vieleckige Umfangs­ wand und ein elektrisch leitender Boden in Form einer Pyramide vorhanden sind, deren Seiten in Richtung auf die Umfangswand nach außen abfallen. Darüber hinaus sind Leiter vorhanden, die auf den Innenseiten der vielecki­ gen Umfangswand derart angeordnet sind, daß der Boden beim Übergang der kontaktgebenden Kugel aus einer Gleich­ gewichtslage in eine andere mit einem Leiter verbunden wird. Durch einen mittigen Fuß wird vermieden, daß die Kugel über den Scheitelpunkt der Pyramide hinweg von ei­ ner bestimmten Grundstellung in die diametral entgegenge­ setzte Grundstellung gelangt, da in einem solchen Falle zu keinem Zeitpunkt ein Kurzschluß vorhanden wäre. Wegen der Zellenform des Käfigs sowie wegen der Pyramidenform seines Bodens wird die Kugel bei waagerechter Lage der Vorrichtung stets in eine Stellung geführt, in welcher sie einerseits mit der mittleren leitenden Platte und an­ dererseits mit der isolierenden Wand des Käfigs in Berüh­ rung steht. Dies ist eine der Öffnung des Stromkreises entsprechende Stellung. Sofern die Kugel infolg ihrer Trägheit oder durch Lageveränderung des Käfigs ihre bis­ herige stabile Grundstellung verläßt, überschreitet sie eine Kante der Pyramide und stellt einen Kontakt zwi­ schen einem Leiter und der leitenden Platte der Pyramide her, so daß der Stromkreis kurzzeitig geschlossen wird. Der hierbei entstehende elektrische Impuls kann zur Steu­ erung eines Anzeigegerätes oder dergleichen verwendet werden. Eine lageabhängige Signalgabe erlaubt diese be­ kannte Vorrichtung nicht.From DE-AS 12 96 679 is an electrical device to detect a change in position of a body knows, in a cage a polygonal circumference wall and an electrically conductive floor in the form of a Pyramid are present, the sides of which face towards  the peripheral wall fall outwards. Beyond that Heads present on the inside of the polygon gene peripheral wall are arranged so that the bottom at the transition of the contacting ball from a match weight position in another connected to a ladder becomes. A central foot prevents the Sphere over the apex of the pyramid from egg ner certain basic position in the diametrically opposite set home position because in such a case there would never be a short circuit. Because of the cell shape of the cage and because of the pyramid shape the bottom of the ball is in a horizontal position Device always guided into a position in which on the one hand with the middle conductive plate and on on the other hand with the insulating wall of the cage in Contact tion stands. This is one of the opening of the circuit corresponding position. Unless the ball as a result of it Inertia or by changing the position of the cage its up leaves her stable basic position, it exceeds an edge of the pyramid and makes contact between a conductor and the conductive plate of the pyramid forth, so that the circuit is briefly closed. The resulting electrical impulse can be used for tax purposes tion of a display device or the like will. A position-dependent signaling allows this did not know the device.

In zahlreichen Anwendungsfällen im Haushalt, im Büro und im Betrieb ist jedoch auch eine Signalisierung der jewei­ ligen Lage erwünscht.In numerous applications in the household, in the office and in operation, however, is also a signaling of the respective preferred location.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicher­ heitsschalter zu schaffen, der bei Abweichung aus der Normallage eines Gerätes eine ggf. abgestufte Sicher­ heitsfunktion auslöst und nur einen geringen Raum- und Kostenaufwand erfordert. The invention has for its object a safe to create a safety switch that deviates from the Normal position of a device a possibly graded security triggers and only a small space and Requires cost.  

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.This object is achieved according to the invention by the features of claim 1.

Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen.Advantageous further developments result from the sub claims.

Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren beispielsweise erläutert. Es zeigtThe invention is described below with reference to the Drawing figures explained for example. It shows

Fig. 1 einen Sensor mit einer als Kontakt­ geber dienenden Kugel zwischen einer ebenen und einer kegelförmigen Begren­ zungsfläche im Querschnitt, Fig. 1 a sensor with a timer as a contact serving ball between a flat and a tapered Begren out area in cross-section,

Fig. 2 einen Sensor mit einer als Kontakt­ geber dienenden Kugel zwischen zwei kegelförmigen Begrenzungsflächen mit unterschiedlichen Spitzenwinkel im Querschnitt, Fig. 2 shows a sensor with a timer as a contact serving ball between two cone-shaped boundary surfaces with different apex angle in cross-section,

Fig. 3 einen Sensor mit einer als Kontakt­ geber dienenden Kugel zwischen zwei Kugelkalotten mit unterschiedlichem Kugelradius im Querschnitt, Fig. 3 shows a sensor with a timer as a contact serving ball between two spherical caps with different sphere radius in cross-section,

Fig. 4 einen Sensor in der Draufsicht auf die Kugel-Lauf- bzw. Berührfläche mit Sektoreinteilung und Fig. 4 shows a sensor in plan view of the ball-running or contact surface with sector division and

Fig. 5 einen Sensor in Schräglage in der Funktion als richtungsabhängiger Nei­ gungssensor. Fig. 5 shows a sensor in an inclined position in the function as a directional inclination sensor.

Bei dem in Fig. 1 schematisch dargestellten Ausführungs­ beispiel ist eine obere ebene Begrenzungsfläche 11 vor­ handen sowie eine trichterförmig ausgebildete kegelförmige untere Begrenzungsfläche 12. Der aus oberer Begrenzungsfläche 11 und unterer Begrenzungsfläche 12 gebildete Körper ist rotationssymmetrisch zu einer Rotationsachse 16. In der in der Fig. 1 dargestellten Normallage ruht die als Kontakt­ geber dienende elektrisch leitende Kugel 10 im tiefsten Punkt der unteren Begrenzungsfläche 12, d. h., in der Rota­ tionsachse 16. Die lichte Weite zwischen der oberen Begren­ zungsfläche 11 und der unteren Begrenzungsfläche 12 ist in diesem Punkt so groß, daß zwischen der Kugel 10 und der oberen Begrenzungsfläche 11 ein Zwischenraum 17 verbleibt und ein elektrischer Kontakt zwischen der oberen Begrenzungs­ fläche 11 und der unteren Begrenzungsfläche 12 über die Kugel 10 ausgeschlossen ist. Bei einer etwaigen Neigung des in seiner Lage zu sichernden Gerätes verändert auch der aus den Begrenzungsflächen 11 und 12 gebildete rotationssymme­ trische Sensor, der fest mit dem Gerät verbunden ist, seine Lage entsprechend. Bei einer Neigung beispielsweise im Uhr­ zeigersinn rollt die Kugel 10 nach rechts, sobald die Neigung größer ist als die durch die kegelförmige untere Begrenzungs­ fläche 12 vorgegebene Neigung. Dies ist praktisch der Schwell­ wert für das Einsetzen der Sicherheitsfunktion des lageabhän­ gig betätigten Sicherheitsschalters, denn nunmehr rollt die Kugel 10 so weit nach rechts, bis sie einen elektrischen Kontakt zwischen der oberen Begrenzungsfläche 11 und der unteren Begrenzungsfläche 12 herstellt. Die sich so ergeben­ de Kontaktgabe kann zur Auslösung bestimmter Sicherheits­ funktionen genutzt werden.In the embodiment shown schematically in FIG. 1, there is an upper flat boundary surface 11 and a funnel-shaped conical lower boundary surface 12 . The body formed from the upper boundary surface 11 and the lower boundary surface 12 is rotationally symmetrical to an axis of rotation 16 . In the normal position shown in FIG. 1, the electrically conductive ball 10 serving as a contact rests in the lowest point of the lower boundary surface 12 , ie, in the axis of rotation 16 . The clear width between the upper limit 11 and the lower boundary surface 12 is so large at this point that a space 17 remains between the ball 10 and the upper boundary surface 11 and an electrical contact between the upper boundary surface 11 and the lower boundary surface 12th over the ball 10 is excluded. In the event of any inclination of the device to be secured in its position, the rotationally symmetrical sensor formed from the boundary surfaces 11 and 12 , which is firmly connected to the device, changes its position accordingly. With an inclination, for example clockwise, the ball 10 rolls to the right as soon as the inclination is greater than the inclination surface 12 given by the conical lower boundary. This is practically the threshold for the onset of the safety function of the position-dependent actuated safety switch, because now the ball 10 rolls so far to the right until it makes electrical contact between the upper boundary surface 11 and the lower boundary surface 12 . The resulting contact can be used to trigger certain safety functions.

Das in Fig. 2a schematisch dargestellte Ausführungsbei­ spiel weist eine obere kegelförmige Begrenzungsfläche 13 a sowie eine untere kegelförmige Begrenzungsfläche 12 a auf. Durch die unterschiedlichen Spitzenwinkel der durch die Begrenzungsflächen 13 a und 12 a gebildeten Kegel ist die lichte Weite zwischen diesen beiden Kegelflächen unterschied­ lich. Am größten ist die lichte Weite in der Umgebung der Rotationsachse 16. Die Kugel 10 liegt während der Normallage an der tiefsten Stelle des durch die Begrenzungs­ fläche 12 a gebildeten Trichters. An dieser Stelle ist der Abstand zwischen den beiden Begrenzungsflächen 12 a und 13 a so groß, daß er durch die Kugel 10 nicht über­ brückt werden kann und ein Zwischenraum 17 verbleibt. Bei einer aus der Normallage abweichenden Schräglage rollt die Kugel 10 in die Randbereiche, sobald die Schräglage größer ist als der Neigungswinkel der unteren Begrenzungsfläche 12 a. In diesen Randbereichen ist die lichte Weite zwischen den Begrenzungsflächen 12 a und 13 a geringer. Es kommt zu einer Überbrückung der Begrenzungsflächen 12 a und 13 a durch die Kugel 10. Dies löst dann - wie weiter oben beschrie­ ben - über die Kontaktgabe der Kugel 10 eine Sicherheits­ funktion aus. Durch die kegelförmige Gestaltung sowohl der oberen als auch der unteren Begrenzungsfläche 13 a bzw. 12 a wird die Sicherheitsfunktion auch dann ausgelöst, wenn das Gerät kopfüber aufgestellt wird. Auch in diesem Fall rollt die Kugel 10 in die Randbereiche und stellt einen Kontakt zwischen Begrenzungsfläche 12 a und 13 a her.The game shown schematically in Fig. 2a game has an upper conical boundary surface 13 a and a lower conical boundary surface 12 a . Due to the different apex angles of the cones formed by the boundary surfaces 13 a and 12 a , the clear width between these two conical surfaces is different. The clear width is greatest in the vicinity of the axis of rotation 16 . The ball 10 lies during the normal position at the lowest point of the funnel formed by the boundary surface 12 a . At this point, the distance between the two boundary surfaces 12 a and 13 a is so large that it cannot be bridged by the ball 10 and a space 17 remains. In the case of an inclined position deviating from the normal position, the ball 10 rolls into the edge regions as soon as the inclined position is greater than the angle of inclination of the lower boundary surface 12 a . In these edge areas, the clear width between the boundary surfaces 12 a and 13 a is smaller. There is a bridging of the boundary surfaces 12 a and 13 a through the ball 10th This then triggers - as described above - a safety function by contacting the ball 10 . Due to the conical design of both the upper and lower boundary surfaces 13 a and 12 a , the safety function is also triggered when the device is placed upside down. In this case too, the ball 10 rolls into the edge areas and makes contact between the boundary surface 12 a and 13 a .

In Fig. 2b sind die Begrenzungsflächen 12 b und 13 b rela­ tiv zueinander so gestaltet, daß der geringste Abstand zwischen ihnen in der Rotationsachse 16 zu finden ist. Dadurch wird erreicht, daß eine Kontaktgabe durch die Kugel 10 in der Normallage des Gerätes gewährleistet ist, während bei hinreichend großer Neigung die Kugel 10 in die Rand­ bereiche auswandert und damit den Kontakt öffnet. Dies kann in bestimmten Fällen von Vorteil und damit erwünscht sein. In Fig. 2b, the boundary surfaces 12 b and 13 b are designed rela tive to each other so that the smallest distance between them can be found in the axis of rotation 16 . This ensures that contact is ensured by the ball 10 in the normal position of the device, while with a sufficiently large inclination the ball 10 migrates into the edge areas and thus opens the contact. In certain cases, this can be advantageous and therefore desirable.

In Fig. 3a sind beide Begrenzungsflächen 14 a und 15 a als Kugelkalotten ausgebildet, die unterschiedlichen Ku­ gelradius aufweisen und in der Rotationsachse 16 den größten gegenseitigen Abstand aufweisen. In der Normallage des zu sichernden Gerätes befindet sich die Kugel 10 im Tiefpunkt der unteren Kalotte 14 a in der Rotationsachse 16. An die­ ser Stelle ist der Abstand zur oberen Kugelkalotte 15 a größer als der Durchmesser der Kugel 10. Es entsteht damit ein Zwischenraum 17 zwischen den Kugel 10 und der oberen Kugelkalotte 15 a. In dieser Stellung kann die Kugel 10 einen Kontakt zwischen der unteren Kugelkalotte 14 a und der oberen Kugelkalotte 15 a nicht herstellen. Bei einer Abweichung aus der Normallage bewegt sich die Kugel 10 in die Randbereiche, in denen der Abstand zwischen den Kugelkalotten 14 a bzw. 15 a geringer ist und kann dort einen Kontakt zwischen den beiden Kugelkalotten 14 a und 15 a herstellen, was dann - wie prinzipiell bereits weiter oben beschrieben - zur Aus­ lösung einer Sicherheitsfunktion ausgenutzt werden kann. Wie bereits im Zusammenhang mit der Fig. 2a erläutert, wird auch dann eine Sicherheitsfunktion ausgelöst, wenn das zu sichernde Gerät kopfüber aufgestellt wird.In Fig. 3a, both boundary surfaces 14 a and 15 a are designed as spherical caps, which have different Ku gelradius and have the greatest mutual distance in the axis of rotation 16 . In the normal position of the device to be secured, the ball 10 is at the low point of the lower cap 14 a in the axis of rotation 16 . At this point, the distance to the upper spherical cap 15 a is greater than the diameter of the ball 10 . This creates a space 17 between the ball 10 and the upper spherical cap 15 a . In this position, the ball 10 cannot make contact between the lower spherical cap 14 a and the upper spherical cap 15 a . In the event of a deviation from the normal position, the ball 10 moves into the edge regions in which the distance between the spherical caps 14 a and 15 a is smaller and can make contact between the two spherical caps 14 a and 15 a , which then - how in principle already described above - can be used to trigger a safety function. As already explained in connection with FIG. 2a, a safety function is also triggered when the device to be secured is placed upside down.

In Fig. 3b ist eine Variante zur Fig. 3a schematisch dargestellt, bei der der geringste Abstand zwischen den Kugelkalotten 14 b und 15 b in der Rotationsachse 16 liegt, so daß hier in der Normallage des zu sichernden Gerätes ein Kontakt zwischen den Begrenzungsflächen 14 b und 15 b her­ gestellt ist, der nur bei Abweichung des zu sichernden Ge­ rätes aus der Normallage geöffnet wird. Dies kann in be­ stimmten Fällen von Vorteil und damit erwünscht sein. In Fig. 3b, a variant of Fig. 3a is shown schematically, in which the smallest distance between the spherical caps 14 b and 15 b lies in the axis of rotation 16 , so that here in the normal position of the device to be secured, contact between the boundary surfaces 14 b and 15 b ago, which is only opened if the device to be secured deviates from the normal position. In certain cases, this can be advantageous and therefore desirable.

Im einfachsten Fall bestehen sowohl die Begrenzungs­ flächen 11 bis 15 als auch die Kugel 10 aus irgendeinem elektrisch leitenden Material. Um ein Einklemmen der Kugel 10 zwischen den Begrenzungsflächen 11 bis 15 unter etwaiger elastischer Verformung auszuschließen, ist es vorteilhaft für die Kugel 10 und die Begrenzungsflächen 11 bis 15 gehärtetes Material, zumindest aber eine Oberflächen­ härtung, vorzusehen.In the simplest case, both the boundary surfaces 11 to 15 and the ball 10 consist of some electrically conductive material. In order to exclude a pinching of the ball 10 between the boundary surfaces 11 to 15 with any elastic deformation, it is advantageous for the ball 10 and the boundary surfaces 11 to 15 to provide hardened material, but at least surface hardening.

Sofern die untere Begrenzungsfläche aus einem elektrisch nichtleitenden Material besteht, kann die obere Begrenzungs­ fläche aus einer Vielzahl von elektrisch leitenden Teil­ flächen bestehen, die in sehr dichter Folge nebeneinander angeordnet sind und wobei die einander benachbarten kleinen Teilflächen jeweils unterschiedliches elektrisches Potential aufweisen. Auch in diesem Fall dient die Kugel 10 als Kontakt­ geber, jetzt jedoch nicht mehr zwischen einer oberen und einer unteren Begrenzungsfläche, sondern zwischen den dicht nebeneinander angeordneten Teilfläche unterschiedlichen Potentials. Werden auf diese Art und Weise zwei Teilflächen unterschiedlichen Potentials durch die Kugel 10 überbrückt, so wird in der oben beschriebenen Art und Weise eine Sicher­ heitsfunktion ausgelöst.If the lower boundary surface is made of an electrically non-conductive material, the upper boundary surface can consist of a plurality of electrically conductive partial surfaces which are arranged next to one another in very close succession and the adjacent small partial surfaces each have different electrical potentials. In this case, too, the ball 10 serves as a contactor, but now no longer between an upper and a lower boundary surface, but between the partial surface of different potentials arranged closely next to one another. If two partial areas of different potential are bridged by the ball 10 in this way, a safety function is triggered in the manner described above.

Die Gestalt dieser Teilflächen kann sechseckförmig sein, wobei die kleinen sechseckförmigen Teilflächen mit nur geringstem Abstand dicht an dicht wabenförmig nebenein­ ander angeordnet sind. Die Teilflächen können aber auch segmentförmig mit geringstem Abstand zueinander angeordnet sein. The shape of these partial areas can be hexagonal, the small hexagonal partial areas with only next to each other the smallest distance close together are arranged differently. The partial areas can also arranged in segments with the smallest distance from each other be.  

Der oben beschriebene lageabhängig betätigte Sicherheits­ schalter ist äußerst einfach aufgebaut, in seiner Funktion sehr zuverlässig und löst bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 2a, 2b, 3a und 3b auch dann eine Sicherheits­ funktion aus, wenn das zu sichernde Gerät versehentlich kopfüber in Betrieb genommen wird.The position-dependent actuated safety switch described above is extremely simple in construction, very reliable in its function and triggers a safety function in the exemplary embodiments according to FIGS . 2a, 2b, 3a and 3b even if the device to be secured is accidentally put into operation upside down .

Je nach Art der Sicherung kann dabei die Sicherheitsfunk­ tion direkt oder aber unter Zwischenschaltung eines beson­ deren Steuerkreises ausgelöst werden, bei Bedarf kann auch ein Zeitverzögerungsglied zwischengeschaltet werden.Depending on the type of security, the security radio can be used tion directly or with the interposition of a particular whose control circuit can be triggered, if necessary a time delay element can be interposed.

Wenn gemäß Fig. 4 die Lauf- bzw. Kontaktfläche der Kugel 10 in mehrere Sektoren 18, beispielsweise vier oder mehr solcher Sektoren 18, aufgeteilt wird, kann aus der Kontaktgabe der Kugel 10 an die eine oder andere Sektorfläche 18 zusätzlich ein Richtungshinweis entnommen werden; es kann also festge­ stellt werden, ob die Kugel 10 nach links, rechts, vorn oder hinten ausgewandert ist, und damit auch, ob der gesamte Sen­ sor nach links, rechts, vorn oder hinten geneigt wurde.If, according to FIG. 4, the running or contact surface of the ball 10 is divided into several sectors 18 , for example four or more such sectors 18, a directional indication can additionally be taken from the contact of the ball 10 with one or the other sector surface 18 ; So it can be determined whether the ball 10 has emigrated to the left, right, front or back, and thus whether the entire sensor has been tilted to the left, right, front or back.

Eine richtungsabhängige Signalgabe bei Neigungen kann auch dadurch erreicht werden, daß ein Sensor ohne Sektoreinteilung gemäß Fig. 5 geneigt eingebaut wird. Bei einem Sensor gemäß Fig. 2a wandert die Kugel 10 dann in dieser Lage in den Rand­ bereich aus und stellt einen Kontakt zwischen den Begrenzungs­ flächen 12 a und 13 a her. Bei einer Änderung der Ausgangs­ neigung senkrecht zur Hauptebene des Sensors in Richtung auf die im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 3 beschriebene Nor­ mallage bewegt sich die Kugel bei Erreichen eines bestimmten Neigungswinkels in Richtung Rotationsachse 16 und der durch die Kugel 10 vermittelte Kontakt zwischen den Begren­ zungsflächen 12 a und 13 a wird unterbrochen. Dies kann als Signal dafür verwertet werden, daß die Neigung in der zu­ vor beschriebenen Richtung ein bestimmtes Ausmaß erreicht hat. Es kann auch eine Mehrzahl solcher Sensoren mit unter­ schiedlicher Orientierung vorgesehen werden. Aus Bewe­ gung der Kugel 10 im einen oder anderen Sensor kann dann auf eine Neigung des zu sichernden Geräts in der vorbeschrie­ benen Richtung des einen oder anderen Sensors geschlossen werden. Für die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 2b bis 3b gilt entsprechendes.Direction-dependent signaling in the case of inclinations can also be achieved by installing an inclined sensor without sector division according to FIG. 5. In the case of a sensor according to FIG. 2a, the ball 10 then migrates into the edge region in this position and makes contact between the boundary surfaces 12 a and 13 a . With a change in the output inclination perpendicular to the main plane of the sensor in the direction of the Nor mallage described in connection with FIGS . 1 to 3, the ball moves when reaching a certain angle of inclination in the direction of the axis of rotation 16 and the contact mediated by the ball 10 between the Limitation areas 12 a and 13 a is interrupted. This can be used as a signal that the inclination in the direction described above has reached a certain extent. A plurality of such sensors with different orientations can also be provided. From movement of the ball 10 in one or the other sensor, an inclination of the device to be secured in the above-described direction of one or the other sensor can then be concluded. The same applies to the exemplary embodiments according to FIGS . 2b to 3b.

Schließlich kann die Auslenkung der Kugel 10 bei allen zu­ vor beschriebenen Sensoren auch mit Hilfe eines ausreichend starken Magneten erfolgen, dessen Position zum Sensor in Ab­ hängigkeit von der Lage des zu sichernden Gerätes veränderbar ist oder der über eine Betätigungstaste in seiner Position veränderbar ist. Im zuletzt erwähnten Fall ergibt sich dann ein potentialfreies Schaltelement, da die Betätigungstaste (mit dem Schaltmagneten) keinerlei galvanische oder auch nur mechanische Verbindung mit den als Schaltkontakten fungieren­ den Elementen, nämlich der Kugel 10 und den Begrenzungsflächen 12 a und 13 a, hat.Finally, the deflection of the ball 10 in all of the sensors described above can also be carried out with the aid of a sufficiently strong magnet, the position of which can be changed in relation to the sensor depending on the position of the device to be secured or which can be changed in its position via an actuation button. In the last-mentioned case, a potential-free switching element then results, since the actuation button (with the switching magnet) has no galvanic or even mechanical connection with the elements acting as switching contacts, namely the ball 10 and the boundary surfaces 12 a and 13 a .

Entsprechende Variationen sind auch für die anderen Aus­ führungsbeispiele gemäß Fig. 1 bis 4 denkbar.Corresponding variations are also conceivable for the other exemplary embodiments from FIGS . 1 to 4.

Claims (7)

1. Lageabhängig betätigter Sicherheitsschalter, bei dem zwischen zwei geometrisch unterschiedlich ausgebildeten rotationssymmetrischen Begrenzungsflächen ein Freiraum vorhanden ist, in dem eine kontaktgebende Kugel frei be­ weglich angeordnet ist, wobei in der Rotationsachse der Begrenzungsflächen entweder die kleinste oder die größte lichte Weite zwischen den Begrenzungsflächen liegt und sich mit zunehmendem Abstand von der Rotationsachse ver­ größert bzw. verkleinert, dadurch gekennzeichnet, daß zu­ mindest eine Begrenzungsfläche (11 bis 15) aus einer Vielzahl elektrisch leitender Teilflächen (18) besteht, die im stetigen Wechsel mindestens zwei unterschiedli­ chen Potentialen zugeordnet und durch Kontaktgabe der Ku­ gel (10) miteinander verbindbar sind.1.Depending on the actuated safety switch, in which there is a free space between two geometrically differently designed, rotationally symmetrical boundary surfaces, in which a contacting ball is freely arranged, whereby either the smallest or the largest clear width lies between the boundary surfaces in the axis of rotation of the boundary surfaces and increases or decreases with increasing distance from the axis of rotation, characterized in that at least one boundary surface ( 11 to 15 ) consists of a plurality of electrically conductive partial surfaces ( 18 ), which are associated with at least two different potentials in constant alternation and by contact the Ku gel ( 10 ) can be connected to each other. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Begrenzungsfläche (11) eben und die andere als Ke­ gelfläche (12) ausgebildet ist.2. Switch according to claim 1, characterized in that a boundary surface ( 11 ) is flat and the other as Ke surface ( 12 ) is formed. 3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Begrenzungsfläche (11) eben und die andere kugelka­ lottenförmig (14) ausgebildet ist.3. Switch according to claim 1, characterized in that a boundary surface ( 11 ) is flat and the other kugelka solder-shaped ( 14 ). 4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Begrenzungsflächen (12, 13) kegelförmig, aber mit unterschiedlichen Spitzenwinkeln ausgebildet sind. 4. Switch according to claim 1, characterized in that both boundary surfaces ( 12, 13 ) are conical, but with different tip angles. 5. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Begrenzungsflächen (14, 15) kugelkalottenförmig, aber mit unterschiedlichen Kugelradien ausgebildet sind.5. Switch according to claim 1, characterized in that both boundary surfaces ( 14, 15 ) are spherical, but are formed with different spherical radii. 6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Teilflächen (18) als eine Vielzahl von dicht an dicht liegenden Sechseckflächen ausgebildet sind.6. Switch according to one of claims 1 to 5, characterized in that the partial surfaces ( 18 ) are designed as a plurality of close-lying hexagonal surfaces. 7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Teilflächen (18) als eine Vielzahl von dicht an dicht liegenden Segmenten ausgebildet sind.7. Switch according to one of claims 1 to 5, characterized in that the partial surfaces ( 18 ) are designed as a plurality of close-lying segments.
DE19853512486 1985-04-03 1985-04-03 Safety switch which is operated in a position-dependent manner Granted DE3512486A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8510110U DE8510110U1 (en) 1985-04-03 1985-04-03 Position-dependent actuated safety switch
DE19853512486 DE3512486A1 (en) 1985-04-03 1985-04-03 Safety switch which is operated in a position-dependent manner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8510110U DE8510110U1 (en) 1985-04-03 1985-04-03 Position-dependent actuated safety switch
DE19853512486 DE3512486A1 (en) 1985-04-03 1985-04-03 Safety switch which is operated in a position-dependent manner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3512486A1 DE3512486A1 (en) 1986-10-16
DE3512486C2 true DE3512486C2 (en) 1988-06-16

Family

ID=25831134

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8510110U Expired DE8510110U1 (en) 1985-04-03 1985-04-03 Position-dependent actuated safety switch
DE19853512486 Granted DE3512486A1 (en) 1985-04-03 1985-04-03 Safety switch which is operated in a position-dependent manner

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8510110U Expired DE8510110U1 (en) 1985-04-03 1985-04-03 Position-dependent actuated safety switch

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8510110U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341918A1 (en) * 1993-12-06 1995-06-08 Birnbaum Jacek Electromechanical changeover switch
CN104456476A (en) * 2013-09-22 2015-03-25 深圳市海洋王照明工程有限公司 Anti-toppling control switch, anti-toppling warning device and movable lamp provided with anti-toppling warning device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601055A1 (en) * 1986-01-16 1987-07-23 Limitor Ag SAFETY DEVICE
DE8710663U1 (en) * 1987-08-04 1988-09-01 Petz, Guenter, 8500 Nuernberg, De
DE3831144A1 (en) * 1988-09-13 1990-03-15 Dynamit Nobel Ag INCLINATION SENSOR
DE4021056A1 (en) * 1990-06-29 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert INCLINATION SWITCH
DE4031956A1 (en) * 1990-10-09 1992-04-16 Bosch Gmbh Robert INCLINATION SWITCH

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE580319C (en) * 1933-07-08 Holz Helmut Switching device, especially as an emergency self-switching, on motorcycles, motor vehicles and aircraft
FR741298A (en) * 1933-02-08
NL122381C (en) * 1962-02-05
GB1509921A (en) * 1975-05-19 1978-05-04 Berridge A Electrical switch
DE2824210A1 (en) * 1978-06-02 1979-12-06 Sachs Systemtechnik Gmbh Acceleration or position sensor - consists of case with two conducting halves which are short-circuited when ball moves from its rest position

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341918A1 (en) * 1993-12-06 1995-06-08 Birnbaum Jacek Electromechanical changeover switch
CN104456476A (en) * 2013-09-22 2015-03-25 深圳市海洋王照明工程有限公司 Anti-toppling control switch, anti-toppling warning device and movable lamp provided with anti-toppling warning device

Also Published As

Publication number Publication date
DE8510110U1 (en) 1985-07-18
DE3512486A1 (en) 1986-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235860C3 (en) Control device with at least one electrical contact control device
EP0043058A1 (en) Mercury switch with electrodes
WO1995020232A1 (en) Multi-stage switch
EP0805985A1 (en) Micromechanical component
DE3512486C2 (en)
EP0676784B1 (en) Safety switch-off device
EP0241906B1 (en) Layered keyboard
DE3932820C1 (en)
DE4022164A1 (en) SWITCH DEVICE
DE2422743A1 (en) INERTIAL SWITCH WITH BALL-ACTUATED DEFLECTIVE CONTACT
DE1296679B (en) Electrical device for detecting the disturbance of the posture of a body
DE4022388A1 (en) ACCELERATION SWITCH WITH SNAP SPRING
DE3022878A1 (en) Magnet and ball acceleration operated switch - has ball released from magnet to strike conducting pad over comb contacts
EP0480131A1 (en) Tilt switch
DE2636164A1 (en) ALL-DIRECTIONAL LOAD SWITCH
DE1918655C (en) Electric position change switch
DE1815196C3 (en) Electric inertia switch
EP1164612B1 (en) Acceleration value limiting switch
DE4341918C2 (en) Electromechanical position change switch
DE7628641U1 (en) Electrical switch assembly
DE3111099A1 (en) Electrical switch
DE2261974A1 (en) SENSOR SWITCH
DE2320974B2 (en) Acceleration limit switches for vehicles
DE3025514A1 (en) Pulse output direction indicator switch - has cams on shaft base wheel which flick central spring contact against either of two side contacts
DE2357221C3 (en) Rotary switch for switching devices between two voltage ranges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee