DE3511829A1 - Kaeltemittelverdampfer- / -kondensatorkonstruktion - Google Patents

Kaeltemittelverdampfer- / -kondensatorkonstruktion

Info

Publication number
DE3511829A1
DE3511829A1 DE19853511829 DE3511829A DE3511829A1 DE 3511829 A1 DE3511829 A1 DE 3511829A1 DE 19853511829 DE19853511829 DE 19853511829 DE 3511829 A DE3511829 A DE 3511829A DE 3511829 A1 DE3511829 A1 DE 3511829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction according
refrigerant
plate
line
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853511829
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl Ing Erdmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853511829 priority Critical patent/DE3511829A1/de
Publication of DE3511829A1 publication Critical patent/DE3511829A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Niedertemperaturheizsystem für Gebäude mit Wärmepumpenbetrieb, speziell mit Umweltwärmenutzung aus Luft und Boden bei Heizungsvorlauftemperaturen unter 40° C aus Sole um die 0° C.
Es soll mit den Elementen Kältemittelverdampfer und -kondensator eine maßgeschneiderte Wärmepumpe für den Nullgradbereich, mit rel. geringer Leistung , optimierbar sein. Dazu fehlen bislang am Markt die hier entwickelten Geräte. Gedacht ist an Heizleistungen zwischen 5-15 kW.
Es gibt zwar Wärmetauscher in Kompaktbauweise für die Übergabe von Fernheizungswärme. Diese sind jedoch für den Betrieb eines Verdampfers nicht geeignet. Bezug: Druckschrift von ALFA-LAVAL BE 3734 A / 1.75. Der ideale Plattenvis£^3Hi$£lrrfür -KöWmittel fehlt ebenso.
Die Erfindung geht davon aus, daß Röhrenverdampfer, auch neuerer Bauart wievon VDM, nicht an die Leistung von funktionstüchtigen Plattenverdampfern heranreichen können. Dabei kann sogar Nirosta-Stahl Verwendung finden.
Vor allem soll mit einer genügend großen Verdampferfläche die Anhebung der Leistungsziffer bzw. Jahresarbeitszahl erreicht werden. Schließlich ist das Maß der Verdampferfläche eine wichtige Einflußgröße, die in Konfektionswärmepumpen i.d.R. zu knapp ausgelegt ist. Die Nenngrößen von konfektionierten Wärmepumpen beziehen sich so gut wie nie auf 0° C Sole.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß anstelle von Rohren bewährte, profilierte Wärmetauscherplatten verwendet werden,in entsprechender Abänderung.zur Erreichung eines hohen Gasvolumen-Durchsatzes. Da wurde zum einen eine Gaskammer geschaffen, in der eine Vernebelungsdüse das flüssige Kältemittel zerstäubt und zum anderen wurden die Platten darunter in fast vollem Querschnitt zum Einströmen des Nebelgemisches geöffnet. Durch den Kompressorsog wird so eine hervorragende Beaufschlagung der Plattenwände erreicht und damit eine günstige, schnelle Verdampfung des Kältemittels. Für den Fall nicht vollständiger Verdampfung ist unter der Gaskammer ein Kältemittelpumpensumpf vorgesehen. So wird erreicht, daß die Platten nicht in Kältemittel 'ersaufen', was deren Leistung mindern würde. Der angepaßte Kondensator gleichen Bauprinzips zirkuliert mit einem Pufferspeicher, dessen Temperatur über ein .VENTIL! die Vernebelungsmenge des Kältemittels steuert. Auf diese Weise kann auch der Kompressorbetrieb 2-stuf?g gefahren werden. Optimale Verdampfung>wie auch geringster Stromverbrauch,sind so möglich.
- 8T -
Zum Anfahren der Anlage kann es von Nutzen sein, ein Druckgefäß em/urichten,zur Betreibung der Vernebelungsdüse nach abgeschaltetem Kompressor. Das Gefäß wäre gegen Auskühlung zu isolieren.
Der Kondensator wird plattenmäßig kleinere Abmessungen aufweisen. In jedem Fall sind entsprechende Berechnungen anzustellen. Leistungsdaten sollten allerdings erst praktisch erprobt und ermittelt werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert: Es zeigen:
Fig. 1 a-c Blockdarstellung der Verdampfer- /Kondensatorkonstruktion
Fig. 2 Vertikalschmtt durch den Verdampfer
Fig. 3 Querschnitt durch die Gaskammer C
\ Fig. 4 Vertika.1 s.c hn i t.tdurch den Block B
Fig. 5, 6 Draufsicht. Block B - Gaskammer A1 mit Aufprallkörpe-r
Das flüssige Kältemittel fließt nach Verlassen des Entspannungsventils (8) über die Leitung (15) zur Vernebelungsdüse (17), die bei Wärmepumpenbetrieb Kältemitteldruckgas aus Leitung (16) erhält und damit die Vernebelung bewirkt. Der Nebel breitet sich in der Vernebelungskammer A aus und dieser wird durch den Kompressorsog senkrecht nach unten durch die Platten (1) gezogen und benetzt die inneren Oberflächen, worauf die Verdampfung des Kältemittels beginnt, bedingt durch die Wärme der auf der anderen Wandseite durchfließenden Sole. Evtl.nicht verdampfter Kältemittelnebel kann sich im Kältemittelsumpf D absetzen. Nach Abschalten der Wärmepumpe wird automatisch Ventil (12) geöffnet für eine vorbestimmte Zeit, sodaß Kältemittel ^- in Behälter (13) fließ\. In der Gaskammer C wird über die Absaugeinrichtung (9) das Kältemittelgas in den Kompressor geleitet.- · Von dort gelangt es nach Verdichtung in den Kondensator I I . Dieser besteht nur aus den Bauteilen Gaskammer A', Block B und Nebelkammer C. Von letzterer führt die Leitung (15) zum Entspannungsventil (8) und danach wieder zur Vernebelungskammer A. '
Die Materialstärken und Schweißnähte werden dem Betriebsdruck entsprechend stark ausgeführt. Die Bleche können aus Nirosta-Stahl, Kupfer oder Aluminium sein.
Zur Konstruktion:
Den handelsüblichen Wärmetauscherplatten, etwa von Alfa-Laval, Vvird der obere u. untere Teil so abgeschnitten,-daß fast die voile Quer .--,chnittbbrei te erreicht ist. Zwei solcher Platten \\erd"n seitlich /u einem f-'aat /us,im-
BAD ORIGINAL
mencjr-schweißt, nachdem eine Platte um 180° gedreht u. gekippt wurde. Dieses Plattenpaar (2) wird mit seiner unten u. oben verbliebenen Öffnung in die Schlitze der Kopf- u. Fußplatte (6) (61) eingeführt und verschweißt. Zuletzt wird der Mantel (3) mit den v.g. Kopf- u. Fußplatten durch Schweißnähte verbunden. Es folgt der Anbau der Kammern A, C u. D bzw. A1 u. C.
Der Pumpensumpf D wird folgendermaßen entleert: Bei Wärmepumpenstillstand öffnet das Magnetventil (12) und läßt kondensiertes Kältemittel in den Auffangbehälter (13) abfließen. Von dort aus besteht eine Leitungsverbindung zur Leitung (15). So gelangt das Kältemittel wieder in den normalen Kreislauf. Eine Rückstauklappe (20) verhindert den Rückfluß von Kältemittel aus Leitung (15) in den Behälter (13),
Der Solezu- u. Abfluß (4) (5) bewerkstelligt einen gut verteilten Solefluß durch die Plattenzwischenräume (7), besonders durch den erweiterten Vorbau und den Aufprallkörper (22). Die eingebauten Abstandhalter (18) zwischen den Plattenpaaren (2) behindern den Durchfluß nicht bzw. sehr wenig. Sie sind an die Platten angeschweißt u. haben normal Rundform. Die vertieft liegenden Prägungen der Platten lassen den Solestrom passieren.
Das einströmende Gas in Kammer A' beim Kondensator Il wird ebenfalls durch einen. Aufprallkörper (23) optimal verteilt zur Einströmung in die Schlitze (7) der Kopfplatte (6).
Einsatzgebiete:
Die REDER-Solarhäuser haben einen relativ geringen Zusatzwärmebedarf. Er liegt bei etwa 5 - 9 kW Norrnwärmebedarf. Die Häuser empfangen beträchtliche Strahlungsenergie aus passiver Solartechnik. Für den Zusatzheizbetrieb sollen Luft- u. Bodenwärme in einer Wasser-Wasser-Wärerr.pumpe eingesetzt werden. Soletemperatur im Winter ca. CP C. Die Heizanlage soll standardisiert werden in Verbindung mit einem einheitlichen Wärmepumpentyp. Dieser kann mit o.g. Elementen maßgeschneidert werden, bei einem überzeugenden Preis/Leistungsverhältnis.
Darüber hinaus sind dem Einsatz der beiden Geräte auch anderweitig keine Grenzen gesetzt.

Claims (17)

  1. Patentansprüche:
    erdampfer- / Kondensatorkonstruktion nach Art der Röhrenverdampfer im Gegenstromprinzip, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscherblock (2) im Blechmantel (3) aus strömungsoptimierten, profilierten Plattenpaaren (1) in Schweißkonstruktion gefertigt ist, wobei Sole / Wasser über die Einmündung (4) in den Block B das Medium in voller Breite , gleichmäßig. in die Plattenzwischenräume (7 ) verteilbar ist und in analogerwe.ise wieder beim Austritt (5) einsammelbar, während im Grgenstrom Kältemittel durch die Öffnungen der Kopfplatte (6 ) hin zu denen der Fußplatte (61 ) geführt ist.
  2. 2. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich unterhalb der Gaskammer C ein Kältemittelsumpf befindet, mit einer automatischen Vorrichtung zur pünktlichen Entleerung.
  3. 3. Konstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Leitung (14) in Leitung (15) eingeleitet ist,nach dem Entspannungsventil (8).
  4. 4. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Leitung (15) eine Vernebelungsdüse (17) eingebaut ist, welche sich in der Nebelkammer A befindet, wobei zum Betrieb der Düse (17) das Magnetventil (19) in Leitung (16) geöffnet sein muß zwecks Freigabe des Betriebsmittels, dem Kältemittelgas aus dem Kompressor.
  5. 5. Konstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Leitung (16) auch aus einem Druckbehälter (25) versorgbar ist,vor Anlauf des Kompressors, vuiboi der IVhälter gut Wärm< >-g<.-dämmt ist.
  6. 6. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatte (6) des Wärmetauscherblocks (2) so ausgebildet ist, daß sie mit offenen
    Schützen (7) versehen ist,die am Rande zusammen mit den offenen Enden der Plattenpaare (2) verschweißt sind, was analog für die Fußplatte (6') gleichermaßen zutrifft.
  7. 7. Konstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kältemittelverdampfer I mit Wärmetauscherblock (2) in gleicher Bauweise im Kältemittelkondensator Il vorgesehen ist.
  8. 8. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Zufluß (4) wie auch im Abfluß (5) ein Aufprallkörper (22) vorgesehen ist.
  9. 9. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gaskammer A' des Kältemittelkondensators I! ein Aufprallkörper (23) eingebaut ist.
  10. 10. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gaskammer C des Kältemittelverdampfers I die zentrale Absaug einrichtung (9) untergebracht ist.
  11. 11. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten der Plattenpaare (%) Fischgrätprofile besitzen, die vor dem Zusammenschweißen so gegeneinandergelegt sind, daß eine Platte um 180° .gekippt-
    ι
    und gedreht ist, wobei die Offnungen (7) unten u. oben offen bleiben.
  12. 12. Konstruktion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß marktübliche Platten-Verwendung vorgesehen ist (z.B. ALFA-LAVAL o.a.) mit entsprechender Umarbeitung.
  13. 13. Konstruktion nach Anspruch2 , dadurch gekennzeichnet, daß am Einlaufende zum Pumpensumpf D eine Rückschlagklappe (11) angebracht ist und der Leerlauf des Pumpensumpfs von kondensiertem Kältemittel durch Öffnen des Magnetventils (12) möglich wird, wobei der Inhalt in Behälter (13) deponiert v\irdfwelcher Vorgang nach jedem Abschalten der Wärmepumpe automatisiert ist mit Zeitschaltung.
  14. 14. Konstruktion nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß über die
    Leitung (14') das Kältemittel aus Behälter (13) dem normalen Kältemittelkreislauf wieder zugeführt ist, wobei der Rückflußverhinderer (20) in Leitung (141) angeordnet ist.
  15. 15. Konstruktion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Plattenpaaren (1) Abstandhalter (18) eingeschweißt sich zur Druckübertragung befinden, wie auch zwischen Mantel (3) und Platte (1).
  16. 16. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Magnetventils (19) ein steuerbares Thermoventil einbaubar ist, zur Volumenstromregulation in Anhängigkeit zum Leistungsbedarf.
  17. 17. Konstruktion nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur weiteren Leistungsanpassung die Wärmepumpe 2-stufig fahrbar ist.
DE19853511829 1985-03-30 1985-03-30 Kaeltemittelverdampfer- / -kondensatorkonstruktion Withdrawn DE3511829A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511829 DE3511829A1 (de) 1985-03-30 1985-03-30 Kaeltemittelverdampfer- / -kondensatorkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511829 DE3511829A1 (de) 1985-03-30 1985-03-30 Kaeltemittelverdampfer- / -kondensatorkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3511829A1 true DE3511829A1 (de) 1986-10-09

Family

ID=6266960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511829 Withdrawn DE3511829A1 (de) 1985-03-30 1985-03-30 Kaeltemittelverdampfer- / -kondensatorkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3511829A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0758073A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-12 Balcke-Dürr GmbH Vorrichtung zur Kälteerzeugung
DE19637821A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-19 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Wärmetauschverfahren und Wärmetauscher
EP1085286A1 (de) * 1999-03-24 2001-03-21 Ebara Corporation Plattenwärmetauscher
US7472563B2 (en) 2002-01-17 2009-01-06 Alfa Laval Corporate Ab Submerged evaporator with integrated heat exchanger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0758073A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-12 Balcke-Dürr GmbH Vorrichtung zur Kälteerzeugung
DE19637821A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-19 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Wärmetauschverfahren und Wärmetauscher
EP1085286A1 (de) * 1999-03-24 2001-03-21 Ebara Corporation Plattenwärmetauscher
EP1085286A4 (de) * 1999-03-24 2004-06-16 Ebara Corp Plattenwärmetauscher
US7472563B2 (en) 2002-01-17 2009-01-06 Alfa Laval Corporate Ab Submerged evaporator with integrated heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908590T2 (de) Wassererhitzer.
DE2609489C3 (de) Wärmepumpenanlage zum Aufheizen des Heizwassers und von Brauchwasser
DE1152432B (de) Platten-Kondensator-Verdampfer, insbesondere fuer Gas- und Luftzerleger
DE1943274A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Behaeltnissen
DE60111448T2 (de) Warmwasserbereitstellungsvorrichtung mit Wärmepumpenkreislauf
DE1551489A1 (de) Waermeaustauscher
DE2712822A1 (de) Solar-brauchwasserspeicher
DE3324330A1 (de) Waermeuebertrager
EP1936297B1 (de) Einsatz für einen Warmwasser-Schichtspeicher
DE8890043U1 (de) Solarkollektor-Absorptionskühlsystem
EP0561032B1 (de) Wärmespeicher als Pufferspeicher für eine Raumheizung
WO2001094862A1 (de) Kälteaggregat
DE3511829A1 (de) Kaeltemittelverdampfer- / -kondensatorkonstruktion
DE10139065A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie durch Nutzung der Latentwärme von Wasser und dafür geeigneter Wärmeaustauscher
DE3519694A1 (de) Taupunktkuehler
EP0091095B1 (de) Speicherheizanlage mit Sorptionsspeicher
DE3522954A1 (de) Verdampfer fuer ein kuehlsystem in form eines waermeaustauschers
DE2906096C2 (de)
DE8032916U1 (de) Waermerohr fuer die nutzung von erdwaerme
DE2432893A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waermepumpenanlage und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP3124895A1 (de) Adsorptionswärmepumpe mit plattenwärmetauscher
DE2918306C2 (de) Wärmetauscher für einen Heizkamin
DE19906180A1 (de) Plattenwärmeübertrager für Warmwasserbereitung und -speicherung
DE19718009A1 (de) Raumlüftungsgerät mit einer Kondenswasser-Sammelwanne
DE3618186A1 (de) Wasserverteilersystem fuer eine mobile oder stationaere dekontaminationsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee