DE3511557A1 - Leichtmetall-regelkolben - Google Patents

Leichtmetall-regelkolben

Info

Publication number
DE3511557A1
DE3511557A1 DE19853511557 DE3511557A DE3511557A1 DE 3511557 A1 DE3511557 A1 DE 3511557A1 DE 19853511557 DE19853511557 DE 19853511557 DE 3511557 A DE3511557 A DE 3511557A DE 3511557 A1 DE3511557 A1 DE 3511557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
regulating
light metal
recess
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853511557
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Ing.(Grad.) 7107 Bad Friedrichshall Steidle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolbenschmidt AG
Original Assignee
Kolbenschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolbenschmidt AG filed Critical Kolbenschmidt AG
Priority to DE19853511557 priority Critical patent/DE3511557A1/de
Priority to US06/841,632 priority patent/US4887519A/en
Publication of DE3511557A1 publication Critical patent/DE3511557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/02Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion
    • F02F3/04Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion having expansion-controlling inserts
    • F02F3/042Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion having expansion-controlling inserts the inserts consisting of reinforcements in the skirt interconnecting separate wall parts, e.g. rods or strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel

Description

KOLBENSCHMIDT AG 28. März 1985
Karl-Schmidt-Str. DRQ/USCW (2080 P)
7107 Neckarsulm
Prov. Nr. 9319 KS
Leichtmetall-Regelkolben
Die Erfindung bezieht sich auf einen Leichtmetall-Regelkolben für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren, mit auf der Innenumfangsflache der tragenden Kolben- „ schaftflächen angegossenen und in den Naben der Bolzenaugen I eingegossenen, vorzugsweise aus Stahl bestehenden, plat- *
ten- oder bandförmigen Regelgliedern, auf deren kolbenkopfseitigen Abschnitt sich von der Innenkontur her als Verlängerung des Kolbenkopfes zwischen den Naben der Bolzenaugen ein wulstartiger innerer Umguß bis auf 10 bis 50 % ihrer Höhe erstreckt.
Dieser in seiner Grundform als Segmentstreifenkolben bekannte Leichtmetall-Regelkolben ist in der DE-AS 10 78 beschrieben. Die dehnungsregelnde Wirkung solcher Regelglieder beruht darauf, daß die auf ihrer äußeren Mantelfläche aufliegende Leichtmetallschicht beim Erkalten nach dem Gießen des Kolbens auf das Regelglied aufschrumpft und sich Zugspannungen im Leichtniet al lumguß und Druckspannungen im Regelglied aufbauen. Bei den Ausführungen, bei denen der obere Rand des Regelglieds in die Ölringnut hineinreicht,
wird dieses bei der Bearbeitung der Ölringnut angestochen und freigelegt, wodurch das ursprüngliche Spannungsgleichgewicht zwischen dem Leichtmetallumguß und dem Regelglied gestört wird. Das Regelglied schnappt nach außen und erhöht die Zugeigenspannungen im Leichtmetallumguß, wodurch die Regelwirkung verbessert wird. Zwischen dem Regelglied und dem vom Kolbenkopf sich zwischen den Naben der Bolzenaugen erstreckenden, wulstartigen inneren Umguß entsteht eine Trennfuge von ca. 50 yum. Wird ein solcher Kolben im Motorbetrieb erwärmt, so vermindern sich die Spannungen entsprechend der Temperaturerhöhung und dem zufolge gegen die elastischen Verformungen im Leichtmetallumguß zurück. Dieser Vorgang überlagert sich dem natürlichen Wärmeausdehnungsbestreben der betreffenden Teile mit dem Ergebnis, daß diese sich hinsichtlich ihrer radialen Wärmeausdehnung so verhalten, als würden sie aus einem Werkstoff bestehen, dessen Ausdehnungskoeffizient zwischen demjenigen des Kolbenwerkstoffs und dem des Regelgliedwerkstoffes liegt. Die nach diesem Regelprinzip arbeitenden Kolben erreichen besonders im Bereich der Regelgliedlage eine gute Regelwirkung, beeinflussen jedoch den unteren Schaftbereich des Kolbens nur wenig.
Bekannt sich auch Kolbenbauarten (DE-PS 17 50 429, DE-PS 12 71 271), bei denen zur Verbesserung der Regelwirkung band- bzw. segmentförmige Regelglieder im oberen Schaftbereich mit hülsensegmentförmigen Regelgliedern im unteren Schaftbereich kombiniert sind. Damit erfolgt dann eine Regelwirkung nach zwei grundverschiedenen Prinzipien. Im oberen Schaftbereich wirkt sich überwiegend das Schrumpfregelprinzip, wie eingangs beschrieben, und im unteren Schaftbereich überwiegend das Bimetallregelprinzip aus. Die im mittleren bis unteren Schaftbereich angeordneten hülsensegmentförmigen Regelglieder bilden zusammen mit der auf ihrer äußeren Mantelfläche aufliegenden Leichtmetallschicht bimetallische Regelglieder, die bei Erwärmung
-X-
die Tendenz haben, ihre Krümmung zu ändern. Dies führt zu einer Ovalverformung des Schaftes, wobei die größte radiale Wärmeausdehnung in Richtung der Kolbenbolzenachse wirksam wird und im Bereich der Pleuelschwingebene eine entsprechende Verminderung auftritt. Diese zur Erzielung einer Regelwirkung über den gesamten Kolbenschaft angewendete Maßnahme hat vor allem den Nachteil, daß das Kolbengewicht infolge der großflächigen Regelglieder den Anforderungen an Brennkraftmaschinen nicht mehr entspricht. Außerdem wirken sich großflächige Regelglieder gießtechnisch negativ aus.
Um den heute gestiegenen Anforderungen hinsichtlich Geräuschminderung und Senkung der Reibleistung gerecht zu werden, werden minimales Kolbengewicht, minimales Einbauspiel, minimaler Schleifkurvenrückfall sowie eine kleinstmögliche Ausdehnungszunahme gegenüber der Zylinderlaufbahn erforderlich. Zur Gewährleistung einer größtstmöglichen Lebensdauer unter Beibehaltung des Fahrkomforts muß besonders das Schaftende des Kolbens steif ausgeführt sein, damit kein hoher Schafteinfall auftritt.
Mit zunehmender Steifigkeit im unteren Schaftbereich leidet vor allem der Regelwert von Regelkolben, die nach dem Schrumpfregelprinzip arbeiten. Es wird dann im unteren Schaftbereich nur eine minimale bzw. keine Regelwirkung erzielt, vor allem dann, wenn der Abstand zwischen dem Meßpunkt am unteren Schaftbereich und der Regelplattenunterkante groß ist. Regelkolben, die sowohl nach dem Schrumpfregelprinzip als auch solche nach dem Bimetallregelprinzip arbeitende Regelglieder besitzen, erfüllen die Anforderungen an ein möglichst niedrigeres Kolbengewicht nicht.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Schrumpf- und Bimetallregelprinzip in einen Regelglied zu vereinen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das oder die Regelglieder beidseitig der Pleuelschwingebene eine zum unteren Schaftende hin offene über eine Umfangslänge von mehr als 10 % des Kolbendurchmessers verlaufende Ausnehmung aufweisen, deren axiale Höhe mindestens 30 % der Höhe des Regelgliedes einnimmt und sich maximal bis zum Beginn des wulstartigen inneren Umgusses erstreckt und in die aus dem Kolbenwerkstoff gebildete zumindest über einen Teil ihrer Umfangslänge verlaufende Vorsprünge, die zur Abstützung der die Ausnehmung begrenzenden Ränder des Regelgliedes dienen, hineinragen.
Dabei ist das ursprüngliche Schrumpfregelprinzip bezogen auf die Hohe der Ausnehmung zum Bimetallregelprinzip umfunktioniert worden. Die infolge der Bimetallwirkung erzwungene Regelwirkung beschränkt sich nicht auf die Höhe des Regelgliedes, sondern erfaßt den gesamten Schaftbereich überwiegend die Schaftmitte und das Schaftende. Mit einer derartigen Ausführung werden bei gleichem Kolbengewicht im Vergleich zu dem eingangs beschriebenen Segmentstreifenkolben die guten Regelwerte des Segmentstreifenkolbens im oberen Schaftbereich beibehalten, und die Regelwerte im unteren Schaft jedoch wesentlich verbessert. Das Regelglied wird dabei in seiner axialen Höhe im Eingußbereich zur Bolzennabe hin erhöht, dafür aber in der Schaftmitte senkrecht zur Bolzenachse ausgespart. Sowohl mit der Breite als auch mit der Höhe der Ausnehmung des Regelgliedes kann das Ausdehnungsverhalten des Schaftes gesteuert werden.
Im Rahmen der Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Ausnehmung über eine Breite von bis zu 60 %, vorzugsweise von 25 bis 35 % des Kolbendurchmessers und über eine axiale Höhe von 30 bis 85 %, vorzugsweise 65 bis 75 % der Höhe des Regelgliedes.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung reichen das oder die Regelglieder mit ihrem oberen Rand in die Ölringnut und sind zumindest auf einem Teilumfang freigestochen, damit der Kolbenkopf zwischen den Bolzenaugen metallisch vom Kolbenschaft getrennt bleibt. Bei dieser Ausführung besteht zwischen dem wulstartigen inneren Umguß eine Trennfuge von ca. 50yum.
Bei Regelkolben, die extrem hohen Belastungen ausgesetzt sind, sollten das oder die Regelglieder ca. 3 mm vor der Unterflanke der Ölringnut enden und nicht freigestochen sein. In diesen Fällen verschlechtert sich allerdings das Regelverhalten an der Schaftoberkante.
Bei Kolben die vergleichsweise geringeren Beanspruchungen unterworfen sind, weist die den größeren Seitenkräften ausgesetzte Schafthälfte ein Regelglied auf, während die den kleineren Seitenkräften ausgesetzte Schafthälfte durch einen Querschlitz vom Kolbenkopf getrennt ist.
Bei Kolben mit vergleichsweise höheren Beanspruchungen ist es möglich, das Regelglied nur auf der kleineren Belastungen unterworfenen Schafthälfte anzuordnen und in der Ölringnut freizustechen. Die höheren Belastungen ausgesetzte Schafthälfte entspricht dann in der Ausführung einem Glattschaf t kolben.
Die Bimetallwirkung wird bereits dann voll erreicht, wenn sich die Vorsprünge zur Abstützung der die Ausnehmung begrenzenden Ränder des Regelgliedes nur über 30 % der Umfangslänge der Ausnehmung erstrecken.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Kanten der Ausnehmung aus Gründen der Gestaltfestigkeit verrundet sind.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Leichtmetall-Regelkolben entlang der aus Kolbenachse und Kolbenbolzenachse gebildeten Ebene.
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Kolben senkrecht zu der aus Kolbenachse und Kolbenbolzenachse gebildeten Ebene.
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Kolben entlang der durch die Kolbenbolzenachse verlaufenden horizontalen Ebene.
Fig. 4 einen Teillängsschnitt durch einen Leichtmetall-Regelkolben entlang der aus Kolbenachse und Kolbenbolzenachse gebildeten Ebene mit graphischer Darstellung der thermischen Ausdehnung des Kolbenschafts.
In dem aus einer üblichen Aluminium-Kolbenlegierung gegossenen Regelkolben 1 sind auf der Innenumfangsflache der tragenden Schaftflächen 2, 3 aus Stahl bestehende segmentförmig ausgebildete Regelglieder angegossen und in den Naben 6, 7 der Bolzenaugen 8, 9 eingegossen. Die Regelglieder 4, 5 reichen bis in die Ölringnut 10 und sind in der Ölringnut angestochen und freigelegt oder wie die rechte Hälfte der Fig. 2 zeigt, enden die Regelglieder 4 kurz vor der Unterflanke der Ölringnut, so daß der kolbenkopfseitige Abschnitt der Regelglieder allseitig vom Kolbenwerkstoff bedeckt ist. Auf dem oberen Abschnitt der Regelglieder 4, erstreckt sich von der Innenkontur her als Verlängerung des Kolbenkopfes zwischen den Naben 6, 7 ein wulstartiger innerer Umguß 12 bis auf etwa 20 % der Höhe der Regelglieder 4, 5, die beidseitig der Pleuelschwingebene eine zum
unteren Schaftende hin offene Ausnehmung 13 aufweisen. Die Ausnehmungen 13 erstrecken sich in der Höhe bis nahezu an den Beginn des wulstartigen inneren Umgusses 12. In die Ausnehmungen 13 ragen Vorsprünge 14, 15 des Kolbenmaterials, an denen sich die angrenzenden Ränder des Regelgliedes abstützen.
Die thermische Ausdehnung des Kolbenschafts des erfindungsgemäß gestalteten Leichtmetall-Regelkolbens ist in Fig. 4 dargestellt (durchgezogene Kurve). Daneben ist die thermische Ausdehnung für den Kolbenschaft des zum Stand der Technik gehörenden Segmentstreifenkolbens aufgetragen (gestrichelte Kurve). Ein Vergleich der beiden Kurven zeigt, daß sich bedingt durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Regelgliedes, der Kolbenschaft, insbesondere in seinem unteren Teil, deutlich weniger ausdehnt als das bei dem Kolbenschaft des Segementstreifenkolbens der Fall ist.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    ί1.jLeichtmetall-Regelkolben für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren, mit auf der Innenumfangsfläche der tragenden Kolbenschaftflächen angegossenen und in den Naben der Bolzenaugen eingegossenen, vorzugsweise aus Stahl bestehenden, platten- oder bandförmigen Regelgliedern, auf deren kolbenkopfseitigen Abschnitt sich von der Innenkontur her als Verlängerung des Kolbenkopfes zwischen den Naben der Bolzenaugen ein wulstartiger innerer Umguß bis auf 10 bis 50 % ihrer Höhe erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Regelglieder (4, 5) beidseitig der Pleuelschwingebene eine zum unteren Schaftende hin offene über eine UmfangslSnge von mehr als 10 % des Kolbendurchmessers verlaufende Ausnehmung (13) aufweisen, deren axiale Höhe mindestens 30 % der Höhe des Regelgliedes einnimmt und sich maximal bis zum Beginn des wulstartigen inneren Umgusfes (12) erstreckt und in die aus dem Kolbenwerkstoff gebildete zumindest auf einem Teil ihrer Umfangslänge verlaufende Vorsprünge (14, 15) zur Abstützung der die Ausnehmung begrenzenden Ränder des Regelgliedes hineinragen.
  2. 2. Leichtmetall-Regelkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmung (13) über eine Umfangslänge von bis zu 60 %, vorzugsweise 25 bis 35 %, des Kolbendurchmessers erstreckt.
  3. 3. Leichtmetall-Regelkolben nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Höhe der Ausnehmung (13) sich über eine Höhe von 30 bis 85 %, vorzugsweise 65 bis 75 %, der Regelgliedhöhe erstreckt.
  4. 4. Leichtmetall-Regelkolben nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die mit dem oberen Rand bis in die Ölringnut (10) reichenden Regelglieder (4, 5) in der Ölringnut, zumindest auf einem Teilumfang, freigestochen sind.
  5. 5. Leichtmetall-Regelkolben nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand des oder der Regelglieder (4, 5) ca. 3 mm unter der Unter flanke der Ölringnut (10) endet.
  6. 6. Leichtmetall-Regelkolben nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vorsprünge (14, 15) zur Abstützung der die Ausnehmung (13) begrenzenden Ränder des Regelgliedes (4, 5) nur über 30 % der Umfangslänge der Ausnehmung erstrecken.
  7. 7. Leichtmetall-Regelkolben nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelglied (4, 5) nur auf der den kleineren Seitenkräften unterliegenden Schafthälfte angeordnet und in der Ölringnut (10) freigestochen ist.
  8. 8. Leichtmetall-Regelkolben nach einem oder mehrern der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelglied (4, 5) auf der der größeren Belastung durch die Seitenkräfte unterliegenden Schafthälfte angeordnet ist und die der kleineren Belastung durch die Seitenkräfte unterliegenden Schafthälfte vom Kolbenkopf durch einen Querschlitz getrennt ist.
  9. 9. Leichtmetall-Regelkolben nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Ausnehmung (13) verrundet sind.
DE19853511557 1985-03-29 1985-03-29 Leichtmetall-regelkolben Withdrawn DE3511557A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511557 DE3511557A1 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Leichtmetall-regelkolben
US06/841,632 US4887519A (en) 1985-03-29 1986-03-19 Expansion-controlled light alloy piston

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511557 DE3511557A1 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Leichtmetall-regelkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3511557A1 true DE3511557A1 (de) 1986-10-02

Family

ID=6266780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511557 Withdrawn DE3511557A1 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Leichtmetall-regelkolben

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4887519A (de)
DE (1) DE3511557A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2561798Y2 (ja) * 1989-05-22 1998-02-04 株式会社ユニシアジェックス エンジン用ピストン
WO2010045145A1 (en) 2008-10-13 2010-04-22 Delaware Capital Formation, Inc. Piston with improved side loading resistance

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE614830C (de) * 1935-06-19 Schaefer Karl Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE1803832B1 (de) * 1968-10-18 1969-10-02 Mahle Kg Leichtmetallkolben mit dehnungsregelnden Einlagen
US3908521A (en) * 1972-07-31 1975-09-30 Hepworth & Grandage Ltd Pistons for internal combustion engines or for compressors
DE2441933C3 (de) * 1974-09-02 1980-08-14 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Ungeschlitzter Leichtmetallkolben für hochbelastete Brennkraftmaschinen
GB1505148A (en) * 1975-08-12 1978-03-30 Hepworth & Grandage Ltd Pistons
GB1598680A (en) * 1978-05-31 1981-09-23 Ass Eng Italia Pistons
AU8990982A (en) * 1981-10-08 1983-04-27 Ford Motor Co. Signal lamp control system
DE3427176A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-30 Kolbenschmidt AG, 7107 Neckarsulm Leichtmetall-regelkolben
DE3446121A1 (de) * 1984-12-18 1985-08-01 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart Leichter extrem flacher tauchkolben fuer verbrennungsmotoren
DE3526212A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Roland Scheufler Ringstreifenkolben mit durch den ringstreifen oertlich in den ringnuten (-bereichen) getrennten boden/schaftbereich(en)

Also Published As

Publication number Publication date
US4887519A (en) 1989-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009269B1 (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen
EP0356457B1 (de) Leichtmetall-tauchkolben für verbrennungsmotoren
EP0171825B1 (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen
EP0106935A1 (de) Kolbentrieb für Hubkolben-Brennkraftmaschinen, wie Dieselmotoren u.a.
EP0270139B1 (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen
DE2253868A1 (de) Einteiliger, mit einer pleuelstange verbundener kolben
DE60124748T2 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine
WO1996007841A1 (de) Leichtmetallkolben für hochbelastete verbrennungsmotoren
DE4014705A1 (de) Gekuehlter tauchkolben fuer verbrennungsmotoren mit voneinander getrenntem kolbenoberteil und kolbenschaft
EP0181652B1 (de) Leichtmetallkolben
EP0387931B2 (de) Leichtmetallkolben für Verbrennungsgsmotoren
DE3331300C2 (de)
EP0030399B1 (de) Leichtmetallkolben
DE19908670C2 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE3511557A1 (de) Leichtmetall-regelkolben
DE3932563A1 (de) Leichtmetallkolben fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3840841A1 (de) Leichtmetallkolben fuer brennkraftmaschinen
DE60216631T2 (de) Kolben für verbrennungsmotor
DE2734519A1 (de) Leichtmetallkolben
DE19754480A1 (de) Kolbenmotor mit reduzierter Kolbenmasse
DE3024891A1 (de) Leichtmetall-regelkolben fuer brennkraftmaschinen
DE3626436C2 (de)
DE3733910C2 (de)
DE1282374B (de) Leichtmetallkolben, insbesondere fuer Dieselmotoren
DE19733814C2 (de) Motorkolben

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal