DE3511502A1 - Tretkurbel fuer einen tretkurbelantrieb fuer fahrraeder oder dergleichen - Google Patents

Tretkurbel fuer einen tretkurbelantrieb fuer fahrraeder oder dergleichen

Info

Publication number
DE3511502A1
DE3511502A1 DE19853511502 DE3511502A DE3511502A1 DE 3511502 A1 DE3511502 A1 DE 3511502A1 DE 19853511502 DE19853511502 DE 19853511502 DE 3511502 A DE3511502 A DE 3511502A DE 3511502 A1 DE3511502 A1 DE 3511502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
pedal
profile
support arm
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853511502
Other languages
English (en)
Inventor
Freder 2933 Jade Stuckenbrok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853511502 priority Critical patent/DE3511502A1/de
Priority to AT86902386T priority patent/ATE44004T1/de
Priority to EP86902386A priority patent/EP0215938B1/de
Priority to DE8686902386T priority patent/DE3663920D1/de
Priority to PCT/EP1986/000191 priority patent/WO1986005755A1/de
Priority to US06/948,349 priority patent/US4807491A/en
Publication of DE3511502A1 publication Critical patent/DE3511502A1/de
Priority to DK575486A priority patent/DK162083C/da
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/36Rider propulsion of wheeled vehicles with rotary cranks, e.g. with pedal cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/02Construction of cranks operated by hand or foot of adjustable length
    • B62M3/04Construction of cranks operated by hand or foot of adjustable length automatically adjusting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Tretkurbel für einen Tretkurbelantrieb für Fahrräder oder dergleichen, bestehend aus einem Kurbelarm und einem Pedalträgerarm, die mittels eines am Pedalträgerarm angeordneten Steuerzapfens zur Verstellung der wirksamen Tretkurbellänge im Verlaufe des Trethubes gegeneinander verschiebbar sind.
  • Aus der CH-PS 2 24 823 und der EP-A 93 201 sind bereits Antriebsvorrichtungen für Fahrräder oder dergleichen bekannt, bei denen die Tretkurbellänge über einen Steuerzapfen derart verändert wird, daß sich beim Abwärtsbewegen ein vergrößerter und beim Aufwärtsbewegen ein verkürzter Hebelarm ergibt. Obwohl solche Tretkurbeltriebe in den vergangenen Jahrzehnten bereits mehrfach vorgeschlagen worden sind, haben sich diese Antriebserleichterungen bisher nicht durchsetzen können, wobei der Grund wohl darin gelegen haben mag, daß diese Antriebe und die entsprechenden Tretkurbeln verhältnismäßig schwer und aufwendig gebaut werden mußten, damit die Einzelteile der Tretkurbeln den auftretenden hohen Belastungen ohne zu hohen Verschleiß standhielten. Eine solche Bauweise verunzierte jedoch die Fahrräder, so daß der Markt diese Lösungen nicht angenommen hat.
  • Die bei den bekannten Konstruktionen auftretenden Kräfte in der Tretkurbel waren dabei so hoch, daß dies zu einer erheblichen Schwergängigkeit des Antriebes führte, so daß der durch Verstellung des Hebelarms erzielte Gewinn an Leichtgängigkeit durch Reibung wieder aufgezehrt wurde. Es kommt hinzu, daß bei der Übertragung der Steuerbewegung auf den Steuerzapfen der Tretkurbel auf letzteren starke Torsionskräfte einwirken,die von der Linearführung zwischen Kurbelarm und Pedalträgerarm der Tretkurbel aufgefangen werden müssen. Die Linearführung muß aus diesem Grunde nicht nur zur Aufnahme der Kippkräfte zwischen Pedalträgerarm und Kurbelarm durch das Antriebsmoment, sondern auch zur Aufnahme der auf den Steuerzapfen einwirkenden Torsionskräfte ausgelegt sein, was einen sehr stabilen und damit, wie bisher notwendig, schweren Aufbau erfordert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tretkurbel für einen Tretkurbelantrieb für Fahrräder oder dergleichen vorzuschlagen, die auf einfache Weise aus kostengünstigen Materialien herstellbar ist, einen robusten und dennoch leichten Aufbau ermöglicht und dabei einen leichtgängigen Betrieb gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kurbelarm aus einem im wesentlichen U-förmigen Grundprofil mit in beiden Schenkeln innen angeordneten Kugellaufbahnen besteht, daß der Pedalträgerarm an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit Kugellaufbahnen versehen ist, an einer freien Seitenfläche den Steuerzapfen trägt und mit entsprechender Kugelfüllung in dem Kurbelarm verschiebbar gelagert ist, und daß die offenen Flächen des Kurbelarms durch ein mit einem Langloch für den Steuerzapfen versehenes Abdeckprofil und durch Endkappen verschlossen sind.
  • Diese Bauweise hat den Vorteil, daß zum größten Teil preiswertes Profilmaterial verwendet werden kann, was zu einer erheblichen Herstellkostenersparnis bei dennoch guter Qualität führt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Grundprofil des Kurbelarms an den Außenseiten der U-Schenkel mit über die gesamte Länge durchgehenden Längsnuten versehen ist, daß das Abdeckprofil profilmäßig durchgehend im wesentlichen U-förmig mit herumgezogenen Schenkeln ausgebildet und daß die Schenkel des Abdeckprofils in die Längsnuten einsetzbar und das Abdeckprofil auf das Grundprofil in Längsrichtung aufschiebbar ist. Nach dem Ineinanderschieben von Grundprofil und Abdeckprofil werden diese zweckmäßigerweise unlösbar miteinander verbunden, um einen kastenförmigen Kurbelarm mit außerordentlich hoher Stabilität zu bilden. Diese Bauweise hat den weiteren Vorteil, daß alle Profile des Kurbelarms als Meterware bezogen werden können, ohne daß nach dem Abschneiden auf Maß noch wesentliche Bearbeitungsvorgänge erforderlich sind.
  • Zur Übertragung der Drehkräfte auf die Drehkurbelachse ist eine Tretkurbelnuß erforderlich, die gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung an der Außenseite des Abdeckprofils angeschweißt oder angelötet ist.
  • Eine Abdichtung des aus dem Kurbelarm herausgeführten Pedalträgerarms ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine Dichtkappe vorgesehen, deren Abdichtbereich auf das zum Pedalträgerarm zeigende Ende des Grundprofils aufschiebbar ist, weiterhin ist eine Lasche der Dichtkappe in einer weiteren Längsnut des Grundprofils um dieses herumgeführt und am anderen Ende mit einer Abwinklung versehen, an die ein das andere Ende des Grundprofils abdichtender Deckel anschraubbar ist. Diese Maßnahmen unterstüt- zen das Ziel. an dem in Meterware beziehbaren Grundprofil nach dem Ablängen im wesentlichen keine weiteren Bearbeitungsvorgänge vornehmen zu müssen. Zur Verbesserung der Abdichtung der Tretkurbel ist die Öffnung des Abdichtbereiches der Dichtkappe zweckmäßigerweise dem Profil des Pedalträgerarms angepaßt und mit einer Dichtung versehen.
  • Um die Leichtgängigkeit der Kugelführung zwischen dem Kurbelarm und dem Pedalträgerarm zu verbessern, und um insbesondere Blockierungen durch ein Wandern der Kugeln infolge der Kurbelbewegung zu vermeiden, ist eine besonders zweckmäßige Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Kugellaufbahnen des Kurbelarms und des Pedalträgerarms angeordneten Kugeln mittels eines Kugelkäfigs in Längsrichtung der Tretkurbel geführt sind und daß der Kugelkäfig durch eine Fixiervorrichtung in einem bestimmten Bereich der Kugellaufbahnen gehalten wird. Zur Steuerung des Kugelkäfigs ist eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkäfig sich über je eine Druckfeder zwischen zwei Endanschlägen am Pedalträgerarm abstützt und eine den verschiedenen Auszügen des Pedalträgerarms aufgrund der auftretenden Federkräfte entsprechende Gleichgewichtslage einnimmt. Dies läßt sich gemäß einer weiteren Ausführungsform auf einfache Weise dadurch gestalten, daß der Pedalträgerarm mit einer als Sackloch ausgebildeten Längsbohrung versehen ist, die mit einem Längsschlitz und am anderen Ende mit einem Verschlußstück versehen ist, daß in dieser Längsbohrung zwischen zwei Druckfedern ein Führungsstift gelagert ist und daß ein an dem Führungsstift angeordneter Führungszapfen durch den Längsschlitz in eine Ausnehmung am Kugelkäfig eingreift.
  • Eine Abdichtung des aus dem Kurbelarm herausgeführten Steuerzapfens erfolgt zweckmäßigerweise dadurch, daß das Langloch im Abdeckprofil von innen durch mindestens eine mit einem Langloch versehene, verschiebbare Dichtlamelle abgedichtet ist, die zwischen dem Abdeckprofil und einem Absatz des Grundprofils und dem Pedalträgerarm angeordnet ist. Um mit möglichst wenigen Dichtlamellen, insbesondere nur einer einzigen auszukommen, ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß die zum Langloch im Abdeckprofil zeigende Fläche des Pedalträgerarms als ebene Fläche in der gleichen Höhe wie der Absatz des Grundprofiles liegt und zusammen mit diesem eine Abdichtfläche für die Dichtlamelle bildet. Dadurch, daß der Innenraum im Abdeckprofil unter der Tretkurbelnuß freigehalten ist, kann sich die Dichtlamelle bis in diesen Bereich unter der Tretkurbelnuß erstrecken, so daß ein sehr großer Abdeckbereich zwischen Pedalträgerarm und Dichtlamelle gegeben ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 Eine perspektivische Ansicht einer kompletten Tretkurbel gemäß der Erfindung; Fig. 2 den Tretkurbelarm der Tretkurbel nach Fig. 1 im auseinandergebauten Zustand; Fig. 3 einen Querschnitt durch die Tretkurbel nach Fig. 1, wobei die einzelnen Teile der Übersichtlichkeit halber mit deutlichem Spiel gezeichnet sind; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Abdeckprofils für die Tretkurbel nach Fig. 1; Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Pedalträgerarms der Tretkurbel nach Fig. 1 im auseinandergezogenen Zustand der Einzelteile; Fig. 6 die Tretkurbel nach Fig. 1, teilweise geschnitten, zur Darstellung der Kugelführung in drei verschiedenen Stellungen des Pedalträgerarms; Fig. 7 Darstellungen ähnlich der Fig. 6 zur Erläuterung der verschiedenen Stellungen der Dichtlamelle, wobei der Übersichtlichkeit halber Kugeln und Kugelkäfig fortgelassen sind; und Fig. 8 eine Draufsicht auf den Tretkurbelarm in ähnlichen Stellungen wie in Fig. 7 zur Erläuterung der verschiedenen Positionen der Dichtlamelle.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Tretkurbel 51 besteht aus einem Kurbelarm 52 und einem darin verschiebbar gelagerten Pedalträgerarm 2. Die Tretkurbel 51 ist mit einer Tretkurbelnuß 8 mittels eines lnnenvierkantprofils (siehe Fig. 4) auf ein Vierkantprofil einer (nicht gezeigten) Tretkurbelachse eines Fahrrades aufsteckbar und mit dieser verschraubbar. Am Ende des Pedalträgerarms 2 ist eine Gewindebohrung 53 vorgesehen, in die eine Achse einer Pedale einschraubbar ist. Das Bezugszeichen 53 wird nachfolgend mit Pedalachse bezeichnet.
  • Der Pedalträgerarm 2 ist gegenüber dem Kurbelarm 52 in Längsrichtung verschiebbar, um bei der Abwärtsbewegung des Trethubes einen längeren Hebelarm (zwischen der Pedalachse 53 und der Tretkurbelnuß 8) zwecks Erhöhung des Drehmoments zu bewirken, während bei der Aufwärtsbewegung der Tretkurbel 51 der Hebelarm verringert wird, um beim Treten nicht so weit ausholen zu müssen.
  • Der Kurbelarm 52 besteht aus einem Grundprofil 1, das einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt hat.
  • Auf der Innenseite des Grundprofils 1 sind einander gegenüberliegende Kugellaufbahnen 6 vorgesehen. Der Pedalträgerarm 2 ist zwischen den beiden Schenkeln des Grundprofils 1 angeordnet und weist auf einander gegenüberliegenden Seiten ebenfalls halbkreisförmige Kugellaufbahnen 6a auf. Zwischen diesen Kugellaufbahnen 6 und 6a sind Kugeln 10 angeordnet, die durch einen Kugelkäfig 80 in einer bestimmten Lage in Längsrichtung der Tretkurbel gehalten werden.
  • Das (in Fig. 3 gesehen) nach oben offene Grundprofil 1 wird durch ein Abdeckprofil 3 verschlossen, und zwar auf die Weise, daß das Grundprofil über die gesamte Länge in beiden Schenkeln mit Längsnuten 9 versehen ist, in die entsprechend herumgezogene Schenkel 27 des Abdeckprofils 3 von beiden Seiten eingreifen. Das Abdeckprofil 3 (siehe auch Fig. 4) ist hierzu im wesentlichen U-förmig im Querschnitt aufgebaut, wobei sich die bereits erwähnten Schenkel 27 in Fortsetzung der U-Schenkel befinden. Auf diese Weise ist es möglich, das Abdeckprofil 3 auf das Grundprofil I aufzuschieben auf stabile Weise miteinander zu verbinden. Dieser Verbund kann dadurch noch verbessert werden, daß beide Teile unlösbar miteinander verbunden, z. B. verschweißt, verlötet oder verklebt werden, um auf diese Weise eine außerordentlich stabile Kastenträgerkonstruktion zu bilden. Das Grundprofil 1, das Abdeckprofil 3 und der Pedalträgerarm 2 können aus gezogenem Material als Meterware bestehen, von dem entsprechende Stücke abgeschnitten werden.
  • In dem Abdeckprofil 3 ist ein Langloch 7 vorgesehen, durch das ein Steuerzapfen 25 (Fig. 3) hindurchgeführt und mit dem Pedalträgerarm 2 verschraubt ist. Dieser Steuerznpfen 25 dient zur Verschiebung des Pedalträgerarms 2 gegenüber dem Kurbelarm 52 zwecks Veränderung des Hebelarmes zwischen der Pedalachse 53 und der Tretkurbelnuß 8. Die Steuerung des Steuerzapfens 25 wird hier nicht näher beschrieben, weil diese nicht zur vorliegenden Erfindung gehört.
  • Das Grundprofil 1 weist auf seiner geschlossenen Seite eine Längsnut 26 auf, die zur Aufnahme einer Lasche 36 einer Dichtkappe 4 dient. Diese Dichtkappe 4 weist am Pedalende einen Abdichtbereich 20 auf, aus dem der Pedalträgerarm 2 herausgeführt ist und der eine Öffnung mit einem Profil entsprechend dem Profil des Pedalträgerarms 2 aufweist. Zusätzlich ist in dieser Öffnung noch eine (nicht gezeigte) Dichtung vorhanden.
  • Der Endbereich 20 weist weiter ein Profilstück ähnlich dem Profil des Abdeckprofils 3 auf, das in die entsprechenden Längsnuten 9 des Grundprofils 1 eingeschoben werden kann. Nach dem Aufschieben des Abdichtbereiches 20 auf das Grundprofil 1 ist dieses einwandfrei abgeschlossen, ohne daß besondere Schraubverbindungen erforderlich wären. Die Dichtkappe 4 ist an ihrem anderen Ende in Verlängerung der Lasche 36 mit einer Abwinkelung 28 versehen, die beim Aufschieben des Abdichtbereiches 20 auf das Grundprofil 1 etwas angehoben werden muß. Nach vollständigem Aufschieben der Dichtkappe 4 umfaßt die Abwinkelung 28 das Grundprofil. Danach wird ein Deckel 5 durch eine Schraube 78 in einer Gewindebohrung 19 in der Abwinkelung 28 festgeschraubt. Durch diesen Deckel 5 wird das andere Ende des Kurbelarms 52 verschlossen.
  • Die Tretkurbelnuß 8 ist an der Außenfläche des Abdeckprofils 3 durch Schweißen oder dergleichen befestigt. Somit kann das Grundprofil 1 als Profilmaterial im wesentlichen vorgefertigt werden, ohne daß eine nachträgliche Bearbeitung erforderlich ist. In dem Grundprofil 1 ist ein Schraubenloch 21 vorgesehen, durch die eine Verbundschraube 24 hindurchgeführt und in das Ende einer (nicht gezeigten) Tretkurbelachse zwecks Befestigung der Tretkurbelnuß 8 eingeschraubt werden kann. Dieses Schraubenloch 21 wird durch die Lasche 36 abgedeckt.
  • Um während der vollen Umdrehung der Tretkurbel 51 eine leichtgängige Verschiebung des Pedalträgerarms 2 gegenüber dem Kurbelarm 52 zu gewährleisten, ist es erforderlich, daß die Kugeln 10 in ihren Kugellaufbahnen 6, 6a bei Belastung frei rollen können. Da die Druckbelastung während der Rotation der Tretkurbel 51 jedoch nicht gleichbleibend ist - sie tritt im wesentlichen nur während der Abwärtsbewegung der Tretkurbel 51 auf - führen die Kugeln 10 nicht nur eine reine Rollbewegung aus, sondern haben durch ihr Eigengewicht sowie durch die Fliehkraft die Tendenz, ihre Lage über die Rollbewegung hinaus zu verändern. Sie würden vom Drehpunkt der Tretkurbel 51 nach außen wandern, nach einigen Umdrehungen den äußeren Endpunkt in den Kugellaufbahnen 6, 6a erreicht haben und beim nächsten Krafthub eine weitere Schubbewegung völlig blockieren, bevor der Pedalträgerarm 2 gegenüber dem Kurbelarm 52 in die äußere Endstellung verschoben worden ist, wenn nicht besondere Vorkehrungen getroffen worden wären, die das Wandern der Kugeln über mehrere Umdrehungen der Tretkurbel 51 verhinderten. Diese Blockierungsgefahr wird noch vergrößert durch die auf die Tretkurbel wegen der versetzten Krafteinwirkung von den Pedalen einwirkenden Torsionskräfte.
  • Fig. 5 zeigt nun die Anordnung der verschiedenen Teile zur Verhinderung solcher Blockierungen. Die zwischen den Kugellaufbahnen 6, 6a laufenden Kugeln 10 sind in Langlöchern 79 eines Kugelkäfigs 80 angeordnet.
  • Der Pedalträgerarm 2 ist mit einer Längsbohrung 13 versehen, die über einen seitlich angebrachten Schlitz 14 zur Seite hin offen ist. Diese Längsbohrung 13 ist als Sackloch ausgebildet, in das eine erste Feder 16, ein Führungsstift 15 und eine zweite Feder 16 eingesteckt sind. Die Längsbohrung 13 ist dann durch ein Verschlußstück 82 durch Einstecken eines Stiftes 18 in eine Querbohrung 85 verschlossen. Der Führungsstift 15 trägt seitlich einen Führungszapfen 81, der aus dem Längsschlitz 14 herausgeführt ist und in eine Ausnehmung 17 im Kugelkäfig 80 eingreift. Durch die Stellung des Führungsstiftes 15 wird also die Lage des Kugelkäfigs 80 in Längsrichtung festgelegt (siehe hierzu auch Fig. 3).
  • Die Fig. 6a bis 6c zeigen die einzelnen Positionen des Kugelkäfigs 80 bei verschiedenen Positionen des Pedalträgerarms 2 gegenüber dem Kurbelarm 52. Im eingefahrenen Zustand des Pedalträgerarms 2 (Fig. 6a) befindet sich der Kugelkäfig 80 mit den Kugeln 10 in einer Anfangsposition, die im unbelasteten Zustand des Lagers durch das Gleichgewicht der Federkräfte der Federn 16 zu beiden Seiten des Führungsstiftes 15 bestimmt ist. Wird nun der Pedalträgerarm 2 unter Belastung des Lagers gegenüber dem Kurbelarm 52 nach außen geschoben (Fig. 6 b), so rollen die Kugeln 10 auf den Kugellaufbahnen 6, 6a ab und nehmen den Kugelkäfig 80 einschließlich Führungszapfen 81 und Führungsstift 15 mit. Die (in den Fig. 6a-6c) rechte Feder 16 wird hierbei zusammengedrückt und die linke Feder 16 entlastet. Ein weiteres Verschieben des Pedalträgerarms 2 unter Last in die äußere Endlage (Fig. 6c) führt unter weiterem Abrollen der Kugeln 10 zu einem weiteren Spannen der rechten Feder 16.
  • Sobald im gespannten Zustand einer der Federn 16 die Last vom Pedalträgerarm 2 fortfällt, z. B. im unteren Totpunkt der Kurbelbewegung, entfällt auch die Belastung der Kugeln 10 in den Kugellaufbahnen 6, 6a, so daß die gespannte Feder 16 den Kugelkäfig 80 mit den Kugeln 10 gegenüber dem Pedalträgerarm 2 wieder in die entspannte Gleichgewichtslage zurückbringt. Durch diese vorteilhafte Kugelfixierung wird also erreicht, daß der Kugelkäfig 80 mit den Kugeln 10 bei Entlastungen ständig in die Anfangsposition zurückgebracht wird und somit Blockierungen sicher vermieden werden.
  • In den Fig. 7 und 8 sind nun Einzelheiten der Abdichtung des Langloches 7 im Abdeckprofil 3 nach außen gezeigt. Wie auch in Fig. 3 zu sehen, ist zwischen einem Absatz 23 des Grundprofils 1 und der (in Fig. 3) oberen, ebenen Fläche des Tretkurbelarms 2 einerseits und der inneren Fläche des Abdeckprofils 3 andererseits eine Dichtlamelle 11 vorgesehen, die ein Langloch 12 aufweist, damit der Steuerzapfen 25 herausgeführt werden kann. Wie bereits erwähnt, sind in Fig. 3 die einzelnen Teile nur der Übersichtlichkeit halber mit großem Spiel gezeichnet. Selbstverständlich liegt die Dichtlamelle 11 auf dem Absatz 23 und der oberen Fläche des Pedalträgerarms 2 auf und berührt außerdem die Innenseite des Abdeckprofils 3, um eine einwandfreie Abdichtung zu gewährleisten.
  • In der Stellung nach den Fig. 7a und 8a befindet sich der Pedalträgerarm 2 im eingefahrenen Zustand, und der aus dem Langloch 12 der Dichtlamelle 11 herausragende Steuerzapfen 25 hat diese in die äußerste (in den Figuren) rechte Position verschoben. Dadurch, daß die Tretkurbelnuß 8 mit dem Abdeckprofil 3 außen verschweißt ist, ist der darunterliegende Raum für das Verschieben der Dichtlamelle 11 frei. In dieser Position nach den Fig. 7a und 8a ist das Innere des Kurbelarms 52 nach außen hin also abgedichtet.
  • Nachdem der Pedalträgerarm 2 etwas nach links verschoben worden ist (siehe Fig. 7b und 8b), bleibt die Dichtlamelle 11 zunächst in ihrer ersten Position, solange der Steuerzapfen 25 noch nicht gegen das Ende des Langloches 12 anstößt. Auch in dieser Position erfolgt eine einwandfreie Abdichtung. Wird der Pedalträgerarm 2 weiter nach links bewegt, so nimmt der Steuerzapfen 25 über das Ende des Langloches 12 die Dichtlamelle 11 nach links mit und dichtet in der linken Endstellung (siehe Fig. 7c und 8c) den über dem rechten Ende des Pedalträgerarms 2 liegenden Freiraum nach oben hin zum Langloch 7 des Abdeckprofils 3 ab. Bei der Bewegung des Pedalträgerarms 2 nach rechts erfolgt die Mitnahme der Dichtlamelle 11 in umgekehrter Reihenfolge.
  • Somit ist eine im Verhältnis zur Gesamtlänge des Kurbelarms 52 lange Öffnung 7 durch eine einzige Dichtlamelle 11 in Verbindung mit der als ebene Fläche ausgebildeten Innenseite des Pedalträgerarms 2 ausreichend abgedichtet.
  • Auch wenn das erfinderische Prinzip in Verbindung mit einem Tretkurbelantrieb beschrieben und beansprucht wurde, so kann es selbstverständlich auch bei anderen Antrieben mit einer Kurbel veränderlicher Länge, z. B. bei Handkurbelantrieben, Verwendung finden.

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Tretkurbel für einen Tretkurbelantrieb für Fahrräder oder dergleichen, bestehend aus einem Kurbelarm und einem Pedalträgerarm, die mittels eines am Pedalträgerarm angeordneten Steuerzapfens zur Verstellung der wirksamen Tretkurbellänge im Verlaufe des Trethubes gegeneinander verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelarm (52) aus einem im wesentlichen U-förmigen Grundprofil (1) mit in beiden Schenkeln innen angeordneten Kugellaufbahnen (6) besteht, daß der Pedalträgerarm (2) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit Kugellaufbahnen (6a) versehen ist, an einer freien Seitenfläche den Steuerzapfen (25) trägt und mit entsprechender Kugelfüllung (10) in dem Kurbelarm (52) verschiebbar gelagert ist, und daß die offenen Flächen des Kurbelarmes (52) durch ein mit einem Langloch (7) für den Steuerzapfen (25) versehenes Abdeckprofil (3) und durch Endkappen (5,20) verschlossen sind.
  2. 2. Tretkurbel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Grundprofil (1) des Kurbelarms (52) an den Außenseiten der U-Schenkel mit über die gesamte Länge durchgehenden Längsnuten (9) versehen ist, daß das Abdeckprofil (3) profilmäßig durchgehend im wesentlichen U-förmig mit herumgezogenen Schenkeln (27) ausgebildet ist und daß die Schenkel (27) des Abdeckprofils (3) in die Längsnuten (9) einsetzbar und das Abdeckprofil (3) auf das Grundprofil (1) in Längsrichtung aufschiebbar ist.
  3. 3. Tretkurbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundprofil (1) und das Abdeckprofil (3) nach dem Zusammenschieben unlösbar miteinander verbunden sind.
  4. 4. Tretkurbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Abdeckprofils (3) eine Tretkurbelnuß (8) zum Aufsetzen auf eine Tretlagerachse angeschweißt oder angelötet ist.
  5. 5. Tretkurbel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtkappe (4) vorgesehen ist, deren Abdichtbereich (20) auf das zum Pedalträgerarm (2) zeigende Ende des Grundprofils (1) aufschiebbar ist, daß eine Lasche (36) der Dichtkappe (4) in einer weiteren Längsnut (26) des Grundprofils (1) um dieses herumgeführt und am anderen Ende mit einer Abwinkelung (28) versehen ist, an die ein das andere Ende des Grundprofils (1) abdichtender Deckel (5) anschraubbar ist.
  6. 6. Tretkurbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Abdichtbereiches (20) der Dichtkappe (4) dem Profil des Pedalträgerarms (2) angepaßt und mit einer Dichtung versehen ist.
  7. 7. Tretkurbel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Kugellaufbahnen (6, 6a) des Kurbelarms (52) und des Pedalträgerarms (2) angeordneten Kugeln (10) mittels eines Kugelkäfigs (80) in Längsrichtung der Tretkurbel (51) geführt sind und daß der Kugelkäfig (80) durch eine Fixiervorrichtung in Längsrichtung in einem bestimmten Bereich der Kugellaufbahnen (6, 6a) gehalten wird.
  8. 8. Tretkurbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkäfig (80) sich über je eine Druckfeder (16) zwischen zwei Endanschlägen am Pedalträgerarm (2) abstützt und eine den verschiedenen Auszügen des Pedalträgerarms (2) aufgrund der auftretenden Federkräfte entsprechende Gleichgewichtslage einnimmt.
  9. 9. Tretkurbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Pedalträgerarm (2) mit einer als Sackloch ausgebildeten Längsbohrung (13) versehen ist. die mit einem Längsschlitz (14) und am anderen Ende mit einem Verschlußstück (82) versehen ist, daß in dieser Längsbohrung (13) zwischen zwei Druckfedern (16) ein Führungsstift (15) gelagert ist und daß ein an dem Führungsstift angeordneter Führungszapfen (81) durch den Längsschlitz (14) in eine Ausnehmung (17) im Kugelkäfig (80) eingreift.
  10. 10. Tretkurbel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (7) im Abdeckprofil (3) von innen durch mindestens eine mit einem Langloch (12) versehene, verschiebbare Dichtlamelle (11) abgedichtet ist, die zwischen dem Abdeckprofil (3) und einem Absatz (23) des Grundprofils (1) und dem Pedalträgerarm (3) angeordnet ist.
  11. 11. Tretkurbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Langloch (7) im Abdeckprofil (3) zeigende Fläche des Pedalträgerarms (2) als ebene Fläche in der gleichen Höhe wie der Absatz (23) des Grundprofils (1) liegt und zusammen mit diesem eine Abdichtfläche für die Dichtlamelle (11) bildet.
  12. 12. Tretkurbel nach den Ansprüchen 4 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der innenraum im Abdeckprofil (3) unter der Tretkurbelnuß (8) freigehalten ist und daß die Dichtlamelle (11) bis in diesen Bereich unter der Tretkurbelnuß verschiebbar ist.
DE19853511502 1985-03-29 1985-03-29 Tretkurbel fuer einen tretkurbelantrieb fuer fahrraeder oder dergleichen Withdrawn DE3511502A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511502 DE3511502A1 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Tretkurbel fuer einen tretkurbelantrieb fuer fahrraeder oder dergleichen
AT86902386T ATE44004T1 (de) 1985-03-29 1986-03-27 Tretkurbel sowie tretkurbelantrieb fuer fahrraeder oder dergleichen und halterung fuer einen solchen tretkurbelantrieb.
EP86902386A EP0215938B1 (de) 1985-03-29 1986-03-27 Tretkurbel sowie tretkurbelantrieb für fahrräder oder dergleichen und halterung für einen solchen tretkurbelantrieb
DE8686902386T DE3663920D1 (en) 1985-03-29 1986-03-27 Tread crank and tread crank driving gear for bicycles or similar, and a mount for such a tread crank driving gear
PCT/EP1986/000191 WO1986005755A1 (en) 1985-03-29 1986-03-27 Tread crank and tread crank driving gear for bicycles or similar, and a mount for such a tread crank driving gear
US06/948,349 US4807491A (en) 1985-03-29 1986-03-27 Pedal crank as well as a pedal crank drive for bicycles or the like and a mounting for such a pedal crank drive
DK575486A DK162083C (da) 1985-03-29 1986-11-28 Pedalarm samt pedalarmsdrev til cykler eller lignende og holder til saadant pedalarmsdrev

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511502 DE3511502A1 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Tretkurbel fuer einen tretkurbelantrieb fuer fahrraeder oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3511502A1 true DE3511502A1 (de) 1986-10-09

Family

ID=6266737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511502 Withdrawn DE3511502A1 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Tretkurbel fuer einen tretkurbelantrieb fuer fahrraeder oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3511502A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083288A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Matthew Thornton Brown Pedal crank

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH224823A (de) * 1941-10-23 1942-12-15 Spaeni Martin Fahrradantrieb mit in seiner wirksamen Länge veränderlichem Trethebel.
FR973667A (fr) * 1941-10-31 1951-02-13 Manivelles variables pour bicyclettes ou autres engins
US4125239A (en) * 1976-06-28 1978-11-14 Berclaz Rene Louis Pedal mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH224823A (de) * 1941-10-23 1942-12-15 Spaeni Martin Fahrradantrieb mit in seiner wirksamen Länge veränderlichem Trethebel.
FR973667A (fr) * 1941-10-31 1951-02-13 Manivelles variables pour bicyclettes ou autres engins
US4125239A (en) * 1976-06-28 1978-11-14 Berclaz Rene Louis Pedal mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083288A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Matthew Thornton Brown Pedal crank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215938B1 (de) Tretkurbel sowie tretkurbelantrieb für fahrräder oder dergleichen und halterung für einen solchen tretkurbelantrieb
DE3148331A1 (de) Linearkugellager
WO2005110158A1 (de) Doppelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels
DE2456839C2 (de) Schaltorgan
DE102007056266A1 (de) Presse
DE2938013A1 (de) Stufenloses getriebe fuer fahrraeder
DE3026904C2 (de) Verschiebbare Lagerung für ein Wellen- bzw. Walzenlager
DE2242101C3 (de) Vorrichtung zum Absteigen oder Abseilen von einem höheren auf ein niedrigeres Niveau mit hydraulisch gebremster Seiltrommel
WO2000014371A1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
DE2417728B1 (de) Federstütze mit gleichbleibender StUtzkraft
DE68907450T2 (de) Türsteuerungsvorrichtung.
EP1138052B1 (de) Kraftspeicher für einen stufenschalter
DE3017729C2 (de) Zweiflügelige Seitenwand für Kastenaufbauten, insbesondere von Nutzfahrzeugen
DE2138011B2 (de) Schieberkurvengetriebe
DE3511502A1 (de) Tretkurbel fuer einen tretkurbelantrieb fuer fahrraeder oder dergleichen
DE3511483A1 (de) Tretkurbel fuer einen tretkurbelantrieb fuer fahrraeder o.dgl.
EP0271661B1 (de) Einrichtung zur Übertragung einer Antriebskraft zwischen zwei Bauteilen
EP0212484B2 (de) Türschliesser
DE2518669B2 (de) Antriebsmechanismus für einen Röntgenstreustrahlenraster
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb
EP0105246B1 (de) Antriebs- und Führungsvorrichtung mit einem Hubzylinder und einem Übertragungselement
DE4339531C2 (de) Eckumlenkung für Spindel- und Schubstange
DE69402027T2 (de) Kegelrad-Winkelgetrieb für Rolladen
DE3404124C2 (de)
DE2836652C2 (de) Schnappriegelgetriebe einer zweiflügeligen Feuerschutztür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal