DE3511434A1 - Regelsystem fuer eine elektrische saunaheizung - Google Patents

Regelsystem fuer eine elektrische saunaheizung

Info

Publication number
DE3511434A1
DE3511434A1 DE19853511434 DE3511434A DE3511434A1 DE 3511434 A1 DE3511434 A1 DE 3511434A1 DE 19853511434 DE19853511434 DE 19853511434 DE 3511434 A DE3511434 A DE 3511434A DE 3511434 A1 DE3511434 A1 DE 3511434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control system
temperature
sauna
control
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853511434
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef 6418 Hünfeld Mattinger
Helmut 6460 Fulda Rutsch
Adolf 6419 Nüsttal Trott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE19853511434 priority Critical patent/DE3511434A1/de
Priority to EP86103812A priority patent/EP0196562B1/de
Priority to AT86103812T priority patent/ATE56547T1/de
Priority to DE8686103812T priority patent/DE3674032D1/de
Priority to FI861343A priority patent/FI83926C/fi
Publication of DE3511434A1 publication Critical patent/DE3511434A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1912Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can take more than two discrete values
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/063Heaters specifically designed therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

351Η34
WELLA Aktiengesellschaft, 6100 Darmstadt Regelsysten für eine elektrische Saunaheizung
Die Erfindung geht aus von einem Regelsystem nach „„ der Gattung des Hauptanspruchs. Zur Konstanthaltung der Temperatur in einer Sauna ist es bekannt, die Stromzufuhr eines Saunaofens mit Hilfe eines Zweipunktreglers zu regeln. Wegen der großen Heizleistung von 3 kW bis 12 kW werden Saunaofen üblicher-„p. weise an das Drehstromnetz angeschlossen. Um bei diesen hohen Scha 11 Ieistungen die im Steuergerät auftretende Verlustleistung gering zu halten, werden ausschließlich elektromagnetische Schalter eingesetzt. Aus Sicherheitsgründen werden zwei unabhänon giger "in Reihe liegende Schütze mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschrieben. Bei bekannten Steuerungen (beispielsweise DE-A1-2529 184) wird eines davon als Sicherheitsschütz und das andere als Regelschütz verwendet.
-χι
Sollte einmal durch irgendeinen Fehler im Regelsystem cjer euren verschwel ί3te Kontakte des Regelschützes ke4ne Aöse haltung des Stroms bei der oberen Temperaturcjrenze des Regelsystems erfolgen, so wird - ausgelöst von einer in der Saunakabine befindlichen Temperatur-Schmelzsicherung mit einer Auslösetemperat-jr von nax. 140 C - das Sicherheitsschütz abfallen und d i 5 Stromzuführung unterbrechen. Bei ]_Q den bekannten Regelsystemen führt eine kleine Schalthysterese (der Unterschied zwischen der oberen und der unteren Temperaturgrenze) zu einem häufigen Schalten des Schützes, was sich auf die Lebensdauer des Schützes und des Saunaofens negativ auswirkt.
Wird jedoch eine große Hysterese gewählt, um eine
geringe Schaltzahl des Rege I schützes pro Zeitintervall zu erreichen, so werden die Regelschwankungen um so größer und können sich nachteilig auf das Wohl-2Q befinden der Benutzer der Sauna auswirken.
Weitere Versuche, die Temperaturregelung einer Sauna zu verbessern, sind durch US-C1-3,892,946 bekannt geworden. Dabei wird nach Erreichen einer ersten T e m peraturgrenze die Heizleistung verringert. Dazu ist entweder der Ofen mit zwei Heizwicklungen pro Phase versehen oder die drei Phasen können nacheinander temperaturabhängig zu- bzw. abgeschaltet werden. Bei der erstgenannten Möglichkeit ist der Ofen relativ
„Q aufwendig. Bei der zweitgenannten Möglichkeit sind besondere Temperatur-Regler vorgesehen, bei denen ein Temperaturfühler über eine Kapillarleitung mit einem Mehrfachschalter verbunden ist, dessen Kontakte bei verschiedenen Temperaturen betätigt werden.
Dieses erfordert eine aufwendige und auch störanfällige spezielle Konstruktion des Temperatur-Reglers.
.. . . 351H3A - 5
Au* g 3 be de" vorliegenden Erfindung ist es daher ein Regelsystem f j r einen Saunaofen anzugeben, bei w e L c η e 1I eine ή ö g Liehst genaue Regelung der Temperatur -ijj L ich "'st, welches zuverlässig über eine Längere L 3 ο e π s α a j e f* arbeitet und π i t möglichst geringem technischen Aufwand und geringen Kosten zu verwirklichen i st.
Das e i* f i .->. eungsgemäße Regelsystem mit den kennzeichne η aen Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß bei sehr genauer Regelung der Saunate-nperatur die Zahl der Schaltungen pro Zeiteinheit ^- sehr gering ist.
Als weiterer VorteiL ist anzusehen, daß die Schaltgeräusche nicht so häufig wie bei den bekannten RegeLsystemen auftreten.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Regelsystems möglich. Besonders vorteilhaft ist es, die drei Regelrelais, von denen jeweils eins einer Phase des Drehstrotnnetzes zugeordnet ist, zyklisch vertauscht anzusteuern. Dadurch ergibt sich eine weitere Verkleinerung der Regelschwankungen bei einer weiteren Verringerung der SchaLtzahLen der n Relais sowie durch gleichmäßige ReLaiskontaktbelastung eine höhere Re LaiskontaktLebensdauer . Anstatt der drei Relais könnten auch elektronische Schaltelemente eingesetzt werden, es entfiele jedoch der Vorteil des geringeren Re LaiskontaktverschLeis-SeS·
Ein Ajsfjhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung an Hand mehrerer Figuren dargestellt und in α er- na:hfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein bekanntes Regelsystem, Fig. 2 D i a g r a m ·η e zur Erläuterung des bekannten Re-
gelsystems,
Fig. 3 schematised) ein erfindungsgemäßes Regelsystem,
Fig. 4 Diagramme zur Erläuterung des erfindungsge-
mä3en Rege I sy st ems,
Fig. 5 weitere Diagramme zur Erläuterung des erfindungsgemä'3en Regelsystems, Fig. 6 Diagramme zur Erläuterung einer Weiterbildung
der Erfindung und
Fig. 7 Diagramme zur Erläuterung einer Weiterbildung
der Erfindung mit PI-RegelverhaIten. Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei dem bekannten Regelsystem nach Fig. 1 wird der Ofen 1 über die Schütze 2 und 3 an das Drehstromnetz angeschlossen. Dazu sind die Anschlüsse U, V, W, der in Sternschaltung oder eine nicht dargestellte Dreieckschaltung geschalteten Heizwiderstände 4, 5, 6 über je einen Schaltkontakt des Schützes 3 und je einen Scha It kontakt des Schützes 2 mit den Phasen R, S, T des Drehstromnetzes verbunden, während der ge-
OQ meinsame Anschluß der Heizwiderstände 4, 5, 6 an den Nulleiter N des Drehstromnetzes angeschlossen ist. Außerdem ist der Ofen 1 mit dem Schutzleiter PE verbunden.
Eine Steuerschaltung 7 wird i/on der Phase R über den Schalter S π i t Spannung versorgt. Das Sicherheitsschütz 2 wird von einer Temperatursicherung gesteu-9 r t/ deren Aisprechtemperatur oberhalb der oberen Temperatur grenze des Regelsystems/ jedoch unterhalb einer hochstzulässigen Temperatjr liegt.
Das Schütz 3 bildet zusammen mit dem Temperatursensor 10 einen Zweipunktregler, durch den der Ofen mit dem Drehstromnetz solange verbunden bleibt, bis eine obere Temperaturgrenze erreicht ist. Das Schütz 3 schaltet den Ofen 1 dann ab/ worauf sich die Temperatur der Sauna absenkt. Bei einer unteren Temperaturgrenze schaltet das Schütz 3 den Ofen 1 wieder ein, worauf die Temperatur innerhalb der Sauna wieder bis zur oberen Temperaturgrenze ansteigt. Diese Vorgänge sind in Fig. 2 als Diagramm dargestellt. Zeile a) der Fig. 2 zeigt die Temperatur in Abhängigkeit der 2Q Zeit, während in Zeile b) die normierte Heizleistung P/P ebenfalls in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt ist. Die obere Temperaturgrenze liegt bei dem dargestellten Beispiel etwa 4K über der unteren. Während des Zeitabschnitts tn bis t. ist der Ofen eingeschaltet und die Temperatur ändert sich nach einer Exponentialfunktion von der unteren Temperaturgrenze bis zur oberen. Bei der Darstellung in Fig. 2 ist der Anlauf vom Beginn des Einstellens an nicht dargestellt, sondern lediglich der statio-QO näre Zustand. Nach dem Erreichen der oberen Temperaturgrenze zum Zeitpunkt t1 wird der Ofen abgeschaltet und die Temperatur beginnt zu sinken. Dieses geschieht mit einer größeren Zeitkonstante/ da der Wärmeverlust durch die Wände der Sauna wesentlieh geringer ist als die Wärmezufuhr durch den Ofen bei voller Heizleistung.
BAD ORIGINAL
Z j n Zeitpunkt t -, ist dann wiederum die untere Tenperatjrgrenze erreicht und der Ofen wird wieder ^ eingeschaltet. In der Praxis haben sich etwa folgende Werte ergeben: für die Hysterese etwa 4K, ferner 10 Schaltspiele pro Stunde oei einer Einschaltdauer von e t«/a 20 %.
IQ Bei dei in Fig. 3 gezeigten Ausfjhrungsbeispiel entspricht der Ofen, das Sicherheitsschütz 2 und dessen Temperatursicherung 9 im wesentlichen den in Fig. 1 dargestellten Teilen. Anstelle eines Regelschützes bei dem bekannten Regelsystem sind jedoch drei von-
,p- einander unabhängig ansteuerbare Relais 11/ 12 und 13 vorgesehen. Ein Temperatursensor 14 gibt die Temperaturwerte an einen Mikroprozessor 15, welcher über einen Treiber 16 mit den Spulen der Relais 11/ 12/ 13 in Verbindung steht. Die Wirkungsweise der
9(-, Anordnung nach Fig. 3 wird nun mit Hilfe von Fig. 4 erläutert. Während beim Anheizen der Sauna alle Relais 11/ 12/ 13 angezogen sind/ der Ofen also dreiphasig mit dem Netz in Verbindung steht/ wird zur Erhaltung der gewünschten Temperatur nur jeweils
oc eines der Relais 11/ 12 oder 13 eingeschaltet. Dieses bewirkt/ daß der Ofen 1 mit einem Drittel der maximal möglichen Leistung P betrieben wird/ was
m 3 x
wiederum zur Folge hat/ daß der Temperaturanstieg wesentlich langsamer erfolgt. Dieses ist aus Zeile _ a) der Fig. 4 ersichtlich. Die Zeitspanne zwischen t „ und t,. ist wesentlich größer als bei dem bekannten Regelsystem und die während dieser Zeit aufgenommene Leistung beträgt 1/3 der maximalen Leistung P . Bei den in den Zeilen a) und b) der
Ϊ713 K
orr Fig. 4 dargestellten Vorgängen wird eine Hysterese
vorausgesetzt/ welche der im Zusammenhang mit dem
BAD ORIGINAl
bekannten Rege I system genannten Hysterese von 4 K entspricht. Die Tsmperaturschwankungen entsprechen d 3 η β f denjenigen beirr, bekannten Regelsystem/ es e r geben sich jedoch weniger als die Hälfte der Schaltspiele pro Stunde als bei de-n bekannten Regelsystem.
Den durch die Verringerung der Leistung erzielten Vorteil kann man jedoch auch zur genaueren Tempera-
^q tu rein haltung nutzen. 3ei der Darstellung in den Zeilen c) und d) der Fig. 4 wird von einer Hysterese von 1,8K ausgegangen. Diese Temperaturspanne wird natjrge-T)ä'3 in einer kürzeren Zeit durchfahren, so da.3 die Zahl der Schaltspiele pro Stunde größer
j= wird. Ein Vergleich mit der Darstellung zum Stand der Technik (Fig. 2) zeigt jedoch, daß in diesem Fall die Zahl der Schaltspiele nicht größer ist als bei dem bekannten Regelsystem.
2P Bei einer Zweipunktregelung werden die Ein- und Ausschaltzeitpunkte dadurch bestimmt, wann die Ist-Temperatur die Temperaturgrenzen erreicht. Ein weiteres Regelverfahren, bei welchem man mit Schaltern regelt, die lediglich zwei Zustände - nämlich "ein"
2g und "aus" kennen, ist die zeitproportionale Regelung. Hierbei wird die Ist-Temperatur innerhalb eines Temperaturbereichs, welcher mit der Hysterese des Zweipunktreglers vergleichbar ist, in eine Einschaltdauer umgewandelt. Dieses geschieht im allge-
on meinen dadurch, daß eine der Temperatur proportio-
nale Spannung mit einer dreieckförmig verlaufenden Spannung verglichen wird.
u».„ ^
351H34
Zur ErLäuterung dieser Vorgänge ist in Fig. 5 , Z e i Le a) der Verlauf der Ist-Temperatur sowie die Grenzen des sogenannten ProportionaLbandes dargestellt. Zeile b) zeigt den dreieckförmigen Vergleichswert f (t) . Die Heizung wird nun eingeschaltet, wenn die Differenz zwischen der Ist-Temperatjr und der unteren Grenze des Proportionalbandes kleiner als der Vergleichswert f(t) ist. Dieses geschieht beispiels-
]_Q weise in den in Fig. 5 gestrichelt dargestellten Zeitpunkten, so daß der in Zeile c) gezeigte Verlauf der Leistungsaufnahme P entsteht. Je höher die Ist-Temperatur innerhalb des Proportionalbandes ist, je kurzer sind die Einscha 11zeiten, während bei
niedrigeren Temperaturen die Einschaltzeiten langer sind.
Oberhalb des Proportionalbandes wird die Heizung solange nicht eingeschaltet bis die Ist-Temperatur wieder in das Proportionalband gerät. Sinngemäß ist die Heizung dauernd eingeschaltet, wenn die Ist-Temperatur unterhalb des Proportinalbandes liegt.
Bei analog arbeitenden Regelsystemen liegt der Vergleichswert f(t) üblicherweise als dreieck- oder sägezahnf Örrni ge Spannung vor, während der Ist-Wert der Temperatur in eine ihm proportionale Spannung umgewandelt wird. Beide Spannungen werden dann in einem Komparator verglichen.
Bei der praktischen Ausführung der Erfindung hat
sich der Einsatz eines Mikroprozessors gut bewährt. Hierbei wird der Ist-Wert der Temperatur in numerische Werte umgewandelt, während der Vergleichswert „c als numerischer Wert vorgegeben wird; beide werden dann mit Hilfe von Rechenoperationen verglichen.
351U34 - 44
3 e i der zeitproportionalen Regelung ist zwar die Zahl der SchaltspieLe pro Zeiteinheit nicht unmittelbar von der Anderjngsgeschwindigkeit der Ist-Temperatjr abhängig, sondern hängt mit der Frequenz der Ver· gLeichsspannung zusammen. Bei der Festlegung dieser Frequenz ist jedoch zu berücksichtigen/ daß die sogenannte Totzeit des Rege L systems nicht größer ist, jQ a Ls ein durch die 'Änderungsgeschwindigkeit der Ist-Te^nperatur jnd die Hysterese gegebener Wert» Dadurch gelten f j r die Verhältnisse zwischen der ZahL der Schaltspiele pro Zeiteinheit, der Hysterese und der Änderungsgeschwindigkeit der Ist-Temperätur ähnliche -, j- Zusammenhänge wie bei der Zwei punkt rege Lung . Somit wird auch bei der zeitproportionalen RegeLung durch eine Verminderung der Heizleistung des Ofens 1 eine Verringerung der ZahL der SchaLtspieLe pro Zeiteinheit erzielt.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Relais 11, 12, 13 zyklisch vertauscht angesteuert werden. Hierdurch wird außer der eingangs erwähnten Verbesserung der Temperaturregelung gegenüber einfacheren Ausführungsformen der Erfindung eine gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb des Ofens erreicht, sowie ein gleichmäßiger Relaiskontaktverschleiß, wodurch die Gesamt lebensdauer der Relaiskontakte erheblich verlängert wird.
Durch eine entsprechende Ausbildung- der Steuerschaltung wird-bei dieser Weiterbildung die Ist-Temperatur zur Steuerung der drei Relais-11, 12, 13 mit je einem jeweils um 120° phasenverschobenen dreieck-
„,- formig verlaufenden VergLeichswert verglichen. Anstelle des dreieckförmigen kann auch ein sägezahn-
ORIGINAL
351143A
formiger Verlauf des Vergleichswertes vorgesehen wurden. Diese VergLeic h s werte sind in den Zeilen b) , c) und d) der Fig. 6 dargestellt. Zeile a) der Fig. c 6 zeigt einen angenommenen Verlauf der Ist-Temperatur.
In den Zeilen e), f) und g) sind die Einschaltzeiten der Relais 11, 12, 13 dargestellt. Jedes der Relais
iQ ist dann eingeschaltet, wenn die Differenz zwischen der Ist-Temperatur und der unteren Grenze des Proportional bandes kleiner als der entsprechende Vergleichswert f(t) ist. Entsprechend den in den Zeilen e), f) und g) dargestellten Zeitverlauf en
j- wird den einzelnen Heiz widerständen 4, 5, 6 (Fig. 3) elektrische Leistung zugeführt. Die gesamte Leistungsaufnahme ist in Zeile h) der Fig. 6 dargestellt. Aus der Darstellung geht hervor, daß je nach Ablage der Ist-Temperatur vom Sollwert zeitweise dia
„„ drei Heizwiderstände 4 , 5, 6 gleichzeitig ein- oder ausgeschaltet sind oder einzelne Heizwiderstände kurzzeitig eingeschaltet sind. So sind beispielsweise innerhalb des Zeitraumes, während dessen die Ist-Temperatur unterhalb des Proportionalbandes
2j- liegt die Heizwiderstände über längere Zeit gleichzeitig eingeschaltet.
Auf diese Weise ergibt sich eine sehr genaue Regelung der Temperatur, ohne daß allzu viele Schalton spiele pro Zeiteinheit erforderlich sind. Außerdem werden die drei Heizwiderstände 4, 5, 6 gleichmäßig
=4.
belastet.
BAD GRlGIlOT
Das bisher im Zusammenhang mit den Figuren 5 und beschriebene Regelsystem weist ein P-(-Proportional-) Verhalten auf, das bekanntlich ständig eine
Regelabweichung zur Folge hat. ο
Das e r f i ndung sge-Tiä'3e Regelsystem kann jedoch durch die Anwendung eines PI-Reglers weiter verbessert werden. Insbesondere kann sich ein dUr1Ch einen Mikroprozessor kontrollierter PI-Regler über eine sehr 10
große Bandbreite selbst an den jeweiligen Betriebszustand adaptieren. Dadurch wird eine optimale Anpassung an verschiedene Saunatypen hinsichtlich Führungs- und Störgrößeηverhalt en erreicht.
Fig. 7 zeigt das Nachführen von f Ct) durch den I-Anteil innerhalb des Proportionalbandes für aI -/x/<t)>0. Die Umkehrung für J5 -/$(t)<Q
W W
basiert auf dem gleichen Prinzip. Das Nachführen
über den I-Anteil erfolgt sinnvoll nur im Bereich 20
des Proportionalbandes.
Eine besonders günstige Regelung ergibt sich, wenn in der Sauna zwei Temperaturfühler vorgesehen sind,
von denen ein erster in der Nähe des Ofens und ein 25
zweiter im Bereich der Liegeflächen angeordnet ist. Vom ersten Fühler wird vorzugsweise der P-Antei I, vom zweiten Fühler der I-Anteil abgeleitet.
Die Erfindung wurde zwar am Beispiel einer Schaltung 30
mit Relais erläutert; es können jedoch auch Halbleiterschalter verwendet werden. Dabei bedeutet die geringe S cha Lt häufigkeit zwar keinen Vorteil bezüglich der Lebensdauer. Das erfindungsgemäße Regelsystem bietet jedoch auch bei der Verwendung von Halbleiterschalterη Vorteile, denn eine herkömmliche
Phasenanschnittsteuerung würde bei der beträchtlichen Leistungsaufnahme einer Sauna (12 KW) erhebliche Netzstörungen verursachen. Sei einer Vollwel-L ansteuerung jedoch sollte die Schalthäufigkeit ebenfalls aus Gründen eines ungestörten Netzbetriebes nicht allzu hoch sein.
BAD ORIGINAL

Claims (10)

351U34 WELLA Aktiengesellschaft^. 6100 Darmstadt Patentansprüche
1. Regelsystem für eine elektrische Saunaheizung, die mit Drehstrom versorgt wird, wobei mit Hilfe mindestens eines Temperatursensors die Stromzufuhr zur Saunaheizung steuerbar ist, dadurch ge-20
kennzeichnet/ daß drei jeweils eine Phase schaltende steuerbare Schalter vorgesehen sind, welche von einer Steuerschaltung einzeln ansteuerbar sind.
2. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch ge-25
kennzeichnet, daß die steuerbaren Schalter elektromagnetisch steuerbar sind.
3. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbaren Schalter Halblei-
terschalter sind.
4. Regelsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der
Ist-Temperatur entsprechende elektrische Größe in 35
zyklischer Folge jeweils für die Ansteuerung eines
351U34
der drei Schalter mit einen Vergle ichswert i/erglichen wird.
5. Regelsystem nach Anspruch 4, dadurch ge-
kennzeichnet, daß der Vergleichs wert nach einer periodischen Zeitfunktion Werte innerhalb eines Bereichs einni-nmt, der den d e :n Sollwert der Temperatur entsprechenden Wert einschließt.
6. Regelsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleichswert dreieck- oder sägezahnfb'roiig verläuft, wobei die Vergleichs werte für die drei Schalter jeweils um 120° phasenverschoben sind.
7. Regelsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein P-Regler vorgesehen ist.
8. Regelsystem nach einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein PI-Regler vorgesehen ist.
9. Regelsystem nach Anspruch 8, dadurch ge-25
kennzeichnet, daß in der Sauna ein erster Temperatursensor in der Nähe des Ofens und ein zweiter Temperatursensor im Bereich der Liegeflächen angeordnet ist und daß der erste Temperatursensor zum P-AnteiI und
der zweite Temperatursensor zum I-Anteil des PI-Reg-30
lers beiträgt.
10. Regelsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung eines
Mikroprozessors.
35
DE19853511434 1985-03-29 1985-03-29 Regelsystem fuer eine elektrische saunaheizung Withdrawn DE3511434A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511434 DE3511434A1 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Regelsystem fuer eine elektrische saunaheizung
EP86103812A EP0196562B1 (de) 1985-03-29 1986-03-20 Regelsystem für eine elektrische Saunaheizung
AT86103812T ATE56547T1 (de) 1985-03-29 1986-03-20 Regelsystem fuer eine elektrische saunaheizung.
DE8686103812T DE3674032D1 (de) 1985-03-29 1986-03-20 Regelsystem fuer eine elektrische saunaheizung.
FI861343A FI83926C (fi) 1985-03-29 1986-03-27 Foerfarande foer reglering av effekten i en elektrisk bastuugn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511434 DE3511434A1 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Regelsystem fuer eine elektrische saunaheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3511434A1 true DE3511434A1 (de) 1986-10-02

Family

ID=6266680

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511434 Withdrawn DE3511434A1 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Regelsystem fuer eine elektrische saunaheizung
DE8686103812T Expired - Lifetime DE3674032D1 (de) 1985-03-29 1986-03-20 Regelsystem fuer eine elektrische saunaheizung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686103812T Expired - Lifetime DE3674032D1 (de) 1985-03-29 1986-03-20 Regelsystem fuer eine elektrische saunaheizung.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0196562B1 (de)
AT (1) ATE56547T1 (de)
DE (2) DE3511434A1 (de)
FI (1) FI83926C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117391A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Elka-Elektronik Gmbh Verfahren zum Regeln einer durch eine gebäudetechnische Installation regelbaren Zustandsgröße

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI103378B1 (fi) * 1998-09-25 1999-06-30 Jopaco Electronics Oy Jopaco Electronics Oy Menetelmä saunan kiukaan ohjaukseen
CN108181950B (zh) * 2017-12-25 2020-10-20 河南英富迪光电科技有限公司 高频帧非制冷红外成像探测器的温度控制装置
EP4353216A1 (de) * 2022-10-14 2024-04-17 Tulikivi Oyj Elektrischer saunaofen
EP4400090A1 (de) 2023-01-16 2024-07-17 GMW Energy-Consult UG (haftungsbeschränkt) Verfahren und system zur interaktiven sauna-leistungssteuerung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615368A1 (de) * 1967-08-26 1970-05-21 Licentia Gmbh Unstetige elektronische Heizung
FR2270746A1 (en) * 1974-05-06 1975-12-05 Morel Jean Electronic programmer for electrical heater - has control triacs with thermostats and time switch relays
DE2529184A1 (de) * 1975-07-01 1977-01-13 Licentia Gmbh Saunasteuerung
DE2427625B2 (de) * 1973-06-14 1978-06-22 Janson Sven Olof Schaltungsanordnung zur Verbindung einer mehrere elektrische Heizelemente aufweisenden Heizvorrichtung mit dem elektrischen Netz
US4410794A (en) * 1980-05-08 1983-10-18 Lucas Industries Limited Switching system for cyclic supply of electrical power to a plurality of loads

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892946A (en) * 1972-09-26 1975-07-01 Helo Tehtaat Helo Fact Ltd Oy Control system for an electrical heating device, and particularly for an electrical sauna stove
FR2465388A1 (fr) * 1979-09-07 1981-03-20 Messier Sa Procede et dispositif de regulation du fonctionnement d'une installation de chauffage electrique de locaux
FR2542885B1 (fr) * 1983-03-16 1985-06-14 Europ Equip Menager Systeme de commande pour appareil de cuisson

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615368A1 (de) * 1967-08-26 1970-05-21 Licentia Gmbh Unstetige elektronische Heizung
DE2427625B2 (de) * 1973-06-14 1978-06-22 Janson Sven Olof Schaltungsanordnung zur Verbindung einer mehrere elektrische Heizelemente aufweisenden Heizvorrichtung mit dem elektrischen Netz
FR2270746A1 (en) * 1974-05-06 1975-12-05 Morel Jean Electronic programmer for electrical heater - has control triacs with thermostats and time switch relays
DE2529184A1 (de) * 1975-07-01 1977-01-13 Licentia Gmbh Saunasteuerung
US4410794A (en) * 1980-05-08 1983-10-18 Lucas Industries Limited Switching system for cyclic supply of electrical power to a plurality of loads

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hans-Peter Becker: Entwurf und Realisierung digitaler Regler mit Mikroprozessoren aus DE-Z.: Elektronik, H. 5 vom 9.3.84, S. 51-56 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117391A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Elka-Elektronik Gmbh Verfahren zum Regeln einer durch eine gebäudetechnische Installation regelbaren Zustandsgröße

Also Published As

Publication number Publication date
EP0196562A2 (de) 1986-10-08
FI83926B (fi) 1991-06-14
EP0196562B1 (de) 1990-09-12
EP0196562A3 (en) 1987-09-30
DE3674032D1 (de) 1990-10-18
FI861343A0 (fi) 1986-03-27
FI861343A (fi) 1986-09-30
FI83926C (fi) 1993-03-23
ATE56547T1 (de) 1990-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225657B1 (de) Verfahren zum Steuern mehrerer elektrischer Lasten
DE2535637C3 (de) Schaltungsanordnung für die Steuerung einer HF-lnduktionsheizung
EP1091621B1 (de) Elektrische Heizung sowie Verfahren zur Regelung einer elektrischen Heizung
EP1880096B1 (de) VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUR ELEKTRISCHEN ANSTEUERUNG EINES VENTILS MIT EINEM MECHANISCHEN SCHLIEßELEMENT
DE3511434A1 (de) Regelsystem fuer eine elektrische saunaheizung
DE2951334A1 (de) Steuergeraet fuer elektrowaermegeraete
DE1279813B (de) Zweipunktregler mit einem Thyratron als Stellglied
DE2908147C2 (de) Raumgerät, das über Leitungen mit einem witterungsgeführten Regler zum Regeln der Vorlauftemperatur verbunden ist
EP1296102B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aus mehreren Heizelementen bestehenden mehrstufigen elektrischen Heizung
EP0164774B1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Brennspannung von Hochdruckgasentladungslampen
DE112004000336T5 (de) Betrieb einer Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage mit festem Gleichstrom
DE3709591A1 (de) Elektrischer saunaofen
EP1095543A1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine gasentladungslampe und verfahren zum betreiben eines derartigen vorschaltgeräts
DE3610500A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum regeln des stroms in einer induktiven last
DE1805392A1 (de) Regelsystem
DE19900185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schalten von Verbrauchern eines Elektrogerätes
DE2154523C3 (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE2054412A1 (de) Elektronischer Zweipunkt-Regler für Gefrier- und Kühlgeräte
DE3708610A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine elektrische heizanlage, insbesondere eines haushaltsherdes
EP1067650B1 (de) Steuereinrichtung zur Verteilung elektrischer Energie und Betriebsverfahren
DE2259596A1 (de) Stufenregler fuer zweipunktregelung mit schaltstufen
DE3340891C2 (de)
CH127393A (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Glühöfen.
DE102015118397A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gargeräts, Gargerät und Heizelement
AT398127B (de) Wasserheizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal