DE3510752A1 - Kombiniertes antriebssystem - Google Patents

Kombiniertes antriebssystem

Info

Publication number
DE3510752A1
DE3510752A1 DE19853510752 DE3510752A DE3510752A1 DE 3510752 A1 DE3510752 A1 DE 3510752A1 DE 19853510752 DE19853510752 DE 19853510752 DE 3510752 A DE3510752 A DE 3510752A DE 3510752 A1 DE3510752 A1 DE 3510752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive system
axis
injection molding
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853510752
Other languages
English (en)
Other versions
DE3510752C2 (de
Inventor
Peter 2805 Stuhr Suhling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SONDERMASCHINENBAU PETER SUHLI
Original Assignee
SONDERMASCHINENBAU PETER SUHLI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SONDERMASCHINENBAU PETER SUHLI filed Critical SONDERMASCHINENBAU PETER SUHLI
Priority to DE19853510752 priority Critical patent/DE3510752A1/de
Publication of DE3510752A1 publication Critical patent/DE3510752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3510752C2 publication Critical patent/DE3510752C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J18/00Arms
    • B25J18/02Arms extensible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/1005Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements comprising adjusting means
    • B25J9/1015Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements comprising adjusting means using additional, e.g. microadjustment of the end effector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/12Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/14Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements fluid
    • B25J9/144Linear actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/42Removing or ejecting moulded articles using means movable from outside the mould between mould parts, e.g. robots

Description

  • Kombiniertes Antriebssystem
  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb, insbesondere für eine Entnahmeachse, bspw. bei einer Vorrichtung zum Entnehmen von Spritzgußteilen aus einer Spritzgußmaschine.
  • In der Handhabungstechnik, beim Entnehmen, Aufnehmen, Greifen etc. von Werkstücken oder Gegenständen in automatisierter Weise ist es einerseits erforderlich, entsprechende Positionen genau steuerbar anfahren zu können, andererseits aber auch Toleranzen in den übergangspositionen, die an der Üergangsschnittstelle auftreten, auszugleichen. Bspw. solche Toleranzen, die durch nicht exakt reproduzierbare Bewegungen der übergebenden Maschine auftreten. Um derartige Ungleichförmigkeiten aber mit in ihren Bewegungen exakt steuerbaren Antrieben ausgleichen zu können, müssen diese Ungleichförmigkeiten genau bekannt oder aber jeweils exakt erfaßt werden. Hierzu ist aber eine aufwendige Meßtechnik erforderlich, wenn die Ungleichförmigkeiten unregelmäßig sind.
  • Ein besonderes praktisches Beispiel, bei dem die zuvor angesprochene Problematik auftritt, ist das Entnehmen von Spritzgußteilen aus einer Spritzgußmaschine. Hierbei wird mit einem Handhabungsgerät, allgemein als Handling bezeichnet, nach Abschluß des Spritzgußvorganges, wenn das Spritzgußteil abgekühlt ist, in der Regel von oben (vertikal) in die Spritzgußmaschine hineingefahren, die sich horizontal geöffnet hat. Das betreffende Teil des Handlings, der Entnahmearm, wird dann gleichfalls horizontal vorbewegt, um das Spritzgußteil zu fassen. Zwar wird das Spritzgußteil durch Auswerferstifte od. dgl. aus der Spritzgußmaschine herausgedrückt, jedoch muß das Spritzgußteil gleichzeitig auch beim Herausdrücken durch den Entnahmearm gehalten werden, der sich somit hierbei horizontal zurückbewegt.
  • Da Spritzgußmaschinen gewöhnlich hydraulisch gesteuert sind, ist der öffnungshub einer Spritzgußform immer etwas unterschiedlich, so daß die genaue Position, an der das Spritzgußteil zu übernehmen ist, nicht exakt definiert ist. Zudem sind die Geschwindigkeiten, mit denen einerseits die Auswerferstifte der Spritzgußmaschine das Spritzgußteil herausbewegen, und andererseits der Entnahmearm sich, motorisch bewegt, in horizontaler Richtung zurückbewegt, nicht synchronisiert.
  • Bei einem etwa auftretenden übermäßigen Festklemmen od.
  • dgl. des Spritzgußteiles in der Spritzgußmaschine können sich die hydraulisch betätigten Auswerferstifte auch schon einmal etwas langsamer bewegen.
  • Selbst bei modernsten hydraulischen Spritzgießmaschinen, deren hydraulisch betätigtige Elemente in ihren Bewegungen eine beachtliche Genauigkeit aufweisen, treten doch unterschiedliche Geschwindigkeiten bspw. der Auswerferstifte auf, etwa bei kalter Maschine mit entsprechend zähflüssiger Hydraulikflüssigkeit im Unterschied zu einer betriebswarmen Maschine. Allein mit einem exakt steuerbaren Antrieb ist eine Anpassung an solche Bewegungsungleichförmigkeiten mit einem vertretbaren Aufwand in der Praxis nicht möglich. Im Ergebnis werden die Werkstücke, die nur mit einem exakt steuerbaren Antrieb aus einer derartigen Maschine entnommen werden, aber auch der Antrieb selbst in Mitleidenschaft gezogen.
  • Aus diesem Grund hat sich für die Bewegung des Entnahmearmes in horizontaler Richtung ein pneumatischer Antrieb bewährt, mit dem in der erforderlichen Weise nachgiebig und Toleranzen ausgleichend das Spritzgußteil in der Spritzgußmaschine erfaßt und die Zurückbewegung in horizontaler Richtung durchgeführt werden kann. Jedoch ist dieser pneumatischer Antrieb mit dem Nachteil verbunden, daß er nicht in einfacher Weise numerisch (NC) oder Computer-numerisch (CNC) gesteuert werden kann. Anderungen bei einer Umrüstung der Maschine müssen also etwa durch ein Verstellen von Endschaltern od. dgl. berücksichtigt werden und können nicht in einfacher Weise von einem Terminal aus durch eine Anderung eines Steuerprogrammes ausgeglichen werden. Dies führt zu relativ langen Umrüstzeiten.
  • Im Hinblick auf die vorbeschriebenen Unzuträglichkeiten bei den bekannten Antrieben ist der hier beschriebenen Erfindung die Aufgabe gestellt, einen Antrieb, insbesondere für eine Entnahmeachse, bspw. bei einer Vorrichtung zum Entnahmen von Spritzgußteilen, anzugeben, der ein nachgiebiges, Toleranzen ausgleichendes Erfassen, Transportieren etc. eines Teiles ermöglicht unter Einschluß der Vorteile einer numerischen Steuerung.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung die Kombination eines genau positionierbaren Antriebssystems mit einem lediglich mit Toleranzen positionierbaren Antriebssystem. Mit anderen Worten geht die Erfindung nicht den Weg, die Nachteile eines genau positionierbaren Antriebssystems etwa versuchen zu wollen durch ein aufwendiges Programm aus zugleichen, sondern lehrt, zusätzlich zu einem genau positionierbaren Antrieb einen nur mit Toleranzen positionierbaren Antrieb vorzusehen. Die Lehre, die Antriebe kombiniert vorzusehen, bedeutet dabei bevorzugt nicht, daß beide Antriebe parallel auf den Entnahmearm oder ein vergleichbares Bauteil einwirken, sondern seriell, d. h. zunächst wird der Entnahmearm oder dgl. von einem Antrieb über eine bestimmte Wegstrecke bewegt, darauf von dem anderen Antrieb, der sich dann bspw. an dem ersten Antrieb, der zu diesem Zweck an dem "übergabepunkt" festgehalten ist, abstützt.
  • Um im folgenden die Lehre der Erfindung vereinfacht erläutern zu können, wird der genau positionierbare Antrieb auch als erster Antrieb und der lediglich mit Toleranzen positionierbare Antrieb auch als zweiter Antrieb bezeichnet.
  • Wenn auch weiter oben ein aufeinanderfolgendes Wirken der Antriebe beschrieben worden ist, so ist grundsätzlich gleichwohl auch eine parallele Anordnung und Wirkung denkbar. Hierbei könnte bspw. der erste Antrieb über eine vorbestimmte Strecke die "Führungsrolle" übernehmen, während der zweiteAntrieb gleichsam in Leerlauf schaltung nur mitgezogen wird, und der zweite Antrieb von diesem vorbestimmten Punkt aus die "Führungsrolle" übernehmen, während dann der erste Antrieb im "Leerlauf" mitgezogen wird.
  • Der erfindungsgemäße Antrieb, die Kombination der unterschiedlichen Antriebssysteme, erbringt zunächst bspw. Vorteile hinsichtlich der Anpassung der Handhabungsvorrichtung bzw. des Handlings an eine umgerüstete Maschine. Wenn bspw.
  • sich der Weg, über den das Werkstück bzw. das Spritzgußteil aus der Spritzgußform zurückzubewegen ist, ändert, kann ein veränderter "übergabepunkt", von dem ab der zweite Antrieb wirksam ist, einprogrammiert werden, während eine Änderung in dem Bewegungsablauf des zweiten Antriebes nicht erforderlich ist, so daß Umrüstzeiten für ein Umstellen von Endschaltern od. dgl. entfallen. Darüber hinaus ist gemäß der hier erläuterten Lehre ein gefühlvolles Anfahren des Entnahmearms an das Werkstück bzw. Spritzgußteil immer gewährleistet, wie bei einem bekannten Antrieb, der allein aus dem hier so bezeichneten zweiten Antrieb besteht, während gleichzeitig der Komfort einer numerischen Steuerbarkeit erreicht ist.
  • In Ausgestaltung der weiter oben beschriebenen erfindungsgemäßen Lehre ist, wie auch bereits angesprochen, vorgesehen, daß das erste Antriebssystem numerisch steuerbar ist, insbesondere Computer-numerisch (CNC). Bei dieser Ausgestaltung erbringen die Vorteile, die mit der erfindungsgemäßen Lehre bezüglich eines rationellen Arbeitens verbunden sind, den höchsten Nutzen.
  • Gegenstand der Erfindung, in dem sich die erfindungsgemäße Lehre verkörpert, ist aber nicht nur ein Antrieb, sondern vielmehr auch eine Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken, insbesondere zum Entnehmen von Spritzgußteilen aus einer Spritzgußmaschine, mit einem Entnahmearm, der mittels eines Antriebes auf einer vorzugsweise oberen Verfahrachse bewegbar ist.
  • Derartige Vorrichtungen, die, wie bereits erwähnt, auch als Handlings bezeichnet werden, bestehen gewöhnlich zusätzlich aus einer vertikalen Achse, an der die Verfahrachse in vertikaler Richtung bewegbar ist. Während die Verfahrachse auch als X-Achse bezeichnet wird, wird die vertikale Achse als Y-Achse bezeichnet. Zusätzlich kann auch noch eine Z-Achse vorgesehen sein, die gewöhnlich, wie die Verfahrachse, in einer horizontalen Achse, jedoch im Winkel zu der Verfahrachse, angeordnet ist, und mittels derer dann eine seitliche Bewegung zu der Maschine, der die Vorrichtung zugeordnet ist, oder allgemeiner einem Arbeitsplatz, an dem die Vorrichtung arbeitet, möglich ist. Bspw.
  • um aufgenommene Werkstücke seitlich abzulegen und/oder von einer seitlichen Position Werkstücke aufzunehmen und zum Arbeitsplatz/der Maschine hin zu bringen.
  • Der Antrieb auf der Verfahrachse bzw. der X-Achse ist dabei für den Entnahmearm ein pneumatischer Antrieb, der sich auszeichnet durch eine unproblematische Anpassung an einen etwa bei hydraulisch gesteuerten Spritzgußmaschinen oftmals auftretenden unterschiedlichen öffnungshub sowie ein sicheres und schonendes Ergreifen des Spritzgußteils. Desgleichen eignet sich ein derartiger pneumatischer Antrieb auch besonders für ein Zurückbewegen zusammen mit dem ergriffenen Spritzgußteil horizontal zur Spritzgußmaschine, während die Spritzgußform von Auswerferstiften der Spritzgußmaschine ausgestoßen wird. Jedoch sind bei einem derartigen Antrieb eines Entnahmearms gleichfalls die weiter oben schon allgemein erläuterten Nachteile eines wenig genau positionierbaren Antriebes gegeben.
  • Der Erfindung stellt sich daher gleichfalls die Aufgabe, die zuvor erläuterte bekannte Vorrichtung im Hinblick auf ein nachgiebiges, Toleranzen ausgleichendes Entnehmen etwa eines Spritzgußteiles weiterzubilden, wobei jedoch die Vorteile einer numerischen Steuerung gleichfalls erreicht sollen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, die bekannte Vorrichtung mit dem bekannten, eingangs erläuterten Antrieb auszustatten, der sich durch eine Kombination eines genau positionierbaren lediglich mit Toleranzen positionierbaren Antriebssystem auszeichnet.
  • In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wie auch des erfindungsgemäßen Antriebes lehrt die Erfindung darüber hinaus, daß das erste Antriebssytem ein Elektromotor ist, vorzugsweise ein polumschaltbarer Drehstrombremsmotor. Ggf. sind zusätzlich auch Winkelkodierer vorgesehen, die ein genaues Positionieren mittels des elektromotorischen Antriebes ermöglichen. Der zweite Antrieb ist, wie auch bereits angedeutet, vorzugsweise ein pneumatischer Antrieb, kann jedoch genauso etwa ein hydraulischer Antrieb od. dgl. sein.
  • Weitere Bespiele für den genau positionierbaren Antrieb sind bspw. ein Kettentrieb, ein Gewindespindeltrieb, ein Zahnstangentrieb, ein Zahnriementrieb oder sonstige vergleichbare Antriebe.
  • Gemäß einer weiteren, besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lehre, sowohl bezüglich des erfindungsgemäßen Antriebes wie auch bezüglich der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wird die Antriebskraft des ersten Antriebssystems über einen Kettentrieb übertragen, und das zweite Antriebssystem zur Verbindung der Antriebssysteme an einem in die Kette integrierten Anlenkteil abgestützt. Das Anlenkteil kann dabei auf einer Schiene gleitbar sein oder etwa geführt rollen.
  • Nachstehend werden anhand der beigefügten Zeichnung, die lediglich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, noch weitere Vorteile und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lehre erläutert. Auf dieser Zeichnung zeigt: Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und Fig. 2 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Antriebes, der in die als Ausführungsbeispiel erläuterte Vorrichtung integriert ist.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung dient zur Handhabung von Werkstücken, insbesondere zum Entnehmen von Spritzgußteilen aus einer Spritzgußmaschine, die nicht dargestellt ist, mit einem Entnahmearm 5, der mittels eines Antriebes 6, der lediglich schematisch dargestellt ist, auf einer oberen Verfahrachse 7 bewegbar ist. Die Verfahrachse 7 wird allgemein auch als X-Achse bezeichnet.
  • Mittels weiterer, gleichfalls lediglich schematisch angedeuteter, Antriebe ist die X-Achse entlang einer mit dem Bezugszeichen 8 versehenen Vertikalachse oder Y-Achse in vertikaler Richtung bewegbar. Darüber hinaus ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Verfahrachse 7 zusammen mit der Vertikalachse 8 noch entlang einer Seitenachse 9, die gewöhnlich auch als Z-Achse bezeichnet wird, seitlich zu einer Maschine oder etwa einem Arbeitsplatz verfahrbar.
  • Der Entnahmearm 5 kann an seinem unteren Ende bspw. mit einer Trägerplatte versehen sein, die Sauger aufweist, über die ein Spritzgußteil in einer Spritzgußmaschine erfaßt und aus der Spritzgußmaschine entnommen werden kann.
  • Das Entnehmen des Spritzgußteiles aus der Maschine geschieht dabei gewöhnlich zusammen mit der Wirkung von in der Spritzgußmaschine angebrachten Auswerferstiften.
  • Der nur schematisch angedeutete Antrieb 6 besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfindungsgemäß aus einer Kombination eines genau positionierbaren Antriebssystems 1 mit einem lediglich mit Toleranzen positionierbaren Antriebssystem 2, das, wie in Fig. 2 im einzelnen dargestellt, bspw. aus einem Elektromotor und einer pneumatischen Kolben-/Zylinderanordnung bestehen kann.
  • Mit Hilfe dieses erfindungsgemäßen Antriebes 6 kann der Entnahmearm 5 und damit die an dem Entnahmearm angebrachten Greifeinrichtungen, an ein Werkstück oder ein Spritzgußteil "gefühlvoll" zur Anlage gebracht werden, und kann insbesondere eine nach dem Ergreifen des Werkstückes durchzuführende Bewegung von der Maschine weg zusammen mit den in der Spritzgußmaschine wirkenden Auswerferstiften vorgenommen werden bei sicherem Erfassen und Halten des zu entnehmenden Werkstückes bzw.
  • Spritzgußteiles. Gleichzeitig können aber die Bewegungen, die durchzuführen sind, nachdem das Werkstück oder das Spritzgußteil vollständig aus der Form entnommen sind, numerisch gesteuert mittels des ersten Antriebssytemes 1 durchgeführt werden, was die Vorteile der exakten Positionierbarkeit und der problemlosen Umstellbarkeit mit sich bringt.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ansicht eines erfindungsgemäßen Antriebes ist mit dem Bezugszeichen 1 das erste Antriebssystem bezeichnet, das bspw. ein Elektromotor, etwa ein polumschaltbarer Drehstrombremsmotor sein kann. Wenn auch der Antrieb gemäß Fig. 2 als eingebunden in die erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt ist, was sich etwa aus den angedeuteten Trägern 10 ergibt, die Bestandteile der Vertikalachse 8 in Fig. 1 sind, verdeutlicht dieser Antrieb doch auch den erfindungsgemäßen Antrieb an sich.
  • Im einzelnen ist dargestellt, daß das erste Antriebssystem 1 seine Antriebskraft über einen Kettentrieb 3 überträgt und daß das zweite Antriebssystem 2 zur Verbindung der Antriebssysteme an einem in dem Kettentrieb 3 integrierten Anlenkteil 4 abgestützt ist. Das Anlenkteil 4 besteht aus einem Anlenkschlitten 11 sowie einem Anlenkkopf 12, die fest miteinander verbunden sind.
  • Zur genauen numerischen Steuerung des Antriebssystems 1 kann etwa ein Winkelkodierer 13, der in Fig. 2 lediglich angedeutet ist, an einer der Umlenkstellen des Kettentriebes 3 vorgesehen sein.
  • An dem Antriebssystem 2 sind weiter Pneumatikanschlüsse 14 zu erkennen, zum Bewegen des Pneumatikkolbens 15.
  • Unmittelbar mit dem Antriebssystem 2 fest verbunden ist der Entnahmearm 5, von dem in Fig. 2 lediglich ein oberer Teil zu erkennen ist. Wie weiter zu erkennen ist, befindet sich der in Fig. 2 dargestellte Antrieb in einer zurückgezogenen Stellung, so daß bei einer Betätigung bspw. zunächst eine Bewegung durch das Antriebssystem 1 erfolgt, etwa nach rechts in Fig. 2. Dabei wird über das Anlenkteil 11 das Antriebssystem 2 und damit der Entnahemarm 5 mitgenommen. Wenn eine vorbestimmte Endposition erreicht ist, kann das Antriebssystem 2 betätigt werden, um den Entnahmearm 5 zum Erfassen und Herausnehmen etwa eines Spritzgußteils aus einer ~Spritzgußmaschine zu bewegen.
  • Bspw. kann bei einem Spritzgußteil der sogenannte Entformhub, d.h. der Weg, den das Spritzgußteil unterstützt durch die Auswerferstifte der Spritzgußmaschine beim Herausnehmen zurücklegt, 30 mm betragen, so daß mit dem Antriebssystem 1 der Entnahmearm 5 bis zu einer Position von etwas mehr oder allenfalls gleich 30 mm Abstand zu dem Spritzgußteil bewegt wird, während mittels des Antriebssystemes 2 dann der Entnahmearm 5 bis an das Spritzgußteil heranbewegt wird, der es dann etwa mittels der Sauger erfaßt, und darauf die 30 mm Entformhub zusammen mit dem Spritzgußteil sich zurückbewegt. Bei einem anderen Spritzgußteil kann der Entformhub dann etwa 100 mm betragen, wobei dann ein entsprechender Bewegungsvorgang abläuft. Vorteilhaft ist hierbei, daß aufgrund des erfindungsgemäßen Antriebes bzw. aufgrund der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit dem Antriebssystem 2 nur der dem Entformhub entsprechende Weg zurückzulegen ist und mittels des Antriebssystemes 1 der Entnahmearm 5 jeweils hierzu, ohne daß aufwendige Umrüstungen erforderlich sind, sondern ggf. nur eine Eingabe an einem Terminal, an die entsprechende "übergabeposition" gefahren werden kann.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedensten Ausgestaltungen wesentlich sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE (LIST OF REFERENCE NUMERALS) 1 erstes Antriebssystem 1 2 zweites Antriebssystem system 2 3 Kettentrieb 4 Anlenkteil 4 5 Entnahmearm 5 6 Antrieb 6 7 Verfahrachse, obere 8 Vertikalachse 9 Seitenachse 10 Träger 10 11 Anlenkschlitten 11 12 Anlenkkopf 12 13 Winkelkodierer 13 14 Pneumatikanschluß 14 15 Pneumatikkolben 15 16 16 17 17 18 18 19 19 20 20 21 21 22 22 23 23 24 24 29 26 27 27 28 28 29 29 30 30 - Leerseite -

Claims (6)

  1. Ansprüche 1. Antrieb, insbesondere für eine Entnahmeachse, bspw.
    bei einer Vorrichtung zum Entnehmen von Spritzgußteilen aus einer Spritzgußmaschine, gekennzeichnet durch die Kombination eines genau positionierbaren Antriebssystems (1) (erstes Antriebssystem) mit einem lediglich mit Toleranzen positionierbaren Antriebssystem (2) (zweites Antriebssystem).
  2. 2. Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken, insbesondere zum Entnehmen von Spritzgußteilen aus einer Spritzgußmaschine, mit einem Entnahmearm, der mittels eines Antriebs auf einer vorzugsweise oberen Verfahrachse bewegbar ist, gekennzeichnet durch einen Antrieb gemäß Anspruch 1.
  3. 3. Antrieb bzw. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Antriebssystem (1) ein numerisch steuerbares Antriebssystem ist.
  4. 4. Antrieb bzw. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Antriebssystem (1) einen Elektromotor aufweist.
  5. 5. Antrieb bzw. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Antriebssystem (2) eine pneumatische Kolben-/Zylinderanordnung ist.
  6. 6. Antrieb bzw. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskraft des ersten Antriebssystems (1) über einen Kettentrieb (3) übertragen wird, und daß das zweite Antriebssystem (2) zur Verbindung der Antriebssysteme (1, 2) an einem in dem Kettentrieb (3) integrierten Anlenkteil (4) abgestützt ist.
DE19853510752 1985-03-25 1985-03-25 Kombiniertes antriebssystem Granted DE3510752A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510752 DE3510752A1 (de) 1985-03-25 1985-03-25 Kombiniertes antriebssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510752 DE3510752A1 (de) 1985-03-25 1985-03-25 Kombiniertes antriebssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3510752A1 true DE3510752A1 (de) 1986-10-02
DE3510752C2 DE3510752C2 (de) 1989-12-21

Family

ID=6266251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853510752 Granted DE3510752A1 (de) 1985-03-25 1985-03-25 Kombiniertes antriebssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3510752A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2868432A4 (de) * 2012-06-29 2015-07-15 Nihon Shoryoku Kikai Co Ltd Bearbeitungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425565A1 (de) * 1974-05-16 1975-12-11 Auto Place Inc In zwei stufen aus- und einfahrbare vorrichtung zum anbringen an einer senkrecht bewegbaren und drehbaren unterstuetzung
DD159499A3 (de) * 1981-03-12 1983-03-16 Werner Voigt Pneumatischer manipulator
DE3342060A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 Lord Corp., 16512 Erie, Pa. Hydropneumatische antriebsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425565A1 (de) * 1974-05-16 1975-12-11 Auto Place Inc In zwei stufen aus- und einfahrbare vorrichtung zum anbringen an einer senkrecht bewegbaren und drehbaren unterstuetzung
DD159499A3 (de) * 1981-03-12 1983-03-16 Werner Voigt Pneumatischer manipulator
DE3342060A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 Lord Corp., 16512 Erie, Pa. Hydropneumatische antriebsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2868432A4 (de) * 2012-06-29 2015-07-15 Nihon Shoryoku Kikai Co Ltd Bearbeitungsvorrichtung
US9539686B2 (en) 2012-06-29 2017-01-10 Nihon Shoryoku Kikai Co., Ltd. Machining apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3510752C2 (de) 1989-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3051207C2 (de)
EP1048372B1 (de) Einrichtung zum Teiletransfer
DE19654475A1 (de) Transfereinrichtung und Mehrstationenpresse
DE3623506A1 (de) Fuehrung fuer einen industrieroboter
EP0901848B1 (de) Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel
EP0172837B1 (de) Einrichtung zur werkstück-entnahme aus der giessform einer spritzgiess- oder druckgiessmaschine
DE19506078A1 (de) Vorrichtung zum Transfer von Werkstücken durch eine Folge von Bearbeitungsstationen
DE3936555A1 (de) Handhabungsautomat
DE4219920C2 (de) Formmaschine und automatisches Formwechselverfahren für eine Formmaschine
EP0754510B1 (de) Transferanlage mit Dreiachsentransfer
DE3510752A1 (de) Kombiniertes antriebssystem
DD258381B1 (de) Dreidimensionale antriebseinheit fuer eingabe- und entnahmeeinrichtungen an pressen und transporteinrichtungen zwischen pressen, insbesondere fuer transfereinrichtungen in pressen
DE4310057A1 (de) Vorrichtung zum Transfer von Werkstücken durch eine Folge von Bearbeitungsstationen
DE10023241C2 (de) Transfereinrichtung und Verfahren zur Steuer einer Transfereinrichtung
DE4140687C2 (de) Roboter-Antriebsvorrichtung nach dem kartesischen Prinzip für mehrachsige, räumlich angeordnete Transportsysteme, insbesondere für NC-Linearachsen
DE3830210A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer spritzgussteile
EP0715911A1 (de) Flexible Transfereinrichtung für Pressen
DE19645463B4 (de) Handhabungsgerät auf Spritzgußmaschinen
EP0214482A2 (de) Spritzling-Entnahmevorrichtung für Spritzgiessmaschinen
DE3637098C2 (de)
DE3611918A1 (de) Verfahren und greifer zur entnahme von kunststofformteilen aus einer spritzgiessmaschine
DE3826827A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von werkstuecken
DE19645795A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Mehrfachteilen aus der letzten Bearbeitungsstufe einer Presse
EP1563926B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Werkstücken
DE3719337A1 (de) Greifer fuer einen roboter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee