DE3509682A1 - Verfahren und einrichtung zur fehlererkennung bei messeinrichtungen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur fehlererkennung bei messeinrichtungen

Info

Publication number
DE3509682A1
DE3509682A1 DE19853509682 DE3509682A DE3509682A1 DE 3509682 A1 DE3509682 A1 DE 3509682A1 DE 19853509682 DE19853509682 DE 19853509682 DE 3509682 A DE3509682 A DE 3509682A DE 3509682 A1 DE3509682 A1 DE 3509682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
trigger
error
clock signal
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853509682
Other languages
English (en)
Other versions
DE3509682C2 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. 8261 Asten Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE19853509682 priority Critical patent/DE3509682A1/de
Publication of DE3509682A1 publication Critical patent/DE3509682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3509682C2 publication Critical patent/DE3509682C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24457Failure detection
    • G01D5/24461Failure detection by redundancy or plausibility
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/24476Signal processing
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Fehlererkennung bei
  • Meßeinrichtungen Meßeinrichtungen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fehlererkennung bei Meßeinrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Absolute und inkrementale Meßeinrichtungen werden insbesondere bei Bearbeitungsmaschinen zur Messung der Relativlage eines Werkzeugs bezüglich eines zu bearbeitenden Werkstücks sowie bei Koordinatenmeßmaschinen zur Ermittlung von Lage und/oder Abmessungen von Prüfobjekten eingesetzt.
  • Inkremental arbeitende Lagemeßeinrichtungen beruhen bekanntlich auf der Impuls-Zuwachsmethode, die jede Veränderung des Wertes der Meßgröße in Impulsen zählt (US-PS 26 85 082). Bei inkrementalen Meßeinrichtungen besteht somit keine feste Beziehung zu der ursprünglichen Ausgangslage. Dies hat zur Folge, daß ein einmal auftretender Meßfehler auch sämtliche nachfolgenden Messungen verfälscht.
  • Es sind bereits Einrichtungen zur Fehlersicherung bei inkrementalen Meßeinrichtungen bekannt geworden.
  • Bei diesen werden in einen Übertragungsweg eingestreute Störimpulse unterdrückt, indem die zu übertragenden' Signale als komplementäre Signale gleicher Phasenlage auf verschiedenen Kanälen einem logischen Netzwerk auf der Empfängerseite zugeführt werden. Uber den Ausgang des logischen Netzwerkes werden nur dann Impulse abgegeben, wenn auf beiden übertragungskanälen gleichzeitig zwei komplementäre Signale eintreffen (DE-AS 12 21 668).
  • Mit Einrichtungen dieser Art können jedoch keine Meßfehler festgestellt werden, die durch fehlerhafte Signalparameter der elektrischen Abtastsignale (fehlerhafte Amplitudenhöhen und Unsymmetrie der einzelnen Abtastsignale sowie Amplitudenhöhenungleichheit und fehlerhafte Phasendifferenz zwischen jeweils zwei zueinander phasenversetzten Abtastsignalen), etwa infolge von Verschmutzungen der Meßteilung, hervorgerufen werden. Bestimmte Amplitudenhöhen und eine Symmetrie der einzelnen Abtastsignale sowie eine Amplitudenhöhengleichheit und eine bestimmte Phasendifferenz zwischen jeweils zwei Abtastsignalen sind aber Voraussetzung für eine einwandfreie Messung.
  • Aus der DE-PS 22 07 224 ist eine fehlergesicherte inkrementale Lagemeßeinrichtung bekannt, bei der eine Meßteilung von vier Abtastern zur Erzeugung von vier zueinander phasenversetzten Binärsignalen abgetastet wird. Ein logisches Netzwerk erzeugt mit bekannten logischen Schalt- und Verknüpfungselementen an seinem Ausgang ein Binärsignal, das gleich einem ausgewählten der vier Binärsignale der Abtaster ist, wenn an seinem Eingang eine erlaubte Kombination dieser Binärsignale bei fehlerfreiem Arbeiten der Abtaster anliegt, und das ungleich dem ausgewählten Binärsignal ist, wenn an seinem Eingang eine verbotene Kombination dieser Binärsignale bei fehlerhaftem Arbeiten der Abtaster anliegt. Das vom logischen Netzwerk erzeugte Binärsignal und das ausgewählte Bi- närsignal steuern jeweils einen Zähler an, deren Zählergebnisse von einem Komparator verglichen werden, der von einer Taktfrequenz beaufschlagt ist.
  • Bei einem Gleichstand der zu vergleichenden Zählergebnisse der beiden Zähler und bei einem einwandfreien Arbeiten des Komparators liegt an dessem Ausgang wiederum die Taktfrequenz vor, deren Vorhandensein das einwandfreie Arbeiten der gesamten Einrichtung anzeigt. Diese Taktfrequenz durchläuft vor dem Komparator nacheinander noch eine Reihe von Vergleichen, die zur Überwachung der Fehlerfreiheit der Schalt- und Verknüpfungselemente des logischen Netzwerkes jeweils Paare von Signalen dieser Elemente auf Gleichheit überprüfen. Diese aufwendige Einrichtung ist zwar eigenfehlersicher aufgebaut, benötigt aber zur Überwachung der Fehlersicherheit wenigstens vier phasenversetzte Binärsignale, die in zwei Auswerteeinrichtungen mit jeweils einem Zähler ausgewertet werden.
  • In der DE-PS 20 22 151 ist eine Einrichtung zur Fehlervermeidung bei inkrementalen Meßeinrichtungen beschrieben, bei der direkt an wenigstens zwei Abtastsignalen eine Kontrolle des gegenseitigen Phasenwinkels und der Amplitudenhöhen durchgeführt wird. Die phasenversetzten Abtastsignale werden gleichzeitig einer Auswerteeinrichtung und einer Fehlerüberwachungseinheit zugeführt, in der die Abtastsignale gleichgerichtet werden und aus den gleichgerichteten btastsignalen ein Differenzsignal erzeugt wird, dem eine konstante Schwellenspannung überlagert ist. Beim Unterschreiten des Schwellenwertes spricht eine Kippschaltung auf das Vorzeichen der Differenz ihrer Eingangsspannungen, beispielsweise auf die Differenzspannung Null, an und löst die Fehlermeldung aus.
  • Diese Einrichtung zur Fehlervermeidung benötigt zur Kontrolle des Phasenwinkels und der Amplitudenhöhen nur wenigstens zwei Abtastsignale, ist aber nicht eigenfehlersicher aufgebaut.
  • Der DE-OS 20 20 393 entnimmt man eine Einrichtung zur Fehlersicherung bei inkrementalen Meßeinrichtungen, bei der ebenfalls direkt an wenigstens zwei Abtastsignalen eine Kontrolle des gegenseitigen Phasenwinkels und der Amplitudenhöhen durchgeführt wird.
  • Jedes der zueinander phasenversetzten Abtastsignale wird einem Fenstertrigger mit jeweils zwei gleichen Triggerschwellen zugeführt. Die Ausgangssignale der beiden Fenstertrigger steuern eine aus einem Undgatter bestehende Kontrollschaltung an, die überprüft, ob die Schaltzustände der beiden Fenstertrigger zusammenfallen, die den Mittenbereichen der jeweiligen Abtastsignale zugeordnet sind, und gibt in diesem Fall eine Fehlermeldung ab. Diese Einrichtung zur Fehlersicherung benötigt zur Kontrolle des Phasenwinkels und der Amplitudenhöhen ebenfalls nur wenigstens zwei Abtastsignale, ist aber gleichfalls nicht eigenfehlersicher aufgebaut und erlaubt zudem nicht ein Erkennen sämtlicher fehlerhafter Signalparameter der Abtastsignale.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Fehlererkennung bei Meßeinrichtungen der genannten Gattung anzugeben, das auf einfache Weise ein Erkennen aller auftretender fehlerhafter Signalparameter wenigstens eines Abtastsignals ermöglicht.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die vorgeschlagenen Maßnahmen bei einer Meßeinrichtung eine einfache Oberprüfung sämtlicher Signalparameter (Amplitudenhöhen, Symmetrie, Amplitudenhöhengleichheit und/oder gegenseitige Phasenlage) von Abtastsignalen auf fehlerhafte Zustände mit wenigen Elementen erzielt wird, so daß sich insgesamt eine einfach aufgebaute und preisgünstige Meßeinrichtung hoher Meßsicherheit ergibt. In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung wird eine eigenfehlersichere Überprüfung dieser Signalparameter ermöglicht, wobei das eigenfehlersichere Erkennen fehlerhafter Signalparameter von Abtastsignalen die Meßsicherheit einer solchen Meßeinrichtung weiter erhöht, so daß beispielsweise bei Bearbeitungsmaschinen, an denen derartige Meßeinrichtungen zum Einsatz kommen, Fehlzeiten und Ausschuß erheblich verringert und die Betriebssicherheit wesentlich erhöht werden können. Insbesondere ist eine Überprüfung der Signalparameter von Abtastsignalen bei hochauflösenden Meßeinrichtungen von Bedeutung, bei denen eine Signalvervielfachung durch eine bekannte Interpolation bewirkt werden soll. Voraussetzung für eine einwandfreie Signalvervielfachung sind nicht nur bestimmte gleichbleibende Amplitudenhöhen und Symmetrie, sondern auch Amplitudenhöhengleichheit und gleiciibleibende gegenseitige Phasenlagen der Abtastsignale.
  • Darüberhinaus werden auch zu große Amplitudenhöhen erfaßt, die sich bei Ausfall beispielsweise eines lichtelektrischen Abtastelements ergeben können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens entnimmt man den Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen Figur 1 eine schematische Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens; Figur 2a ein Diagramm von Abtastsignalen, Figur 2b ein Diagramm von oberen Signalen und Figur 2c ein Diagramm von unteren Signalen; Figur 3 eine Fehlererkennungseinrichtung; Figur 4 ein Signaldiagramm für einen fehler- freien Zustand; Figur 5-7 Signaldiagramme für mehrere fehlerhafte Zustände; Figur 8 eine weitere Fehlererkennungseinrichtung; Figur 9 ein Signaldiagramm für einen fehlerfreien Zustand und Figur 10-12 Signaldiagramme für mehrere fehlerhafte Zustände.
  • In Figur 1 ist schematisch eine lichtelektrische inkrementale Längenmeßeinrichtung zur richtungsabhängigen Wegemessung mit einem Gittermaßstab 1 und einer darüber gleitenden Gitterabtastplatte 2 dargestellt, die in nicht gezeigter Weise jeweils mit einem von zwei zueinander verschieblichen Objekten, deren gegenseitige Relativlage gemessen werden soll, beispielsweise mit Maschinenteilen einer Bearbeitungsmaschine, verbunden sind. Die Gitterabtastplatte 2 weist zur Abtastung der inkrementalen Gitterteilung 1a des Gittermaßstabes 1 zwei Gitterteilungen 2a, 2b auf, die mit der Gitterteilung 1a des Gittermaßstabes 1 übereinstimmen und um ein Viertel ihrer Teilungsperiode zueinander versetzt sind. Der Lichtstrom einer Lampe 3 durchsetzt über einen Kondensor 4 die Gitterteilung 1a des Gittermaßstabes 1 und die beiden Gitterteilungen 2a, 2b der Gitterabtastplatte 2 und wird mittels Linsen 5, 6 auf zwei Photoelemente 7, 8 abgebildet, die jeweils einer der beiden Gitterteilungen 2a, 2b der Gitterabtastplatte 2 zugeordnet sind. Bei der Bewegung der Gitterabtastplatte 2 relativ zum Gittermaßstab 1 in Meßrichtung X erzeugen die beiden Photoelemente 7,8 aus dem modulierten Lichtstrom zwei jeweils durch Verstärker 9, 10 verstärkte periodische Abtastsignale S1, S2, die einen gegenseitigen Phasenversatz von 900 wegen des Versatzes der beiden Gitterteilungen 2a, 2b der Gitterabtastplatte 2 um ein Viertel der Teilungsperiode aufweisen. Die beiden periodischen Abtastsignale S1, S2 werden in einer Auswerteeinrichtung W mittels zweier Trigger 11,12 in Rechtecksignale RS1,RS2 umgeformt und einem Vorwärts-/Rückwärtszähler 13 mit einem Richtungsdiskriminator zum vorzeichenrichtigen Zählen der Inkremente der Gitterteilung 1a des Gittermaßstabes 1 bei er Abtastung durch die Gitterabtastplatte 2 zugeführt. Die Zählerergebnisse des Zählers 13 stellen die Meßwerte für die Relativlage der beiden zueinander verschieblichen Objekte dar.
  • In Figur 2a sind die beiden Abtastsignale S1,S2 über der Zeit t mit ihren jeweiligen Amplitudenhöhen A1,-A1, A2,-A2 beiderseits ihrer Nullinie N dargestellt, die zur Erkennung fehlerhafter Signalparameter in Form fehlerhafter Amplitudenhöhen und/oder einer Unsymmetrie der beiden einzelnen Abtastsignale S1,S2 und/oder zur Erkennung einer Amplitudenhöhenungleichheit und/oder einer fehlerhaften Phasendifferenz zwischen den beiden Abtastsignalen S1,S2 zusätzlich einer bevorzugten Fehlererkennungseinrichtung F mit einer Logikschaltung 14 und einem Vergleicher 15 zugeleitet werden. Ein erster Taktgeber 16 beaufschlagt mit einem ersten Taktsignal T1 konstanter Frequenz einen Triggerschwellenformer 17, der vier Triggerschwellenspannungen TSS1, TSS2,TSS3,TSS4 (Figur 2a) der Logikschaltung 14 zuführt. Der erste Taktgebet 16 beaufschlagt mit dem ersten Taktsignal T1 noch den Vergleicher 15 sowie einen zweiten Taktgeber 18, der dem Vergleicher 15 ein vom ersten Taktsignal T1 abgeleitetes zweites Taktsignal T2 zuführt, das mit dem ersten Taktsignal T1 in der Frequenz übereinstimmt, aber in bevorzugter Weise gegenüber dem ersten Taktsignal T1 einen bestimmten vorgegebenen Phasenversatz aufweist. Der Vergleicher 15 vergleicht das von der Logikschaltung 14 gelieferte Logiksignal LS mit dem ersten Taktsignal T1 des ersten Taktgebers 16 unter Steuerung durch das zweite Taktsignal T2 des zweiten Taktgebers 18. Bei einer Gleichheit zwischen dem Logiksignal LS und dem ersten Taktsignal T1 liefert der Vergleicher 15 erfindungsgemäß ein periodisches Erkennungssignal ES in Form eines Rechtecksignals mit einem bestimmten Tastverhältnis, das einer Auswerteeinheit 19 zugeführt wird. Bei einer Ungleichheit zwischen dem Logiksignal LS und dem ersten Taktsignal T1 wird das Tastverhältnis des periodischen Erkennungssignals ES an der Fehlerstelle verändert, so daß die Auswerteinheit 19 eine Fehleranzeige bewirkt.
  • In Figur 3 ist die bevorzugte Fehlererkennungseinrichtung F detailliert dargestellt und hinsichtlich ihrer Wirkungsweise näher erläutert. Die Logikschaltung 14 weist zwei sogenannte Fenstertrigger FT1,FT2 auf, deren Ausgänge an die Eingänge eines Undgatters U angeschaltet sind. Der erste Fenstertrigger FT1 besteht aus zwei parallelen Triggern TR1,TR2, deren nichtinvertierenden Eingängen das erste Abtastsignal S1 zugeführt wird und deren Ausgänge jeweils mit einem Eingang eines ersten Antivalenzgatters 01 (Exclusiv-Odergatter) verbunden sind. Der zweite Fenstertrigger FT2 besteht gleichfalls aus zwei parallelen Triggern TR3, TR4, deren nichtinvertierenden Eingängen das zweite Abtastsignal S2 zugeleitet wird und deren Ausgänge jeweils mit einem Eingang eines zweiten Antivalenzgatters 02 verbunden sind. Diese Logikschaltung 14 ist beispielsweise in der DE-OS 20 20 393 beschrieben.
  • Der erste Taktgeber 16 mit einem an Masse M angeschalteten Zeitglied R5,C1, zwei invertierenden Triggern TI1,TI2 und einem Rückkopplungswiderstand R6 liefert das erste Taktsignal T1, das dem Eingang des Triggerschwellenformers 17 mit vier Potentiometern P1,P2,P3,P4, einem Inverter I sowie zwei Widerständen R7,R8 zugeführt wird. Am ersten Ausgang des Triggerschwellenformers 17 liegen entspre- chend dem oberen Signal zustand oder dem unteren Signalzustand des ersten Taktsignals T1 die erste obere Triggerschwellenspannung TSS1 oder die zweite untere Triggerschwellenspannung TSS2 an, die gemeinsam einmal dem invertierenden Eingang des ersten Triggers TR1 und zum anderen dem invertierenden Eingang des dritten Triggers TR3 der Logikschaltung 14 zugeführt werden. Am zweiten Ausgang des Triggerschwellenformers 17 liegen entsprechend dem unteren Signalzustand oder dem oberen Signal zustand des ersten Taktsignals T1 die dritte untere Triggerschwellenspannung TSS3 oder die vierte obere Triggerschwellenspannung TSS4 an, die gemeinsam einmal dem invertierenden Eingang des zweiten Triggers TR2 und zum anderen dem invertierenden Eingang des vierten Triggers TR4 der Logikschaltung 14 zugeführt werden.
  • Die vierte obere Triggerschwellenspannung TSS4 ist mit entgegengesetzter Polarität mit der ersten oberen Triggerschwellenspannung TSS1 betragsgleich; desgleichen ist die dritte untere Triggerschwellenspannung TSS3 mit entgegengesetzter Polarität mit der zweiten unteren Triggerschwellenspannung TSS2 betragsgleich.
  • In Figur 2a sind die vier, mittels der Potentiometer P1-P4 des Triggerschwellenformers 17 variabel einstellbaren Triggerschwellenspannungen TSS1 -TSS4 zusammen mit den beiden periodischen Abtastsignalen S1, S2 dargestellt. Erfindungsgemäß werden die Amplitudenhöhen Al, -A1, A2, -A2 der beiden Abtastsignale S1, S2 zu beiden Seiten ihrer Nullinie N jeweils auf einen oberen Grenzwert G1, G4 und auf einen unteren Grenzwert G2, G3 überprüft; diese vier Grenzwerte G1-G4 werden durch die vier Triggerschwellenspannungen TSS1-TSS4 gebildet. In Figur 2a sind die vier Triggerschwellenspannungen TSS1-TSS4 für den Fall dargestellt, daß die erste obere Triggerschwellenspannung TSS1 sowie die vierte obere Triggerschwellenspannung TSS4 ihre unteren zulässigen Grenzlagen und die zweite untere Triggerschwellenspannung TSS2 sowie die dritte untere Triggerschwellenspannung TSS3 ihre oberen zulässigen Grenzlagen symmetrisch zu beiden Seiten der Nullinie N bezüglich der beiden Abtastsignale S1,S2 einnehmen, die durch eine dem Triggerschwellenformer 17 zugeführte Spannung VO eingestellt wird. Die beim oberen Signalzustand (logisch Eins) des ersten Taktsignals T1 erzeugte erste obere Triggerschwellenspannung TSS1 liegen im Bereich TSS1 zu VO+A und die beim oberen Signalzustand des ersten Taktsignals T1 erzeugte vierte obere Triggerschwellenspannung TSS4 im Bereich TSS4 VO-A. Die beim unteren Signalzustand (logisch Null) des ersten Taktsignals T1 erzeugte zweite untere Triggerschwellenspannung TSS2 liegen im Bereich TSS2 CVO+A/ F und die beim unteren Signal zustand des ersten Taktsignals T1 erzeugte dritte untere Triggerschwellenspannung TSS3 im Bereich TSS32 VO-A/ g; A bedeutet den Betrag der beiden gleichen Amplitudenhöhen A1,A2:A=|A1|=|A2|.
  • In Figur 2a tangieren die erste obere Triggerschwellenspannung TSS1 und die vierte obere Triggerschwellenspannung TSS4 im Falle ihrer unteren zulässigen Grenzlagen die beiden Abtastsignale S1, S2 in den Scheitelpunkten ihrer maximalen Amplitudenhöhen A1, -A1, A2, -A2, während die zweite untere Triggerschwellen spannung TSS2 und die dritte untere Triggerschwellenspannung TSS3 im Falle ihrer oberen zulässigen Grenzlagen in den gemeinsamen Schnittpunkten der beiden Abtastsignale S1, S2 liegen.
  • In Figur 2b sind die vier oberen Triggersignale TSlo,TS20,TS30rTS40 über der Zeit t an den Ausgängen der vier Trigger TR1,TR2,TR3,TR4 der Logikschaltung 14 dargestellt, die sich aus den Grenzlagen nur der ersten oberen Triggerschwellenspannung TSS1 und der vierten oberen Triggerschwellenspannung TSS4 bezüglich der Abtastsignale S1,S2 nach Figur 2a ergeben. Die erste obere Triggerschwellenspannung TSS1 und die vierte obere Triggerschwellenspannung TSS4 ändern die oberen Schaltzustände (logisch Eins) der vier Trigger TR1,TR2,TR3,TR4 weder bei ihrem Anliegen noch bei ihrem Nichtanliegen nach Maßgabe des oberen oder des unteren Signalzustandes des ersten Taktsignals T1, wie aus Figur 2a ersichtlich ist, so daß das erste und das dritte obere Triggersignal TSlo,TS30 des ersten und des dritten Triggers TR1,TR3 in diesem Fall jeweils den unteren Signalzustand (logisch Null) sowie das zweite und das vierte obere Triggersignal TS20,TS40 des zweiten'und des vierten Triggers TR2, TR4 jeweils den oberen Signal zustand (logisch Eins) innehaben. Aus dem ersten oberen Triggersignal TS10 und dem zweiten oberen Triggersignal TS2o werden durch das erste Alternativgatter 01 ein erstes oberes Alternativsignal R120 mit einem oberen Signalzustand sowie aus dem dritten oberen Triggersignal TS30 und dem vierten oberen Triggersignal TS4o durch das zweite Alternativgatter 02 ein zweites oberes Alternativsignal R340 mit einem oberen Signalzustand gebildet. Aus der logischen Verknüpfung der beiden oberen Alternativsignale R120,R340 ergibt sich am Ausgang des Undgatters U ein oberes Logiksignal LSo der Logikschaltung 14, das den oberen Signalzustand (logisch Eins) innehat. In Figur 2c sind die vier unteren Triggersignale TS1u,TS2u,TS3u,TS4u über der Zeit t an den Ausgängen der vier Trigger TR1-TR4 der Logikschaltung 14 gezeigt, die sich aus den Grenzlagen nur der zwei- ten unteren Triggerschwellenspannung TSS2 und der dritten unteren Triggerschwellenspannung TSS3 im Falle Ihres ständigen Vorhandenseins bezüglich der beiden Abtastsignale S1,S2 nach Figur 2a ergeben.
  • Beim ersten Schnittpunkt des ersten Abtastsignals S1 mit der zweiten unteren Triggerschwellenspannung TSS2 ändern sich der untere Schaltzustand (logisch Null) des ersten Triggers TR1 auf den oberen Schaltzustand (logisch Eins) und beim zweiten Schnittpunkt des ersten Abtastsignals S1 mit der zweiten unteren Triggerschwellenspannung TSS2 der obere Schaltzustand wieder auf den unteren Schaltzustand des ersten Triggers TRl, so daß am Ausgang des ersten Triggers TR1 das erste untere Triggersignal TS1u ansteht.
  • Beim ersten Schnittpunkt des zweiten Abtastsignals S2 mit der zweiten unteren Triggerschwellenspannung TSS2 ändern sich der untere Schaltzustand des dritten Triggers TR3 auf-den oberen Schaltzustand und beim zweiten Schnittpunkt des zweiten Abtastsignals S2 mit der zweiten unteren Triggerschwellenspannung TSS2 der obere Schaltzustand wieder auf den unteren Schaltzustand des dritten Triggers TR3, so daß am Ausgang des dritten Triggers TR3 das dritte untere Triggersignal TS3u ansteht. In gleicher Weise ergeben sich die Änderungen der Schaltzustände des zweiten Triggers TR2 und des vierten Triggers TR4 an den Schnittpunkten der dritten unteren Triggerschwellenspannung TSS3 mit dem ersten Abtastsignal S1 und dem zweiten Abtastsignal S2, so daß am Ausgang des zweiten Triggers TR2 das zweite Triggersignal TS2u und am Ausgang des vierten Triggers TR4 das vierte untere Triggersignal TS4u erscheinen. Aus dem ersten unteren Triggersignal TS1u und dem zweiten unteren Triggersignal TS2u werden durch das erste Alternativgatter 01 ein erstes unteres Alternativsignal R12u sowie aus dem dritten unteren Triggersignal TS3u und dem vierten unteren Triggersignal TS4u durch das zweite Alternativgatter 02 ein zweites unteres Alternativsignal R34u gebildet. Aus der logischen Verknüpfung der beiden unteren Alternativsignale R12u,R34u ergibt sich am Ausgang des Undgatters U ein unteres Logiksignal LSu der Logikschaltung 14, das den unteren Signalzustand (logisch Null) innehat.
  • Das obere Logik signal LSo nach Figur 2b und das untere Logiksignal LSu nach Figur 2c ergeben unter Steuerung durch das erste Taktsignal T1 das resultierende Logiksignal LS nach.Figur 4, das am Ausgang der Logikschaltung 14 ansteht, da während des oberen Signalzustandes des ersten Taktsignals T1 lediglich die erste obere Triggerschwellenspannung TSS1 und die vierte obere Triggerschwellenspannung TSS4 an den Eingängen der vier Trigger TR1-TR4 anliegen und somit an den Ausgängen der vier Trigger TR1-TR4 für diesen Zeitraum die vier oberen Triggersignale TSlo-TS40 erscheinen, so daß das resultierende Logiksignal LS ebenfalls den oberen Signal zustand gemäß dem oberen Logiksignal LSo während der Dauer des oberen Signal zustandes des ersten Taktsignals T1 innehat. Während des unteren Signal zustandes des ersten Taktsignals T1 dagegen liegen lediglich die zweite untere Triggerschwellenspannung TSS2 und die dritte untere Triggerschwellenspannung TSS3 an den Eingängen der vier Trigger TR1-TR4 an, so daß an den Ausgängen der vier Trigger TR1-TR4 für diesen Zeitraum die vier unteren Triggersignale TS1u-TS4u erscheinen und das resultierende Logiksignal LS gemäß dem unteren Logiksignal LSu ebenfalls den unteren Signal zustand während der Dauer des unteren Signalzustandes des ersten Taktsignals T1 innehat.
  • Das resultierende Logiksignal LS ist nach Figur 4 somit mit dem ersten Taktsignal T1 des ersten Taktgebers 16 für den fehlerfreien Zustand der beiden Abtastsignale S1,S2 gemäß Figur 2a identisch, d.h.
  • dieses Logiksignal LS bildet für diesen fehlerfreien Zustand der beiden Abtastsignale S1,S2 das erste Taktsignal T1 nach.
  • Dieses resultierende Logiksignal LS der Logikschaltung 14 wird gemäß Figur 3 dem Vergleicher 15 zugeführt, dem zusätzlich noch das erste Taktsignal T1 des ersten Taktgebers 16 sowie das zweite Taktsignal T2 des zweiten Taktgebers 18 zugeleitet werden. Dieses zweite Taktsignal T2 wird vom zweiten Taktgeber 18 mittels eines an Masse M angeschlossenen Zeitgliedes R9,C2, eines Widerstandes R10 und eines invertierten Triggers TI3 aus dem ersten Taktsignal Tl abgeleitet und besitzt gegenüber dem ersten Taktsignal T1 einen bestimmten vorgebbaren Phasenversatz.
  • Der Vergleicher 15 besteht aus einem ersten Inverter I1, dem das erste Taktsignal T1 zugeführt wird, und aus einem zweiten Inverter I2, dem das zweite Taktsignal T2 zugeleitet wird; die beiden Inverter I1, I2 sind an die Eingänge eines ersten Nandgatters N1 angeschaltet. Ein zweites Nandgatter N2 wird an seinem ersten Eingang vom Logiksignal LS der Logikschaltung 14 und an seinem zweiten Eingang vom zweiten Taktsignal T2 beaufschlagt. An das erste Nandgatter N1 und an das zweite Nandgatter N2 ist ein drittes Nandgatter N3 angeschlossen, das das Erkennungssignal ES für das Vorliegen oder Nichtvorliegen eines Fehlerzustandes liefert. Dieses Erkennungssignal ES besitzt die Form eines periodischen Rechtecksignals mit einem bestimmten Tastverhältnis nach Maßgabe des Phasenversatzes des zweiten Taktsignals T2 gegenüber dem ersten Taktsignal T1 beim Vorliegen eines fehlerfreien Zustandes und die Form eines unperiodischen Rechtecksignals mit einem veränderten Tastverhältnis an der Fehlerstelle FS beim Vorliegen eines Fehlerfalls. Das Erkennungssignal ES wird einer Auswerteeinheit 19 mit zwei parallelen monostabilen Kippstufen MF1, MF2, einem Odergatter O,einer bistabilen Kippstufe FF, einem Verstärker VS sowie einer Warnlampe WL zugeleitet.
  • In Figur 4 ist ein Diagramm des Signalverlaufs über der Zeit t des ersten Taktsignals T1 des ersten Taktgebers 16, des Logiksignals LS der Logikschaltung 14 und des zweiten Taktsignals T2 des zweiten Taktgebers 18 an den Eingängen des Vergleichers 15 für den fehlerfreien Zustand der Abtastsignale S1,S2 nach Figur 2a dargestellt; in diesem fehlerfreien Zustand liegen die Amplitudenhöhen A1,-A1,A2,-A2 der Abtastsignale S1,S2 im erlaubten Bereich zwischen der ersten oberen und der zweiten unteren Triggerschwellenspannung TSS1, TSS2 bzw. zwischen der vierten oberen und der dritten unteren Triggerschwellenspannung TSS4, TSS3.
  • Da sich die oberen Triggersignale TS1o, TS20, TS30, TS40 und die unteren Triggersignale TS1u, TS2u, TS3u, TS4u der vier Trigger TR1, TR2, TR3, TR4 in diesem fehlerfreien Zustand der beiden Abtastsignale S1, S2 aus den vom ersten Taktsignal T1 gesteuerten vier Triggerschwellenspannungen TSS1, TSS2, TSS3, TSS4 ergeben, ist das aus diesen oberen Triggersignalen TS1o, TS20, TS30, TS40 und diesen unteren Triggersignalen TS1u, TS2u, TS3u, TS4u resultierende Logiksignal LS mit dem ersten Taktsignal T1 identisch, wie oben bereits dargelegt. Die Verknüpfung des Logilsignals.LS, des ersten Taktsignals T1 und des gegenüber dem ersten Taktsignal T1 phasenversetzten zweiten Taktsignals T2 im Vergleicher 15 ergibt bei Gleichheit zwischen dem Logiksignal LS und dem ersten Taktsignal T1 am Ausgang des Vergleichers 15 das periodische Erkennungssignal ES in Form eines Rechtecksignals mit einem durch den Phasenversatz zwischen dem ersten Taktsignal T1 und dem zweiten Taktsignal T2 bestimmten Tastverhältnis.
  • Das Erkennungssignal ES wird vom Vergleicher 15 nach folgender Gesetzmäßigkeit gebildet: 1. ES = T2 für LS = T1 = 1 2. ES = T2 für LS = T1 = 0 3. ES = LS für LS # T1 Dieser Vergleicher 15 ist eigenfehlersicher aufgebaut, so daß bei einem fehlerhaften Arbeiten des Vergleichers 15 ebenfalls ein unperiodisches Erkennungssignal ES erzeugt wird. Ein derartiger Vergleicher 15 ist beispielsweise in der DE-PS 22 07 224 beschrieben.
  • Das vom Vergleicher 15 nach den beiden ersten obigen Gesetzmäßigkeiten gebildete periodische Erkennungssignal ES für den fehlerfreien Zustand wird gleichzeitig den beiden parallelen monostabilen Kippstufen MF1, MF2 der Auswerteeinheit 19 zugeführt, denen das Odergatter 0 nachgeschaltet ist. Beispielsweise mögen die erste monostabile Kippstufe MF1 von der ansteigenden Flanke des periodischen Erkennungssignals ES und die zweite monostabile Kippstufe MF2 von der absteigenden Flanke des periodischen Erkennungssignals ES aus dem stabilen Zustand in den instabilen Zustand versetzt werden. Die beiden monostabilen Kippstufen MFl, MF2 besitzen eine derartige Zeitkonstante, daß die Dauer dieser instabilen Zustände etwas größer als die Periodendauer des periodischen Erkennungssignals ES ist; diese Periodendauer ist der zeitliche Abstand zwischen je zwei ansteigenden Flanken oder zwischen je zwei absteigenden Flanken des periodischen Erkennungssignals ES. Im fehlerfreien Zustand werden die beiden Kippstufen MF1, MF2 durch das periodische Erkennungssignal ES somit ständig in ihren instabilen Zuständen gehalten, so daß die bistabile Kippstufe FF nicht über das Odergatter 0 angesteuert wird, um über den Verstärker VS die Warnlampe WL zu betätigen.
  • In Figur 5 ist ein Signaldiagramm gemäß Figur 2 für einen ersten fehlerhaften Zustand in einem vergrößerten Ausschnitt dargestellt. Das fehlerfreie erste Abtastsignal S1 besitzt eine korrekte Amplitudenhöhe Al, während das fehlerbehaftete zweite Abtastsignal S21 einen fehlerhaften Signalparameter in Form einer zu kleinen Amplitudenhöhe A21 aufweist; zum Vergleich ist das fehlerfreie zweite Abtastsignal S2 mit einer korrekten Amplitudenhöhe A2 eingezeichnet. Die erste obere Triggerschwellenspannung TSS1 und die nicht gezeigte vierte obere Triggerschwellenspannung TSS4 ändern die oberen Schaltzustände der vier Trigger TR1-TR4 weder bei ihrem Anliegen noch bei ihrem Nichtanliegen nach Maßgabe des oberen oder des unteren Signalzustandes des ersten Taktsignals T1, so daß die vier nicht gezeigten oberen Triggersignale TSlo-TS40 der vier Trigger TR1-TR4 mit denjenigen nach Figur 2b übereinstimmen; aus der logischen Verknüpfung der vier oberen Triggersignale TS10-TS40 der vier Trigger TR1-TR4 der Logikschaltung 14 ergibt sich somit das obere Logiksignal LSo mit einem oberen Signal zustand (logisch Eins) in Übereinstimmung mit Figur 2b.
  • Die zweite untere Triggerschwellenspannung TSS2 und die nicht gezeigte dritte untere Triggerschwellenspannung TSS3 erzeugen bei ihrem ständigen Vorhandensein die vier unteren Triggersignale TS1u,TS2u, TS3u1,TS4u an den Ausgängen der vier Trigger TR1-TR4 der Logikschaltung 14. Während das erste untere Triggersignal TSlu, das zweite untere Triggersignal TS2u und das vierte untere Triggersignal TS4u mit denjenigen der Figur 2c übereinstimmen, zeigt das dritte untere Triggersignal TS3ul an den Fehlerstellen FS1a, FS1b eine Abweichung vom exakten Schaltzeite punkt. Aufgrund dieser Abweichung des dritten unte-- ren Triggersignals TS3u1 besitzt das aus der logischen Verknüpfung der vier unteren Triggersignale TS1u,TS2u'TS3u1 ,TS4u gewonnene untere Logiksignal LSu1 an den Fehlerstellen FS1a,FS1b den oberen Signalzustand (logisch Eins) und im übrigen Bereich den unteren Signalzustand (logisch Null). Das obere Logiksignal LSo und das untere Logiksignal LSu1 ergeben unter Steuerung durch das erste Taktsignal T1 das resultierende Logiksignal LS1 am Ausgang der Logikschaltung 14. Dieses resultierende Logiksignal LS1 ist - wie aus Figur 5 ersichtlich - an den Fehlerstellen FS1a,FS1b nicht mehr mit dem ersten Taktsignal T1 des ersten Taktgebers 16 identisch, so daß am Ausgang des Vergleichers 15 ein erstes unperiodisches Erkennungssignal ES1 mit einem an den Fehlerstellen FS1a, FS1b veränderten Tastverhältnis aufgrund der obigen dritten Gesetzmäßigkeit erscheint.
  • Dieses erste unperiodische Erkennungssignal ES1 für den ersten fehlerhaften Zustand wird gleichzeitig den beiden parallelen monostabilen Kippstufen MF1, MF2 der Auswerteeinheit 19 zugeführt. An der Fehlerstelle FS1a ist die erste ansteigende Flanke des ersten unperiodischen Erkennungssignals ES1 um ein Drittel seiner Periode im fehlerfreien Bereich nach links in Richtung der negativen Zeitachse t verschoben. Der zeitliche Abstand zwischen dieser nach links verschobenen ersten ansteigenden Flanke und der in positiver Richtung der Zeitachse t folgenden zweiten ansteigenden Flanke des ersten unperiodischen Erkennungssignals ES1 ist größer als die Dauer des instabilen Zustandes der ersten monostabilen Kippstufe MF1, die somit vor dem Erreichen der zweiten ansteigenden Flanke des ersten unperiodischen Erkennungssignals ES1 aus dem instabilen Zustand in den stabilen Zustand umschaltet und damit die bistabile Kippstufe FF zur Betätigung der Warnlampe WL zur Anzeige dieses ersten fehlerhaften Zustandes ansteuert. An der Fehlerstelle FS1b schaltet die zweite monostabile Kippstufe MF2 aus ihrem instabilen Zustand in ihren stabilen Zustand aufgrund des gegenüber der Dauer des instabilen Zustandes der zweiten monostabilen Kippstufe MF2 größeren zeitlichen Abstandes zwischen den betreffenden beiden absteigenden Flanken des ersten unperiodischen Erkennungssignals ES1 um und bewirkt ebenfalls die Anzeige dieses ersten fehlerhaften Zustandes mittels der Warnlampe WL.
  • Dieser erste fehlerhafte Zustand beinhaltet den Fall fehlerhafter Amplitudenhöhen des zweiten Abtastsignals S21 und/oder den Fall einer Amplitudenhöhenungleichheit zwischen den beiden Abtastsignalen S1, S21.
  • In Figur 6 ist ein Signaldiagramm gemäß Figur 2 für einen zweiten fehlerhaften Zustand in einem vergrößerten Ausschnitt dargestellt. Sowohl das erste fehlerbehaftete Abtastsignal S12 als auch das zweite fehlerbehaftete Abtastsignal S22 weisen den fehlerhaften Signalparameter einer gleich großen Unsymmetrie bezüglich ihrer Nullinie N auf, so daß ihre Amplitudenhöhen A12, A22 gegenüber ihren nicht gezeigten korrekten Amplitudenhöhen Al, A2 nach Figur 2a zu groß sind. Die erste obere Triggerschwellenspannung TSS1 erzeugt das erste obere Triggersignal TS1o2 des ersten Triggers TR1 und das dritte obere Triggersignal TS302 des dritten Triggers TR3 mit an den Fehlerstellen FS2a,FS2b gegenüber der Figur 2b veränderten Signalzuständen bei ihrem. ständigen Anliegen, während die nicht dargestellte vierte obere Triggerschwellenspannung TSS4 die oberen Schaltzustände des zweiten und des vierten Triggers TR2,TR4 weder bei ihrem Anliegen noch bei ihrem Nichtanliegen ändert, so daß das zweite obere Triggersignal TS20 und das vierte obere Triggersignal TS40 jeweils unverändert den oberen Signalzustand innehaben. Aus der logischen Verknüpfung der vier oberen Triggersignale TSlo2,TS20,TS302, TS4o der vier Trigger TR1-TR4 der Logikschaltung 14 ergibt sich somit das obere Logiksignal LSo2 mit an den Fehlerstellen FS2a,FS2b gegenüber dem fehlerfreien Zustand abweichenden Signalzuständen.
  • Die zweite untere Triggerschwellenspannung TSS2 und die nicht dargestellte dritte untere Triggerschwellenspannung TSS3 erzeugen bei ihrem ständigen Vorhandensein die vier unteren Triggersignale TS1u2, TS2u,TS3u2,TS4u an den Ausgängen der vier Trigger TR1-TR4 der Logikschaltung 14, die jeweils eine Abweichung vom exakten Schaltzeitpunkt des fehlerfreien Zustandes aufweisen. Das aus der logischen Verknüpfung der vier unteren Triggersignale TS1u2, TS2u,TS3u2,TS4u gewonnene untere Logiksignal LSu stimmt jedoch mit dem fehlerfreien Zustand gemäß Figur 2c überein.
  • Das obere Logiksignal LSo2 und das untere Logiksignal LSu ergeben unter Steuerung durch das erste Taktsignal T1 das resultierende Logiksignal LS2 am Ausgang der Logikschaltung 14. Dieses resultierende Logiksignal LS2 ist - wie aus Figur 6 ersichtlich - an den Fehlerstellen FS2a, FS2b nicht mehr mit dem ersten Taktsignal T1 des ersten Taktgebers 16 identisch, so daß am Ausgang des Vergleichers 15 ein zweites unperiodisches Erkennungssignal ES2 mit einem an den Fehlerstellen FS2a, FS2b veränderten Tastverhältnis aufgrund der obigen dritten Gesetzmäßigkeit erscheint.
  • Dieses zweite unperiodische Erkennungssignal ES2 löst an den beiden Fehlerstellen FS2a, FS2b - wie anhand der Figur 5 beschrieben - sowohl mit ihren ansteigenden Flanken als auch mit ihren absteigenden Flanken die Anzeige dieses zweiten fehlerhaften Zustandes mittels der Warnlampe WL aus.
  • Dieser zweite fehlerhafte Zustand beinhaltet den Fall fehlerhafter Amplitudenhöhen und/oder den Fall einer Unsymmetrie der beiden Abtastsignale A12, A22.
  • In Figur 7 ist ein Signaldiagramm gemäß Figur 2 für einen dritten fehlerhaften Zustand in einem vergrößerten Ausschnitt dargestellt. Das fehlerfreie erste Abtastsignal S1 besitzt eine korrekte Amplitudenhöhe Al und eine korrekte Phasenlage, während das fehlerbehaftete zweite Abtastsignal S23 zwar eine korrekte Amplitudenhöhe A2, aber einen fehlerhaften Signalparameter in Form einer um den Betrag ay fehlerhaften Phasendifferenz bezüglich des ersten Abtastsignals S1 aufweist; zum Vergleich ist das fehlerfreie zweite Abtastsignal S2 mit einer korrekten Phasendifferenz von/2 (900) eingezeichnet. Wie aus der Figur 7 ohne weiteres ersichtlich, besitzt das obere Logiksignal LSo den oberen Signal zustand (logisch Eins) gemäß dem fehlerfreien Zustand in Übereinstimmung mit Figur 2b.
  • Während das erste untere Triggersignal TS1u, das zweite untere Triggersignal TSZU und das vierte untere Triggersignal TS4u mit denjenigen der Figur 2c für den fehlerfreien Zustand übereinstimmen, zeigt das dritte untere Triggersignal TS3u3 an der Fehlerstelle FS3 eine Abweichung vom exakten Schaltzeitpunkt. Auf grund dieser Abweichung des dritten unteren Triggersignals TS3u3 besitzt das aus der logischen Verknüpfung der vier unteren Trig- gersignale TS1u,TS2u,TS3u3,TS4u gewonnene untere Logiksignal LSu3 an der Fehlerstelle FS3 den oberen Signalzustand (logisch Eins) und im übrigen Bereich den unteren Signalzustand (logisch Null).
  • Das obere Logiksignal LSo und das untere Logiksignal LSu3 ergeben unter Steuerung durch das erste Taktsignal T1 das resultierende Logiksignal LS3 am Ausgang der Logikschaltung 14. Dieses resultierende Logiksignal LS3 ist - wie aus Figur 7 ersichtlich - an der Fehlerstelle FS3 nicht mehr mit dem ersten Taktsignal T1 des ersten Taktgebers 16 identisch, so daß am Ausgang des Vergleichers 15 ein drittes unperiodisches Erkennungssignal ES3 mit einem an der Fehlerstelle FS3 veränderten Tastverhältnis aufgrund der obigen dritten Gesetzmäßigkeit erscheint. Dieses dritte unperiodische Erkennungssignal ES3 löst an der Fehlerstelle FS3 - wie anhand der Figur 5 beschrieben - mit ihren ansteigenden Flanken die Anzeige dieses dritten fehlerhaften Zustandes mittels der Warnlampe WL aus.
  • Bei der vorgehend beschriebenen bevorzugten Fehlererkennungseinrichtung F erfolgt als wesentliches Charakteristikum der Erfindung die Überprüfung der Amplitudenhöhen A1,-A1;A2,-A2 von Abtastsignalen S1,S2 zu beiden Seiten ihrer Nullinie N jeweils auf einen oberen Grenzwert G1,G4 und auf einen unteren Grenzwert G2,G3 mittels des ersten Taktsignals T1 periodisch alternierend. Diese Fehlererkennungseinrichtung F ermöglicht eine eigenfehlersichere Erkennung fehlerhafter Signalparameter von Abtastsignalen (fehlerhafte Amplitudenhöhen, Unsymmetrie, Amplitudenhöhenungleichheit und fehlerhafte phasendifferenz) einzeln oder in beliebiger Kombination.
  • In Figur 8 ist eine weitere Fehlererkennungseinrichtung FT gezeigt, bei der die Überprüfung der Amplitudenhöhen A1 ,-Al ;A2,-A2 der Abtastsignale S1,S2 zu beiden Seiten ihrer Nullinie N jeweils auf einen oberen Grenzwert G1,G4 und auf einen unteren Grenzwert G2,G3 nicht periodisch alternierend, sondern statisch erfolgt, indem die vier Triggerschwellenspannungen TSS1,TSS2,TSS3,TSS4 ständig an den Eingängen einer Logikschaltung 24 anliegen. Diese Logikschaltung 24 weist einmal einen ersten oberen Fenstertrigger FT10 und einen zweiten oberen Fenstertrigger FT20 und zum anderen einen ersten unteren Fenstertrigger FT1u und einen zweiten unteren Fenstertrigger FT2u auf. Die Ausgänge des ersten oberen Fenstertriggers FT10 und des zweiten oberen Fenstertriggers FT20 sind an die Eingänge eines oberen Undgatters Uo sowie die Ausgänge des ersten unteren Fenstertriggers FT1u und des zweiten unterenrFenstertriggers FT2u an die Eingänge eines unteren Nandgatters Nu angeschlossen; die Ausgänge des oberen Undgatters Uo und des unteren Nandgatters Nu sind mit den Eingängen eines Undgatters U verbunden. Der erste obere Fenstertrigger FT1o besteht aus zwei parallelen oberen Triggern TRlo,TR20, deren nichtinvertierenden Eingängen das erste Abtastsignal S1 zugeführt wird und deren Ausgänge jeweils mit einem Eingang eines ersten oberen Antivalenzgatters 01o (Exclusiv-Odergatter) verbunden sind. Der zweite obere Fenstertrigger FT20 besteht aus zwei parallelen oberen Triggern TR30,TR40, deren nichtinvertierenden Eingängen das zweite Abtastsignal S2 zugeführt wird und deren Ausgänge jeweils mit einem Eingang eines zweiten oberen Antivalenzgatters 020 verbunden sind. Der erste untere Fenstertrigger FT1u weist zwei parallele untere Trigger TR1u,TR2u auf, deren nichtinvertierenden Eingängen das erste Abtast- signal S1 zugeführt wird und deren Ausgänge jeweils mit einem Eingang eines ersten unteren Antivalenzgatters 01u verbunden sind. Der zweite untere Fenstertrigger FT2u weist zwei parallele untere Trigger TR3u,TR4u auf, deren nichtinvertierenden Eingängen das zweite Abtastsignal S2 zugeführt wird und deren Ausgänge jeweils mit einem Eingang eines zweiten unteren Antivalenzgatters 02u verbunden sind.
  • Ein Triggerschwellenformer 27 mit zwei Widerständen R11,R12 Und vier Potentiometern P5-P8 ist zur Lieferung von vier Triggerschwellenspannungen TSS1-TSS4 an die Logikschaltung 24 angeschlossen. Die erste Triggerschwellenspannung TSS1 ist an die invertierenden Eingänge des ersten oberen Triggers TR10 und des dritten oberen Triggers TR30 und die vierte obere Triggerschwellenspannung TSS4 an die invertierenden Eingänge des zweiten oberen Triggers TR20 und des vierten oberen Triggers Tor40 angelegt. In gleicher Weise sind die zweite untere Triggerschwellenspannung TSS2 an die invertierenden Eingänge des ersten unteren Triggers TR1u und des dritten unteren Triggers TR3u sowie die dritte untere Triggerschwellenspannung TSS3 an die invertierenden Eingänge des zweiten unteren Triggers TR2u und des vierten unteren Triggers TR4u angelegt. Das vom Undgatter U der Logikschaltung 24 gelieferte charakteristische Erkennungssignal ESs für den fehlerfreien Zustand in Form eines Gleichspannungssignals wird einer Auswerteeinheit 29 mit einer bistabilen Kippstufe FF, einem Verstärker VS und einer Warnlampe WL zugeführt.
  • In Figur 9 ist ein fehlerfreier Zustand entsprechend der Figur 2 dargestellt. Die -oberen Triggersignale TSlo-TS40 der vier oberen Trigger TRlo-TR40, die beiden oberen Antivalenzsignale R120,R340 der beiden oberen Antivalenzgatter 010,020 sowie das obere Logiksignal LSo des oberen Undgatters Uo sind mit denjenigen der Figur 2b identisch. Desgleichen sind die unteren Triggersignale TS1u-TS4u der vier unteren Trigger TR1u-TR4u und die beiden unteren Antivalenzsignale R12u,R34u der beiden unteren Antivalenzgatter 01u,02u mit denjenigen der Figur 2c identisch. Lediglich das untere Logiksignal LSu des unteren Nandgatters Nu ist gegenüber dem unteren Logiksignal LSu der Figur 2c ivertiert. Das Undgatter U der Logikschaltung 24 liefert daher ein Erkennungssignal ESs mit einem oberen Signalzustand (logisch Eins) für den fehlerfreien Zustand. Dieses Erkennungssignal ESs in Form eines Gleichspannungssignals mit einem oberen Signal zustand steuert die bistabile Kippstufe FF der Auswerteeinheit 29 nicht an, so daß die Warnlampe WL bei diesem fehlerfreien Zustand nicht aufleuchtet.
  • In Figur 10 ist ein erster fehlerhafter Zustand entsprechend der Figur 5 dargestellt. Das obere Logiksignal LSo des oberen Undgatters Uo, die unteren Triggersignale TS1u,TS2u,TS3u1,TS4u der unteren Trigger TR1u-TR4u sowie die beiden unteren Antivalenzsignale R12u, R34u1 der beiden unteren Antivalenzgatter 01u'02u stimmen mit denjenigen der Figur 5 überein. Lediglich das untere Logiksignal LSu1 des unteren Nandgatters Nu ist gegenüber dem unteren Logiksignal LSu1 der Figur 5 invertiert. Das Undgatter U der Logikschaltung 24 liefert daher ein Erkennungssignal ESs1 für den ersten fehlerhaften Zustand. Dieses Erkennungssignal ESs1 besitzt an den Fehlerstellen FS1a,FSlb den unteren Signal zustand und außerhalb der Fehlerstellen FS1a,FS1b den oberen Signalzustand. Die bistabile Kippstufe FF wird von den absteigenden Flanken des Erkennungssignals ESs1 an den Fehlerstellen FS1a,FS1b ansteuert, so daß die Warnlampe WL diesen ersten fehlerhaften Zustand anzeigt.
  • In Figur 11 ist ein zweiter fehlerhafter Zustand entsprechend der Figur 6 gezeigt. Die oberen Triggersignale TS?o2,TS20,TS302,TS40 der vier oberen Trigger TRlo-TR40, die beiden oberen Antivalenzsignale R1202,R3402 der beiden oberen Antivalenzgatter 010,020 sowie das obere Logiksignal LSo2 des oberen Undgatters Uo sind mit denjenigen der Figur 6 identisch. Desgleichen sind die unteren Triggersignale TS1u2,TS2u,TS3u2,TS4u der vier unteren Trigger TR1u-TR4u und die beiden unteren Antivalenzsignale R12u2, R34u2 der beiden unteren Antivalenzgatter 01u,02u mit denjenigen der Figur 6 identisch. Lediglich das untere Logiksignal LSu des unteren Nandgatters Nu ist gegenüber dem unteren Logiksignal LSu der Figur 6 invertiert. Das Undgatter U der Logikschaltung 24 liefert daher ein Erkennungssignal ESs2 für den zweiten fehlerhaften Zustand. Dieses Erkennungssignal ESs2 besitzt an den Fehlerstellen FS2a,FS2b den unteren Signalzustand und außerhalb der Fehlerstellen FS2a,FS2b den oberen Signalzustand. Die bistabile Kippstufe FF wird von den absteigenden Flanken des Erkennungssignals ESs2 an den Fehlerstellen FS2a,FS2b angesteuert, so daß die Warnlampe WL diesen zweiten fehlerhaften Zustand anzeigt.
  • In Figur 12 ist ein dritter fehlerhafter Zustand entsprechend der Figur 7 dargestellt. Das obere Logiksignal LSo des oberen Undgatters Uo, die unteren Triggersignale TS1u,TS2u,TS3u3,TS4u der vier unteren Trigger TR1u-TR4u sowie die beiden unteren Antivalenzsignale R12u,R34u3 der beiden unteren Antivalenzgatter 01u,02u stimmen mit denjenigen der Figur 7 überein. Lediglich das untere Logiksignal LSu3 des unteren Nandgatters Nu ist gegenüber dem unteren Logiksignal LSu3 der Figur 7 invertiert. Das Undgatter U der Logikschaltung 24 liefert daher ein Erkennungssignal ESs3 für den dritten fehlerhaften Zustand. Dieses Erkennungssignal ESs3 besitzt an der Fehlerstelle FS3 den unteren Signalzustand und außerhalb der Fehlerstelle FS3 den oberen Signalzustand. Die bistabile Kippstufe FF wird von der absteigenden Flanke des Erkennung.signals ESs3 an der Fehlerstelle FS3 angesteuert, so daß die Warnlampe WL diesen dritten fehlerhaften Zustand anzeigt.
  • Die Erfindung ist sowohl bei absoluten als auch bei inkrementalen Längen- oder Winkelmeßeinrichtungen einsetzbar und zwar außer bei der beschriebenen lichtelektrischen Meßeinrichtung beispielsweise auch bei magnetischen, induktiven oder kapazitiven Meßeinrichtungen.
  • Bei einer absoluten Meßeinrichtung können die feinste Code spur auch mit inkrementalen Mitteln abgetastet und das auf diese Weise ermittelte "inkrementale" Meßergebnis mit dem "absoluten" Meßergebnis zur Überwachung der fehlerfreien Arbeitsweise der absoluten Meßeinrichtung verglichen werden. Bei dieser "inkrementalen" Abtastung kann die erfindungsgemäße Fehlererkennung mit Erfolg cingesetzt werden.
  • - Leerseite -

Claims (12)

  1. Ansprüche 1. Verfahren zur Fehlererkennung bei Meßeinrichtungen zur Messung der Relativlage zweier zueinander verschieblicher Objekte mittels wenigstens zweier elektrischer Abtastsignale, die einer Auswerteeinrichtung sowie einer Fehlererkennungseinrichtung zugeführt werden, die bei wenigstens einem fehlerhaften Signalparameter wenigstens eines dieser wenigstens zwei elektrischen Abtastsignale ein Fehlersignal erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitudenhöhen (A1,-A1;A2,-A2) der wenigstens zwei Abtastsignale (S1,S2) zu beiden Seiten ihrer Nullinie (N) jeweils auf einen oberen Grenzwert (G1,G4) und auf einen unteren Grenzwert (G2,G3) überprüft werden und daß im fehlerfreien Zustand ein diesen fehlerfreien Zustand charakterisierendes Erkennungssignal (ES;ESs) erzeugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überprüfung auf den oberen Grenzwert (Gi,G4) und auf den unteren Grenzwert (G2,G3) periodisch alternierend erfolgt und daß im fehlerfreien Zustand ein periodisches Erkennungssignal (ES) erzeugt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überprüfung auf den oberen Grenzwert (G1,G4) und auf den unteren Grenzwert (G2,G3) ständig erfolgt und im fehlerfreien Zustand ein statisches Erkennungssignal (ESs) in Form eines Gleichspannungssignals erzeugt wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden oberen Grenzwerte (G1,G4) durch zwei obere Triggerschwellenspannungen (TSS1,TSS4) und die beiden unteren Grenzwerte (G2,G3) durch zwei untere Triggerschwellenspannungen (TSS2,TSS3) gebildet werden, die eine Triggerung der wenigstens zwei Abtastsignale (S1,S2) zur Gewinnung von oberen Triggersignalen (TSlo-TS40) und von unteren Triggersignalen (TS1u-TS4u) bewirken.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinnung der oberen Triggersignale (TSlo-TS40) und der unteren Triggersignale (TSlu-TS4u) mittels eines ersten Taktsignals (T1) periodisch alternierend erfolgt, daß die oberen Triggersignale (TSlo-TS40) und die unteren Triggersignale (TSlu-TS4u) durch eine logische Verknüpfung ein Logiksignal (LS) ergeben, daß das gewonnene Logiksignal (LS) mit dem ersten Taktsignal (T1) und mit einem aus dem ersten Taktsignal (T1) abgeleiteten zweiten Taktsignals (T2) verknüpft wird und daß bei einer Identität zwischen dem Logiksignal (LS) und dem ersten Taktsignal (T1) das periodische Erkennungssignal (ES) für den fehlerfreien Zustand erzeugt wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinnung der oberen Triggersignale (TSlo-TS40) und der unteren Triggersignale (TSlu-TS4u) gleichzeitig erfolgt und daß die oberen Triggersignale (TSlo-TS40) und die unteren Triggersignale (TSlu-TS4u) durch eine logische Verknüpfung im fehlerfreien Zustand direkt das statische Erkennungssignal (ESs) ergeben.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem ersten Taktsignal (T1) abgeleitete zweite Taktsignal (T2) gegenüber dem ersten Taktsignal (T1) einen vorgebbaren Phasenversatz aufweist.
  8. 8. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Taktgeber (16) mit einem ersten Taktsignal (T1) einen Triggerschwellenformer (17) zur periodisch alternierenden Lieferung von oberen Triggerschwellenspannungen (TSS1,TSS4) und von unteren Triggerschwellenspannungen (TSS2,TSS3) beaufschlagt, die mitsamt den wenigstens zwei Abtastsignalen (S1,S2) an einer Trigger (TR1-TR4) und Verknüpfungselemente (01,02,U) aufweisenden Logikschaltung (14) anliegen, daß der erste Taktgeber (16) mit dem ersten Taktsignal (T1) einen zweiten Taktgeber (18) zur Lieferung eines zweiten Taktsignals (T2) beaufschlagt und daß das Logiksignal LS der Logikschaltung (14), das erste Taktsignal (T1) und das zweite Taktsignal (T2) an einem Vergleicher (15) zur Erzeugung des periodischen Erkennungssignals (ES) im fehlerfreien Zustand anliegen.
  9. 9. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Triggerschwellenformer (27) zur ständigen Lieferung von oberen Triggerschwellenspannungen (TSS1,TSS4) und von unteren Triggerschwellenspannungen (TSS2, TSS3) vorgesehen ist, die mitsamt den wenigstens zwei Abtastsignalen (S1,S2) an einer Trigger (TR1o-TR40,TR1u-TR4u) und Verknüpfungselemente (010,020, 01u,02u,Uo,Nu,U) aufweisenden Logikschaltung (24) anliegen, die im fehlerfreien Zustand das statische Erkennungssignal (ESs) liefert.
  10. 1tal. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge eines ersten Triggers (TR1) und eines zweiten Triggers(TR2) mit den Eingängen eines ersten Antivalenzgatters (01) und die Ausgänge eines dritten Triggers (TR3) und eines vierten Triggers (TR4) mit den Eingängen eines zweiten Antivalenzgatters (02) verbunden sind und daß die Ausgänge der beiden Antivalenzgatter (01,02) an die Eingänge eines Undgatters (U) angeschlossen sind.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleicher (15) einen vom ersten Taktsignal (T1) beaufschlagten ersten Inverter (I1) und einen vom zweiten Taktsignal (T2) beaufschlagten zweiten Inverter (12), denen ein erstes Nandgatter (N1) nachgeschaltet ist, sowie ein vom Logiksignal (LS) und vom zweiten Taktsignal (T2) beaufschlagtes zweites Nandgatter (N2) aufweist und daß dem ersten Nandgatter (N1) und dem zweiten Nandgatter (N2) ein drittes Nandgatter (N3) nachgeschaltet ist, an dessem Ausgang das periodische Erkennungssignal (ES) im fehlerfreien Zustand ansteht.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vergleicher (15) eine Auswerteeinheit (19) mit zwei parallelen monostabilen Kippstufen (MF1,MF2), einem Odergatter (0), einer bistabilen Kippstufe (FF), einem Verstärker (VS) und einer Warnlampe (WL) zur Auswertung des Erkennungssignals (ES) nachgeschaltet ist.
DE19853509682 1985-03-18 1985-03-18 Verfahren und einrichtung zur fehlererkennung bei messeinrichtungen Granted DE3509682A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509682 DE3509682A1 (de) 1985-03-18 1985-03-18 Verfahren und einrichtung zur fehlererkennung bei messeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509682 DE3509682A1 (de) 1985-03-18 1985-03-18 Verfahren und einrichtung zur fehlererkennung bei messeinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3509682A1 true DE3509682A1 (de) 1986-09-18
DE3509682C2 DE3509682C2 (de) 1989-03-09

Family

ID=6265549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509682 Granted DE3509682A1 (de) 1985-03-18 1985-03-18 Verfahren und einrichtung zur fehlererkennung bei messeinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3509682A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5275035A (en) * 1991-10-08 1994-01-04 Vlsi Technology, Inc. Autocalibrating trip controller with dual adjustable trip points
US7031031B1 (en) 2000-12-06 2006-04-18 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Position measuring system
EP2312273A3 (de) * 2009-09-11 2011-08-03 Mitutoyo Corporation Verschiebungsdetektor, Verschiebungsdetektionsverfahren und Computerprogrammprodukt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911822C1 (de) * 1999-03-17 2000-08-24 Brown & Sharpe Gmbh Verfahren zur Korrektur von Interpolationsfehlern beim Ablesen von Inkrementalmaßstäben durch einen Positionsgeber

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685082A (en) * 1951-03-28 1954-07-27 Telecomputing Corp Position indicating device
DE1221668B (de) * 1964-02-07 1966-07-28 Grundig Max Verfahren zur Unterdrueckung von Stoerimpulsen bei der UEbertragung von Informationen mittels Impulsen
DE2020393A1 (de) * 1970-04-25 1971-11-11 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Fehlersicherung bei inkrementalen Messsystemen
DE2207224C2 (de) * 1972-02-16 1975-05-28 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut Kg, 7460 Balingen Fehlergesichertes inkrementales WegmeBsystem
DE2022151C3 (de) * 1970-04-25 1978-06-01 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Verfahren und Anordnung zur Fehlervermeidung bei inkrementalen Meßsystemen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685082A (en) * 1951-03-28 1954-07-27 Telecomputing Corp Position indicating device
DE1221668B (de) * 1964-02-07 1966-07-28 Grundig Max Verfahren zur Unterdrueckung von Stoerimpulsen bei der UEbertragung von Informationen mittels Impulsen
DE2020393A1 (de) * 1970-04-25 1971-11-11 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Fehlersicherung bei inkrementalen Messsystemen
DE2022151C3 (de) * 1970-04-25 1978-06-01 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Verfahren und Anordnung zur Fehlervermeidung bei inkrementalen Meßsystemen
DE2207224C2 (de) * 1972-02-16 1975-05-28 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut Kg, 7460 Balingen Fehlergesichertes inkrementales WegmeBsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5275035A (en) * 1991-10-08 1994-01-04 Vlsi Technology, Inc. Autocalibrating trip controller with dual adjustable trip points
US7031031B1 (en) 2000-12-06 2006-04-18 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Position measuring system
EP2312273A3 (de) * 2009-09-11 2011-08-03 Mitutoyo Corporation Verschiebungsdetektor, Verschiebungsdetektionsverfahren und Computerprogrammprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
DE3509682C2 (de) 1989-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0246404B1 (de) Messverfahren
DE3046797A1 (de) Elektrooptisches messsystem mit fehlerkorrektur
EP0266525B1 (de) Verfahren zum Generieren von Lagesignalen, die Orte repräsentieren, welche die etwa elliptische Querschnittsfläche eines Objektes begrenzen
DE3640413C2 (de) Meßanordnung
EP0121658B1 (de) Messeinrichtung
DE3514155C2 (de)
DE3829815C2 (de)
DE2022151C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Fehlervermeidung bei inkrementalen Meßsystemen
DE2459155C3 (de) Schaltung zur Feststellung von Überströmen
CH434776A (de) Einrichtung zum Messen von Längen mittels Impulszählung
EP0133199B1 (de) Anordnung zur Fehlerüberwachung bei einer Messeinrichtung
DE2020393A1 (de) Fehlersicherung bei inkrementalen Messsystemen
DE3509682C2 (de)
EP0206139B1 (de) Fehlergesicherte inkrementale Positionsmesseinrichtung
DE2333698C2 (de) Digitaler Positionsgeber
DE3631429C2 (de)
DE3528796C2 (de)
DE2339496C2 (de) Phasendetektor
EP0325149B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE3417015C2 (de) Interpolationsverfahren
EP0318658B1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung bei Positionsmesssystemen
DE3515933C1 (de) Einrichtung zur fehlergesicherten Erzeugung von periodischen Rechtecksignalen
DE19604968C2 (de) Verfahren zum Prüfen von inkrementalen Meßsystemen und Prüfgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3220014C2 (de)
DE1516242C3 (de) Phasenvergleicheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee