DE3507852A1 - Vorrichtung zur herstellung von glasfolien - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von glasfolien

Info

Publication number
DE3507852A1
DE3507852A1 DE19853507852 DE3507852A DE3507852A1 DE 3507852 A1 DE3507852 A1 DE 3507852A1 DE 19853507852 DE19853507852 DE 19853507852 DE 3507852 A DE3507852 A DE 3507852A DE 3507852 A1 DE3507852 A1 DE 3507852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle plate
glass
platinum
connecting channel
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853507852
Other languages
English (en)
Inventor
Diether 6500 Mainz Böttger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853507852 priority Critical patent/DE3507852A1/de
Publication of DE3507852A1 publication Critical patent/DE3507852A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/08Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
    • C03B37/083Nozzles; Bushing nozzle plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/06Forming glass sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Glasfolien
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Glasfolien mit gleichmäßiger Stärke, die eine im wesentlichen ebene Düsenplatte mit Bohrungen, die in Überflutungs-Beziehung von einander entfernt sind, verwendet wird. Die Zusammensetzung der Glasmasse, für die die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere gedacht ist, ist in der US-PS 2 978 341 und 3 420 648 angegeben.
  • Zur Herstellung von Glasfolien wird im allgemeinen eine brückenlose Öffnung zur Herstellung eines gleichmäßigen Filmes verwendet. Dieser Düseneinrichtung ist eine Vorkammer, deren Innenwand von einem Rohr aus Platin oder einer Platinlegierung gebildet ist, so zugeordnet, daß geschmolzenes Glas, welches sich in dem Schmelz-Behälter befindet, durch die brückenlose Öffnung hindurch nach unten austreten kann. Die Glasfolie kann dabei gegebenenfalls auch mit einem mechanischen Zug nach unten gezogen werden.
  • Beispiele solcher Anordnungen finden sich in den DE OS 33 29 843 und US 2 422 436, sowie DE OS 15 96 374.
  • Nachteilig an den bekannten Vorrichtungen ist die Tatsache, daß diese eine verhältnismäßig kurze Lebensdauer haben, da sie dazu neigen, sich infolge der ständigen hohen Erhitzung allmählich zu verziehen. Dies tritt um so deutlicher hervor, wenn der Glaszusammensetzung z. B. A1203 oder ZrO2 zugegeben wird. Außerdem ist eine solche Düseneinrichtung normalerweise ziemlich teuer, weil eine unmäßige Menge an kostbarem Platin benötigt wird und sehr komplexe Düsengestaltungen erforderlich sind.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, die erwähnten Nachteile bei der Vorrichtung zur Herstellung von Glasfolien der vorgenannten Art zu beseitigen. Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einer Vorrichtung aus, die erfindungsgemäß dadurch kennzeichnet ist, daß Düsenlöcher in einer Düsenplatte als einfache, engständige, in Uberflutungs- Beziehung von einander entfernte Durchgangsbohrungen ausgebildet und in mindestens einer Reihe angeordnet sind, und daß un erhal b der Düsenplatte ein nach unten vorstehendes isoliertes Mundstück, das gegebenenfalls mit Kühlrippen oder anderen Kühlelementen versehen sein kann, angesetzt ist.
  • Die Bohrungen in der Düsenplatte sind vorzugsweise von der Mitte zu den Rändern hin kleiner in ihrem Durchmesser, um der Kontraktion in der Breitenrichtung entgegenzuwirken und durch überschüssige Glasmasse eine Verdickung der Ränder zu vermeiden.
  • Die Erfindung vermeidet somit die bisher gebräuchlichen Schlitzdüsen und verwendet stattdessen eine einfache ebene Platte mit engständigen Durchgangsbohrungen darin und einem Mundstück zur Zusammenführung des Glasbandes zu einer Glasfolie.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind vielgestal ti g. So läßt sich beispielsweise die Düsenplatte einfach herstellen, wobei sehr viel weniger von dem extrem teuren Platin benötigt wird, als bei den bisher gebräuchlichen Düseneinrichtungen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die Düsenplatte zur Herstellung von Glasfolien eine Festigkeit hat, die die bekannten Schlitzdüsen um ein vielfaches überragen, auch wenn die Temperatur zur Herstellung der Glasfolien aufgrund ihrer Zusammensetzung um 100 bzw. 2000C höher liegt, als bei den bekannten Schlitzdüsen.
  • Zusammenfassend läßt sich sagen, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Glasfolien von extremer Breite und Dünne herzustellen sind, da praktisch kein Verbiegen der Düsenplatte zu befürchten ist. Dies ist um so wertvoller, da in Zukunft große Abmessungen an Spezialglasfolien z.B. zur Herstellung von flachen Bildschirmen, benötigt werden.
  • Die Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigegebenen Zeichnung zu entnehmen. Dabei zeigt: Fig. I einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung; Fig. II einen Querschnitt gemäß 1 - 1 der Fig I.
  • Die fließfähige geschmolzene Glasmasse 10 wird von einem nicht dargestellten Schmelzofen in einen Verbindungskanal aus Platin oder einer Platinlegierung mit dem Bezugszeichen 11, das in den Figuren I und II gekennzeichnet ist, geleitet. Der Boden des Verbindungskanals weist in Längsrichtung, im Querschnitt in Form eines rechteckigen Parallelogrammes ausgebildet, eine Durchtrittsöffnung 12 mit der darunter liegenden Düsenplatte 13 auf. Diese Durchtrittsöffnung ist in den Boden des Verbindungskanals so eingelassen, daß die geschmolzene Glasmasse einfließen kann.
  • Die Düsenplatte 13 ist mit Bohrungen versehen, durch welche die 61as nll asse, hindurchtretend, in Übrflutungs-Bezieh ung stehend, zusammenläuft und durch die, über die Ebene der Düs enei nri chtung hinaus nach unten vorstehenden isolierten lunstücke 14, beidseitig geführt, abfließen kann.
  • Die Bohrungen 15 in der Düsenplatte sind von der Mitte zu den Rändern unterschiedlich im Durciimesser, um so die herzustellende Gl asfol i e in gleichmäßiger Dicke zu erhalten.
  • Das offene Ende 12 des Verbindungskanals 11 wird durch die erfindungsgemäße Düsenplatte 13 abgedeckt, die aus Platin oder einer Legierung besteht und an der Unterkante ringsherum flüssigkeitsdicht und elektrisch isoliert befestigt ist. Diese Befestigungsvorrichtungen sind nicht dargestellt.
  • Zur Erwärmung der Düsenplatte fließt elektrischer Strom durch dieselbe. Die beidseitigen Elektroanschlüsse 16 sind in Wirklichkeit sogar eine Verlängerung der Düsenplatte. Der Zweck dieser Rlaßnahme besteht darin, den gesamten Anteil des Stromes durch die Düsenplatte zu schicken.
  • Die Gl asfol i e 17 wird nach Verlassen der Flundstücke 14 einer automatisch arbeitenden Ziehmaschine (nicht dargestellt) zugeführt und im Down drawn Prozess abgezogen.
  • Durch Einstellung der Bohrungen 15 in der Düsenplatte 13 und durch Veränderung der Iundstücke 14, sowie der Länge der ilundstücke, lassen sich verschiedene Dicken und Breiten an Folien herstellen.
  • Die Temperaturerfassung und S-teuerung der Düsenplatte 13 erfolgt über handelsübliche Ausführungen.
  • - Patentansprüche - - Leerseite -

Claims (6)

  1. Patenansprüche 1.) Vorrichtung zur Herstellung von Glasfolien mit einem behei2ten VerSindungskaal aus aus Platin, oder einer Legierung des Platins, fr das geschmolzene Glas mit wenigstens einer 3üsenplatte, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das gescninolzene Glas 10 von einem Verbi ndungskanal 11 über wenigstens eine im Boden des Verbindungskanals befindliche Öffnung 12 auf eine Düsenplatte 13 mit unterschiedlichen Bohrungen geleitet wird, daß das Glas durch diese Bohrungen hindurchtritt in Überflutungs-Beziehung steht und durch die Ebene der Düseneinrichtung hinaus nach unten durch vorstehende Mundstücke 14 beidseitig begrenzt abfließen kann, wobei unter Durchleiten eines elektrischen Stroms die Düsenplatte erwärmt wird.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1 d a d u r c h g e Ic e n n z e i c h n e t , t daß zwischen den Verbindungskanal 11 und den Mundstücken 14 eine elektrisch beheizte Düsenplatte 13 aus dem Material Platin, dessen Legierungen und Nickel-Chrom-Legierungen, vorgesehen ist.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Düsenplatte 13 einfache, engständige Bohrungen 1 5 aufweisen und in mindestens einer Reihe angeordnet sind.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bohrungen 15 in der Düsenplatte 13 von der Mitte zu den Rändern hin im Durchmesser kleiner werden.
  5. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß unterhalb der Düsenplatte 13 isolierte Mundstück 14 angeordnet sind.
  6. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h c n g e k e n n z e i c h n e t , daß die Düsenplatte 13 aus elektrisch leitfähigem laterial besteht, und daß die Düsenplatte 13 an beiden Seiten mit einem Elektroanschluß 16 versehen ist.
DE19853507852 1985-03-06 1985-03-06 Vorrichtung zur herstellung von glasfolien Withdrawn DE3507852A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507852 DE3507852A1 (de) 1985-03-06 1985-03-06 Vorrichtung zur herstellung von glasfolien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507852 DE3507852A1 (de) 1985-03-06 1985-03-06 Vorrichtung zur herstellung von glasfolien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3507852A1 true DE3507852A1 (de) 1985-08-08

Family

ID=6264317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507852 Withdrawn DE3507852A1 (de) 1985-03-06 1985-03-06 Vorrichtung zur herstellung von glasfolien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3507852A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305141A1 (de) * 2003-02-08 2004-08-19 Eglass Platinum Technology Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von dünnem Flachglas
DE19948634B4 (de) * 1999-10-01 2005-02-03 Reeßing, Friedrich, Dr.rer.nat. Konditioniereinrichtung für geschmolzenes Glas mit optimierter elektrischer Beheizung und verbesserter thermischer Homogenität des Glases
US6889526B2 (en) 2001-08-08 2005-05-10 Richard B. Pitbladdo Overflow downdrawn glass forming method and apparatus
US6895782B2 (en) 2002-08-08 2005-05-24 Richard B. Pitbladdo Overflow downdrawn glass forming method and apparatus
US6997017B2 (en) 2001-05-09 2006-02-14 Pitbladdo Richard B Overflow downdraw glass forming method and apparatus
US7681414B2 (en) 2001-08-08 2010-03-23 Corning Incorporated Overflow downdraw glass forming method and apparatus
US7690221B2 (en) 2004-02-23 2010-04-06 Corning Incorporated Sheet width control for overflow downdraw sheet glass forming apparatus
US7748236B2 (en) 2005-12-27 2010-07-06 Corning Incorporated Overflow downdraw glass forming method and apparatus
US8042361B2 (en) 2004-07-20 2011-10-25 Corning Incorporated Overflow downdraw glass forming method and apparatus
US9233869B2 (en) 2001-08-08 2016-01-12 Corning Incorporated Overflow downdraw glass forming method and apparatus
WO2017184544A1 (en) * 2016-04-21 2017-10-26 Corning Incorporated Method and apparatus for processing glass
CN109451737A (zh) * 2016-05-03 2019-03-08 康宁股份有限公司 用于加工玻璃的方法和设备

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948634B4 (de) * 1999-10-01 2005-02-03 Reeßing, Friedrich, Dr.rer.nat. Konditioniereinrichtung für geschmolzenes Glas mit optimierter elektrischer Beheizung und verbesserter thermischer Homogenität des Glases
US6997017B2 (en) 2001-05-09 2006-02-14 Pitbladdo Richard B Overflow downdraw glass forming method and apparatus
US9802851B2 (en) 2001-08-08 2017-10-31 Corning Incorporated Overflow downdraw glass forming method and apparatus
US8056365B2 (en) 2001-08-08 2011-11-15 Corning Incorporated Sheet glass forming apparatus
US8365556B2 (en) 2001-08-08 2013-02-05 Corning Incorporated Overflow downdraw glass forming method and apparatus
US7155935B2 (en) 2001-08-08 2007-01-02 Bruce Technology Llc Sheet glass forming apparatus
US7681414B2 (en) 2001-08-08 2010-03-23 Corning Incorporated Overflow downdraw glass forming method and apparatus
US9233869B2 (en) 2001-08-08 2016-01-12 Corning Incorporated Overflow downdraw glass forming method and apparatus
US6889526B2 (en) 2001-08-08 2005-05-10 Richard B. Pitbladdo Overflow downdrawn glass forming method and apparatus
US8006517B2 (en) 2001-08-08 2011-08-30 Corning Incorporated Overflow downdraw glass forming method and apparatus
US6895782B2 (en) 2002-08-08 2005-05-24 Richard B. Pitbladdo Overflow downdrawn glass forming method and apparatus
US6990834B2 (en) 2002-08-08 2006-01-31 Bruce Technology, Llc Overflow downdraw glass forming method and apparatus
DE10305141A1 (de) * 2003-02-08 2004-08-19 Eglass Platinum Technology Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von dünnem Flachglas
US9643873B2 (en) 2004-02-23 2017-05-09 Corning Incorporated Sheet width control for overflow downdraw sheet glass forming apparatus
US8230699B2 (en) 2004-02-23 2012-07-31 Corning Incorporated Sheet width control for overflow downdraw sheet glass forming apparatus
US8661850B2 (en) 2004-02-23 2014-03-04 Corning Incorporated Sheet width control for overflow downdraw sheet glass forming apparatus
US7690221B2 (en) 2004-02-23 2010-04-06 Corning Incorporated Sheet width control for overflow downdraw sheet glass forming apparatus
US8474286B2 (en) 2004-07-20 2013-07-02 Corning Incorporated Overflow downdraw glass forming method and apparatus
US8042361B2 (en) 2004-07-20 2011-10-25 Corning Incorporated Overflow downdraw glass forming method and apparatus
US7748236B2 (en) 2005-12-27 2010-07-06 Corning Incorporated Overflow downdraw glass forming method and apparatus
US8001805B2 (en) 2005-12-27 2011-08-23 Corning Incorporated Overflow downdraw glass forming method and apparatus
WO2017184544A1 (en) * 2016-04-21 2017-10-26 Corning Incorporated Method and apparatus for processing glass
CN109071301A (zh) * 2016-04-21 2018-12-21 康宁股份有限公司 用于加工玻璃的方法和设备
JP2019514823A (ja) * 2016-04-21 2019-06-06 コーニング インコーポレイテッド ガラスを加工するための方法及び装置
US11180404B2 (en) 2016-04-21 2021-11-23 Corning Incorporated Method and apparatus for processing glass
CN109071301B (zh) * 2016-04-21 2022-02-01 康宁股份有限公司 用于加工玻璃的方法和设备
CN109451737A (zh) * 2016-05-03 2019-03-08 康宁股份有限公司 用于加工玻璃的方法和设备
CN109451737B (zh) * 2016-05-03 2021-10-15 康宁股份有限公司 用于加工玻璃的方法和设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603561C2 (de) Glasschmelzbehälter
DE3507852A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von glasfolien
DE2219946C2 (de) Verfahren zur Herstellung V-förmig gebogener Glasscheiben
DE102005019646C5 (de) Vorrichtung zum Überführen von Glasschmelze auf ein Floatbad
DE1000972B (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Glasfaeden mit einem Metallueberzug
DE1596360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas
DE3111484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfasern
DE1596641C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schichtglas in Bandform
DE102004023726B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturkontrolle bei der Glasherstellung
DE102004007560B4 (de) Vorrichtung und Ziehtank zur Herstellung von dünnen Glasscheiben
DE2408868B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines endlosen glasbandes
DE10021013A1 (de) Vorrichtung zur Hertellung von Subtratglas nach dem Überlaufverfahren
DE3407697C2 (de)
EP3770125A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von glasbändern
DE2543361A1 (de) Schmelzfluss-zufuhreinrichtung
DE1596549C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE102019120065A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Glasbändern
DE1007478B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaeden
DE2743289C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von geschmolzenem Glas in einem Vorherd
DE2008017C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Einbau von Additiven in ein im schmelzflüssigen Zustand befindliches Basisglas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2306229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verglasungseinheit
DE3740873A1 (de) Verfahren zur justierung eines thermischen schalters
DE2163855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bodens für die Umhüllung eines elektrischen Bauelementes, sowie Boden für die Umhüllung eines elektrischen Bauelementes
DE2244039B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Drahtglas
DE1421710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Glasoder glasartigen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee