DE3507576A1 - Antihypertensive spiro-amidoamino-verbindungen und sie enthaltende pharmazeutische praeparate - Google Patents
Antihypertensive spiro-amidoamino-verbindungen und sie enthaltende pharmazeutische praeparateInfo
- Publication number
- DE3507576A1 DE3507576A1 DE19853507576 DE3507576A DE3507576A1 DE 3507576 A1 DE3507576 A1 DE 3507576A1 DE 19853507576 DE19853507576 DE 19853507576 DE 3507576 A DE3507576 A DE 3507576A DE 3507576 A1 DE3507576 A1 DE 3507576A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- spiro
- chloro
- dihydro
- dioxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D285/00—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
- C07D285/15—Six-membered rings
- C07D285/16—Thiadiazines; Hydrogenated thiadiazines
- C07D285/18—1,2,4-Thiadiazines; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazines
- C07D285/20—1,2,4-Thiadiazines; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D285/22—1,2,4-Thiadiazines; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D285/24—1,2,4-Thiadiazines; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with oxygen atoms directly attached to the ring sulfur atom
- C07D285/26—1,2,4-Thiadiazines; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with oxygen atoms directly attached to the ring sulfur atom substituted in position 6 or 7 by sulfamoyl or substituted sulfamoyl radicals
- C07D285/30—1,2,4-Thiadiazines; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with oxygen atoms directly attached to the ring sulfur atom substituted in position 6 or 7 by sulfamoyl or substituted sulfamoyl radicals with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached in position 3
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/10—Antioedematous agents; Diuretics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/80—Antihypertensive peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
GRÜNECKER, KINKELDEY1 STOCKMAIR &:PAf5TNER
USV PHARMACEUTICAL CORPORATION 1 Scarsdale Road Tuckahoe, New York
USA
!(PATENTANWÄLTE
A GRÜNECKER, bpling
DR H. KINKELDEY. an. ins
DR W. STOCKMAIR. OPL iN<i.»E ε (
DR K. SCHUMANN, dipt phvs
P H JAKOB. CHPL IMG
DR. G. BEZOLD. oplchem
W. MEISTER. DPLiNS
H. HILGERS. DiPLiNS
DR H. MEYER-PLATH. dipling
8000 MÜNCHEN 22 MAXIMILIANSTRASSE SB
P 19 423
Antihypertensive Spiro-amidoamino-Verbindungen
und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
Die Erfindung betrifft neue antihypertensive Spiro-amido-15 amino-Verbindungen und ihre pharmazeutisch verträglichen
Salze sowie sie enthaltende pharmazeutische Präparate für die Behandlung der Hypertension bei darunter leidenden
Patienten.
20 Allgemein betrifft die vorliegende Erfindung Spiro-amidoamino-Verbindungen
der allgemeinen Formel
0 X1
II / \ /
Q-C*HCN-Z c*
12 CHR6 X2- N(SO2)y
Y2-C-0 R6
-C i
(I)
30 und ihre pharmazeutisch verträglichen Säureadditions-, Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, worin bedeuten:
3507575 :..:"
Q Y1 -C (O) -CH(R1) -NH-, -NH2, R1^0-1
oder HS-(CH(R1)J0-1-;
Y1 und Y9 unabhängig voneinander -OH, -OR oder -NR1R0;
Z -CH oder -N^ ;
eines der Symbole χ und y 1 und das andere 0;
eines der Symbole χ und y 1 und das andere 0;
R jeweils Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aryl mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen,
Arylalkyl, worin der Arylrest bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält und der Alkylrest
1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, Cycloalkyl
mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, kondensiertes
Cycloalkylaryl mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine heterocyclische Gruppe oder ein aminosubstituiertes
Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; R1 jeweils Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
Aryl mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, Arylalkyl, worin der Arylrest bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält und der Alkylrest 1
bis 6 Kohlenstoffatome enthält, Cycloalkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, kondensiertes Cycloalkylaryl
mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine heterocyclische Gruppe oder eine aminosubstituier
te Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; R2 jeweils Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
Aryl mit bis zu 12 Kohlenstoff
atomen, Arylalkyl, worin der Arylrest bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält und der Alkylrest
1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, Cycloalkyl
mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, kondensiertes
30, Cycloalkylaryl mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine heterocyclische Gruppe oder eine aminosubstituierte
Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ;
R- -OH, Phenyl oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen;
R- -OH, Phenyl oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen;
R. und Rr unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff,
Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aryl mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, Arylalkyl, worin
der Arylrest bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält und der Alkylrest 1 bis 6 Kohlenstoff
atome enthält, Cycloalkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, kondensiertes Cycloalkylaryl mit
8 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine heterocyclische Gruppe oder eine aminosubstituierte Alkylgruppe
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
Rg jeweils Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
Aryl mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, Arylalkyl, worin der Arylrest bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält und der Alkylrest
1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, Cycloal
kyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, kondensiertes Cycloalkylaryl mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen,
eine heterocyclische Gruppe oder eine aminosubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
A, B und E unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, Halogen, -OH, -OR, -CP-., -NR1R0, -C(O)Y1,
-SO-R oder -SO-NR1R0, mit der Maßgabe, daß
mindestens zwei der Reste A, B und E nicht Wasserstoff
darstellen;
-(CH2V, -<CH2)bS(CH2)c-,
)c-, -<CH2)bC(O)(CH2)c-,
!«■MM
-(CH2)bCH(R3)(CH2)c-, -(CH2)-
κ β
-(CH2)g-C - C-CCH2)J1- oder 35
2
-(CH2)eC(O)(CH2)r
mit der Maßgabe, daß a, b, c, d, e, f, g und h jeweils
Null oder eine positive ganze Zahl von bis zu 6 bedeuten und so ausgewählt werden, daß der durch X1, X2 und
die beiden Atome, an die sie gebunden sind, gebildete Ring 5 bis 8 Kohlenstoffatome enthält;
wobei die Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- und kondensierten Arylcycloalkylgruppen Substituenten tragen können, die
ausgewählt werden aus der Gruppe, die besteht aus Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
-CF-, -OH, -SH, Halogen, -NO, und -COOR.
Zu bevorzugten Substituenten innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung gehören diejenigen, in denen bedeuten
;
Y1 und Y2 unabhängig voneinander jeweils Hydroxy, Benzyloxy
oder Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen; R1 H; Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; Phenylalkyl,
worin der Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, und insbesondere Phenethyl; oder Indanyl, z.B. 2-Indanyl;
R2 H; Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine
Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die substituiert ist durch Amino oder ein Aminoderivat, wie
z.B. "NH2, -NH-C(NH2)=NH2 oder -N-C=NCH=CHCH=N; und
wobei R0 insbesondere NH0(CH0).- bedeutet;
Rg H; Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; aminosubstituiertes
Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; oder Phenyl oder Phenyl-C.._g-alkyl;
A -NH2; -OH; Phenoxy; Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen;
-SO0NR1R0, worin R1 und R0 Wasserstoff oder
insbesondere beide Wasserstoff darstellen;
C-o
B Halogen und insbesondere Chlor oder -CF,; und
E Halogen oder Wasserstoff.
Der durch Χ', X- und die Atome, an die sie gebunden sind, gebildete Ring enthält insgesamt 5 bis 8 Atome. Bei einer
bevorzugten Ausführungsform bedeuten Z -C*H und X^
und X2 bedeuten jeweils -(CH2)2"· X1 oder X2 kann durch
eine R3~Gruppe substituiert sein, bei der es sich vorzugsweise
handelt um -OH oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Substituenten für R4 und R5 sind
-H oder Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen.
Die Alkylgruppen umfassen geradkettige und verzweigte Gruppen, wie z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl,
Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl und
dgl. Unter "Halogen" sind hier Chlor, Brom, Jod und Fluor zu verstehen.
Bevorzugte Substituenten für R1, R2 und/oder R6 umfassen
auch Cycloalkylgruppen, Arylgruppen, heterocyclische Gruppen und kondensierte Arylcycloalkylgruppen, wie oben
definiert, von denen jede direkt oder über eine Alkylenbrücke -(CH2) -» worin η eine Zahl von 1 bis 6 bedeutet,
an die Hauptkette des Moleküls (I) gebunden sein kann. Zu bevorzugten Cycloalkylgruppen gehören Cyclopropyl,
Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Adamantyl oder Norbornyl. Zu bevorzugten Aryl- und kondensierten
Arylcycloalkylgruppen gehören Phenyl, Indolyl, Indolino, Indanyl, Naphthyl, Tetrahydronaphthyl und Decahydronaphthyl.
Zu bevorzugten heterocyclischen Gruppen gehören Pyridyl, Thienyl, Furyl, Furfuryl, Tetrahydrofuryl,
Chinolyl, Isochinolyl, Tetrahydrochinolyl, Tetrahydroiso-,chinolyl,
Decahydrochinolyl, Decahydroisochinolyl, Pyrrolyl, Pyrrolidyl, Morpholinyl, Benzimidazolyl und
Imidazolyl. Zu bevorzugten Arylalkylsubstituenten gehören Benzyl und Phenethyl. Zu bevorzugten Substituenten an den
Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- und kondensierten Arylcycloalkyl-Gruppen
gehören Alkyl und Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, "CF-, -OH, -NH2/ Phenoxy, -NR-R3, -COOH,
-CN, -SH, Halogen, -NO2 und -COOR, vorzugsweise COO-(C1-6-Alkyl).
Die Verbindungen der Formel (I) können asymmetrische Zentren an den Kohlenstoffatomen enthalten, die wie folgt
markiert sind: C*. Jedes dieser Kohlenstoffatome kann
eine (R)- oder (S)-Konfiguration aufweisen und hat vorzugsweise die (S)-Konfiguration. In den bevorzugten
Verbindungen haben die asymmetrischen Spiro-Kohlenstoffatome
die (S)- oder (R)-Konfiguration und die anderen asymmetrischen Kohlenstoffatome liegen in der (S)-Konfiguration
vor. Die einzelnen optischen Diastereoisomeren sowie Mischungen davon gehören ebenfalls in den Rahmen der
vorliegenden Erfindung. Wenn bei den Syntheseverfahren diastereoisomere Produkte erhalten werden, kann das gewünschte diastereoisomere Produkt durch konventionelle
Chromatographisehe oder fraktionierte Kristallisationsverfahren
abgetrennt werden.
Die Verbindungen der Formel (I) können hergestellt werden durch Kuppeln einer Verbindung der Formel
Q-C*HCOH
R2
mit einer Verbindung der Formel '
mit einer Verbindung der Formel '
HN
Die Verbindung (III) kann hergestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
(IV)
mit einer Verbindug der Formel
I1 /0CH
ην z* y» ^
CHR6 X^ OCH2
Y2C-O
Die verschiedenen Substituenten an den Verbindungen (II),
(HD / (IV) und (V) haben die oben angegebenen Bedeutungen .
Es ist für den Fachmann auf diesem Gebiet klar, daß das Kuppeln der Verbindungen (II) und (III) unter An-Wendung
konventioneller Peptidbrückenbindungsverfahren durchgeführt werden kann, beispielsweise in Gegenwart
eines kuppelnden Agens, wie z.B. DCC (Ν,Ν'-Dicyclohexylcarbodiimid)
oder CDI (N,N'-Carbonyldiimidazol). Alternativ kann es auch bevorzugt sein, die -COOH-Gruppe der
Verbindung (II) in -C(O)Cl zu überführen und dann das resultierende Zwischenprodukt mit der Verbindung (III)
umzusetzen. Dies ist der bevorzugte Weg, wenn Q ein Schwefelatom enthält. Alternativ kann man auch vorzugsweise
die Verbindung (II) in das entsprechende N-Carboxyanhydrid (NCA) überführen, indem man die Verbindung
(II) mit Phosgen reagieren läßt und dann das resultierende N-Carboxyanhydrid mit der Verbindung (III) umsetzt,
wobei man das gewünschte Zwischenprodukt erhält. Alternativ kann man auch den Zwischenprodukt-Spiro-(
aminoester herstellen zuerst durch Umsetzung der Verbindung (II) mit der Verbindung (V) auf irgendeine der
vorstehend beschriebenen Arten (NCA ; Säurechlorid; aktive Ester-Peptid-Kupplung), wobei man das Zwischenprodukt
erhält, das dann mit der Verbindung (IV) umge-
Q5 setzt wird. Es ist klar, daß das Stickstoffatom, das
sich zwischen den Kohlenstoffatomen befindet, an die R1 und 1*2 gebunden sind, durch eine blockierende Gruppe,
Γ ' /I«
wie z.B. 2,2,2-Trichlorethoxycarbony1 oder BenzyloxycarbonyI,
geschützt sein sollte. Die Schutzgruppe wird anschließend entfernt, vorzugsweise nachdem die Verbindungen (II) und
(III) miteinander vereinigt worden sind. Andere Aminsubstituenten, wie z.B. NH2(CH2J4-, sollten auf ähnliche
Weise geschützt und dann freigesetzt werden. In entsprechender Weise werden Y1 und Y2 vorzugsweise in Ethoxy,
t-Butoxy oder Benzyloxy umgewandelt, bevor die Zwischenprodukte reagieren gelassen werden. Wenn die freie Säure
erwünscht ist, wird sie anschließend erhalten durch Entfernung der Veresterungsgruppe auf an sich bekannte·Weise.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen einer der
Reste Y- und Y2 -OH und der andere Alkyl, wie z.B. Meth-
°xy oder Ethoxy, bedeuten, werden vorzugsweise hergestellt
durch Umsetzung der Verbindungen (II) und (III), wie vorstehend angegeben, worin einer der Reste Y- und Y2 der
gewünschte Alkylester ist und der andere eine leicht abspaltbare Estergruppe, wie z.B. t-Butoxy, ist. Das so
hergestellte Amid liefert durch milde Säurehydrolyse die gewünschten Monoestermonosäuren. Die erfindungsgemäßen
Verbindungen bilden mit verschiedenen anorganischen und organischen Säuren und Basen Salze, die ebenfalls in den
Rahmen der vorliegenden Erfindung gehören. Zu diesen Salzen gehören Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze, wie Natrium-
und Kaliumsalze (die bevorzugt sind), Erdalkalimetallsalze wie die Calcium- und Magnesiumsalze, Salze mit
organischen Basen, wie Dicyclohexylaminsalze, N-Methyl-D-glucamin,
Salze mit Aminosäuren, wie Arginin, Lysin und dgl. Es können auch Salze mit organischen und anorganischen
Säuren, wie HCl, HBr, H2SO4, H3PO4, sowie mit Methansulf
onsäure, Toluolsulfonsäure, Maleinsäure, Essigsäure, Apfelsäure, Citronensäure, Fumarsäure und Kampfersulfonsäure
hergestellt werden. Die nicht-toxischen, physiologisch
verträglichen Salze sind bevorzugt, obgleich auch andere Salze brauchbar sind, beispielsweise zum Isolieren
oder Reinigen des Produkts.
Die Salze können auf konventionelle Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzung des Produkts in
Form der freien Säure oder der freien Base mit einem oder mehr Äquivalenten der geeigneten Base oder Säure in einem
Lösungsmittel oder Medium, in dem das Salz unlöslich ist, oder in einem Lösungsmittel, wie Wasser, das dann
im Vakuum oder durch Gefriertrocknen entfernt wird, oder durch Austausch der Kationen eines vorhandenen
Salzes gegen ein anderes Kation auf einem geeigneten Ionenaustauscherharz.
Unter der Einwirkung des Enzyms Renin auf Angiotensinogen, einem Pseudoglobulin im Blutplasma, entsteht
das Decapeptid Angiotensin I. Angiotensin I wird durch ein Angiotensin umwandelndes Enzym (ACE) in das Octapeptid
Angiotensin II überführt. Letzteres ist eine aktive Pressorsubstanz, die sich als verursachendes Agens
bei verschiedenen Formen der Hypertension bei verschiedenen Säugetier-Species, wie Ratten und Hunden, erwiesen
hat. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die in die
Renin-an-Angiotensin I-an-Angiotensin II-Sequenz eingreifen,
inhibieren das Angiotensin I umwandelnde Enzym und sind daher wertvoll zur Herabsetzung oder
Linderung der Hypertension.
Außerdem fördern die erfindungsgemäßen Verbindungen, die
eine diuretische Aktivität aufweisen, die Linderung der Hypertension, indem sie die Diurese fördern, und sie
sind daher auch nützlich zur Behandlung des kongestiven , Herzversagens. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können
gleichzeitig auch eine ACE-inhibierende und diuretische
Aktivität besitzen, was besonders überraschend ist im Hinblick auf die Tatsache, daß eine solche gleichzeitige
Aktivität aus den bekannten Verbindungen nicht vorausgesagt werden kann. Durch die Verabreichung einer Zubereitung,
die eine oder eine Kombination von Verbindungen der Formel (I) oder pharmazeutisch verträgliche Salze
davon enthält, wird die Hypertension bei Säugetier-
species, die darunter leiden, gelindert. Geeignet für die Herabsetzung des Blutdruckes sind eine.einzige Dosis oder
vorzugsweise 2 bis 4 unterteilte tägliche Dosen, die auf der Basis von etwa 0,1 bis 100 mg pro kg pro Tag, vorzugsweise
von etwa 1 bis 50 mg pro kg pro Tag,verabreicht
werden. Die Substanz wird vorzugsweise oral verabreicht, sie kann aber auch auf parenteralem Wege, beispielsweise
subcutan, intramuscular, intravenös oder intraperitoneal,
verabreicht werden.
10
10
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zur Herabsetzung
des Blutdruckes verwendet werden, indem man eine oder mehrere von ihnen zu Zubereitungen, wie z.B. Tabletten,
Kapseln oder Elixieren für die orale Verabreichung formuliert, oder in sterilen Lösungen oder Suspensionen
für die parenterale Verabreichung. Etwa 10 bis etwa 500 mg einer Verbindung oder einer Mischung von Verbindungen
der Formel (I) oder eines oder mehrerer physiologisch verträglicher Salze davon werden mit einem physiologisch
verträglichen Vehiculum, Träger, Excipient, Bindemittel, Konservierungsmittel, Stabilisator, Aromastoff und dgl.
in einer Einheitsdosierungsform, wie sie von der anerkannten pharmazeutischen Praxis gefordert wird, compoundiert. Die Menge an aktiver Substanz in diesen Zu-
bereitungen oder Präparaten ist so, daß eine geeignete Dosierung in dem angegebenen Bereich erzielt wird.
Beispiele für Adjuvantien, die in Tabletten, Kapseln und dgl. eingearbeitet werden können, sind folgende: ein
.Bindemittel, wie Traganthgummi, Akaziengummi, Maisstärke oder Gelatine; ein Excipient, wie Dicalciumphosphat; ein Desintegrationsmittel, wie Maisstärke, Kartoffelstärke, Alginsäure und dgl.; ein Gleitmittel, wie
Magnesiumstearat; ein Süßungsmittel, wie z.B. Saccharose,
Pfefferminz, Wintergrün- oder Kirschöl. Wenn die Dosierungseinheitsform eine Kapsel ist, kann sie zusätzlich
-T ■ /ft · zu den Materialien des obengenannten Typs einen flüssigen
Träger, wie z.B. ein Fettöl, enthalten. Es können auch
verschiedene andere Materialien als Überzüge oder um anderweitig die physikalische Form der Dosierungseinheit
zu modifizieren, vorhanden sein. So können beispielsweise Tabletten mitSchellack, Zucker oder beiden überzogen sein.
Ein Sirup oder Elixier kann die aktive Verbindung, Saccharose als ein Süßungsmittel, Methyl- und Propylparabene
als Konservierungsmittel, einen Farbstoff und einen Aromastoff, wie z.B. Kirsch- oder Orangenaroma,
enthalten.
Sterile Zubereitungen für die Injektion können unter Anwendung
der konventionellen pharmazeutischen Praxis hergestellt werden durch Auflösen oder Suspendieren der
aktiven Substanz in einem Vehiculum, wie z.B. Wasser für die Injektion, in einem in der Natur vorkommenden
pflanzlichen öl, wie Sesamöl, Kokosnußöl, Erdnußöl, Baumwollsamenöl und dgl., oder in einem synthetischen
Fettvehiculum, wie Ethyloleat und dgl. Erforderlichenfalls können auch Puffer, Konservierungsmittel, Antioxidantien
und dgl. eingearbeitet werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
30. glycinat
Zu 5,0 g (0,0240 Mol) 1,4-Cyclohexandion-mono-2,2-dimethyl-
trimethylenketal und 4,52 g (0,0360 Mol) Glycinethylester, gelöst in 125 ml absolutem Ethanol, wurde portionsweise über einen Zeitraum von 45 min unter äußerem Kühlen
(Eis/Wasser-Bad) 1,0 g Natriumcyanoborhydrid zugegeben.
Die resultierende Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Ethanol wurde verdampft und zu dem
Rückstand wurde Wasser zugegeben und dann wurde die Reaktion mit konzentriertem Ammoniumhydroxid auf pH
basisch gemacht. Das Produkt wurde 3 mal mit Chloroform extrahiert, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat
getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde über Silicagel unter Verwendung von Chloroform als
Eluierungsmittel chromatographiert, wobei man das gewünschte
Produkt in Form eines blaßgelben Öls erhielt. Analyse für C15H27NO4
ber.: C 62,14 H 9,56 N 4,83 gef.: 62,12 9,16 4,23
B) N-/4-Spiro(6-chloro-3,4-dihydro-7-sulfamoyl-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxid)cyclohex-1-yl7glycin-
ethylester-hydrochlorid
6,7 g (0,0235 Mol) Ethyl-N-/3-(2,2-dimethyltrimethylenketal).cyclohexyl7glycinat
und 2,32 g (8,15 mMol) 1-Amino-3-chloro-4,6-benzol-disulfonamid
wurden in 250 ml Ethanol gelöst, das vorher mit wasserfreiem Chlorwasserstoff
gesättigt worden war. Die resultierende Mischung wurde 3 h lang unter Rückfluß erhitzt. Die
Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei man einen Feststoff erhielt. Zu dem Rückstand
wurde Äther zugegeben und dann wurde filtriert, wobei man das gewünschte Produkt in Form eines weißen
Feststoffes erhielt, F. 1850C (Zers.). Analyse für C16H23ClN4OgS2.HCl.2 1/2H2O
ber.: C 35,04 H 5,33 N 10,22 gef.: 34,55 5,49 9,61
C) N-/4-Spiro(6-chloro-3,4-dihydro-7-sulfamoyl-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxid)cyclohex-1-yljglycinhydrochlorld
6,0 g (11,9 mMol) N-/4-Spiro(6-chloro-3,4-dihydro-7-sulfamoyl-1,2,4-benzothiadiazin-i,1-dioxid)cyclohex-
i-yljglycinethylester-hydrochlorid wurden zu 500 ml
Ethanol zugegeben, dann wurden 1,34 g (23,8 mMol)
Kaliumhydroxid zugegeben. Die resultierende Mischung wurde
über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Unter Rühren wurde
konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zugetropft, bis der pH-Wert 3 betrug. Es wurden etwa 500 ml Wasser zugegeben
und die Reaktionsmischung wurde filtriert. Das Filtrat wurde eingedampft, wobei man einen farblosen Feststoff
erhielt. Zu dem Rückstand wurde Äther zugegeben und der Feststoff wurde filtriert und mit Äther gewaschen, wobei
man das Produkt in Form eines farblosen Feststoffes erhielt, F. 205 bis 21O0C.
Analyse für C14H19ClN4O6S^HCLH2O
ber.: C 34,08 H 4,50 N 11,36 gef.: 34,36 4,58 11,69
D) N-/N-/(1S)-1-Ethoxycarbonyl-3-phenylpropyl7-N-(2,2,2-trichloro-ethoxycarbonyl)-L~alanyl7-N-/4-spiro(6-chloro-3,4-dihydro-7-sulfamoyl-1
,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxid)cyclohex-i-yiyglycin-
ethyle
ster
Zu einer Lösung von 2,76 g (6,07 mMol) N-<T(1S) -1-Ethoxycarbonyl-S-phenylpropylJ-N-(2,2,2-trichloroethoxy-
carbonyl)-L-alanin in 15 ml trockenem Methylenchlorid
wurden bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre 1,6 ml Oxalylchlorid und dann 12 μΐ Dimethylformamid zugetropft. Die resultierende Lösung wurde 3 h
lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Methylenchlorid wurde verdampft und zu dem Rückstand wurde Toluol zugegeben. Das Toluol wurde im Vakuum (T unter 5O0C) entfernt, dann wurde eine weitere Portion Toluol im
30. Vakuum (T unter 500C) entfernt und der Rückstand wurde
30 min lang unter Hochvakuum (ölpumpe) gesetzt. Der Rückstand wurde in 7 ml trockenem Methylenchlorid
gelöst, unter eine Stickstoffatmosphäre gesetzt und
auf -100C abgekühlt. Zu dieser Lösung wurde dann über einen Zeitraum von 10 min eine Lösung von 3,17 g (6,22 mMol) N-/?-SpiroJ6-chloro-3,4-dihydro-7-sulfamoyl-1,2,4-benzothiadiazin-i,1-dioxid)eyelohex-1-yljglycinethylester-hydrochlorid und 3,80 ml Triethyl-
amin in 28 ml trockenem Methylenchlorid zugetropft. Die Mischung wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt und
dann über Nacht gerührt. Das Methylenchlorid wurde verdampft und dann wurde der Rückstand in Ethylacetat gelöst.
Die organische Lösung wurde 2 mal mit 0,1 η HCl,
2 mal mit Wasser, 1 mal mit einer Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und
eingedampft, wobei man das rohe Produkt in Form eines blaßgelben Öls erhielt. Das rohe Produkt wurde durch
HPLC unter Verwendung des Lösungsmittelsystems Ethylacetat/n-Hexan/Ethanol
(60:30:5) als Eluierungsmittel gereinigt. Auf diese Weise wurde die Titelverbindung
in zwei Diastereoisomeren mit Rf-Werten (Silicagel)
von 0,369 und 0,536 in dem obigen Lösungsmittelsystem aufgetrennt. Die Verbindung mit einem R£-Wert von
0,369 hatte einen Schmelzpunkt (F.) von 165 bis 17O0C,
und diejenige mit einem R^-Wert von 0,536 hatte einen Schmelzpunkt (F.) von 158 bis 16O0C. Das Hauptprodukt
war dasjenige mit einem Rf-Wert von 0,369 (etwa 9:1).
Rf = 0,369, F. 165 bis 17O0C
Analyse | für C34H1 | .^Cl4N5O1. | 1S12 | ,75 |
ber.: | C 45,19 | H 4,80 | N 7 | ,48 |
gef.: | 45,91 | 4,90 | 7 | |
F. 158 | bis 160°C | 4H1 | ||
25 Analyse | für C34H4 | 3Cl4N5O1. | ,S2. C | |
ber.: | C 46,67 | H 5,44 | ||
gef.: | 46,69 | 4,92 | ||
E) N-£N-/11S)-1-Ethoxycarbonyl-S-phenylpropylZ-L-30. alanyl7-N7^4-spiro(6-chloro-3,4-dihydro-7-sulfamoyl-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxid)cyclohex-1-yl7glycin-ethy!ester
0,62 g (0,686 mMol) N-£j-£(1S) -i-Ethoxycarbonyl-3-phenylpropy!7~N- (2,2,2-tr ichloroethoxy carbonyl) -L-alanyl7~N-/4-spiro(6-chloro-3,4-dihydro-7-sulfamoyl-1,2,4-
benzothiadiazin-1,i-dioxidjcyclohex-i-yljglycinethylwurden in 6 ml Eisessig gelöst und dann wurden
. a
1,8 g Zinkstaub portionsweise zugegeben und die resultierende Mischung wurde unter Stickstoff gesetzt. Die
Reaktionsraischung wurde 1,5 h lang bei Raumtemperatur
gerührt. Das Zink wurde abfiltriert und mit einer geringen Menge Eisessig gewaschen. Das Piltrat wurde im Vakuum
(T unter 4 5°C) eingedampft. Zu dem Rückstand wurde Toluol zugegeben und dann wurde im Vakuum (T unter 4 5°C) eingedampft.
Der Rückstand wurde etwa 1 h lang unter Hochvakuum (ölpumpe) gesetzt und dann wurde Äther zu dem
Rückstand zugegeben, wobei man das gewünschte Produkt beim Kratzen in Form eines farblosen Feststoffes erhielt,
der filtriert und mit Äther gewaschen wurde, F. 18O0C,
der die folgende Struktur hatte:
H HO CNH-C-C-
Il
-NCH2COC2H5
SO2NH2
Ν-/Ν-/Ί1S)-1-Carboxy-a-phenylpropylJ-L-alanylJ-N-
^4-spiro(6-chloro-3f4-dihydro-7-sulfamoyl-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxid)-cyclohex-1-y3fc7glycin-hydrochlorid
0,50 g (0f688 mMol) N~ZN-/(1S)-1-Ethoxycarbonyl-3-
phenylpropy3j-L-alany!7-N-^-spiro(6-chloro-3,4--dihydro-7-sulfamoyl-1,2,4-benzothiadiazin-1,i-dioxidjcyclohex-i-y^glycinethy !ester wurden zu 50 ml Ethanol
zugegeben und unter Stickstoff gesetzt. Dann wurden 4 0 nü 1 η NaOH zugegeben und die Reaktionsmischung wurde
über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der größte Teil des Ethanols wurde im Vakuum (T unter 45°C) verdampft.
Es wurden etwa 100 ml Wasser zu dem Rückstand zugegeben und dann wurde unter Rühren konzentrierte Chlorwasser
stoff säure zugetropft, bis ein pH-Wert von etwa 3 erreicht war. Das Produkt wurde mehrmals mit Ethylacetat extrahiert,
über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei man einen Feststoff erhielt.
Zu dem Rückstand wurde Ethanol zugegeben und das feste Produkt wurde filtriert und mit Ethanol gewaschen, F.
1600C.
Analyse für C37H34ClN5O9S2 .2HCLCH3CH2OH
ber.: C 42,08 H 5,12 N 8,46 gef.: 42,09 4,64 8,20
Zu 69,7 g N-fc -Carbobenzoxylysin wurden 1000 ml Ethanol
zugegeben, das mit wasserfreiem Chlorwasserstoff gesättigt worden war. Die resultierende Lösung wurde 3
Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Ethanol wurde im Vakuum verdampft und der Rückstand wurde in 500 bis
600 ml Chloroform aufgenommen. Das Chloroform wurde zweimal mit gesättigtem wäßrigem Natriumbicarbonat
gewaschen, filtriert und eingedampft, wobei man das gewünschte Produkt in Form eines farblosen Öls erhielt
30,(69,9 g) .
22 g (71,3 mMol)' N-£.-Carbobenzoxylysin-ethylester und
10,0 g (50,4 mMol) 1 ^-Cyclohexandion-mono-a^-dimethyltrimethylenketal wurden in 350 ml absolutem Ethanol gelöst in einem Rundkolben, der mit einem Trocknungsrohr
-1^. as-(CaSO4)
ausgestattet war. DiG Reaktionsmischung wurde mittels eines Eis/Wasser-Bades auf 5°C abgekühlt und dann
wurden 1,99 g Natriumcyanoborhydrid portionsweise über
einen Zeitraum von 30 min zugegeben. Das Eisbad wurde weggenommen und die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur
über Nacht gerührt. Das Ethanol wurde verdampft und zu dem Rückstand wurde Wasser zugegeben. Das Produkt
wurde mehrmals in Chloroform extrahiert, einmal mit Wasser., zweimal mit 10 %igem wäßrigem Natriumbicarbonat,
erneut mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei man das rohe
Produkt erhielt. Das rohe Produkt wurde durch HPLC über Silicagel unter Verwendung des Lösungsmittelsystem
Chloroform/Aceton (9:1) gereinigt. Auf diese Weise erhielt
man das gewünschte Produkt in Form eines farblosen Öls.
Analyse für C27H43N2O6-I 1/2H2O
ber.: C 62,64 H 8,76 N 4,41
gef.: 62,56 8,48 4,20
ber.: C 62,64 H 8,76 N 4,41
gef.: 62,56 8,48 4,20
C) N(x-Z4-Spiro(6-chloro-3,4-dihydro-7-sulfamoyl-1 ,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxid)cyclohex-1-yl7-Ne-carbo-
benzoxylysin-ethy!ester
4,0 g (8,15 mMol) NOC -/4-(2,2-Dimethyltrimethylenketal)- cyclohex-1-yl7~N6 -carbobenzoxy-L-lysinethylester und
2,32 g (8,15 mMol) i-Amino-S-chloroHUe-benzol-disulfonamid wurden in 125 ml Ethanol gelöst, das vorher mit
wasserfreiem Chlorwasserstoff gesättigt worden war. Die resultierende Mischung wurde 3 Tage lang bei Raum- ,temperatur gerührt. Es wurden etwa 250 ml Äther zu der Reaktionsmischung zugegeben und der Feststoff wurde
abfiltriert und mit einer geringen Menge Wasser gewaschen. Auf diese Weise erhielt man das gewünschte Produkt, das
Hydrochloride in Form eines farblosen Feststoffes (4,53 g),
F. 225 bis 2270C.
ber.: C 48,09 H 5,91 N 10,02
gef.: 48,37 5,92 9,40 (freie Base)
D) NtX -_N-_1S-1-Ethoxycarbonyl-3-phenylpropyl7-N-(2,2,2-trichloro-ethoxycarboriyl)
-L-alany_7"-N£X- /^-spiroiö-chloro-S^-dihydro-T-sulfamoyl-i
,2 , 4-benzothia· diazin-1,1-dioxid)-cyclohex-1-yl7~Nfc -carbobenzoxy-
lysin-ethylester.
Zu einer Lösung von 2,0 g (4,40 mMol) N-£(1S)-1-Ethoxycarbonyl-S-phenylpropyiy-N-(2,2,2-trichloroethoxycarbonyl)-L-alanin
in 15 ml trockenem Methylenchlorid wurden bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre 1,5 ml
Oxalylchlorid und danach 12 μΐ Dimethylformamid zugetropft.
Die resultierende Lösung wurde 3 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Methylenchlorid wurde verdampft und zu dem
Rückstand wurde Toluol zugegeben. Das Toluol wurde ira Vakuum (T unter 5Ot) entfernt, dann wurde eine weitere Portion
Toluol zu dem Rückstand zugegeben. Das Toluol wurde erneut im Vakuum (T unter 50t) entfernt und der Rückstand
wurde 1 h lang unter Hochvakuum (ölpumpe) gesetzt. Der Rückstand wurde in 10 ml trockenem Methylenchlorid
gelöst, unter Stickstoff gesetzt und auf 50C abgekühlt.
Zu dieser Lösung wurden dann über einen Zeitraum von 10 min eine Lösung von 2,2 g (3,10 mMol) N-00-/4-Spiro (6-chloro-3,4-dihydro-7-sulfamoyl-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxid) cyclohex-1-ylJ-N-6. -carbobenzoxylysin-ethylester-hydrochlorid und 2,0 g Triethylamin in 20 ml trok-
kenem Methylenchlorid zugetropft. Die Mischung wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt und dann über Nacht gerührt. Das Methylenchlorid wurde verdampft und dann wurde
der Rückstand in Ethylacetat gelöst. Die organische Lösung wurde zweimal mit 0,1 η HCl, zweimal mit 10 %igem wäßri- ,gern Natriumbicarbonat, zweimal mit Wasser gewaschen, über
Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei man das Produkt in Form eines orangefarbenen Glases
erhielt. Zu dem Rückstand wurde Äther zugegeben, der bewirkte, daß das vorstehend beschriebene Glas fest wurde
zu einem amorphen Feststoff. Der Feststoff wurde filtriert und mit Äther gewaschen, wobei man das gewünschte Produkt
in Form eines weißen Feststoffes erhielt (2,3 g), F. 1530C.
3507576 | C46H1 | ;8C14N | 6°- | -VT- | 1/2 |
1 Analyse für | ,87 * | H 5, | 50 | 13S2'2 | ,28 |
ber.: C 47 | ,86 | 5, | 13 | N 7 | ,11 |
gef. : 4 7 | 7 | ||||
E) N(^-^N £"(1 S)-1-Ethoxy carbonyl-3-phenylpropy 17-N-(2
,2,2—trichloro-ethoxycarbonyl) -L-alanylJ-Nt*· /4-(2,2-dimethyltrimethylenketal)cyclohex-i-ylj-
N £ -carbobenzoxy-L-lysin-ethy!ester
Zu einer Lösung von 2,76 g (6,07 mMol) N-/"(1S)-1-ethoxycarbonyl-S-phenylpropylJ-N-(2,2,2-trichloro-
ethoxycarbonyl) -L-alanin in 15 ml trockenem Methylenchlorid
wurden bei Raumtemperatur unter einer Stickstoff atmosphäre 1,6 ml Oxalylchlorid und danach 12 μΐ
Dimethylformamid zugetropft. Die resultierende Lösung wurde 3 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Methylenchlorid
wurde verdampft (T unter 450C) und es wurde
Toluol zu dem Rückstand zugegeben. Das Toluol wurde im Vakuum entfernt (T unter 4 5°C), dann wurde eine weitere
Portion Toluol zu dem Rückstand zugegeben. Das Toluol wurde erneut im Vakuum verdampft (T unter 450C)
und der Rückstand wurde 1 h lang und Hochvakuum (ölpumpe) gesetzt. Der Rückstand wurde in 7 ml trockenem
Methylenchlorid gelöst, unter eine Stickstoffatmosphäre gesetzt und dann auf -1O0C abgekühlt. Zu dieser Lösung
wurden dann über einen Zeitraum von 10 min 3,09 g (6,29
mMol) N-Ot-24- (2,2-Dimethyltrimethylenketal) cyclohex-1-yl7~N-£. -carbobenzoxy-L-lysinethylester und 1,5 ml
Triethylamin, gelöst in 20 ml Methylenchlorid, zugetropft. Das Kühlbad wurde weggenommen und die Reaktions-30,mischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt.
Es wurde Wasser zu der Reaktionsmischung zugegeben und das Produkt wurde dreimal in Methylenchlorid extrahiert, zweimal mit gesättigtem wäßrigem Natriumbicarbonat,
zweimal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei man das rohe
Produkt in Form eines rötlich gefärbten Öls erhielt. Das rohe Produkt wurde durch Chromatographie über SiIicagel unter Verwendung des Lösungsmittelsystems Methylen-
chloric! /Aceton (95:5) als E] uierunqsmi t tel qoroiniqt.
Das Produkt wurde wie in der Stufe (C) dieses Beispiels als alternativer Weg zu dem Produkt der Stufe (D)
mit 1-Amino-3-chloro-4,6-benzoldisulfonamid umgesetzt.
5
F) N<x-/N-<T( 1 S) -1 -Ethoxycarbonyl-S-phenylpropyiy-L-alany
17-Nt*-/4-spiro (6-ChIOrO-S, 4-dihydro-7-sulfamoyl-1,2,4-benzothiadiazin-i,1-dioxid)-cyclohex-1-yl7-N£-carbobenzoxylysin-ethylester-
hydrochlorid
1,93 g (1,74 mMol) NOC-/N-/"( 1 S)-1-Ethoxycarbonyl-3-phenylpropyl7~N-(2,2,2-trichloroethylcarbonyl)-L-alanyl7-Not-/4-spiro(6-chloro-3,4-dihydro-7-sulfamoyl-1,2,4-benzothiadiazin-1,
1-dioxid) cyclohex-i-y]/?-N £ -carbobenzoxylisin-ethylester
wurden in einer CH2Cl2ZHOAc
(20 ml/5 ml)-Mischung gelöst, dann wurden 6,0 g Zinkstaub portionsweise zugegeben und das System wurde unter
eine Stickstoffatmosphäre gesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 2 1/2 h lang bei Raumtemperatur gerührt.
^0 Das Zink wurde abfiltriert und mit einer geringen Menge
Eisessig und Methylenchlorid gewaschen. Es wurde wasserfreier Chlorwasserstoff durch das Filtrat etwa 5 min lang
hindurchgeleitet. Dann wurde das Filtrat im Vakuum (T unter 45°C) eingeengt. Zu dem Rückstand wurden Ethyl-
^° acetat und Wasser zugegeben und dann wurde konzentriertes Ammoniumhydroxid zugetropft, bis ein pH-Wert von
8 bis 9 erreicht war. Die freie Base wurde mehrmals in Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen
Extrakte wurden einmal mit Wasser gewaschen, über Magne- ' siumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei
man das Produkt in Form eines blaßgelben Öls erhielt (0,71 g).
G) Να--/Ν-Ζ11 S) -Carboxy-a-phenylpropylJ-L-alanylJ-Not-/4-spiro(6-chloro-3,4-dihydro-7-sulfamoyl-1,2,4-
benzothiadiazin-1,1-dioxid)cyclohex-1-yl}-N£ -
c
ar
boben zoxyIy s
inhy
drochlor id
0,60 g (0,644 mMol) N« -/N-^(IS)-i-Ethoxycarbonyl-3-
phenylpropy]_7-Ii-al anyl_7-N<36 -/4-spiro (G-chloro-^ , 4-d.i hydro-7-sulfamoyl-1,2
,4-bon?.oth.iaclia/ in-1 ,1-dioxicl) cyclohex-i-yl^-N
£■ -carbobenzoxylysin wurden in 20 ml Ethanol gelöst und dann wurden 10 ml 1 η NaOH zugegeben.
Die resultierende Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der größte Teil des Ethanols wurde
im Vakuum eingedampft (T unter 450C). Zu dem Rückstand
wurde Wasser zugegeben, danach wurde konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zugetropft, bis ein pH-Wert von
etwa 2 erreicht war. Das Produkt wurde mehrmals in Ethylacetat extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet,
filtriert und eingedampft, wobei man das gewünschte Pro dukt in Form eines farblosen Feststoffes erhielt.
H) Not -/N-/1S) -1~Carboxy-3-phenylpropyl_7-L-alanyl7-Noc
-^-spiroiö-chloro-S^-dihydro^-sulfamoyl-1,2,4-benzothiadiazin-i,1-dioxid)-cyclohex-1-
yljlysin-dihydrobromid
0,2 g (0,228 mMol) N«, -/N-/11S) -Carboxy-3-phenylpropy Γ7-L-alanyl^-NOC
-/4-spiro(6-chloro-3,4-dihydro-7-sulfamoyl-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxid)cyclohex-i-ylJ-Ng:
carbobenzoxylysin-hydrochlorid wurden in 40 ml trockenem Methylenchlorid suspendiert und dann wurden 25 Tropfen
HBr in Essigsäure (40 %ige Lösung) zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde leicht mit einem Stopfen verschlossen und 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reak
tionsmischung wurde auf einem Rotationsverdampfer (T unter 450C) eingeengt und dann über Nacht unter Hochvakuum
(ölpumpe) gesetzt. Zu dem Rückstand wurde Äther zugege-. ben und der dabei gebildete Feststoff wurde abfiltriert
und mit einer geringen Menge Äther gewaschen. Auf diese Weise erhielt man 0,146 g des gewünschten Dihydrobromids
in Form eines grauweißen Feststoffes, F. 130 bis 1320C.
Analyse für C31H43ClNgO9S2^HBr
ber.: C 37,76 H 4,70
gef.: 38,11 4,88
Die folgenden Verbindungen wurden unter Verwendung der in
Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Verfahren hergestellt
Beispiel 4
N-/N0C-L(IS) -1-Carboxy-3-phenylpropyl_7-L-lysyl_7-N-/3-spiro-(6-chloro-3,4-dihydro-7-sulfamoyl-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxid)^-methylcyclopent-i-yiyglycin
(vgl. Formel (I): Z = CH^; X1 = -CH(CH3)-;
X2 = (2J2J4
10
10
N-/N-/11S)-1-Carboxy-S-phenylpropylZ-L-alanylZ-N-
^-spiro (6-chloro-3 ^-dihydro-T-sulfamoyl-i ,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxid)cyclooct-1-yl7~L-alanin
(vgl. Formel (I): Z = -CH^; X1 = X2 = -(CH2)3~).
N ca.-/NOC-/(1S) -i-Carboxy-S-phenylpropylJ-L-lysyl^Z-NoC
/3-spiro(6-chloro-3,4-dihydro-7-sulfamoyl-1,2,4-benzothiadiazin-1,1
-dioxid) -thian-5-ylT-L-lysin
(vgl. Formel (I); Z = -CiC ; X1 = "CH2-; X2 = -CH2SCH2
feispiel 7
H-ßz-ß 1 S) -1 -Carboxy-S-phenylpropylJ-L-alanyiy-N-/3-spiro(6-chloro-3,4-dihydro-7-sulfamoyl-l,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxid)-piperidin-S-ylJglycin
30. (vgl. Formel (I): Z = -CHd? X·, = -CH3-;
H-ßi-ß. 1 S) -1 -
(6-chloro-3,4-dihydro-7-sulfamoyl-1,2,4-benzQthiadiazin
1,1-dioxid)-piperidin-i-yjjglycin (vgl. Formel (I):
Z = -
N-[N-I (lS)-l-Carboxy-3-phetiylpropyl]-L-alanyl]-N-[5-spiro(6-chloro-3t^-dihydro-7-sulfarr.oyl-l,2,Ä-benzothiadiazin
-1,1-
dioxid ^-S-hydroxy-cyclohex-l-yllglycin (vgl. Formel (I):
; X1 - -CH2
-CH ; X1 - -CH2-;
Beispiel 10
N-[N*-[ (IS)-l-Carboxy-3-phenylpropyI]-L-IysyI]-N-[7-spiro(6-chlorο-3,4-dihydro-7-sulfamoyl-1,2,4-benzothiadiazin
-1, 1-dioxid )-5,6,7,8-cettahydtoisoquinoLin-5-yl]-L-alanin (vgl. Formel (I) w ζ - -Ch" ; X1 - -CH=CCH2-J X2 - -CH2-).
\-J
Beispiel 11
N-[No(-[ (lS)-Carboxy-3-phenylpropyl]-L-lysyl]-N-[3-spiro(6-chloro-3,4-dihydto-7-8ul£amoyl-l,2,4-bcnzochiadiazin
-1, 1-dioxid )-indan-l-yl]«lycin (vgl. Formel (i): Z- -CH ;
X1 - -C - C-j X2- -CH2-).
_0 Beispiel 12
(S)-N-[3-acecylthio;-2-methylpropanoyl]-N-[4-spiro(6-chloro-3,4-dihydro-7-sulfamoyl-l,2,4-benzochiadiazin
-1,1-dioxid )cyclo-
höx-l-yl]glycin.
35
35
Beispiel 13 ^ "
(S)-N-I 3-1 dihydro-7-sulfarcoyl-l,2,4-benzothiadiazin -1,1-dioxid )-indan-l·
yl]-L-alanin.
Beispiel 14
N-[3-(2,2,2-ttiinethylaceCylthio)-2-methylpropanoyl]-[3-spiro(6-chloro-3,4-dihydro-7-sulfamoyl-1,2,4-benzothiadiazin
-1,1-dioxid )-cyclopenc-l-yl]glycin.
N-[N-[(lS)-l-Ethoxycarbonyl-3-phenylpropyl]-L-alanyl]-N-
1-dioxid )cyclohex-l-yl]Alycin-
No<- [N- [(LS) -1-Ethoxycarbony 1-3-phenyptopyl ]-L-alanyl] -No{-[4-(6-chLoro-3,A-dihydro-7-sulfainoyl-l,2,4-benzothiadiazin
-1, 1-dioxid )-cyclohex-l-yl]Lysin
Beispiel 17
spiro(6-chloro-3,4-dihydro-7-sulfamoyl-1,2,4-benzothiadiazin.-1,
1-dioxid . )-indan-2-yl]glyciiu
Claims (10)
- Patentan Sprüche1· Spiro-amidoamino-Verbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine FormelI50 xl N(SO2>«
' > ^ IJ ■ ■ A (I)Q-C*HCN-Z C* . " ' J1 I \ x \R2 CHR6 X2 · N(SO2)yY2-C-0 R6und ihre pharmazeutisch verträglichen Säureadditions-, Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, worin bedeuten:
QY1-C(O)-C4H (R1J-NH-, -1 sjrl~ , K.. —Q, (0) -S-C*H (R1)) oder HS-(C* H(R1)J0-1-; unabhängig voneinander jeweils -OH , -OR oder -NR1R2; -C*H oder eines der Symbole χ und y 1 und das andere 0;R jeweils Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aryl mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, Arylalkyl, worin der Arylrest bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält und der Alkylrest 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, Cycloalkylmit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, kondensiertes Cycloalkylaryl mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine heterocyclische Gruppe oder eine aminosubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff-30. atomen;R1 jeweils Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aryl mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, Arylalkyl, worin der Arylrest bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält und der Alkylrest 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, Cycloalkylmit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, kondensiertes Cycloalkylaryl mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen,eine heterocyclische Gruppe oder eine amino-substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ;R2 jeweils Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aryl mit bis zu 12 Kohlenstoff atomen, Arylalkyl, worin der Arylrest bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält und der Alkylrest 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, Cycloalkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, kondensiertes Cycloalkylaryl mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen,eine heterocyclische Gruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die substituiert ist durch -2 22 oder NCH = CHCH = N-C-N-;R -OH, Phenyl oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppemit bis zu 6 Kohlenstoffatomen; R4 und Rr unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff,Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aryl mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, Arylalkyl, worin der Arylrest bis zu 10 Kohlenstoffatome enthältund der Alkylrest 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, Cycloalkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, kondensiertes Cycloalkylaryl mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine heterocyclischeGruppe oder eine aminosubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;R6 jeweils Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aryl mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, Arylalkyl, worin der Arylrest bis zu30, 10 Kohlenstoffatome enthält und der Alkylrest1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält. Cycloalkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, kondensiertes Cycloalkylaryl mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine heterocyclische Gruppe oder eine aminosub stituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ;A, B und E unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, Halogen, -OH, -OR, -CF3, --SO2R, -SO2NR1R2, mit der Maßgabe, daß mindestens zwei der Reste A, B und E nicht Wasserstoff darstellen;-<CH2)bN(R)(CH2)e-, -(CH2)bC<0)(CH2)C-, -(CH2)bCH(R3)(CH2)c-,-(CH2)TC-C-(CH2).-, -(CH2)Jc-C-(CH9), - oder«r— »J *" u *· ft £. U-(CH2).-, -(CH2)Jc-C-(CH2)gC-C-(CH2)h;.χ -(CH2)d-, -(CH2)eS(CH2)f-,-(CH2)bN(R)(CH2)e-, -(CH2)eC(O)(CH2)f- oder -(CH2)eCH(R3)(CH2)f-;mit der Maßgabe, daß a, b, c, d, e, f, g und h jeweils Null oder eine positive ganze Zahl von bis zu 6 bedeuten und so ausgewählt werden, daß der durch X1, X2 und die beiden Atome, an die sie gebunden sind, gebildete Ring 5 bis 8 Atome enthält;wobei die Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- und kondensierten Arylcycloalkylgruppen Substituenten tragen können, die ausgewählt werden aus der Gruppe, die besteht aus Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlen stoffatomen, -CF3, -OH, -SH, Halogen, -NO2 und -COOR. - 2. Verbindung oder Salz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes asymmetrische Spiro-Kohlenstoffatom in der (S)- oder (R)-Konfiguration vorliegt und die anderen unsymmetrischen Kohlenstoffatome in der (S)-Konfiguration vorliegen.
- 3. Verbindung oder Salz nach Anspruch 1 undZoder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (1) E, R. und Rr Wasserstoff und Z -Q*H- bedeuten.
- 4. Verbindung oder Salz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß X1 -,(CH0) - und X0 -(CH0),- bedeuten.
- 5. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich dabei um eine der folgenden Verbindungen handelt:ZTd S) -1-Carboxy-3-phenylpropyIj-L-Iysy 1.7-N-/3-spiro-(6-chloro-3,4-dihydro-7-sulfamoyl-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxid)-^-methylcyclopent-i-yljglycin;N-/N-/11S) -i-Carboxy-S-phenylpropyiy-L-alanyiy-N-.Z.S(6-chloro-3,4-dihydro-7-sulfamoyl-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxid)cyclooct-1-yl7-L-alanin; NCx- -IßO^ -f( 1 S) -1 -Carboxy-S-phenylpropyJj-L-lysy2j-N-oc— Z3-spiro- (6-chloro-3 ^-dihydro-T-sulfamoyl-i ,2 ,4-benzothiadi-_n azin-1,1-dioxid)-thian-5-yl7~L-lysin; N-/ß-£( 1 S) -1-Carboxy-3-phenylpropy 17-L-alany 17-N-/3-spiro(6-chloro-3,4-dihydro-7-sulfamoyl-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxid)-piperidin-S-yl/glycin; TX-ßi-/A 1 S) -1 -Carboxy-3-phenylpropylJ-L-alany 17-N-i^- spiro(6-chloro-3/4-dihydro-7-sulfamoyl-1r2f4-benzothiadiazin-1,1-dioxid)-piperidin-i-yljglycin; N-^N-/T1 S) -1 -Carboxy-3-phenylpropyl7-L-alanyl7-N-/5-spiro(6-chloro-3,4-dihydro-7-sulfamoyl-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxid)-S-hydroxy-cyclohex-i-ylJglycin; N-/Nöt-Z"( 1 S) -1 -Carboxy-3-phenylpropy 17-L-lysyl7-N-/7-spiro(6-chloro-3,4-dihydro-7-sulfamoyl-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxid)-5,6,7,8-tetrahydroisochinolin-S-ylJ-L-alanin; N-^JiX-/? 1 S) -Carboxy-S-phenylpropylJ-L-lysy^-N-ZS-spiro-(6-chloro-3,4-dihydro-7-sulfamoyl-1,2,4-benzothiadiazin--_ 1,1-dioxid)-indan-1-yJglycin;(S) -N-^-Acetylthio^-methylpropanoy^-N-Za-spiro- (6-chloro-3,4-dihydro-7-sulfamoyl-1,2,4-benzothiadiazin- 1,1-dioxid)-cyclohex-1-yl7glycin;(S) -N-/ß-Mercapto-2-iticthylpropanoyl_7~N~Z3-spiro-6-chloro~3 , 4-dihydro-7-suIfamoyl-1 ,2 , 4-bcn'/.othiac]iazin 1,1-dioxid)~indan-1-yl7-L-alanin; N-/3- (2 ,2 ,2-Triinethylacetylthio) ^-methylpropanoyl/-/is-spiro-ie-chloro-S^-dihydro^-sulf amoyl-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxid)-cyclopent-i-ylZ/glycin;/4- (e-chloro-S^-dihydro-T-sulfamoy] -1 , 2 , A -benzothiadiazin-1,1-dioxid)cyclohex-1-yl7glycin; N^C-/N-/"( IS)-1-Ethoxycarbonyl-3-phenylpropylJ-L-alanyl/-Nix-Z4-(6-chloro-3,4-dihydro-7-sulfamoyl-1 ,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxid)cyclohex-1-yl7lysin; N-/JI-/T1 S) -Ethoxycarbonyl-a-phenylpropyiy-L-alanyiy-N^- spiro(6-chloro-3,4-dihydro-7-sulfamoyl-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxid) -indan^-yl/glycin.
- 6. Verbindung und Salze davonhach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich dabei handelt um N-/N-^[iS) -1-Ethoxycarbonyl-3-phenylpropyl7-L-alanyl7-N-/4-spiro(6-chloro-3,4- dihydro-7-sulfamoyl-1,2,4-benzothiadiazin-i,1-dioxid) cyclohex-1-yljglycinethylester.
- 7. Verbindung und Salze davon nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis A, dadurch gekennzeichnet, daß essich dabei handelt um N-^N-ZJiS)-1-Carboxy-3-phenylpropyl7-L-alanyl7-N-^4-spiro(6-chloro-3,4-dihydro-7-sulfamoyl-1,2,4-benzothiadiazin-i,1-dioxid)-cyclohex-1-yiyglycinhydrochlorid. 30,
- 8. Verbindung und Salze davon nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich dabei handelt um Not-^TiS) -1 -Carboxy-3-phenylpropyXJ-L-alanyl/-NDt-^4-spiro(6-chloro-3 ,4-dihydro-7-sulfamoyl- 1,2,4-benzothiadiazin-i,1-dioxid)-cyclohex-1-yl7~ Iysindihydrobromid.
- 9. Pharmazeutisches Präparat, dadurch gekennzeichnet, daß CK eine antiliyportc?nsjν wirksame Menge einer Verbindung oder eines Salzes nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, gegebenenfalls assoziiert mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger, enthält.
- 10. Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung oder eines Salzes nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Linderung der Hypertension bei einem Patienten, der daran leidet, durch Verabreichung an den Patienten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/585,769 US4556652A (en) | 1984-03-02 | 1984-03-02 | Antihypertensive spiro-amidoamino compounds |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3507576A1 true DE3507576A1 (de) | 1985-09-05 |
Family
ID=24342882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853507576 Withdrawn DE3507576A1 (de) | 1984-03-02 | 1985-03-04 | Antihypertensive spiro-amidoamino-verbindungen und sie enthaltende pharmazeutische praeparate |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4556652A (de) |
JP (1) | JPS60215679A (de) |
AU (1) | AU579352B2 (de) |
DE (1) | DE3507576A1 (de) |
ES (1) | ES8606874A1 (de) |
GB (1) | GB2155015B (de) |
IT (1) | IT1183699B (de) |
ZA (1) | ZA851617B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0219651A1 (de) * | 1985-08-27 | 1987-04-29 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Anorganisches saures Salz von N-[1(S)-Ethoxycarbonyl-3-phenylpropyl]-L-alanylchlorid und Verfahren zu seiner Herstellung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4555508A (en) * | 1984-03-02 | 1985-11-26 | Usv Pharmaceutical Corp. | Antihypertensive spiro-cyclic compounds |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0050800B2 (de) * | 1980-10-23 | 1995-06-07 | Schering Corporation | Carboxyalkyl-Dipeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel |
US4555508A (en) * | 1984-03-02 | 1985-11-26 | Usv Pharmaceutical Corp. | Antihypertensive spiro-cyclic compounds |
-
1984
- 1984-03-02 US US06/585,769 patent/US4556652A/en not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-03-01 JP JP60038947A patent/JPS60215679A/ja active Pending
- 1985-03-01 IT IT19719/85A patent/IT1183699B/it active
- 1985-03-01 ES ES541395A patent/ES8606874A1/es not_active Expired
- 1985-03-04 DE DE19853507576 patent/DE3507576A1/de not_active Withdrawn
- 1985-03-04 AU AU39470/85A patent/AU579352B2/en not_active Ceased
- 1985-03-04 GB GB08505509A patent/GB2155015B/en not_active Expired
- 1985-03-04 ZA ZA851617A patent/ZA851617B/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0219651A1 (de) * | 1985-08-27 | 1987-04-29 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Anorganisches saures Salz von N-[1(S)-Ethoxycarbonyl-3-phenylpropyl]-L-alanylchlorid und Verfahren zu seiner Herstellung |
US4760162A (en) * | 1985-08-27 | 1988-07-26 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Inorganic acid salt of N-(1(S)-ethoxycarbonyl-3-phenylpropyl)-L-alanylchloride and process for preparing the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2155015A (en) | 1985-09-18 |
GB2155015B (en) | 1987-07-29 |
US4556652A (en) | 1985-12-03 |
IT8519719A0 (it) | 1985-03-01 |
IT1183699B (it) | 1987-10-22 |
GB8505509D0 (en) | 1985-04-03 |
JPS60215679A (ja) | 1985-10-29 |
AU579352B2 (en) | 1988-11-24 |
ZA851617B (en) | 1985-10-30 |
ES541395A0 (es) | 1986-05-16 |
ES8606874A1 (es) | 1986-05-16 |
AU3947085A (en) | 1985-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0084164B1 (de) | Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie neue bicyclische Aminosäuren als Zwischenstufen und Verfahren zu deren Herstellung | |
CA1205476A (en) | Substituted acyl derivatives of octahydro-1h-indole-2- carboxylic acids | |
EP0046953B1 (de) | Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung | |
EP0089637B1 (de) | Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie neue bicyclische Aminosäuren als Zwischenstufen und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0119161B1 (de) | Gewisse Benzazocinon- und Benzazoninon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung | |
DD202146A5 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten acylderivaten von octahydro-1h-indol-2-carbon-saeure-verbindungen | |
DD201787A5 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten acylderivaten von 1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-3-carbonsaeuren | |
DE69832268T2 (de) | Peptidyl2-amino-1hydroxyalkansulfonsäuren als zysteinprotease-inhibitoren | |
EP0116276B1 (de) | Neue spirocyclische Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie neue spirocyclische Aminosäuren als Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DD236522A5 (de) | Verfahren zur herstellung medizinisch wertvoller verbindungen und zwischenverbindungen | |
DE3242151A1 (de) | Neue derivate tricyclischer aminosaeuren, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung, sowie neue bicyclische aminosaeuren als zwischenstufen und verfahren zu deren herstellung | |
US4254107A (en) | Long-lasting agonists of enkephalin | |
EP0105102A1 (de) | Neue Derivate der 2-Aza-bicyclo(2.2.2)octan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie 2-Aza-bicyclo(2.2.2)octan-3-carbonsäure als Zwischenstufe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69511163T2 (de) | Tocopherolderivate | |
DE4443390A1 (de) | Neue dipeptidische p-Amidinobenzylamide mit N-terminalen Sulfonyl- bzw. Aminosulfonylresten | |
CH658455A5 (de) | Peptidderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel. | |
DE2747369C2 (de) | ||
DE3588094T2 (de) | Antihypertensive Derivate | |
DE3507576A1 (de) | Antihypertensive spiro-amidoamino-verbindungen und sie enthaltende pharmazeutische praeparate | |
DE3507575A1 (de) | Antihypertensive cyclische spiro-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate | |
DE3135250A1 (de) | Tricyclische thiazolyloxamate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende therapeutische mittel | |
EP0115345A1 (de) | Verfahren zur Racemattrennung optisch aktiver bicyclischer Imino-alpha-carbonsäureester und Verwendung der so erhältlichen Verbindungen zur Synthese von Carboxyalkyldipeptiden | |
CA1295333C (en) | Acylaminoalkanoyl compounds | |
EP0113880A2 (de) | Neue 2-Azabicyclo(2.2.1)heptan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie 2-Azabicyclo(2.2.1)heptan-Derivate als Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0403828A1 (de) | Renininhibitorische Peptide, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |