DE3506919A1 - Rubber roller peeler - Google Patents

Rubber roller peeler

Info

Publication number
DE3506919A1
DE3506919A1 DE19853506919 DE3506919A DE3506919A1 DE 3506919 A1 DE3506919 A1 DE 3506919A1 DE 19853506919 DE19853506919 DE 19853506919 DE 3506919 A DE3506919 A DE 3506919A DE 3506919 A1 DE3506919 A1 DE 3506919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rubber
covering
peeler
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853506919
Other languages
German (de)
Inventor
Anton Oberuzwil Thaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to DE19853506919 priority Critical patent/DE3506919A1/en
Priority to FR8602722A priority patent/FR2577822B1/en
Publication of DE3506919A1 publication Critical patent/DE3506919A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • B02B3/04Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of rollers
    • B02B3/045Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of rollers cooperating rollers

Landscapes

  • Springs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

In a rubber roller peeler (1), at least one roller (2 or 3) has on top of its rubber-elastic coating (8) a further coating (9) with a higher abrasion resistance. The said further coating (9) is of a thickness such that it is elastically deformable, when supported by the rubber-elastic coating (8) below it. As a result of this, the rubber-elastic qualities of one coating (8) are combined with the high level of abrasion resistance of the further coating (9). In order to make the further coating (9) easily replaceable, a roller (2 or 3) of the rubber roller peeler (1) can be provided with a fastening device for the further coating (9). <IMAGE>

Description

SF 080 GUMMIWALZENSCHAELERSF 080 RUBBER ROLLER ROLLER

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gummiwalzenschäler zum Entfernen der, insbesondere abrasiven, Schalen von Schalenfrüchten, vorzugsweise von Pergaminos, mit einem Paar von einen weichen, gummi-elastischen Belag aufweisenden Walzen, zwischen die die ungeschälten Früchte einführbar sind.The invention relates to a rubber roller peeler for removal the, especially abrasive, peel of nuts, preferably of Pergaminos, with a pair of one soft, rubber-elastic covering having rollers, between which the unpeeled Fruits are insertable.

Gummiwalzenschäler besitzen im allgemeinen zwei miteinander einen Mahlspalt begrenzende Walzen mit einem gummi-elastischen Belag, doch ist auch bereits vorgeschlagen worden, ein breites Gummiband jeweils über mehrere Metallwalzen laufen zu lassen. Auch in diesem letzteren Falle bildet selbstverständlich das darüberlaufende Gummiband auf den Metallwalzen einen Belag im weiteren Sinne. Derlei Maschinen werden nun meist für das Schälen von verschiedenen Getreidearten verwendet, doch wurden zu Versuchszwecken in verschiedenen Fabriken Gummiwalzenschäler aufgestellt, um auch andere Produkte, insbesondere sogenannte "Pergaminos" (= Kaffeebohnen mit dem eingetrockneten Pergamenthäutchen) zu schälen. Diese Versuche fanden bei eingeladenen Fachleuten starke Beachtung. Dementsprechend wurde in der später veröffentlichten DD-PS 157 der Vorschlag gemacht, Gummiwalzenschäler, wie sie zum Schälen von Getreidearten bekannt sind tels-quels zum Schälen getrockneter Kaffeekirschen einzusetzen. Zu diesem Zeitpunkt war aber dieser Vorschlag bereits überholt, denn es zeigte sich, dass die aus der Getreideschälmüllerei übernommenen Gummiwalzenschäler den Anforderungen für den Betrieb mit Kaffeekirschen bzw. Pergaminos nicht gewachsen waren. Die eingetrocknete Haut dieser Früchte wirkt nämlich raspelartig und zerstört nach relativ wenig Betriebsstunden den Gummibelag, wobei nicht nur mit der Zeit die Walzen bzw. Ihr Belag zu ersetzen ist, sondern sich zusätzlich der unerfreuliche Effekt ergibt, dass sich durch die AbrasionRubber roller peelers generally have two rollers delimiting a grinding gap with a rubber-elastic coating, however, it has also already been proposed to run a wide rubber band over several metal rollers at a time. Also in this In the latter case, of course, the rubber band running over it forms a covering in the broader sense of the word on the metal rollers. Such machines are now mostly used for peeling various types of grain, but were used for experimental purposes in Various factories set up rubber roller peelers to also produce other products, in particular so-called "Pergaminos" (= coffee beans with the dried parchment skin) to peel. These experiments received a lot of attention from invited experts. Accordingly, in DD-PS 157, which was published later, the proposal was made to use rubber roller peelers as they are used for peeling tels-quels for peeling dried cereals are known Use coffee cherries. At this point it was this suggestion was already outdated, as it turned out that the rubber roller peelers taken over from the grain peeling mill were the Requirements for the operation with coffee cherries or Pergaminos were not up to date. The dried up skin of these fruits acts like a rasp and destroys the rubber flooring after relatively few hours of operation, but not only over time Rolling or your covering needs to be replaced, but there is also the unpleasant effect that results from the abrasion

der Walzenspalt ständig vergrössert, so dass er immer wieder nachgestellt werden muss. Dies ist mit Betriebsunterbrechungen verbunden, wobei es dazwischen immer wieder zu schlechten Schälergebnissen kommt. Die Verwendung von gegen Abrasion relativ beständigen Metallwalzen ist aber wegen der stark unterschiedlichen Dicke des zu schälenden Produktes - im konkreten Falle von Pergaminos - nicht möglich, weil mit starren Walzenoberflächen die Bohnen selbst verletzt werden können, wodurch es zu Ausschussware kommt.the nip is constantly increasing so that it keeps coming back must be readjusted. This is associated with business interruptions, with poor peeling results in between comes. The use of metal rollers that are relatively resistant to abrasion is, however, because of the very different Thickness of the product to be peeled - in the specific case of glassaminos - not possible because the rigid roller surfaces Beans themselves can be injured, resulting in rejects.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Schälvorrichtung zu schaffen, die auch im Falle von abrasiven Eigenschaften des zu schälenden Gutes anwendbar ist, ohne dass die Abnützung zu rasch vor sich geht und sich dabei der Mahlspalt zu rasch verändert. Die Schwierigkeit bei der Lösung dieser Aufgabe bestand vor allem darin, dass einerseits Walzen mit nachgiebiger Oberfläche gefordert werden, anderseits diese Oberfläche relativ abriebfest sein soll, wie dies bei starren Metallwalzen der Fall ist.The invention is now based on the object of a peeling device to create, which can also be used in the case of abrasive properties of the material to be peeled, without causing wear is happening quickly and the grinding gap changes too quickly. The difficulty in solving this problem was above all in the fact that on the one hand rollers with a flexible surface are required, on the other hand this surface is relatively Should be abrasion resistant, as is the case with rigid metal rollers.

Dieses Problem wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass über dem gummi-elastischen Belag wenigstens einer Walze ein weiterer Belag höherer Abriebfestigkeit angeordnet ist, und dass der weitere Belag eine Schichtdicke besitzt, bei der er - abgestützt vom darunterliegenden gummi-elastischen Belag - elastisch verformbar ist. Durch diese Kombination zweier verschiedener Beläge, von denen der eine die Eigenschaft der elastischen Nachgiebigkeit erbringt, wogegen der andere abriebfest ist, aber so dünn gehalten ist, dass die Eigenschaften des darunterliegenden Belages noch zur Geltung kommen, werden die einander widersprechenden Forderungen aus der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe erfüllt. Dabei kann der weitere Belag an sich von verschiedenen Materialien gebildet sein, beispielsweise aus einer Schicht abriebfesten Kunststoffes, beispielsweise eines Polyesters.This problem is solved according to the invention in that over the rubber-elastic covering of at least one roller, a further covering of higher abrasion resistance is arranged, and that the another covering has a layer thickness at which it - supported by the rubber-elastic covering underneath - can be elastically deformed is. This combination of two different coverings, one of which has the property of elastic resilience provides, whereas the other is abrasion-resistant, but is kept so thin that the properties of the underlying surface still come into effect, the contradicting requirements from the object on which the invention is based will be Fulfills. The further covering itself can be formed from different materials, for example from one layer abrasion-resistant plastic, for example a polyester.

Bevorzugt jedoch besteht der weitere Belag aus einer Metallschicht. Diese Metallschicht kann an sich auf beliebige Weise aufgebracht sein, beispielsweise durch Galvanisieren, Aufbringen eines Hohlzylxnderkörpers aus dünnen Metallblech bzw. einer Metallfolie gebildet sein, theoretisch auch auf die Gummioberflache aufgedampft oder aufgesprüht werden. Ebenso wäre es denkbar, den weiteren Belag - sei er nun aus Metall, Keramik od.dgl. - in Plättchenform an der Walzenoberfläche zu befestigen.However, the further covering preferably consists of a metal layer. This metal layer can be applied in any way, for example by electroplating, application a Hohlzylxnderkörpers be formed from thin sheet metal or a metal foil, theoretically also on the rubber surface vaporized or sprayed on. It would also be conceivable, the other covering - be it now made of metal, ceramic or the like. - in To attach platelet shape to the roller surface.

Es hat sich jedoch als günstig erwiesen, wenn der weitere Belag textilartig aus einzelnen Fäden, Borsten od.dgl. aufgebaut, insbesondere von einem Gewebe gebildet, ist. Auf diese Weise wird der darunterliegende gummi-elastische Belag (gleichgültig ob dieser aus Naturgummi oder einem gummiähnlichen Material, wie Polyurethan, besteht) in ähnlicher Weise verstärkt, wie dies von Autoreifen bekannt ist. Im Prinzip könnte beispielsweise als weiterer Belag ein Kunstoffnetz verwendet werden, doch ergibt gerade ein Gewebe auch die nötige Festigkeit in ümfangsrichtung. Dieses Gewebe kann dann bevorzugt aus Metallfaden bzw. -drähten gebildet sein.However, it has proven to be advantageous if the further covering is made up of individual threads, bristles or the like like a textile. built up, in particular formed by a fabric is. In this way, the underlying rubber-elastic covering (regardless of whether this is made of natural rubber or a rubber-like material such as polyurethane) is reinforced in a similar way to that of Car tire is known. In principle, for example, a plastic net could be used as a further covering, but this results just a tissue also has the necessary strength in the circumferential direction. This fabric can then preferably be made of metal thread or wires be educated.

Eben wegen der Festigkeit in Ümfangsrichtung ist es günstig, wenn die Gewebefäden, -drähte od.dgl. wenigstens eines Fadensystemes in Ümfangsrichtung der Walze verlaufen. Im Falle eines Gewebes wird dies stets eines der beiden Fadensysteme, nämlich Kette oder Schuss, vorzugsweise die Kette, sein. Im Falle eines, beispielsweise geflochtenen, Netzes ist im allgemeinen sowieso nur ein einziges Fadensystem vorgesehen.Precisely because of the strength in the circumferential direction, it is beneficial if the fabric threads, wires or the like. at least one thread system run in the circumferential direction of the roller. In the case of a fabric this will always be one of the two thread systems, namely warp or weft, preferably the warp. In the case of one, for example braided, netting is generally just one anyway only thread system provided.

Ein Problem bei der Herstellung des weiteren Belages mag darin zu sehen sein, dass sich etwa beim Aufwickeln einer Folie auf den gummi-elastischen Belag oder eines Gewebes irgendwo ein Ende dieser Folie bzw. des Gewebes ergibt. An sich könnte dabei die Lösung so vorgesehen sein, wie dies von auf Walzen aufgebrachten, auswechselbaren Diktierfolien bekannt ist, indem nämlich deren Ende in Gegenrichtung zum Umdrehungssinn der Walze weist.A problem in the production of the further covering can be seen in the fact that, for example, when winding a film onto the rubber-elastic covering or a fabric somewhere an end of this film or fabric results. In itself, the Solution to be provided as is known from replaceable dictation foils applied to rollers, namely by their Point in the opposite direction to the direction of rotation of the roller.

Vorteilhaft ist es jedoch, wenn das den Belag bildende Gewebe, die Bahn, Folie od.dgl. etwa, entsprechend dem Walzendurchmesser zylindrisch in sich geschlossen ist. Auf diese Weise werden Störungen im Schälablauf bzw. Ausschuss am ehesten vermieden. Dabei kann die zylindrisch geschlossene Form beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass das Gewebe als Schlauchgewebe hergestellt ist (auch Maschen- und Flechtware lässt sich in dieser Form leicht herstellen) oder indem die Folie, das Gewebe od. dgl. mit seinen beiden Enden, beispielsweise durch Schweissen, verbunden wird. Dabei ist es günstig, wenn eine derartige Verbindung nicht entlang einer Erzeugenden des Zylinders verläuft, sondern vielmehr schräg dazu.However, it is advantageous if the fabric forming the covering, the web, film or the like. approximately, according to the roll diameter is cylindrical in itself. In this way, disruptions in the peeling process or rejects are most likely avoided. Included For example, the cylindrically closed shape can be produced in that the fabric is produced as a tubular fabric is (knitted and woven goods can also be easily produced in this form) or by the film, the fabric or the like. is connected with its two ends, for example by welding. It is advantageous if such a connection does not run along a generating line of the cylinder, but rather at an angle to it.

Wenn nun ein solcher textilartiger Belag verwendet wird, so schützt er den darunterliegenden gummi-elastischen Belag nur dann in einem genügenden Ausmasse, wenn er nicht zu schütter ist. Die Angabe der Dichte eines solchen textilartigen Belages hängt zwar nicht zuletzt davon ab, ob es sich um ein Gewebe, um Maschenoder Flechtware handelt, doch lässt sich die Dichte am besten in der Weise angeben, wie dies für Siebe geschieht. Demnach soll der textilartige Belag eine Maschenweite entsprechend einer durchgelassenen Korngrösse besitzen, die kleiner als 3mm ist.If such a textile-like covering is used, it only then protects the rubber-elastic covering underneath to a sufficient extent if it is not too sparse. The specification of the density of such a textile-like covering depends not least on whether it is a woven fabric, knitted fabric or wickerwork, but the density can best be expressed in the way in which this is done for sieves. Accordingly, the textile-like covering should have a mesh size corresponding to a let through Have a grain size smaller than 3mm.

Wenn nun eine textilartige Struktur verwendet wird, so erzielt man hinsichtlich der Abriebsfestigkeit optimale Ergebnisse, wenn der Belag aus Metalldraht, vor ζ υ es ve::, se aus Stahldraht, aufgebaut ist. Dieser Draht mag dann eine Stärke unter 0,7mm besitzen, vorzugsweise unter 0,5mm , z.B. zwischen 0,2 und 0,4mm, so dass er einerseits widerstandfähig genug ist, anderseits aber auch genügend, insbesondere elastische, Verformbarkeit besitzt, um auch die Eigenschaften des gummi-elastischen Belages zur Geltung kommen zu lassen.If a textile-like structure is used, optimal results are achieved in terms of abrasion resistance if the covering made of metal wire, before ζ υ es ve ::, se made of steel wire is. This wire may then have a thickness of less than 0.7 mm, preferably less than 0.5 mm, e.g. between 0.2 and 0.4 mm, so that it on the one hand it is resistant enough, on the other hand it also has sufficient, in particular elastic, deformability to also to let the properties of the rubber-elastic covering come into its own.

Die Erfindung bezieht sich aber auch auf eine Walze für einen derartigen Gummischäler, die zusätzlich zum herkömmlichen gummi-The invention also relates to a roller for such a rubber peeler, which in addition to the conventional rubber

artigen Belag einen weiteren Belag der beschriebenen Art aufweist. like covering has a further covering of the type described.

Gerade im Hinblick auf die Abrasivität der Schalen mancher Schalenfrüchte ist es wünschenswert, wenn der weitere Belag leicht austauschbar ist. Deshalb kann auch eine Walze für einen Gummiwalzenschäler, die einen gummi-elastischen Belag auf einer Unterlage aufweist, vorteilhaft so ausgebildet sein, dass sie eine Befestigungsvorrichtung zum zerstörungsfrei lösbaren Befestigen eines über dem gummi-elastischen Belag liegenden weiteren Belages aufweist. Der weitere Belag bildet dann nicht einen zwangsläufig stets vorhandenen Bestandteil der Walze, sondern kann bei auch nur teilweiser Abnützung leicht durch einen anderen Belag ersetzt werden. Ausserdem ist dadurch gegebenenfalls eine Anpassung an verschiedene Schalenfrüchte möglich, indem beispielsweise je nach Grosse derselben unterschiedliche Maschenweite verwendet werden. Eine derartige Befestigungsvorrichtung kann verschieden ausgebildet sein, beispielsweise in Form eines leicht konischen von der jeweiligen Stirnseite der Walze her über den Rand des Belages aufschiebbaren Reifens. Dabei kann gegebenenfalls der den Reifen aufnehmende Rand der Walze einen verringerten Durchmesser besitzen, beispielsweise leicht kegelstumpfförmig sein.Especially with regard to the abrasiveness of the peel of some nuts it is desirable if the other covering is easily exchangeable. Therefore, a roller for a rubber roller peeler, which has a rubber-elastic covering on a base, advantageously be designed so that it has a Fastening device for nondestructively detachable fastening of a further covering lying over the rubber-elastic covering having. The further covering then does not form an inevitably always present component of the roller, but can also be used only partially worn can easily be replaced by another covering. In addition, this may result in an adjustment to different nuts possible, for example by using different mesh sizes depending on their size. Such a fastening device can be designed differently, for example in the form of a slightly conical from the respective end face of the roller over the edge of the pavement pushable tire. If necessary, the tire can be used receiving edge of the roller have a reduced diameter, for example be slightly frustoconical.

Es hat sich jedoch erwiesen, dass Beeinträchtigungen des Schälvorganges dann leichter vermieden werden können, wenn für einen zylindrisch in sich geschlossenen, auf den gummi-elastischen Belag aufzubringenden weiteren Belag der Durchmesser der Walze mit Hilfe einer Aufweitvorrichtung aufweitbar ist. Vorrichtungen zum Aufweiten des Walzendurchmessers sind schon in verschiedener Ausführung bekannt geworden, beispielsweise mit fluidischen Aggregaten, wie dies in der CH-PS 383 087 oder der DE-PS Nr. 30 20 669 vorgeschlagen wird. Auch hat man den Durchmesser der Walzen mit Hilfe magnetischer Einrichtungen zu beeinflussen gesucht, wie die DE-PS 2 658 854 oder die DE-OS 2 932 857 zeigen. Dabei wurde bisher meist eine über die Länge der Walze verschiedene Beeinflussung des Durchmessers angestrebt, um den EffektHowever, it has been shown that the peeling process is impaired Then it can be avoided more easily if for a cylindrically self-contained, on the rubber-elastic Covering to be applied further covering the diameter of the roller can be widened with the aid of an expanding device. Devices for expanding the roller diameter have already become known in various designs, for example with fluidic Units, as suggested in CH-PS 383 087 or DE-PS No. 30 20 669. You also have the diameter sought to influence the rollers with the aid of magnetic devices, as DE-PS 2 658 854 or DE-OS 2 932 857 show. In the past, the aim was mostly to influence the diameter over the length of the roller in various ways in order to achieve the effect

einer Bombierung zu erhalten, doch versteht es sich, dass derartige Einrichtungen auch so betrieben werden können, dass die .Aufweitung über die Länge der Walze im wesentlichen gleichmässig ist. Eine andere Möglichkeit bestünde darin, dass der gummi-elastischen Belag mit mindestens einem aufpumpbaren Hohlraum nach Art eines Autoreifens versehen wird.a crown, but it goes without saying that such Devices can also be operated in such a way that the expansion is essentially uniform over the length of the roller is. Another possibility would be that the rubber-elastic Covering is provided with at least one inflatable cavity in the manner of a car tire.

Weitere Einzelheiten ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:Further details can be found in the description below of embodiments shown schematically in the drawing. Show it:

Fig. 1 einen Gummiwalzenschaler mit teilweise weggebrochenem Teilen in Seitenansicht;Fig. 1 shows a rubber roller shell with partially broken away Parts in side view;

Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 bzw. 5;FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1 or 5;

Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1 bzw. 5;FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 1 or 5;

Fig. 4 eine Ansicht entsprechend dem Pfeil IV in Fig. 2;4 shows a view according to arrow IV in FIG. 2;

Fig. 5 eine Stirnansicht auf eine Gummiwalze in gegenüber Fig. 1 vergrösserter Darstellung gemäss den Pfeilen V in den Figuren 2 und 4; undFIG. 5 shows an end view of a rubber roller in an enlarged representation in relation to FIG. 1 according to FIG Arrows V in Figures 2 and 4; and

Fig. 6 einen den Fig. 2 und 3 ähnlichen Schnitt durch eine andere Ausführungsform einer Walze.6 shows a section similar to FIGS. 2 and 3 through another embodiment of a roller.

Ein Gummiwalzenschaler 1 ist hinsichtlich des Antriebes und der Einstellung des Walzenspaltes entsprechend der DE-OS 2 705 334 ausgebildet. Dabei ist eine Walze 2 am Maschinengestell ortsfest gelagert, wogegen eine Walze 3 mit Hilfe eines schwenkbaren Trägers 4 um eine Achse 5 verschwenkbar ist. Das Ausmass der Verschwenkung und damit die Einstellung des Spaltes zwischen den Walzen 2 und 3, erfolgt mit Hilfe einer Verstellvorrichtung 6.A rubber roller shell 1 is in terms of the drive and the Adjustment of the roller gap according to DE-OS 2 705 334 formed. A roller 2 is stationary on the machine frame mounted, whereas a roller 3 can be pivoted about an axis 5 with the aid of a pivotable carrier 4. The extent of the The pivoting and thus the adjustment of the gap between the rollers 2 and 3 takes place with the aid of an adjusting device 6.

Beide Walzen 2, 3 besitzen auf einem die Unterlage bildenden Walzenmantel 7 einen gummi-elastischen Belag 8, auf dem ein dünner, strichliert angedeuteter weiterer Belag 9 angeordnet ist. Dieser weitere Belag 9 kann im Prinzip aus einer Folie, z.B. einer Schlauchfolie, gebildet sein, besteht aber bevorzugt aus einem Gewebe, von dem ein Fadensystem, vorzugsweise das Kettsystem in Umfangsrichtung der Walze 3 verläuft. Dieses Gewebe ist insbesondere ein Metallgewebe, somit siebartig ausgebildet, wobei es beispielsweise als Schlauchgewebe mit einem etwa den Durchmesser des gummi-elastischen Belages 8 entsprechenden Durchmesser hergestellt ist. Ebenso ist es möglich, aus einer Gewebebahn ein entsprechendes Stück abzuschneiden und die Enden zu einem Zylinderstück miteinander zu verbinden. Dies kann beispielsweise durch Löten erfolgen.Both rollers 2, 3 have a roller shell forming the base 7 a rubber-elastic covering 8, on which a thin, Further covering 9 indicated by dashed lines is arranged. This further covering 9 can in principle consist of a film, e.g. Tubular film, be formed, but preferably consists of a fabric from which a thread system, preferably the warp system in The circumferential direction of the roller 3 runs. This fabric is, in particular, a metal fabric, thus designed like a sieve, whereby it produced for example as a tubular fabric with a diameter corresponding approximately to the diameter of the rubber-elastic covering 8 is. It is also possible to cut off a corresponding piece from a fabric web and the ends to form a cylinder piece to connect with each other. This can be done, for example, by soldering.

Die Walze 2 ist ebenso aufgebaut, wie die Walze 3 und besitzt vorzugsweise auch einen Belagsaufbau entsprechend dem der Walze 3, obwohl es gegebenenfalls auch erwünscht sein kann, die Walze gegenüber der Walze 3 unterschiedlich auszubilden. Dabei kann der gegen Abrasion widerstandsfähige Aussenbelag 9 beispielsweise im Zuge des Aufvulkanisierens des Belages 8 auf die Unterlage 7 als Aussenschicht aufgebracht werden, wobei er dann mit dem gummielastischen Belag 8 fest verbunden ist. Bevorzugt ist jedoch der Aussenbelag 9 an der Walze 3 lösbar befestigt, wie nun anhand der folgenden Figuren erläutert wird.The roller 2 is constructed in the same way as the roller 3 and preferably also has a covering structure corresponding to that of the roller 3, although it may also be desirable to design the roller differently from roller 3. The Abrasion-resistant outer covering 9, for example in the course of vulcanizing the covering 8 onto the base 7 as Outer layer are applied, wherein it is then firmly connected to the rubber-elastic covering 8. However, the is preferred The outer covering 9 is releasably attached to the roller 3, as will now be explained with reference to the following figures.

Gemäss Fig. 2 sitzt auf einer mit einem in Fig. 1 strich-punktiert angedeuteten Antriebsrad 10 fest verbundenen Welle 11 ein Nabenkörper 12, der beispielsweise entsprechend Fig. 5 mittels zweier Befestigungsschrauben 13 an der Welle 11 befestigt sein kann. Der Walzenmantel 7, der den gummi-elastischen Belag 8 sowie den Metallsieb-Belag 9 trägt, ist gegenüber dem Nabenkörper 12 durch zwei von je einer der Stirnseiten der Walze 3 her eingesetzte Keilringe 14, 15 abgestützt. Im Prinzip wäre es auch denkbar, am Nabenkörper 12 parallel zur Achse 11 verlaufende Exzenterachsen vorzusehen, die einerseits den Walzenmantel 7According to FIG. 2, one with a dash-dotted line in FIG. 1 is seated indicated drive wheel 10 fixedly connected shaft 11 a hub body 12 which, for example, according to FIG. 5 by means of two fastening screws 13 can be attached to the shaft 11. The roll shell 7, the rubber-elastic covering 8 as well the metal screen covering 9 carries is opposite the hub body 12 by two of each of the end faces of the roller 3 used Wedge rings 14, 15 supported. In principle, it would also be conceivable for the hub body 12 to run parallel to the axis 11 Provide eccentric axles that on the one hand the roll shell 7

abstützen, anderseits durch Verdrehung eine Veränderung seines Durchmessers bewirken.support, on the other hand, cause a change in its diameter by twisting.

Im vorliegenden Fall jedoch besitzen die Keilringe 14, 15 Keilflächen 16, wogegen die Innenseite des Walzenmantels 7 mit einer Gegenkeilflache 17 versehen ist. Der Keilwinkel dieser Flächen 16, 17 ist vorzugsweise so gewählt, dass er hinsichtlich des Reibungskoeffizienten eine Selbsthemmung ergibt. Auf diese Weise wird jeder allfälligen Tendenz zur unerwünschten Verstellung der Keilringe 14, 15 während des Betriebes der Walze 3 entgegengewirkt. In the present case, however, the wedge rings 14, 15 have wedge surfaces 16, whereas the inside of the roll shell 7 is provided with a counter wedge surface 17. The wedge angle of these surfaces 16, 17 is preferably selected such that it results in self-locking with regard to the coefficient of friction. In this way any tendency towards undesired adjustment of the wedge rings 14, 15 during the operation of the roller 3 is counteracted.

Es versteht sich jedoch, dass die Konstruktion ohne weiteres auch so ausgebildet sein könnte, dass beispielsweise nur die Ringe 14, 15 ihre Keilflächen 16 besitzen, die beispielsweise mit nach innen ragenden Vorsprüngen des Walzenmantels 7 zusammenwirken bzw. kann umgekehrt lediglich die Keilfläche 17 vorgesehen sein, die mit Zylinderringen 14 bzw. 15 zusammenwirkt. Bei einer solchen Konstruktion wäre jedoch die spezifische Flächenpressung relativ hoch, weshalb eine Ausbildung mit Keilflächen 16 und Gegenkeilflachen 17 bevorzugt ist.It goes without saying, however, that the construction could easily be designed in such a way that, for example, only the rings 14, 15 have their wedge surfaces 16 which cooperate, for example, with inwardly protruding projections of the roll shell 7 or conversely, only the wedge surface 17 can be provided, which interacts with cylinder rings 14 and 15, respectively. At a such a construction, however, the specific surface pressure would be relatively high, which is why a design with wedge surfaces 16 and Counter wedge surfaces 17 is preferred.

In Fig. 4 ist die Walze 3 nach Abnahme des Aussenbelages 9 dargestellt, wobei ersichtlich ist, dass die Oberfläche der Walze 3 einen schräg darüber verlaufenden Spalt 18 aufweist. Gemäss Fig. 5 verläuft dieser Spalt 18 nicht nur durch den Walzenmantel 7, sondern auch durch den gummi-elastischen Belag 8, obwohl es an sich auch möglich wäre, die Eigenelastizität des Belages 8 auszunützen und nur den Walzenmantel 7 mit dem Schlitz 18 zu versehen. Ebenso wäre es möglich, den Walzenmantel 7 aus zumindest zwei Segmenten herzustellen, wobei sich zwischen diesen Segmenten, an beispielsweise um 180° einander gegenüberliegenden Stellen der Walze 3, je ein Spalt 18 ergibt. Die Ausführung mit einem einzigen Spalt 18 gemäss der Darstellung der Fig. 5 gestattet es jedoch, die Eigenelastizität des Walzenmantels 7 als4 shows the roller 3 after the outer covering 9 has been removed, it being evident that the surface of the roller 3 has a gap 18 running obliquely above it. According to FIG. 5, this gap 18 does not only run through the roll shell 7, but also by the rubber-elastic covering 8, although it is on It would also be possible to use the inherent elasticity of the covering 8 and only to close the roll shell 7 with the slot 18 Mistake. It would also be possible to produce the roll shell 7 from at least two segments, with between these segments, at, for example, 180 ° opposite locations of the roller 3, a gap 18 each results. The execution with a single gap 18 as shown in FIG. 5, however, allows the inherent elasticity of the roll shell 7 as

Gegenkraft gegen die Wirkung der Keilflächen 16, 17 (Fig. 2) zu benützen.To use counterforce against the action of the wedge surfaces 16, 17 (Fig. 2).

Um während der Umdrehung der Walze 2, 3 (Fig. 1) eine zu starke und plötzliche Auswirkung des Spaltes 18 auf den Schälvorgang zu vermeiden, verläuft dieser, wie erwähnt, in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise schräg über die Oberfläche der Walze 3. Es hat sich gezeigt, dass bereits mit einer geringen Neigung gegenüber der Achse der Walze 3 das Auslangen gefunden werden kann, wobei der Neigungswinkel zwischen 5° und 25°, insbesondere bei etwa 15°, liegen kann. In diesem Falle erstreckt sich nämlich der Spalt 18 im Gegensatz zur Darstellung der Fig. 4 entsprechend der Projektion einer geraden Linie, wogegen er nach Fig. 4 an seinen Enden jeweils einen parallel zur Walzenachse verlaufenden Abschnitt 19 besitzt. Ein derartiger Endabschnitt 19 mag lediglich dann von Vorteil sein, wenn es sich als notwendig erweisen sollte, einen grösseren Neigungswinkel vorzusehen, in welchem Falle sich an den Enden des Spaltes 18 relativ spitz zulaufende Wandungsabschnitte des Walzenmantels 7 bzw. des Belages 8 ergeben würden, die dann zum Ausbrechen neigen. Derartig spitz zulaufende Wandungen können also durch parallel zur Walzenachse verlaufenden Endabschnitte 19 vermieden werden.In order to have an excessive and sudden effect of the gap 18 on the peeling process during the rotation of the roller 2, 3 (FIG. 1) avoid, this runs, as mentioned, in the manner shown in Fig. 4 obliquely over the surface of the roller 3. It it has been shown that even with a slight inclination with respect to the axis of the roller 3, it is sufficient, wherein the angle of inclination can be between 5 ° and 25 °, in particular around 15 °. In this case the Gap 18 in contrast to the illustration of FIG. 4 corresponding to the projection of a straight line, whereas according to FIG. 4 it is at its Each end has a section 19 running parallel to the roller axis. Such an end section 19 may only then be of advantage if it should prove necessary to provide a larger angle of inclination in which If, at the ends of the gap 18, relatively pointed wall sections of the roller jacket 7 or of the covering 8 result which then tend to break out. Such tapered walls can therefore run parallel to the roll axis End sections 19 are avoided.

Soll der Aussenbelag 9 ausgewechselt werden, so werden zunächst Spannschrauben 20 (vgl. Fig. 2, 3) gelöst. Gemäss Fig. 5 sind diese Spannschrauben 20 an einander gegenüberliegenden Seiten der Keilringe 14, 15 vorgesehen, doch können gegebenenfalls auch mehrere dieser Schrauben 20 über den Umfang der Keilringe 14, 15 verteilt sein. Wie Fig. 2 zeigt, sind die Spannschrauben 20 hohl ausgebildet und weisen ein Innengewinde auf, in das von der anderen Seite her Bolzen 21 eingeschraubt sind. Im Prinzip könnte die Verankerung der Spannschrauben auch durch Einschrauben in einen Flansch 22 der Nabenkonstruktion 12 erfolgen, doch ist das dargestellte gegenseitige Verspannen der beiden Keilringe 14, 15 vorzuziehen, weil nicht nur die Arbeit erleichtert wird, sondernIf the outer covering 9 is to be exchanged, tensioning screws 20 (cf. FIGS. 2, 3) are first loosened. According to Fig. 5 are these clamping screws 20 are provided on opposite sides of the wedge rings 14, 15, but can also if necessary several of these screws 20 may be distributed over the circumference of the wedge rings 14, 15. As FIG. 2 shows, the clamping screws 20 are hollow and have an internal thread into which bolts 21 are screwed from the other side. In principle it could the clamping screws can also be anchored by screwing them into a flange 22 of the hub structure 12, but that is the case shown mutual bracing of the two wedge rings 14, 15 is preferable because not only the work is made easier, but

-rf--rf-

sich die Spannungen, unter denen die Keilringe 14, 15 stehen, automatisch vergleichmassigen.the tensions under which the wedge rings 14, 15 are automatically equalize.

Sobald einmal die Spannschrauben 20 gelöst sind, lassen sich die Keilringe 14, 15 im allgemeinen dennoch nicht ohne weiteres herausziehen, da ja - wie schon erwähnt - die Keilflächen 16, 17 eine eine Selbsthemmung ergebende Neigung besitzen. Um dennoch das Lösen an der Walze selbst zu erleichtern, ist jeder der beiden Keilringe 14, 15 gemäss Fig. 3 mit Druckschrauben 23 versehen, die in den Keilringen 14, 15 in entsprechenden Innengewinden 48 sitzen und sich mit ihrem Fusse am Flansch 22 des Nabenkörpers 12 abstützen. Durch Einschrauben der Druckschrauben 23, die ebenso wie die Spannschrauben 20 an einander gegenüberliegenden Seiten (vgl. Fig. 5) bezüglich der Drehachse der Walze 3 bzw. gleichmässig verteilt über den Umfang der Keilringe angeordnet sind, lösen sich die Keilringe 14 von den Gegenkeilflachen 17. Dabei mag sich bereits eine gewisse Verringerung des Durchmessers des Walzenmantels 7 unter der Wirkung seiner Eigenelastizität ergeben.As soon as the clamping screws 20 have been loosened, the wedge rings 14, 15 can generally not be opened without further ado pull out, since - as already mentioned - the wedge surfaces 16, 17 have a self-locking inclination. To still To facilitate loosening on the roller itself, each of the two wedge rings 14, 15 according to FIG. 3 is provided with pressure screws 23 provided, which sit in the wedge rings 14, 15 in corresponding internal threads 48 and their feet on the flange 22 of the Support the hub body 12. By screwing in the pressure screws 23, which like the clamping screws 20 on opposite one another Pages (see. Fig. 5) with respect to the axis of rotation of the roller 3 or arranged evenly distributed over the circumference of the wedge rings are, the wedge rings 14 detach from the counter wedge surfaces 17. There may already be a certain reduction in the diameter of the roll shell 7 under the effect of its inherent elasticity result.

Nun können die Keilringe 14, 15 aus dem Inneren der Walze 3 herausgezogen werden, wobei zumindest der Keilring 15 gemäss der Darstellung der Fig. 5 nicht über 360° geschlossen ist, sondern an seiner Unterseite (bezogen auf Fig. 5) eine Oeffnung 24 für den Durchtritt einer Spannvorrichtung 25 besitzt. Diese Spannvorrichtung weist zwei einander gegenüberliegende Wangen 26 auf, von denen eine in Fig. 2 ersichtlich ist (der sie zusammenhaltende Bolzen 27 ist in Fig. 2 der Uebersichtlxchkeit halber weggelassen) , welche Wangen 26 mit der Innenseite des Walzenmantels 7 fest verbunden sind. Der eben erwähnte Bolzen 27 durchsetzt ein Loch 28 (Fig. 2) dessen Durchmesser weit genug gewählt ist, damit der Bolzen 27 zumindest in Radialrichtung mit Spiel in diesem Loche 28 sitzt. Es mag daher vorteilhaft sein, das Loch 28 als Langloch auszubilden, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Dadurch behindert der Bolzen 27 die durch die Keilringe 14, 15 hervorgerufene Aufweitung des Walzenmantels 7 nicht.Now the wedge rings 14, 15 can be pulled out of the interior of the roller 3, at least the wedge ring 15 according to FIG Representation of FIG. 5 is not closed over 360 °, but an opening 24 for on its underside (based on FIG. 5) the passage of a clamping device 25 has. This clamping device has two opposite cheeks 26, one of which can be seen in Fig. 2 (the bolt 27 holding them together is omitted in Fig. 2 for the sake of clarity) , which cheeks 26 are firmly connected to the inside of the roll shell 7. The bolt 27 just mentioned passes through Hole 28 (Fig. 2) whose diameter is chosen to be large enough that the bolt 27 at least in the radial direction with play in this Hole 28 is seated. It may therefore be advantageous to design the hole 28 as an elongated hole, as shown in FIG. 2. Through this the bolt 27 does not hinder the expansion of the roll shell 7 caused by the wedge rings 14, 15.

Sobald nun die Keilringe 14, 15 entfernt sind, kann der Durchmesser des Walzenmantels 7 noch weiter·vermindert werden, indem der Bolzen 27 angezogen wird, um den Spalt 18 zu verringern. Dadurch wird der Durchmesser des Walzenmantels samt dem darauf aufvulkanisierten Belag 8 derart verkleinert, dass der Aussenbelag 9 - das Metallsieb - leicht abgezogen bzw. ausgewechselt werden kann.As soon as the wedge rings 14, 15 are removed, the diameter of the roll shell 7 can be further reduced by tightening the bolt 27 in order to reduce the gap 18. As a result, the diameter of the roll shell together with the covering 8 vulcanized onto it is reduced in such a way that the outer covering 9 - the metal sieve - can be easily pulled off or replaced.

Es wurde bereits erwähnt, dass der Walzenmantel 7 durch die Keilringe 14, 15 abgestützt wird. Im Prinzip kann dies auch ausreichen, doch sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel noch Massnahmen dafür getroffen, um den Zusammenhalt zwischen dem Nabenkörper 12 und dem Walzenmantel 7 auch dann zu sichern, wenn die beiden Keilringe 14, 15 entfernt sind. Zu diesem Zwekke weist der Flansch 22 des Nabenkörpers 12 gemäss Fig. 2 an deren Unterseite Bohrungen 29 auf, die mit einem Innengewinde versehen sind. In diese Innengewindebohrungen 29 sind Befestigungsschrauben eingeschraubt, die in radial nach innen ragenden Lappen 31 des Walzenmantels 7 bzw. in dort vorgesehene Oeffnungen eingesetzt sind. Wie Fig. 5 zeigt, ist es auch hier vorteilhaft, diese Befestigung gleichmässig über den Umfang des Walzenmantels 7 verteilt vorzusehen. Anstelle der zwei einander gegenüberliegenden Befestigungen 30, 31 gemäss Fig. 5 können selbstverständlich auch mehrere solcher Befestigungspunkte vorgesehen sein.It has already been mentioned that the roll shell 7 is supported by the wedge rings 14, 15. In principle, this can also be done suffice, but measures are still taken in the present exemplary embodiment to maintain cohesion between the To secure the hub body 12 and the roll shell 7 even when the two wedge rings 14, 15 are removed. To this end points the flange 22 of the hub body 12 according to FIG. 2 on its underside Bores 29 which are provided with an internal thread. In these internally threaded bores 29 are fastening screws screwed in, which are inserted into radially inwardly projecting tabs 31 of the roll shell 7 or into openings provided there are. As FIG. 5 shows, it is also advantageous here for this fastening to be uniform over the circumference of the roller jacket 7 to be distributed. Instead of the two opposing fastenings 30, 31 according to FIG. 5, of course several such attachment points can also be provided.

Es hat sich erwiesen, dass durch eine derartige Konstruktion einerseits die bei früheren Versuchen festgestellten Vorteile eines Gummiwalzenschälers, ganz besonders beim Schälen von Pergaminos, erhalten bleiben, wobei der mit Hilfe der Verstellvorrichtung 6 (Fig. 1) eingestellte Walzenspalt zwischen den Walzen 2 und 3 für lange Zeit unverändert bleibt, da der Aussenbelag 9 vor Verschleiss schützt. Dieser Aussenbelag 9 ist dünn genug, dass er verformbar bleibt, wobei die Verwendung eines Metallsiebes bei relativ grosser Dicke der Drähte von maximal 0,7mm, zweckmässig jedoch maximal 0,5mm dennoch eine grosseIt has been shown that, on the one hand, the advantages identified in previous attempts by such a construction a rubber roller peeler, especially when peeling glassaminos, are preserved, with the help of the adjustment device 6 (Fig. 1) set roller gap between rollers 2 and 3 remains unchanged for a long time, since the outer covering 9 protects against wear. This outer covering 9 is thin enough that it remains deformable, the use of a Metal sieve with a relatively large thickness of the wires of a maximum of 0.7mm, but expediently a maximum of 0.5mm nevertheless a large one

Biegsamkeit ergibt. Drahtstärken zwischen 0,2mm und 0,4 mm haben sich für Pergaminos als zweckmässig erwiesen, doch können sie für andere Schalenfrüchte noch erheblich darunter liegen. Wird als Metall Stahl verwendet, so erhält man zusätzlich zur Verformbarkeit auch noch eine gewisse Eigenelastizität, die die Elastizität des darunter liegenden gummi- elastischen Belages 8 vorteilhaft ergänzt. Während ein derartiges Sieb bzw. Metallgewebe zur Verwendung für getrocknete Kaffeekirschen bzw. die mit dem Pergamenthäutchen und dem Silberhäutchen versehenen Pergaminos relativ grobmaschig sein können, wobei die Maschenweite vorzugsweise maximal einer Korngrösse von 3mm entspricht, sollte sie für andere Schalenfrüchte - wofür diese Konstruktion selbstverständlich ebenso einsetzbar ist - entsprechend der Korngrösse geringer sein. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die beschriebene Konstruktion für Kaffeekirschen bzw. Pergaminos insoferne besonders geeignet ist, als gerade diese Schalenfrucht beim Schälen äusserst abrasiv wirkt.Gives flexibility. Wire thicknesses between 0.2mm and 0.4mm have proven to be useful for glassaminos, but they can for other nuts are still considerably lower. If steel is used as the metal, then one obtains in addition to the deformability also a certain inherent elasticity, which is advantageous for the elasticity of the rubber-elastic covering 8 underneath added. While such a sieve or metal mesh for use for dried coffee cherries or those with the Parchment skins and pergaminos provided with silver skins can be relatively coarse-meshed, the mesh size being preferred corresponds to a maximum grain size of 3mm, it should be used for other nuts - for which this construction goes without saying can also be used - be smaller according to the grain size. However, it should be noted that the described Construction for coffee cherries or Pergaminos is special in this respect is suitable, as it is precisely this nut that is extremely abrasive when peeled.

Bei der Ausführung gemäss Fig. 6 ist über den gummi-elastischen Belag 8 ein Kunststoff-Schlauch 109, beispielsweise aus Polyestermaterial, darübergeschoben. Ein derartiges Material ist leicht verformbar, wobei sich die Elastizität an der äusseren Oberfläche durch den darunterliegenden gummi-elastischen Belag 8 ergibt. Der Kunststoff-Schlauch 109 ist in einer praktischen Ausführung relativ zum Belag 8 dünn ausgebildet. An der Aussenoberfläche des Belages 109 können Riffelungen oder ein anderes Oberflächenmuster vorgesehen sein. Gegebenenfalls ist aber der Kunststoffschlauch 109 auch durch eine zylindrische Metallfolie ersetzbar.In the embodiment according to FIG. 6, the rubber-elastic Cover 8 a plastic tube 109, for example made of polyester material, pushed over it. Such a material is easily deformable, the elasticity being applied to the outer Surface through the underlying rubber-elastic covering 8 results. The plastic tube 109 is practical Execution made thin relative to the lining 8. On the outer surface of the covering 109, corrugations or something else can be used Surface pattern may be provided. If necessary, however, the plastic tube 109 is also covered by a cylindrical metal foil replaceable.

Zum Aufweiten kann der Walzenmantel 7 aus mehreren, jeweils durch einen Spalt 18 von einander getrennten Segmenten bestehen oder auch nach Art der Fig. 5 mit einem einzigen Spalt 18 versehen sein. Hier erfolgt aber die Aufweitung dadurch, dass auf der Welle 11 eine Gewindehülse 32 befestigt ist, die jeweils bis zur Hälfte ihrer Länge ein Aussengewinde 33 bzw. 34 einander entgegen-For widening, the roll shell 7 can consist of several segments, each separated from one another by a gap 18, or also be provided with a single gap 18 in the manner of FIG. Here, however, the expansion takes place in that on the Shaft 11 a threaded sleeve 32 is attached, each up to half of its length an external thread 33 or 34 opposing each other.

-yi--yi-

gesetzter Steigung besitzt. Mit dem Gewinde 33 wirkt eine Innengewindebuchse 35 und mit dem Gewinde 34 eine Buchse 36 zusammen. Jede dieser beiden Buchsen 35, 36 besitzt mehrere, über ihren Umfang verteilte Lageraugen 37, in denen Scherenhebel 38 gelagert sind. Das radial äussere Ende dieser Scherenhebel 38 ist mit Gleitstücken 3 9 verbunden, die an der Innenwand des Walzenmantels 7, vorzugsweise in parallel zur Welle 11 und deren Achse verlaufenden Nuten derselben, gleiten.set slope. An internally threaded bushing acts with the thread 33 35 and with the thread 34 a socket 36 together. Each of these two sockets 35, 36 has several over their Circumferentially distributed bearing eyes 37 in which scissor levers 38 are mounted. The radially outer end of this scissor lever 38 is with Sliders 3 9 connected, which extend on the inner wall of the roll shell 7, preferably in parallel to the shaft 11 and its axis Grooves the same, slide.

Durch Verdrehen der Gewindehülse 32 relativ zur Welle 11 werden die beiden Buchsen 35, 36 gegeneinander oder auseinander bewegt, wobei die Scherenhebel· 3 8 mehr oder weniger auseinander kiappen. Dadurch üben sie über die Gieitstücke 39 einen grösseren oder schwächeren Druck auf die Innenfläche des Walzenmantels 7 aus.By rotating the threaded sleeve 32 relative to the shaft 11, the two sockets 35, 36 are moved against each other or apart, whereby the scissor levers · 38 fold more or less apart. As a result, they exert a greater or lesser pressure on the inner surface of the roll shell 7 via the sliding pieces 39.

Um die Gewindehülse 32 in ihrer jeweiligen Lage relativ zur Welle 11 zu sichern, ist eine Sperrscheibe 40 mittels Keilen 41 entlang Nuten 42 der Welle 11 in Achsrichtung verschiebbar und weist an ihrer der Hülse 3 2 zugekehrten Seite Sperrstifte 43 auf, die in die Zwischenräume zwischen Zähnen 44 einer mit der Hülse 32 verbundenen Zahnscheibe 45 eingreifen. Die Sperrscheibe 40 lässt sich entgegen dem Drucke einer Druckfeder 46 (bezogen auf Fig. 6) nach rechts verschieben, welche Feder 46 sich an einer auf das Ende der Welle 11 aufgeschraubten Mutter 47 abstützt. Sobald die Sperrscheibe 40 nach rechts gezogen ist, lässt sich die Gewindehülse 32 über die Zahnscheibe 45 leicht verstehen, zu weihen Zwecke gegebenenfalls eine motorisch angetriebenes Verstellgetriebe mit der Zahnscheibe 45 in Eingriff gebracht werden kann. Gegebenenfalls ist eine (nicht dargestellte) Verriegelungseinrichtung vorgesehen, um die Sperrscheibe 40 in der nach rechts geschobenen Stellung zu verriegeln, in der die Sperrstife 43 ausser Eingriff mit der Zahnscheibe 45 sind. Beispielsweise können an der Mutter 47 Klinken angelenkt sein, die hinter dem äusseren Rande der Sperrscheibe 40 einfa^en und diese entgegen dem Drucke der Feder 46 festhaiten. Diese Verriegeiung kann dann werden, sobal·d die Gewindehülse 32 in die gewünschte LageIn order to secure the threaded sleeve 32 in its respective position relative to the shaft 11, a locking disk 40 is along it by means of wedges 41 Grooves 42 of the shaft 11 displaceable in the axial direction and has locking pins 43 on its side facing the sleeve 3 2, which in FIG the spaces between the teeth 44 of a toothed disk 45 connected to the sleeve 32 engage. The locking disk 40 can move to the right against the pressure of a compression spring 46 (based on FIG. 6), which spring 46 is located on a End of the shaft 11 screwed nut 47 is supported. As soon as the locking disk 40 is pulled to the right, the threaded sleeve can be 32 easy to understand about the toothed washer 45, to consecrate Purposes, if necessary, a motor-driven adjusting gear can be brought into engagement with the toothed disk 45. If necessary, a locking device (not shown) is provided to lock the locking disk 40 to the right to lock the pushed position, in which the locking pins 43 are out of engagement with the toothed washer 45. For example can be articulated on the nut 47 pawls that border behind the outer edge of the locking disk 40 and counter to this hold the pressure of the spring 46 firmly. This locking can then as soon as the threaded sleeve 32 is in the desired position

verstellt ist. Daraufhin kommen die Sperrstifte 43 wieder zwischen den Zähnen 44 der Zahnscheibe 45 in Eingriff und hindern die Hülse 32 an einer weiteren Drehung relativ zur Welle 11. Auf diese Weise ist es möglich, zum Auswechseln des schlauchartigen Belages 109 den Durchmesser der Walze 103 zu verringern bzw. nach Aufbringen eines neuen Belages 109 wieder zu vergrössern.is adjusted. The locking pins 43 then come between again the teeth 44 of the toothed disk 45 in engagement and prevent the sleeve 32 from further rotation relative to the shaft 11 In this way it is possible to reduce the diameter of the roller 103 or to change the hose-like covering 109 Applying a new coating 109 to enlarge again.

Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Kombinationen der beschriebenen Einzelmerkmale untereinander sowie mit Merkmalen aus dem Stande der Technik ebenso möglich, wie verschiedene Modifikationen; beispielsweise können die Stücke 39 bei der Ausführung nach Fig. 6 an der Innenfläche des Walzenmaltels, z. B. durch Schweissen, befestigt sein, in welchem Falle dann die Hebel 38 kein Scherengelenk aufweisen.Numerous combinations of those described are within the scope of the invention Individual features with one another and with features from the prior art are just as possible as various modifications; for example, the pieces 39 in the embodiment according to FIG. B. by Welding, be attached, in which case the levers 38 do not have a scissor joint.

PT/Rv/hb
18.12.84
PT / Rv / hb
12/18/84

■ft'■ ft '

- Leerseite -- blank page -

Claims (15)

SF 080 GUMMIWALZENSCHAELERSF 080 RUBBER ROLLER ROLLER 1. Gummiwalzenschäler zum Entfernen der, insbesondere abrasiven, Schalen von Schalenfrüchten, vorzugsweise von Pergaminos, mit einem Paar von einen weichen, gummi-elastischen Belag aufweisenden Walzen, zwischen die die ungeschälten Früchte einführbar sind,1. Rubber roller peeler for removing the, in particular abrasive, peel of nuts, preferably of Pergaminos, with a pair of rollers having a soft, rubber-elastic coating, between which the unpeeled fruits can be inserted are, dadurch gekennzeichnet, dasscharacterized in that über dem gummi-elastischen Belag (8) wenigstens einer Walze (2 bzw. 3; 103) ein weiterer Belag (9; 109) höherer Abriebfestigkeit angeordnet ist, und dass der weitere Belag (9;109) eine Schichtdicke besitzt, bei der er - abgestützt vom darunterliegenden gummi-elastischen Belag (8) - elastisch verformbar ist.Above the rubber-elastic covering (8) of at least one roller (2 or 3; 103) a further covering (9; 109) of higher abrasion resistance is arranged, and that the further covering (9; 109) has a layer thickness has, in which it - supported by the underlying rubber-elastic covering (8) - is elastically deformable. 2. Schäler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Belag (9, 109) aus einer Metallschicht besteht.2. Peeler according to claim 1, characterized in that the further covering (9, 109) consists of a metal layer. 3. Schäler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Belag (9) textilartig aus einzelnen Fäden, Borsten od.dgl. aufgebaut, insbesondere von einem Gewebe gebildet, ist.3. Peeler according to claim 1 or 2, characterized in that that the further covering (9) textile-like from individual threads, bristles or the like. built up, in particular from a fabric formed is. 4. Schäler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebefäden, -drähte od.dgl. wenigstens eines Fadensystems in Umfangsrichtung der Walze (3) verlaufen.4. peeler according to claim 3, characterized in that the fabric threads, wires or the like. at least one thread system run in the circumferential direction of the roller (3). 5. Schäler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das den weiteren Belag (9) bildende Geweben, die Bahn od.dgl. etwa entsprechend dem Walzendurchmesser zylindrisch in sich geschlossen ist.5. peeler according to claim 3 or 4, characterized in that that the further covering (9) forming tissues, the web or the like. approximately cylindrical according to the roller diameter is self-contained. 6. Schäler nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der textilartige Belag (9) eine Maschenweite entsprechend einer durchgelassenen Korngrösse besitzt, die kleiner als 3nun ist.6. peeler according to claim 3, 4 or 5, characterized in that that the textile-like covering (9) has a mesh size corresponding to a grain size that is allowed to pass through, which is smaller than 3 is now. 7. Schäler nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Belag (9) aus Metalldraht, vorzugsweise aus Stahldraht, aufgebaut ist.7. peeler according to one of claims 3 to 6, characterized characterized in that the further covering (9) is constructed from metal wire, preferably from steel wire. 8. Schäler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht eine Stärke unter 0,7mm besitzt, vorzugsweise unter 0,5mm, z.B. zwischen 0,2 und 0,4mm.8. peeler according to claim 7, characterized in that the wire has a thickness of less than 0.7mm, preferably below 0.5mm, e.g. between 0.2 and 0.4mm. 9. Walze für einen Schäler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem gummi-elastischen Belag auf einer Unterlage, dadurch gekennzeichnet, dass sie (2, 3; 103) eine Befestigungsvorrichtung (7, 8, 14-31; 32-39) zum zerstörungsfrei lösbaren Befestigen eines über dem gummi-elastischen Belag (8) liegenden weiteren Belages (9; 109) aufweist.9. Roller for a peeler according to one of claims 1 to 8, with a rubber-elastic covering on a base, characterized in that it (2, 3; 103) has a fastening device (7, 8, 14-31; 32-39) for non-destructively detachable fastening of a cover lying over the rubber-elastic covering (8) has further covering (9; 109). 10. Walze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für einen zylindrisch in sich geschlossenen, auf den gummi-elastischen Belag (8) aufzubringenden weiteren Belag (9; 109) der Durchmesser der Walze (3; 103) mit Hilfe einer Aufweitvorrichtung (7, 14-31; 32-39) aufweitbar ist.10. Roller according to claim 9, characterized in that for a cylindrically self-contained, on the rubber-elastic Covering (8) to be applied further covering (9; 109) the diameter of the roller (3; 103) with the help of an expansion device (7, 14-31; 32-39) is expandable. 11. Walze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Unterlage (7), gegebenenfalls auch der gummi-elastische Belag (8), zumindest einen durchgehenden, etwa radial verlaufenden Schlitz (18) aufweist, und dass die Aufweitvorrichtung (7, 14-31; 32-39) eine unterhalb bzw. radial innerhalb angeordnete Druckvorrichtung (14-17, 20, 21; 32-39) aufweist.11. Roller according to claim 10, characterized in that at least the base (7), optionally also the rubber-elastic Covering (8) has at least one continuous, approximately radially extending slot (18), and that the expansion device (7, 14-31; 32-39) has a pressure device (14-17, 20, 21; 32-39) arranged below or radially inward. 12. Walze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (18) sich schräg über die Zylinderoberfläche erstreckt, vorzugsweise über einen Bereich der Walzenoberfläche -12. Roller according to claim 11, characterized in that the slot (18) extends obliquely over the cylinder surface, preferably over an area of the roll surface - bezogen auf die Achse der Walze (3) - zwischen 5° und 25°, insbesondere von etwa 15°.based on the axis of the roller (3) - between 5 ° and 25 °, in particular of about 15 °. 13. Walze nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorrichtung (14-17; 32-39) in radialer Richtung ansteigende Keilflächen (16, 17) aufweist sowie eine Verstelleinrichtung (20, 21) zur Verschiebung eines Körpers (14, 15), vorzugsweise zweier solcher Körper (14, 15) symmetrisch zur Mittelebene der Walze (3), insbesondere in Axialrichtung der Walze (3), relativ zu diesen Keilflächen (16, 17).13. Roller according to claim 11 or 12, characterized in that the printing device (14-17; 32-39) in radial Has wedge surfaces (16, 17) increasing in the direction and an adjusting device (20, 21) for displacing a body (14, 15), preferably two such bodies (14, 15) symmetrically to the center plane of the roller (3), in particular in the axial direction of the roller (3), relative to these wedge surfaces (16, 17). 14. Walze nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (7) Gegenkeilflachen (17) zu einem Keilkörper (14 bzw. 15) aufweist.14. Roll according to claim 13, characterized in that the base (7) counter-wedge surfaces (17) to a wedge body (14 or 15). 15. Walze nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden Stirnenden der Walze (3) her entgegengesetzt ansteigende Keilflächen (16) an getrennten Keilen (14, 15) vorgesehen sind, welche Keile (14, 15) gegen eine Mittelebene der Walze (3) zu verspannbar sind.15. Roller according to claim 13 or 14, characterized in that opposite from the two front ends of the roller (3) rising wedge surfaces (16) on separate wedges (14, 15) are provided, which wedges (14, 15) against a central plane of the Roller (3) can be clamped. PT/Rv/hb
17.12.84
PT / Rv / hb
12/17/84
DE19853506919 1985-02-27 1985-02-27 Rubber roller peeler Withdrawn DE3506919A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506919 DE3506919A1 (en) 1985-02-27 1985-02-27 Rubber roller peeler
FR8602722A FR2577822B1 (en) 1985-02-27 1986-02-27 RIPPER DEVICE WITH RUBBERED CYLINDERS, AND CYLINDER EQUIPPED WITH THIS DEVICE, PARTICULARLY FOR DEBARING COFFEE BERRIES AND SEEDS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506919 DE3506919A1 (en) 1985-02-27 1985-02-27 Rubber roller peeler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3506919A1 true DE3506919A1 (en) 1986-08-28

Family

ID=6263715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506919 Withdrawn DE3506919A1 (en) 1985-02-27 1985-02-27 Rubber roller peeler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3506919A1 (en)
FR (1) FR2577822B1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103316730A (en) * 2013-06-29 2013-09-25 湖南双狮橡胶制品有限责任公司 Transposition-free wheeled series paddy hulling rubber roll and production method thereof
WO2016008922A1 (en) * 2014-07-16 2016-01-21 Dsm Ip Assets B.V. Roller for a rice husker

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606670B1 (en) * 1986-11-14 1990-08-24 Vienne Ste Coop Agriculteurs SEED DECORTICATING MACHINE, ESPECIALLY LUPINE SEEDS

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE601290C (en) * 1934-08-13 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Roller for roller mills
DE193780C (en) * 1907-01-03
GB190927528A (en) * 1909-11-26 1910-09-15 William Arthur Hiscox Improvements in Grinding and Crushing Mills.
GB191308545A (en) * 1913-04-11 1914-04-09 J G Jackson Ltd Improvements in or connected with Abrasive Composition Rollers for use in Reducing Material by Crushing, Grinding, Rolling, and the like.
US1515386A (en) * 1923-08-30 1924-11-11 Albert P Grohens Blanching machine
DE2705334C2 (en) * 1977-02-09 1983-02-24 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Peeling machine for grains
US4232834A (en) * 1979-08-13 1980-11-11 Minneapolis Electric Steel Castings Company Roll crusher
FR2501071A2 (en) * 1980-12-02 1982-09-10 Lefort Pierre Twin roll mills with plastics bodies for grinding cereals - contg. abrasive fillers to modify the surface texture and resonance
GB2094131B (en) * 1981-02-12 1984-03-28 Retreading Equipment Ltd Hulling device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103316730A (en) * 2013-06-29 2013-09-25 湖南双狮橡胶制品有限责任公司 Transposition-free wheeled series paddy hulling rubber roll and production method thereof
CN103316730B (en) * 2013-06-29 2016-01-20 湖南双狮橡胶制品有限责任公司 Exempt from replace wheeled serial paddy hulling rubber roll and production method thereof
WO2016008922A1 (en) * 2014-07-16 2016-01-21 Dsm Ip Assets B.V. Roller for a rice husker

Also Published As

Publication number Publication date
FR2577822A1 (en) 1986-08-29
FR2577822B1 (en) 1989-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631705T3 (en) Multi-layer fabric with loops with overlapping strands
AT393523B (en) PRESS ROLLER, WHICH TREATS GOOD SHAPED GOODS, PREFERABLY FOR DRAINING A FIBROUS MATERIAL
DE3501635A1 (en) PRESS ROLLER
DE1575492B1 (en) Belt or pulley
DE3715153A1 (en) REINFORCED PRESS SHEATH FOR A PRESS DEVICE FOR TREATING RAIL-SHAPED GOODS, SUCH AS, FOR example, OF PAPER SHEETS, AND METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP1731010A1 (en) Vehicle
DE2907712C2 (en) Grinding disc for fibrous, preferably vegetable, grist
DE1577208B2 (en) FORAGE PRESS
DE1657310A1 (en) Cleaning brush for cylindrical hollow bodies, especially pipes
DE2643307A1 (en) Crushing mill roller shell - has dovetail shaped sliding inserts which lock into position on dovetailed rim of roller assembly
DE3506919A1 (en) Rubber roller peeler
DE1284266B (en) Grinding tools for pin mills for crushing, shredding, grinding and / or other treatment of goods, in particular goods for paper, cardboard or cardboard manufacture
DE4026007C2 (en) Deflection adjustment roller
DE19857123C1 (en) Web spreader roller has cladding with camber from center plane decreasing in rounded taper to roller ends with structured cuts in cladding
DE2359351A1 (en) SHEARING MACHINE FOR ALMOND-LIKE FRUITS
DE4432639C2 (en) Method and device for connecting two or more sheet layers
DE661041C (en) Nozzle for generating a gas flow in the manufacture of coated paper
EP1374999A2 (en) Roller mill
DE4422699A1 (en) Roll for high=pressure roll press
DE3546650C2 (en) Press casing
DE2638139A1 (en) POLISHING WHEEL
DE616129C (en) Wheel for rail vehicles with elastic, inserted into the circumferential surface, the vehicle supporting bodies
DE376007C (en) Cone mill
AT167555B (en) Grinding device, in particular for grain
AT391497B (en) Press cover

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee