DE3506106A1 - Verfahren zum steuern der leistung eines eine ventilgesteuerte brennkraftmaschine versorgenden abgasturboladers - Google Patents

Verfahren zum steuern der leistung eines eine ventilgesteuerte brennkraftmaschine versorgenden abgasturboladers

Info

Publication number
DE3506106A1
DE3506106A1 DE19853506106 DE3506106A DE3506106A1 DE 3506106 A1 DE3506106 A1 DE 3506106A1 DE 19853506106 DE19853506106 DE 19853506106 DE 3506106 A DE3506106 A DE 3506106A DE 3506106 A1 DE3506106 A1 DE 3506106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
exhaust
exhaust gas
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853506106
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dipl.-Ing. Dr.h.c. 8070 Ingolstadt Piech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19853506106 priority Critical patent/DE3506106A1/de
Publication of DE3506106A1 publication Critical patent/DE3506106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • F02D13/0249Variable control of the exhaust valves only changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/348Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by means acting on timing belts or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Αυόι
Ingolstadt, den 9. Februar 1984 _ audi NSU auto union
IP 1891 Za/Fr -3- Aktiengesellschaft
Verfahren zum Steuern der Leistung eines eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine versorgenden Abgasturboladers .
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern der Leistung eines eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine mit vorverdichteter Verbrennungsluft versorgenden Abgasturboladers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei Brennkraftmaschinen mit Abgasturbolader sinkt bei schwacher Last sowie je nach Auslegung des Turboladers auch bei Vollast und niederer Drehzahl infolge des geringen Abgasangebots der Brennkraftmaschine der Ladedruck ab. Beim nachfolgenden Beschleunigen der Brennkraftmaschine entsteht dann ein gewisser Zeitverzug, bis der gewünschte Ladedruck wieder erreicht ist.
Es wurden bereits Vorschläge gemacht, die zur Anhebung der Leistung des Abgasturboladers im unteren Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine und zur Vermeidung der unerwünschten Verzögerung zwischen Gasgeben und Einsetzen des vollen Drehmoments beitragen sollen. Zumeist beziehen sich diese auf einen sogenannten Zweit- oder Fremdantrieb. Dieser Zweitantrieb kann unmittelbar mechanisch von der Brennkraftmaschine aus, hydraulisch oder elektrisch bewerkstelligt werden. Derartige Zweitantriebe sind jedoch relativ aufwendig und zudem kompliziert adaptierbar.
Bekannt sind auch Eingriffe und Maßnahmen an den Abgasleitungen der Brennkraftmaschine (Stoßaufladung etc.), allerdings können auch diese Maßnahmen das beschriebene Verhalten der aufgeladenen Brennkraftmaschine infolge des zu geringen Energieangebotes im Abgas nicht ausgleichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren aufzuzeigen, mit dem die Leistung des Abgasturboladers bzw. der Ladedruck bei Teillast sowie erforderlichenfalls im unteren Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine auch bei Vollast verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Durch die verfahrungsgemäße Vorverlegung des Öffnungsbeginns der Auslaßventile - welche je nach Bauart der Brennkraftmaschine Hubventile, Drehschieber oder dgl. sein können - wird energiereicheres Abgas aus den Zylindern der Brennkraftmaschine an die Abgasturbine des Abgasturboladers abgeführt, so daß dessen Leistung erhöht wird. Dementsprechend nimmt die Drehzahl des Abgasturboladers bzw. der Ladedruck stromab des Verdichters zu, wodurch bei Bedarf (z. B. beim Beschleunigen in Vollaststellung des Leistungssteuergliedes) sofort ein hohes Drehmoment der Brennkraftmaschine zur Verfügung steht.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist sowohl für quantitativ gesteuerte als auch für qualitativ gesteuerte Brennkraftmaschinen einsetzbar.
Die Verstellung der Auslaßventile kann beispielsweise abhängig von der Drehzahl (n) der Brennkraftmaschine, der Drehzahl des Turboladers oder abhängig vom Druck im Saugrohr stromab des Verdichters des Turboladers erfolgen.
Die Frühverstellung der Auslaßventile erfolgt vorteilhaft nach einem Kennfeld entsprechend der Last, der Drehzahl, der Temperatur der Brennkraftmaschine, der Temperatur der Abgasturbine (überhitzung) sowie erforderlichenfalls weiterer Betriebsparameter.
Mit den Merkmalen des Anspruches 2 wird erreicht, daß auch bei abnehmender Last also beispielsweise bei Schließen der Drosselklappe, eine hohe Drehzahl des Turboladers beibehalten wird. Dies hat den Vorteil, daß beim öffnen der Drosselklappe sofort der volle Ladedruck zur Verfügung steht.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 3 wird eine Drehmomenterhöhung im unteren Drehzahlbereich bei hoher Last erzielt. Insgesamt führen die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 dazu, daß das Betriebsverhalten einer mit Abgasturbolader ausgerüsteten Brennkraftmaschine dem eines hubraumstärkeren Saugmotores sehr ähnlich wird.
Gemäß den Merkmalen des Anspruches 4 kann die Frühverstellung des Öffnungsbeginns der Auslaßventile geregelt erfolgen, indem der Ladedruck gemessen wird und die Frühverstellung dann derart erfolgt, daß ein vorbestimmter, von Betriebsparametern des Motors abhängiger Ladedruck aufrecht erhalten wird.
Die Verstellung des Öffnungsbeginns der Auslaßventile kann entsprechend den Merkmalen der Patentansprüche 5 und 6 vollzogen werden.
Eine Verstellung nur der Auslaßnocken bei einer Ein- und Auslaßnocken tragenden Nockenwelle kann beispielsweise der auf die gleiche Anmelderin zurückgehenden DE-OS 27 47 884 entnommen werden.
Bei Doppelnockenwellen-Brennkraftmaschinen kann eine Verstellung entsprechend der DE-OS 33 16 162 erfolgen; jedoch sind auch Verstellmechanismen denkbar, die auf die Nockenwellen-Antriebsmittel (Zahnriemen, Kette etc.) wirken.
Es versteht sich jedoch, daß sich die Erfindung mit geringstem Aufwand an derartigen Brennkraftmaschinen verwirklichen läßt, die bereits mit einer variablen Ventilsteuerung versehen sind. Die Ventilsteuerung kann dabei - wie bereits des öfteren vorgeschlagen mechanisch, hydraulisch und/oder elektrisch betrieben sein. In diesem Falle sind die erfindungsgemäßen Maßnahmen lediglich in die bereits vorhandene Steuerlogik zu integrieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betriebene Viertakt-Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Doppelnockenwellen im Querschnitt und
Fig. 2 eine Ansicht auf die mittels eines Zahnriemens angetriebenen Doppelnockenwellen mit erfindungsgemäßer Verstellvorrichtung.
Eine Hubkolben-Brennkraftmaschine 2 ist mit einem Abgasturbolader 4 versehen, dessen Abgasturbine - 6 über eine
Abgasleitung 8 rait dem Abgas der Brennkraftmaschine 2 versorgt wird.
Die Abgasturbine 6 treibt einen Verdichter 10, der die Brennkraftmaschine über eine Leitung 12 mit verdichteter Verbrennungsluft versorgt. In der Leitung 12 ist eine Drosselklappe 13 zur Leistungssteuerung der Brennkraftmaschine vorgesehen. Die Brennstoffzumeßeinrichtung ist nicht dargestellt.
Der Ladungswechsel der Brennkraftmaschine 2 wird je Zylinder 14 durch ein in einem Zylinderkopf 16 gelagertes Einlaßventil 18 und ein Auslaßventil 20 bewirkt. Die Ventile 18, 20 werden durch auf zwei Nockenwellen 22, 24 befindliche Einlaßnocken 26 und Auslaßnocken 28 betätigt.
Von der Abgasleitung 8 zweigt stromauf der Abgasturbine 6 eine Bypass-Leitung 30 ab, in welche ein Bypassventil 32 eingeschaltet ist. Das Bypassventil 32 beginnt bei Erreichen eines maximalen Ladedruckes in der Leitung 12 zu öffnen, so daß eine Teilmenge der aus der Brennkraftmaschine 2 austretenden Abgase vor der Abgasturbine 6 abgezweigt werden. Eine in der Leitung 12 vorgesehene KurzSchlußleitung 34 mit einem federbelasteten Rückschlagventil 36 soll in bestimmten Betriebszuständen ein Pumpen des Verdichters verhindern.
Die beiden Nockenwellen 22, 24 (vgl. Fig. 2) werden mittels eines Zahnriemens 38 von der Kurbelwelle 40 der Brennkraftmaschine 2 angetrieben. Dazu sind an den Enden der entsprechenden Wellen Zahnräder 42, 44, 46 befestigt, in die der Zahnriemen eingreift. Der Zahnriemen 38 wird mittels einer federbelasteten Spannrolle 48 unter einer definierten Spannung gehalten.
Zwischen den beiden Nockenwellen 22, 24 greift an den Zahnriemen 38 eine Verstellrolle 50 an, mit deren Hilfe über einen an dem Zylinderkopf 16 drehbar gelagerten Winkelhebel 52 die Länge des zwischen den beiden Nockenwellen befindlichen Zahnriemen-Trums veränderbar ist.
An dem Winkelhebel 52 greift anderenends eine Kolben-Zylinder-Einheit 54 an, die die Verstellung des Winkelhebels 52 bewirkt. Die Kolben-Zylinder-Einheit 54 bzw. deren Arbeitsraum 62 wird von der Schmierölpumpe 56 der Brennkraftmaschine 2 über ein Taktventil 58 und eine Leitung 60 mit Drucköl beaufschlagt. Das Taktventil 58 steuert abhängig von seiner Taktfrequenz den Öldruck in den Arbeitsraum 62, in dem es einen Uberströmquerschnitt (nicht dargestellt) zwischen der Leitung 64 von der Schmierölpumpe und einer Leitung zum drucklosen ölsumpf mehr oder weniger aufsteuert.
Die Steuerung des Taktventiles 58 erfolgt über eine Steuerelektronik 68 mit einem Taktgenerator und einem Mikroprozessor, in dem die nach einem Kennfeld abgespeicherten Daten verarbeitet werden. Der Steuerelektronik 68 werden ständig die von nicht dargestellten Sensoren ermittelten Daten Drehzahl (n) der Brennkraftmaschine, Last o6 der Brennkraftmaschine, Druck P in der Verbrennungsluft-Leitung 12 stromab des Verdichters 10 jedoch stromauf der Drosselklappe 13 zugeführt.
Diese Daten werden in der Steuerelektronik 68 nach Maßgabe des abgespeicherten Kennfeldes verarbeitet und die entsprechende Vorverlegung des Öffnungsbeginns der Auslaßventile 20 durch Verschwenken des Winkelhebels 52 im Uhrzeigersinn gesteuert. Dabei wird durch entsprechende Frequenzsteuerung des Taktventiles 58 der Schmieröldruck im Arbeitsraum 62 der Kolben-Zylinder-Einheit 54 erhöht
und somit der Winkelhebel 52 unter Überwindung der vorspannung der federbelasteten Spannrolle 48 entsprechend verstellt. Durch die damit bewirkte Verlängerung des zwischen den beiden Nockenwellen 22, befindlichen Zahnriemen-Trums wird die die Auslaßnocken 26 tragende Nockenwelle 22 zur Drehrichtung vorverstellt, wodurch entsprechend der Öffnungsbeginn der Auslaßventile 18 vorverstellt ist. Eine entgegengerichtete Zurückstellung der Nockenwelle 22 erfolgt, in dem durch Verändern der Taktfrequenz des Taktventiles 58 der Öldruck im Arbeitsraum 62 vermindert wird. Die Rückstellkraft wird dabei von der federbelasteten Spannrolle 48, welche in jeder Verstellphase eine gleichmäßige Spannung des Zahnriemens 38 aufrecherhält, erzeugt.
Wird beispielsweise die Drosselklappe 13 geschlossen, go würde aufgrund der geringen Abgasenergie der Ladedruck ( P ) in der Verbrennungslufleitung 12 absinken. Durch die erfolgende Vorverstellung des Öffnungsbeginns der Auslaßventile 18 wird jedoch ein energiereicheres, weil in den Zylindern 14 der Brennkraftmaschine 2 noch nicht voll entspanntes Abgas über die Leitung 8 der Abgasturbine 6 zugeführt und dadurch die Drehzahl des Abgasturboladers 4 bzw. der Ladedruck in der Leitung 12 erhöht. Bei einer nachfolgenden, abrupten Erhöhung der Last (volle öffnung der Drosselklappe 13) liegt dann bereits ein Ladedruck vor, der ein hohes Drehmoment der Brennkraftmaschine und eine entsprechende Beschleunigung sicherstellt. Mit zunehmender Drehzahl der Brennkraftmaschine wird dann sukzessive die Vorverstellung der Auslaßventile 18 zurückgenommen.
Es versteht sich, daß zahlreiche Ausgestaltungen der Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich sind. Beispielsweise kann ein Schalter vorgesehen sein, mit Hilfe dessen die Frühverstellung der Auslaßöffnung bei zunehmendem Schließen der Drosselklappe unterdrückbar ist und nur die Vollastfrühverstellung bei absinkender Drehzahl erhalten bleibt. Die erstgenannte Art der Frühverstellung verbessert zwar das Ansprechverhalten der Brennkraftmaschine; es ist jedoch im allgemeinen mit einer Verbrauchserhöhung im Teillastbereich zu rechnen.
- Leerseite -

Claims (6)

  1. Audi
    Ingolstadt, den 9. Februar 1984 AUDI NSU AUTO UNION
    IP 1891 Za/Fr Aktiengesellschaft i
    Patentansprüche
    1J Verfahren zum Steuern der Leistung eines eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine mit vorverdichteter Verbrennungsluft versorgenden Abgasturboladers, dessen Turbine vom Abgas der Brennkraftmaschine angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Leistung des Abgasturboladers (4) der Öffnungsbeginn der Auslaßventile (18) der Brennkraftmaschine nach früh verstellt wird. ,
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- w kennzeichnet, daß der Öffnungsbeginn mit abnehmender Last ( oC ) der Brennkraftmaschine nach früh verstellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch λ f dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsbeginn bei abnehmender Drehzahl (n) der Brennkraftmaschine und hoher Last ( oC ) nach früh verstellt wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsbeginn derart nach früh verstellt wird, daß ein vorbestimmmter Druck (P) in der Verbrennungsluft-Leitung (12) stromab des Verdichters (6) nicht unterschritten wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, an einer Brennkraftmaschine mit einer die Gaswechselventile betätigenden Nockenwelle mit Ein- und Auslaßnocken dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßnocken relativ zu den Einlaßnocken verstellt werden.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, an einer Brennkraftmaschine mit einer die Einlaßventile (20) betätigenden Nockenwelle (24) und einer die Auslaßventile (18) betätigenden Nockenwelle (22), dadurch gekennzeichnet, daß die die Auslaßventile (18) betätigende Nockenwelle (22) relativ zur anderen Nockenwelle (24) verstellt wird.
DE19853506106 1984-02-22 1985-02-22 Verfahren zum steuern der leistung eines eine ventilgesteuerte brennkraftmaschine versorgenden abgasturboladers Withdrawn DE3506106A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506106 DE3506106A1 (de) 1984-02-22 1985-02-22 Verfahren zum steuern der leistung eines eine ventilgesteuerte brennkraftmaschine versorgenden abgasturboladers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3406341 1984-02-22
DE19853506106 DE3506106A1 (de) 1984-02-22 1985-02-22 Verfahren zum steuern der leistung eines eine ventilgesteuerte brennkraftmaschine versorgenden abgasturboladers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3506106A1 true DE3506106A1 (de) 1985-08-22

Family

ID=25818706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506106 Withdrawn DE3506106A1 (de) 1984-02-22 1985-02-22 Verfahren zum steuern der leistung eines eine ventilgesteuerte brennkraftmaschine versorgenden abgasturboladers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3506106A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539168A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-07 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer aufgeladenen brennkraftmaschine
DE3540902A1 (de) * 1985-11-19 1987-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Arbeitsverfahren zur steuerung mechanisch-hydraulisch betaetigter ventile fuer kraft- und arbeitsmaschinen
US4726331A (en) * 1986-05-06 1988-02-23 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Means for variable valve timing for engine
DE3714192A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung eines abgasturboladers
DE3821935A1 (de) * 1988-06-29 1990-02-08 Audi Ag Ventilgesteuerte brennkraftmaschine
US5109813A (en) * 1990-07-26 1992-05-05 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Chain drive tensioning and adjusting arrangement
US5144920A (en) * 1989-02-10 1992-09-08 Imp Renzo Automatic timing governor between crankshaft and camshafts, operating by means of actuators on the shaft connecting chain
US5152261A (en) * 1991-11-07 1992-10-06 Borg-Warner Automotive Transmission And Engine Components Corp. Variable camshaft timing system utilizing changes in length of portions of a chain or belt
EP0933519A2 (de) 1998-01-31 1999-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
EP1415076A1 (de) * 2001-07-16 2004-05-06 International Engine Intellectual Property Company, LLC. Steuerstrategie für motor mit turbolader mit variabler ventilsteuerung
DE10305646A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-26 Siemens Ag Verfahren zur Regelung des Ladedrucks bei einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE10051418B4 (de) * 1999-10-18 2012-08-30 Ford Global Technologies, Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Steuerverfahren für ein Fahrzeug mit einem Motor
EP2636874A4 (de) * 2010-11-04 2015-03-04 Toyota Motor Co Ltd Steuervorrichtung für einen motor
DE102015200517B3 (de) * 2015-01-15 2016-03-03 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System zum Betreiben eines aufgeladenen Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539168A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-07 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer aufgeladenen brennkraftmaschine
DE3540902A1 (de) * 1985-11-19 1987-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Arbeitsverfahren zur steuerung mechanisch-hydraulisch betaetigter ventile fuer kraft- und arbeitsmaschinen
US4726331A (en) * 1986-05-06 1988-02-23 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Means for variable valve timing for engine
DE3714192A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung eines abgasturboladers
DE3821935A1 (de) * 1988-06-29 1990-02-08 Audi Ag Ventilgesteuerte brennkraftmaschine
US5144920A (en) * 1989-02-10 1992-09-08 Imp Renzo Automatic timing governor between crankshaft and camshafts, operating by means of actuators on the shaft connecting chain
US5109813A (en) * 1990-07-26 1992-05-05 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Chain drive tensioning and adjusting arrangement
US5152261A (en) * 1991-11-07 1992-10-06 Borg-Warner Automotive Transmission And Engine Components Corp. Variable camshaft timing system utilizing changes in length of portions of a chain or belt
EP0933519A2 (de) 1998-01-31 1999-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
EP0933519A3 (de) * 1998-01-31 2000-09-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE10051418B4 (de) * 1999-10-18 2012-08-30 Ford Global Technologies, Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Steuerverfahren für ein Fahrzeug mit einem Motor
EP1415076A1 (de) * 2001-07-16 2004-05-06 International Engine Intellectual Property Company, LLC. Steuerstrategie für motor mit turbolader mit variabler ventilsteuerung
EP1415076A4 (de) * 2001-07-16 2005-10-12 Int Engine Intellectual Prop Steuerstrategie für motor mit turbolader mit variabler ventilsteuerung
CN1298981C (zh) * 2001-07-16 2007-02-07 万国引擎知识产权有限责任公司 用于具有调节阀致动装置的涡轮增压发动机的控制策略
DE10305646A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-26 Siemens Ag Verfahren zur Regelung des Ladedrucks bei einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE10305646B4 (de) * 2003-02-11 2005-02-03 Siemens Ag Verfahren zur Regelung des Ladedrucks bei einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
EP2636874A4 (de) * 2010-11-04 2015-03-04 Toyota Motor Co Ltd Steuervorrichtung für einen motor
DE102015200517B3 (de) * 2015-01-15 2016-03-03 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System zum Betreiben eines aufgeladenen Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326133C2 (de)
DE2847527C2 (de)
EP1754872B1 (de) Ottomotor mit variabler Ventilsteuerung und einem Betrieb im Atkinsonzyklus
DE3506106A1 (de) Verfahren zum steuern der leistung eines eine ventilgesteuerte brennkraftmaschine versorgenden abgasturboladers
EP2049779B1 (de) Brennkraftmaschine
DE2503806A1 (de) Verfahren zum betrieb eines aufgeladenen viertakt-dieselmotors sowie mit dem verfahren betriebener motor
DE1903261A1 (de) Vorrichtung zur kompensierten Aufladung fuer Selbstzuendmotoren
DE102016209957A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
WO2000023697A1 (de) Verfahren zum betrieb einer dieselbrennkraftmaschine
DE102017206266A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102007046655A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine
DE102012023118A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE3246855C2 (de) Aufladungssteuereinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE3007746A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3000145A1 (de) Vorrichtung zur aufladung einer brennkraftmaschine
DE3743056A1 (de) Ansaugstrang fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE102015214107A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem Verdichter und einem zusätzlichen Kompressor
DE102006014965A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser
DE4432635A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Zweitakt-Brennkraftmaschine
EP0192796B1 (de) Verfahren zum Steuern der Leistung eines eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine versorgenden Abgasturboladers
EP3660285A1 (de) Gemischgeschmierter viertaktmotor, handgeführtes arbeitsgerät mit einem viertaktmotor und verfahren zum betrieb eines gemischgeschmierten viertaktmotors
DE3042624C2 (de) Luft- oder gemischverdichtende Ein- oder Mehrfach- Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE4300337C2 (de) Restgassteuerung bei Brennkraftmaschinen
DE2930124A1 (de) Viertaktmotor
DE102015122537A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee