DE10305646A1 - Verfahren zur Regelung des Ladedrucks bei einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader - Google Patents

Verfahren zur Regelung des Ladedrucks bei einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
DE10305646A1
DE10305646A1 DE10305646A DE10305646A DE10305646A1 DE 10305646 A1 DE10305646 A1 DE 10305646A1 DE 10305646 A DE10305646 A DE 10305646A DE 10305646 A DE10305646 A DE 10305646A DE 10305646 A1 DE10305646 A1 DE 10305646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boost pressure
waste gate
building
control
wastegate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10305646A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10305646B4 (de
Inventor
Franz Kunz
Hong Dr. Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10305646A priority Critical patent/DE10305646B4/de
Priority to FR0401353A priority patent/FR2851614B1/fr
Publication of DE10305646A1 publication Critical patent/DE10305646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10305646B4 publication Critical patent/DE10305646B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/40Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of non-positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1415Controller structures or design using a state feedback or a state space representation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Boost- oder Charger-Manager, der zu einem schnellen Ladedruckaufbau die angesteuerten Mittel nach deren Wirkungsgrad priorisiert, um während der Beschleunigung den Ladedruck schnell und verbrauchsoptimal einzuregeln. Als ersten Schritt sieht das Verfahren vor, dass das Wastegate geschlossen wird, um ein Austreten von Energie zu vermeiden.

Description

  • Verfahren zur Regelung des Ladedrucks bei einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Ladedrucks bei einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Abgasturbolader und einer Wastegate-Regelung.
  • Bei einer Beschleunigungsanforderung durch den Fahrer und damit einer großen Drehmomentanforderung wird eine große Soll-Luftmasse für die Zylinder und darüber hinaus ein großer Soll-Ladedruck von einer Motorsteuerung errechnet. Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Maßnahmen bekannt, um den Ladedruckaufbau bzw. den Ladedruckwert zu regeln.
  • Aus DE 43 15 885 C1 ist ein Verfahren zur Einstellung des Drehmoments an einer Brennkraftmaschine bekannt. Ein Regler ist vorgesehen, dessen Regelgröße der Luftmassenstrom ist und der ein Stellsignal für eine Drosselklappe erzeugt. Die Regeldifferenz des Reglers wird aus einem mittleren Massenstrom, der mit Hilfe eines invers getakteten Lastfilters abhängig von einem vorgegebenen Last-Sollwert berechnet wird, und von einem gemessenen Luftmassenstrom gebildet. Die Frage der Abstimmung von mehreren Regelkreisen stellt sich hierbei nicht.
  • Aus WO 99/06686 ist ein Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem ein Schätzwert des tatsächlichen Drehmoments abhängig von Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine ermittelt wird. Aus dem Schätzwert und dem Messwert für das tatsächliche Drehmoment wird ein Korrekturwert berechnet und bei der Bestimmung eines Sollwerts für den Luftmassenstrom berücksichtigt. Auch dieses Verfahren liefert keinen Hinweis für eine Ansteuerung mehrerer Regelkreise.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Regelung des Ladedrucks bei einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader bereitzustellen, das bei Verwendung von mehreren Einrichtungen zur Einstellung des Ladedrucks eine schnelle und verbrauchsoptimale Erreichung eines vorgegebenen Soll-Ladedruckwerts erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit mindestens einem Abgasturbolader und einer Wastegate-Regelung. Erfindungsgemäß wird für den Ladedruckaufbau abhängig vom Betriebspunkt eine Priorisierung der Ansteuerung von unterschiedlichen Mitteln zum Aufbau des Ladedrucks vorgenommen. Bei einer großen Drehmomentanforderung, d.h. einer Drehmomentanforderung, die ein vorbestimmten Schwellwert überschreitet, wird in einem ersten Verfahrensschritt die Wastegate-Regelung zum Schließen eines Wastegates angesteuert. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Mittel zur Regelung des Ladedrucks sich in vier Kategorien einteilen lassen. Die erste Kategorie betrifft zylinderluftregelnde Maßnahmen, die zweite Kategorie energieerzeugende Maßnahmen, die dritte Mittel zur Erhöhung Exothermie und die vierte Mittel zum Ablassen von Energie. Hierbei bezieht sich die Energiebilanz selbstverständlich nicht auf das Gesamtsystem, sondern nur auf die Brennkraftmaschine mit Ansaug- und Abgastrakt. Energieerzeugend heißt also, dass beispielsweise durch einen elektrisch angetriebenen Zusatzverdichter eine zusätzliche Verdichtung in dem Abgastrakt erfolgt, wodurch dessen Energieinhalt sich erhöht. Ebenso ist unter einem Ablassen von Energie zu verstehen, dass beispielsweise über ein Wastegate heiße Abgase mit ihrer thermischen und kinetischen Energie an der Turbine des Abgasturboladers vorbeigeführt werden und so im Abgasturbolader nicht zur Verfügung stehen. Kerngedanke der Erfindung ist es nun, bei einer Drehmomentanforderung in einem ersten Verfahrensschritt die Wastegate-Regelung zum Schließen des Wastegates anzusteuern, bevor nachfolgend weitere Schritte eingeleitet werden. Der besondere Vorteil liegt darin, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren schnell und verbrauchsgünstig das angeforderte Drehmoment erreicht werden kann.
  • Um den Verbrauch so gering wie möglich zu halten, sieht eine bevorzugte Weiterführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, dass die Ansteuerung in einem zweiten Verfahrensschritt energieerzeugende Mittel abhängig von ihrem Wirkungsgrad ansteuert. Energieerzeugende Mittel sind, wie bereits erwähnt, Mittel, die dem System zwischen Turbine und Verdichter des Abgasturboladers Energie hinzufügen. Bevorzugt werden als solche Mittel zum Aufbau des Ladedrucks mindestens eines der folgenden angesteuert: ein elektrisch angetriebener Verdichter, sogenannter E-Booster, eine Spülung über eine variable Ventilsteuerung (VVT) und ein variabler Ventilhub (VLC). Die Wirkungsgrade werden für den Vergleich hierbei unter der Bedingung des geschlossenen Wastegates berücksichtigt. Definiert werden kann der Wirkungsgrad beispielsweise als das Verhältnis der erzeugten Verdichterleistung zu eingesetzter Leistung. Ferner sind bevorzugt auch zusätzliche Mittel zum Aufbau des Ladedrucks vorgesehen, die eine Erhöhung der Exothermie des Verbrennungsprozesses bewirken. Die Erhöhung der Exothermie erfolgt beispielsweise über ein Anfetten des Luft/Kraftstoffgemisches, durch einfache und/oder mehrfache Einspritzung.
  • Um schnell den vorgegebenen Soll-Ladedruck zu erreichen, wird für ein Ist-Wert des Ladedrucks unterhalb einer vorbestimmten Ladedruckkonstanten der elektrisch angetriebene Verdichter angesteuert und oberhalb der Ladedruckkonstanten eine Spülung über die variable Ventilsteuerung eingestellt.
  • Bevorzugt sieht das erfindungsgemäße Verfahren auch eine Abschaltpriorisierung vor, nach der die Mittel zum Aufbau des Ladedrucks bei oder kurz vor Erreichung des Soll-Ladedrucks abgeschaltet werden. Es hat sich in einer bevorzugten Ausgestaltung herausgestellt, dass bei der Abschaltpriorisierung die Mittel zur Erzeugung zusätzlicher Exothermie sowie die energieerzeugenden Mittel, insbesondere ein elektrisch angetriebener Verdichter und eine Spülung über eine variable Ventilsteuerung abgeschaltet werden, und in einem abschließenden Schritt das Wastegate zur Steuerung des Soll-Ladedrucks geöffnet wird.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Steuerverfahrens wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 den schematischen Aufbau einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader,
  • 2 Blockdiagramm zur erfindungsgemäßen Kaskadenregelung und
  • 3 Flussdiagramm zum erfindungsgemäßen Verfahren.
  • 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 10 in einer schematischen Ansicht. Über einen Ansaugtrakt 12 wird Frischluft angesaugt. Die angesaugte Frischluft wird in einem Ladeluftkühler 14 gekühlt. Stromaufwärts von dem Ladeluftkühler 14 ist ein Verdichter 16 des Abgasturboladers vorgesehen. Die verdichtete Frischluft tritt durch eine Drosselklappe 18 in einen Zylinder 20 ein. Zur besseren Übersicht sind in der Figur vier Zylinder dargestellt. Stromabwärts der Brennkraftmaschine 10 befindet sich ein Abgaskatalysator 22. Stromaufwärts von dem Abgaskatalysator ist eine Turbine 24 des Abgasturboladers vorgesehen. Es versteht sich von selbst, dass die Turbine 24 mit dem Verdichter 16 gekoppelt ist, um im Betrieb diesen anzutreiben. Parallel zum Abgastrakt mit der Turbine 24 ist ein Bypass 26 vorgesehen.
  • Ist im Betrieb das Wastegate 28 geöffnet, so strömen die Abgase an der Turbine 24 vorbei. Hierdurch sinkt die von der Turbine aufgenommene Leistung und damit die durch den Verdichter 16 abgegebene Leistung. Insgesamt sinkt also der Aufladungsgrad und damit das durch die Brennkraftmaschine abgebbare Drehmoment.
  • Bei der in 1 dargestellten Brennkraftmaschine 10 kann bei Einsatz einer Direkteinspritzung eine Doppeleinspritzung (DUI) vorgesehen sein. Unter dem Begriff der Doppeleinspritzung wird die Aufteilung des Einspritzereignisses auf zwei oder mehrere Zeitpunkte verstanden. Bei der Doppeleinspritzung handelt es sich um eine Exothermie erhöhende Ausnahme.
  • Ebenfalls ist es möglich, im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine einen elektrisch angetriebenen Verdichter (E-BOOSTER) vorzusehen. Als weitere Variante ist es möglich, eine variable Ventilsteuerung (VVT) und einen variablen Ventilhub (VCC) einzusetzen, um eine entsprechende Ansteuerung der Brennkraftmaschine vorzunehmen. Hierbei handelt es sich um energieerzeugende Maßnahmen.
  • Auch Einrichtungen wie beispielsweise ein Drallklappenstellglied oder ein Lufttaktventil (LTV) können vorgesehen sein. Drallklappen dienen zur Erzeugung einer Drall- und Tumblebewegung des Luftstrahls im Brennraum. Diese Funktion ermöglicht die gezielte Erzeugung unterschiedlicher Luft-Kraftstoff-Verhältnisse im Brennraum. Bevorzugt wird hierbei ein zündfähiges Gemisch im Bereich der Zündkerze erzeugt in Verbindung mit abgemagerten Gemischen in anderen Bereichen des Brennraums bei Teillastbetrieb. Diese Maßnahmen können als Zylinderluft regelnde Maßnahmen aufgefasst werden.
  • Bei dem ebenfalls nicht in 1 dargestellten Lufttaktventil (LTV) ist stromaufwärts des Einlassventils eine gesteuerte Klappe im Saugrohr angeordnet. Mit dem Ventil wird die Luftmasse in weiten Bereichen bedarfsweise zugemessen bzw. gegenüber der natürlichen Ansaugung noch weiter gesteigert. Die Luftmassenerhöhung, die sogenannte dynamische Aufladung, wird dadurch erreicht, dass die Öffnungs- und Schließvorgänge der LTV-Klappe in Abhängigkeit der Betriebsparameter des Motors relativ zur Bewegung von Einlassventil und Kolben gesteuert werden können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird für die einzelnen Einrichtungen eine Priorisierung vorgenommen. 2 zeigt den Steuerablauf bei dem ein Funktionsgenerator 30 abhängig von den Betriebszuständen der Brennkraftmaschine den entsprechenden Wert für die Priorität setzt. Priorität 1 betrifft die Doppeleinspritzung. Die Doppeleinspritzung wird also bei dem dargestellten Verfahren mit oberster Priorität abgeschaltet. Ist die Doppeleinspritzung 32 deaktiviert, so werden aus einem Vektor 42, der die Soll- und Ist-Werte für die doppelte Einspritzung beinhaltet, die entsprechenden Steuersignale 44 ermittelt. Der elektrisch angetriebene Verdichter (E-BOOSTER) wird mit der Priorität 2 abgeschaltet. Das heißt, der E-BOOSTER wird bevorzugt nach der Doppeleinspritzung ausgeschaltet. Mit den Prioritäten 3 bis 5 folgen der variable Ventilhub 36, eine variable Ventilverstellung 38 und eine Steuerung für das Wastegate 40. Entsprechend den vorgegebenen Prioritäten werden die Soll-Ist-Vektoren 46, 50, 52 und 54 durch die einzelnen Steuerungen in Steuersignale 48, 56, 58, 60 umgesetzt. Bei einer Drehmomentanforderung erfolgt der Zuschaltvorgang genau umgekehrt.
  • Der Verfahrensablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anhand von 3 näher verdeutlicht. In 62 wird festgestellt, dass eine große Drehmomentanforderung vorliegt. Diese Anforderung führt dazu, dass eine Motorsteuerung (nicht dargestellt) einen großen Soll-Luftmassenwert für die Zylinder und darüber hinaus einen großen Soll-Ladedruck berechnet. Es besteht also die Aufgabe verbrauchsarm möglichst schnell den Wert für den Soll-Ladedruck zu erreichen. In einem nachfolgenden Schritt 64 wird zunächst das Wastegate geschlossen, um ein unnötiges Auslassen der Abgase zu vermeiden. In Schritt 66 wird überprüft, ob der Ist-Wert für den Ladedruck oberhalb eines vorbestimmten Grenzwerts liegt. In diesem Fall wird in Verfahrensschritt 68 eine Spülung über eine variable Ventilsteuerung eingestellt. Nachfolgend an die variable Ventilsteuerung, ebenfalls noch in Verfahrensschritt 68, wird, falls erforderlich, durch Anfetten des Luftkraftstoffgemisches über Einfach- oder Mehrfacheinspritzung die Exothermie des Verbrennungsvorgangs erhöht.
  • Liegt bei der Abfrage 66 der Ist-Ladedruck unterhalb der vorbestimmten Konstante, so wird in Schritt 70 ein E-Booster zugeschaltet. Sofern dies nicht ausreicht, wird nachfolgend die Exothermie des Verbrennungsvorgangs durch Einfach- oder Mehrfacheinspritzung erhöht. In Schritt 72 wird abgefragt, ob der Ist-Wert des Ladedrucks bereits dem Soll-Wert erreicht hat oder diesem nahegekommen ist. Je nach Ansprechzeit (Response Time) der in den Schritten 68 oder 70 eingesetzten Mittel können diese bereits vor Erreichen des Sollwerts in Schritt 74 rechtzeitig abgeschaltet werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine (10) mit mindestens einem Abgasturbolader (16, 24) und einer Wastegate-Regelung, das für den Ladedruckaufbau abhängig von einem Betriebspunkt eine Priorisierung der Ansteuerung von unterschiedlichen Mitteln zum Aufbau des Ladedrucks vorsieht, wobei bei einer Drehmomentanforderung, die einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, in einem ersten Verfahrensschritt (64) die Wastegate-Regelung zum Schließen eines Wastegates (28) angesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Mittel zum Aufbau des Ladedrucks in einem zweiten Verfahrensschritt (66, 70, 68, 72) abhängig von ihrem Wirkungsgrad ansteuert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum Aufbau des Ladedrucks mindestens eines der folgenden Mittel vorgesehen ist: – elektrisch angetriebener Verdichter, – Spülung über variable Ventilsteuerung und – variabler Ventilhub (VLC).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliches Mittel zum Aufbau des Ladedrucks mindestens ein Mittel zur Erhöhung der Exothermie des Verbrennungsvorgangs vorgesehen ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Erhöhung der Exothermie Mittel zum Anfetten eines Luft-/Kraftstoffgemisches durch einfache und/oder mehrfache Einspritzung vorgesehen sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Verfahrensschritt (66), für ein Ist-Wert des Ladedrucks unterhalb einer bestimmten Ladedruckkonstanten der elektrisch angetriebene Verdichter angesteuert (68) wird und oberhalb der Ladedruckkonstanten eine Spülung über die variable Ventilsteuerung angesteuert (70) wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen oder bei Annäherung des Ist-Ladedrucks an den Soll-Ladedruck die Mittel zum Aufbau des Ladedrucks entsprechend einer vorbestimmten Abschaltpriorisierung angesteuert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Abschaltpriorisierung (74) die Mittel zur Erzeugung zusätzlicher Exothermie sowie die energieerzeugenden Mittel, insbesondere elektrisch angetriebene Verdichter und die Spülung über die variable Ventilsteuerung, abgeschaltet werden und in einem abschließenden Schritt das Wastegate zur Steuerung des Soll-Ladedrucks geöffnet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der betriebspunktabhängigen Priorisierung Drehzahl und Ist-Wert des Ladedrucks berücksichtigt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Priorisierung und der Abschaltpriorisierung die Ansprechzeit der jeweiligen Mittel berücksichtigt wird.
DE10305646A 2003-02-11 2003-02-11 Verfahren zur Regelung des Ladedrucks bei einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader Expired - Fee Related DE10305646B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305646A DE10305646B4 (de) 2003-02-11 2003-02-11 Verfahren zur Regelung des Ladedrucks bei einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
FR0401353A FR2851614B1 (fr) 2003-02-11 2004-02-11 Procede permettant de regler la pression d'admission dans le cas d'un moteur a combustion interne equipe d'un turbocompresseur a gaz d'echappement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305646A DE10305646B4 (de) 2003-02-11 2003-02-11 Verfahren zur Regelung des Ladedrucks bei einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10305646A1 true DE10305646A1 (de) 2004-08-26
DE10305646B4 DE10305646B4 (de) 2005-02-03

Family

ID=32747730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10305646A Expired - Fee Related DE10305646B4 (de) 2003-02-11 2003-02-11 Verfahren zur Regelung des Ladedrucks bei einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10305646B4 (de)
FR (1) FR2851614B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005145A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-17 Audi Ag Verfahren zur Abgasnachbehandlung bei einem Verbrennungsmotor
FR2903147A1 (fr) * 2006-06-30 2008-01-04 Renault Sas Procede de regulation de la pression de suralimentation dans un moteur de vehicule
WO2008056242A3 (en) * 2006-11-10 2008-11-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisy Internal combustion engine and internal combustion engine control method
EP2857660A4 (de) * 2012-06-04 2016-06-08 Toyota Motor Co Ltd Regler für verbrennungsmotoren
US11035304B2 (en) 2017-02-28 2021-06-15 Vitesco Technologies GmbH Method and device for valve travel switching control of an internal combustion engine
DE102010036727B4 (de) 2010-07-29 2022-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118153A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Gm Global Technology Operations, Llc Steuervorrichtung zur Abgasturboaufladung eines Verbrennungsmotors und Verfahren zum Steuern der Abgasturboaufladung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435004A1 (de) * 1974-07-20 1976-02-05 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Im staubetrieb aufgeladene viertaktbrennkraftmaschine
DE3135691A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Lastregelung eines mit einem abgasturbolader aufgeladenen verbrennungsmotors
DE3506106A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-22 Audi AG, 8070 Ingolstadt Verfahren zum steuern der leistung eines eine ventilgesteuerte brennkraftmaschine versorgenden abgasturboladers
DE69405247T2 (de) * 1993-11-22 1998-03-26 Remi Curtil Verfahren zur besseren funktion einer aufgeladenen brennkraftmaschine mit luftströmung und motorbau zur realisierung dieses verfahrens
DE10145038A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben wenigstens eines Laders eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6088824A (ja) * 1983-10-18 1985-05-18 Nissan Motor Co Ltd タ−ボチヤ−ジヤの過給圧制御装置
JPS60182316A (ja) * 1984-02-29 1985-09-17 Nissan Motor Co Ltd 可変容量タ−ボチヤ−ジヤの制御装置
DE3939754A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Daimler Benz Ag Verfahren zur regelung des druckes in der ansaugleitung vor den einlassventilen bei einer mittels eines abgasturboladers aufgeladenen luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine
JP3931507B2 (ja) * 1999-11-17 2007-06-20 いすゞ自動車株式会社 ディーゼルエンジンのターボチャージャーシステム
DE10015291A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Daimler Chrysler Ag Mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435004A1 (de) * 1974-07-20 1976-02-05 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Im staubetrieb aufgeladene viertaktbrennkraftmaschine
DE3135691A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Lastregelung eines mit einem abgasturbolader aufgeladenen verbrennungsmotors
DE3506106A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-22 Audi AG, 8070 Ingolstadt Verfahren zum steuern der leistung eines eine ventilgesteuerte brennkraftmaschine versorgenden abgasturboladers
DE69405247T2 (de) * 1993-11-22 1998-03-26 Remi Curtil Verfahren zur besseren funktion einer aufgeladenen brennkraftmaschine mit luftströmung und motorbau zur realisierung dieses verfahrens
DE10145038A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben wenigstens eines Laders eines Verbrennungsmotors

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005145A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-17 Audi Ag Verfahren zur Abgasnachbehandlung bei einem Verbrennungsmotor
DE102005005145B4 (de) * 2005-02-04 2007-06-14 Audi Ag Verfahren zur Abgasnachbehandlung bei einem Verbrennungsmotor
FR2903147A1 (fr) * 2006-06-30 2008-01-04 Renault Sas Procede de regulation de la pression de suralimentation dans un moteur de vehicule
WO2008056242A3 (en) * 2006-11-10 2008-11-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisy Internal combustion engine and internal combustion engine control method
US8051835B2 (en) 2006-11-10 2011-11-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine and internal combustion engine control method
DE102010036727B4 (de) 2010-07-29 2022-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
EP2857660A4 (de) * 2012-06-04 2016-06-08 Toyota Motor Co Ltd Regler für verbrennungsmotoren
US11035304B2 (en) 2017-02-28 2021-06-15 Vitesco Technologies GmbH Method and device for valve travel switching control of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2851614B1 (fr) 2008-04-25
FR2851614A1 (fr) 2004-08-27
DE10305646B4 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10202146B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch angetriebenen Verdichters
EP1844222B1 (de) Brennkraftmaschine mit doppelaufladungen und verfahren zu betreiben dieser
DE112009005092B4 (de) Die Verbesserung der Brennstoffausnutzung für einen Kolbenmotor und Verwendung eines Super-Turboladers
EP2196659A1 (de) Zweistufiges Aufladesystem für Abgaszirkulation
EP1788220B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Turboladers mit turbinenseitiger Ladedruck-Regelung und einem Umluftventil
AT517247B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2356328A1 (de) Zweistufiges aufladesystem für abgasrezirkulation
DE102014116636A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10159801A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102015216105A1 (de) Verfahren zur Regelung des Ladedrucks einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Verdichtern und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102008047802A1 (de) Frischgasversorgungsvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zu deren Steuerung
DE102007046655A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine
EP2339154A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer einen Abgasturbolader aufweisenden Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10305646B4 (de) Verfahren zur Regelung des Ladedrucks bei einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102014221331A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens umfassend eine variable Turbine
EP2347107A1 (de) Anordnung zur frischgasversorgung einer turboaufgeladenen verbrennungsmaschine und verfahren zum steuern der anordnung
EP1873372A1 (de) Verfahren zur Steigerung des Ladedruckaufbaus bei aufgeladenen Verbrennungskraftmaschinen
DE102004061110B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE202015103551U1 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Teilabschaltung und Zusatzverdichter
EP3404230B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102017212065B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit parallel angeordneten Turbinen und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
WO2003044348A1 (de) Verfahren zum ladungswechsel bei einem verbrennungsmotor der kolbenbauart und zur durchführung des verfahrens geeignetes ladungswechselsystem
DE102004006681A1 (de) Aufgeladene Motorbremse und Zweitaktverfahren
DE102015219122A1 (de) Verfahren zur Ladedruckeinstellung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Elektromaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102015211229A1 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Teilabschaltung und Zusatzverdichter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee