DE3505114A1 - Training and gymnastic apparatus - Google Patents

Training and gymnastic apparatus

Info

Publication number
DE3505114A1
DE3505114A1 DE19853505114 DE3505114A DE3505114A1 DE 3505114 A1 DE3505114 A1 DE 3505114A1 DE 19853505114 DE19853505114 DE 19853505114 DE 3505114 A DE3505114 A DE 3505114A DE 3505114 A1 DE3505114 A1 DE 3505114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
attached
guide ring
swivel arm
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853505114
Other languages
German (de)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853505114 priority Critical patent/DE3505114A1/en
Publication of DE3505114A1 publication Critical patent/DE3505114A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/0355A single apparatus used for either upper or lower limbs, i.e. with a set of support elements driven either by the upper or the lower limb or limbs

Abstract

The invention relates to a training and gymnastic apparatus which can be attached to a massage bench. The apparatus has a guide ring 3, through which there extends a cable-like device 7, on one end of which a holding device 8 for fastening to part of a patient's body is fastened and is acted on by the other end of which a tensile force which can be generated by an energy store 16, 20. Preferably, the guide ring 3 has the shape of a tube. <IMAGE>

Description

Trainings- und GymnastikapparatTraining and gymnastics apparatus

Die Erfindung betrifft einen Trainings- und Gymnastikapparat nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a training and gymnastics apparatus according to the preamble of claim 1.

Zur Stärkung bzw. zum Training der Arm- und/oder Beinmuskulatur eines Patienten, beispielsweise nach einem erlittenen Unfall oder nach einer Operation, ist es üblich, daß der Patient zusammen mit einer hierfür ausgebildeten Fachkraft bestimmte Übungen ausführt. Dabei sind diese Übungen speziell auf den Gesundheitszustand und die zu trainierenden Körpermuskeln zugeschnitten. Zur Stärkung der Beinmuskulatur ist es beispielsweise üblich, daß ein Gymnastiklehrer die Beine des Patienten festhält und daß der Patient versucht, seine Beine gegen die von dem Gymnastiklehrer ausgeübte Kraft wiederholt anzuheben. Ein Nachteil besteht dabei darin, daß es für den Gymnastiklehrer sehr schwer ist, eine gleichbleibende, auf den Gesundheitszustand des Patienten zugeschnittene Kraft gegen die Beinbewegungen des Patienten auszuüben. Ein weiterer Nachteil derartiger Übungen besteht darin, daß ein Patient sie nur zusammen mit einer entsprechend ausgebildeten Fachkraft durchführen kann.For strengthening or training the arm and / or leg muscles Patients, for example after an accident or after an operation, it is common for the patient to work with a trained specialist performing certain exercises. In doing so, these exercises are specific to the state of health and tailored the body muscles to be trained. To strengthen the leg muscles For example, it is common for a gym instructor to hold the patient's legs and that the patient tries to put his legs against those exercised by the gymnastics teacher To increase force repeatedly. A disadvantage is that it is for the gym teacher is very difficult to maintain a constant, on the health of the patient exert tailored force against the patient's leg movements. Another The disadvantage of such exercises is that a patient can only use them together can be carried out by a suitably trained specialist.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen Trainings- und Gymnastikapparat zu schaffen, durch den ein Patient in die Lage versetzt wird, allein gezielte, auf seinen Gesundheitszustand und auf die zu trainierenden Körpermuskeln abgestimmte zungen durchzuführen.The object of the present invention is therefore to provide a To create exercise and gymnastics apparatus through which a patient is enabled is, solely targeted, on his state of health and on the person to be trained Body muscles perform coordinated tongues.

Diese Aufgabe wird durch einen Trainings- und Gymnastikapparat gelöst, der durch die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchcs 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet ist.This task is solved by a training and gymnastics apparatus, by the features specified in the characterizing part of claim 1 is marked.

Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß der erfindungsgemäße Trainings- und Gymnastikapparat in einer äußerst einfachen Weise an einer sogenannten Massagebank oder am Krankenbett eines Patienten befestigt werden kann.A significant advantage is that the training according to the invention and gymnastics apparatus in an extremely simple manner on a so-called massage bench or attached to a patient's bedside.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß der vorliegende Trainings- und Cymnastikapparat so ausgebildet ist, daß er eine Bewegung des an ihm befestigten Körperteiles, beispielsweise des an ihm befestigten Beines, in alle Richtungen ermöglicht. Dadurch wird es ermöglicht, daß mit dem vorliegenden Apparat eine Vielzahl unterschiedlicher Übungen ausgeführt werden kann. Beispielsweise können mit der Hilfe des vorliegenden Apparates nach einer Kreuzband- oder Miniskusoperation vorteilhafterweise Übungen durchgeführt werden, bei denen das zu behandelnde Bein völlig ausgestreckt ist.Another major advantage is that the present Training and Cymnastikapparat is designed so that it a movement of the body part attached to him, for example the leg attached to him, in all Directions made possible. This enables that with the present apparatus a variety of different exercises can be performed. For example, can with the help of the present apparatus after a cruciate ligament or miniscus operation advantageously exercises are carried out in which the leg to be treated is fully stretched out.

Vorteilhafterweise kann eine Ausführungsform des vorliegenden Apparates in einer äußerst einfachen Weise an den Gesundheitszustand eines Patienten durch einen gezielten Einsatz von Kraftspeichern oder Gewichten angepaßt werden.Advantageously, one embodiment of the present apparatus in an extremely simple way to the state of health of a patient a targeted use of energy stores or weights can be adapted.

Ein Vorteil einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung besteht da@in, daß ein Zählwerk vorgeschen ist, durch das die Anzahl der von einem Patienten durchgeführten Übungen, die beispielsweise der Anzahl der Zugbewegungen eines Beines entspricht, erfaßt wird. Dadurch wird es vorteilhafterweise ermöglicht, daß ein Arzt genau kontrollieren kann, ob ein Patient die ihm verordnete Anzahl von Übungen auch tatsächlich ausgeführt hat. Dies ist von besonderer Bedeutung, weil der vorliegende Apparat, wie dies oben bereits ausgeführt wurde, auch vom Patienten allein, ohne ärztliche Aufsicht, betätigt werden kann.An advantage of another development of the present invention is there @ in that a counter is in front by which the number of one Patients performed exercises, such as the number of pulling movements one Leg corresponds, is detected. This advantageously makes it possible that a doctor can precisely check whether a patient has the prescribed number of Actually performed exercises. This is particularly important because the present apparatus, as already stated above, also from the patient can be operated alone, without medical supervision.

Dabei ist es bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung vorteilhafterweise möglich, daß das Zählwerk erst ab einer bestimmten, gegen die Kraft des Energiespeichers bzw. des Gewichtes des Apparates ausgeübte Kraft betätigt wird. Dies bedeutet, daß das Zählwerk so betätigbar ist, daß es ausgeführte Ubungen erst ab einem bestimmten Kraftaufwand erfaßt.It is advantageous in another embodiment of the invention possible that the counter will only start at a certain point against the power of the energy store or the force exerted by the weight of the apparatus. This means that the counter can be operated in such a way that exercises are only carried out from a certain point onwards Effort recorded.

Dadurch wird eine noch bessere Kontrolle der Übungsarbeit eines Patienten ermöglicht.This gives even better control of a patient's exercise work enables.

Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1, 2 einen erfindungsgemäßen Trainings- und Gymnastikapparat; und Fig. 3, 4 Weiterbildungen der Erfindung.In the following the invention and its embodiments are related explained in more detail with the figures. It shows: Fig. 1, 2 a training according to the invention and gymnastics machine; and FIGS. 3 and 4 further developments of the invention.

In der Figur 1 ist der Kopf des vorliegenden Trainings- und Massageapparates dargestellt. Der mit 1 bezeichnete Kopf ist an einer Befestigungsplatte bzw. an einem Befestigungsarm 2 montiert, wobei der Befestigungsarm 2 an einer Massagebank, einem Massac3eLiscl1 bzw. einem Krankenbett befestigbar ist. Das Hauptelement des Kopfes 1 bildet eine Hülse bzw. ein Führungsring 3, der über eine Haltevorrichtung 4 an dem Befestigungsarm 2 befestigt ist. Beispielsweise besteht die Haltevorrichtung 4 aus einer kaSt(ll- oder becherförmigen Einrichtung, in deren Bodenteil der Führungsring 3 in einer geeigneten Bohrung 6 befestigt ist, und die an ihrem offenen Ende beispielsweise mit der Hilfe eines radial nach außen ragenden Flansches 5 am Befestigungsarm 2 befestigt, beispielsweise verschraubt ist.In the figure 1 is the head of the present training and massage apparatus shown. The head designated 1 is on a mounting plate or on a mounting arm 2 mounted, the mounting arm 2 on a massage bench, can be attached to a Massac3eLiscl1 or a hospital bed. The main element of the Head 1 forms a sleeve or a guide ring 3, which has a holding device 4 is attached to the mounting arm 2. For example, there is the holding device 4 from a box-shaped or cup-shaped device, in the bottom part of which the guide ring 3 is fixed in a suitable bore 6, and at its open end, for example with the help of a radially outwardly projecting flange 5 on the mounting arm 2 attached, for example screwed.

Der Führungsring 3 ist beispielsweise in der öffnung 6 verschweißt oder verlötet. Der Führungsring 3 kann auch mit einem Außengewinde versehen sein, das in einem Innengewinde der Bohrung 6 verschraubt ist. Ein mit einem Außengewinde versehener Führungsring 3 kann auch dadurch an der Haltevorrichtung 4 befestigt werden, daß von beiden Seiten des Ringes Muttern oder dergleichen aufgeschraubt werden. Am Befestigungsarm 2 ist außerdem eine Führungseinrichtung vorgesehen, deren Ausgabe darin besteht, eine seilartige Einrichtung, zum Beispiel eine Kettc, ein Seil 7 oder dergleichen zum Führungsring 3 zu führen. Vorzugsweise befindet sich diese Führungseinrichtung unterhalb des Führungsringes 3. An dem durch den Führungsring 3 hindurchtretenden Ende des Seiles 3 ist eine Manschette, eine Schlaufe oder ein Riemen 8 angeordnet, mit dessen Hilfe das zu behandelnde Körperteil eines Patienten, bei dem es sich beispielsweise um das Bein des Patienten handelt, am Seil 7 befestigbar ist. An dem anderen Ende des Seiles 7 ist ein Gewicht bzw. ein Kraftspeicher befestigt, wie dies später noch näher erläutert werden wird.The guide ring 3 is welded in the opening 6, for example or soldered. The guide ring 3 can also be provided with an external thread, which is screwed into an internal thread of the bore 6. One with an external thread The guide ring 3 provided can thereby also be fastened to the holding device 4 that nuts or the like are screwed on from both sides of the ring will. A guide device is also provided on the mounting arm 2, the Output is a rope-like device, for example a Kettc Lead rope 7 or the like to guide ring 3. Preferably located this guide device below the guide ring 3. On the through the guide ring 3 passing end of the rope 3 is a cuff, a loop or a Belt 8 arranged, with the help of which the body part of a patient to be treated, which is, for example, the patient's leg, can be fastened to the rope 7 is. At the other end of the rope 7 a weight or an energy storage device is attached, as will be explained in more detail later.

Die Führungseinrichtung besteht beispielsweise aus zwei voneinander beabstandeten Rollen 9, 10, die drehbar am Befestigungsarm 2 befestigt sind und zwischen denen das Seil 7 verläuft.The guide device consists, for example, of two of each other spaced rollers 9, 10 which are rotatably attached to the mounting arm 2 and between which the rope 7 runs.

Beispielsweise sind die Rollen 9, 10 dadurch drehbar in einer Ausnehmung 11 des Bcfestigungsarmes 2 gelagert, daß sie auf Achsen 12, 13 angeordnet sind, die in einander gegenüberliegenden Seitenbereichen der Ausnehmung 11 gelagert sind. Eine Aufsicht auf diese Lagerung der Rollen 9 und 10 in der Ausnehmung 11 des Befestigungsarmes 2 geht aus der Figur 2 hervor. Um eine Fuhrunj des Seiles 7 in Querrichtung zu erreichen, können die Rollen 9, 10 gekrümmte Oberflächen aufweisen, wie dies in Fig. 2 durch gepunktete Linien angedeutet ist.For example, the rollers 9, 10 are thereby rotatable in a recess 11 of the fastening arm 2 mounted that they are arranged on axes 12, 13, which are mounted in opposite side areas of the recess 11. A plan view of this storage of the rollers 9 and 10 in the recess 11 of the fastening arm 2 emerges from FIG. To achieve a run of the rope 7 in the transverse direction, the rollers 9, 10 can have curved surfaces, as shown in FIG dotted lines is indicated.

Der Führungs@ing @ weist vorzugsweise den aus der Figur 1 ersichtlichen Querschnitt auf. Genauer gesagt ist der Führungsring 3 nicht kreiszylinderförmig, sondern so ausgebildet, daß seine Wandstärke zu seinen Enden hin abnimmt, so daß der dargestellte bogenförmige bzw. kreisbogenförmige Querschnitt entsteht. Ein derartiger Querschnitt hat den Vorteil, daß das durch den Führungsring 3 hindurchtretende Seil 7, das'wie dies eingangs bereits erwähnt wurde, vorteilhafterweise nach allen Seiten bzw. Richtungen bewegbar sein soll, nicht durch scharfe Kanten oder dergleichen beschädigt werden kann. Es ist auch denkbar, die geschilderte Krümmung des Querschnittes des Führungsringes 3 nur an dessen oberem Ende vorzusehen.The guide @ ing @ preferably has that shown in FIG Cross-section on. More precisely, the guide ring 3 is not circular cylindrical, but designed so that its wall thickness towards its ends decreases, so that the illustrated arcuate or circular arc cross section arises. Such a cross section has the advantage that it is through the guide ring 3 passing rope 7, which, as already mentioned at the beginning, advantageously should be movable in all sides or directions, not through sharp edges or the like can be damaged. It is also conceivable that the curvature described of the cross-section of the guide ring 3 to be provided only at its upper end.

Der Führungsring 3 kann auch in einer entsprechenden Bohrung des Befestigungsarmes 2 befestigt werden und die Führungseinrichtung kann dann unterhalb des Befestigunysarmes 2 montiert werden.The guide ring 3 can also be in a corresponding hole in the fastening arm 2 can be attached and the guide device can then be underneath the fastening arm 2 can be mounted.

Im folgenden werden nun im Zusammenhang mit der Figur 3 die gewünschte Gegenkraft erzeugenden Einrichtungen, die mit dem anderen Ende des Seiles 7 verbunden sind, näher erläutert.In the following, in connection with FIG. 3, the desired Counterforce-generating devices connected to the other end of the rope 7 are explained in more detail.

An der dem Kopf 1 gegenüberliegenden Seite des Befestigungsarmes 2 kann ein Schwenkarm 14 drehbar befestigt sein, wobei in der Figur 3 der Drehpunkt, um den der Schwenkarm 14 in Bezug auf den Befestigungsarm 2 drehbar ist, mit 15 bezeichnet ist.On the side of the fastening arm 2 opposite the head 1 a swivel arm 14 can be rotatably attached, with the pivot point in FIG. around which the swivel arm 14 is rotatable in relation to the fastening arm 2, with 15 is designated.

An dem dem Befestigungsarm 2 abaewandten Ende des Schwenkarmes 14 ist das Seil 7 befestigt. Dabei kann der Befestigungspunkt des Seiles 7 dadurch in Richtung der Längsachse des Schwenkarmes 14 verstellt werden, daß mehrere Befestigungslöcher 7' vorgesehen werden. Durch eine derartige Verstellmöglichkeit läßt sich der Hebelarm zur Verstellung der aufzubringenden Zugkraft vergrößern oder verkleinern. Das eine Ende einer Zugfeder 16 ist vorzugsweise lösbar mit dem Schwenkarm verbunden. Das andere Ende der Feder 16 ist vorzugsweise ebenfalls lösbar mit einer Winkelschiene 17 verbunden, die am Befestigungsarm 2 beispielsweise durch die schematisch dargestellten Befest un(JscirlricllLungen 18, 19 befestigt ist. Die Winkelschiene17 ist so ausgebildet, daß ihr erster Schenkel 17', der am Befestigungsarm 2 befestigt ist, in etwa eine Verlängerung des Befestigungsarmes 2 darstellt, und daß ihr zweiter Schenkel 17'', an dem das andere Ende der Feder 16 lösbar befestigt ist, schräg zum Schwenkarm 14 verläuft, wenn dieser sich in einer Position befindet, in der seine Längsachse senkrecht auf der Längsachse des Befestigungsarmes 2 steht. Vorzugsweise verläuft der zweite Schenkel 17'' der Winkelschiene 17 derart schräg, daß vom Befestigungsarm 2 ausgehend der Abstand zwischen dem Schwenkarm 14 und dem zweiten Schenkel 17'' der Winkelschiene 17 fortlaufend größer wird, wenn die Längsachsen des Befestigungsarmes 2 und des Schwenkarmes 14 senkrecht aufeinander stehen. Durch diese Schräge wird erreicht, daß die Vorspannkräfte der Feder 16 in einem großen Bereich dadurch veränderbar sind, daß das zweite Ende der ender 16 in der Längsrichtung des zweiten Schenkels 17'' der Winkelschiene 17 gesehen an unterschiedlichen Orten A, B, C, D befestigt wird, oder daß das erste Ende der Feder 16 in der Längsrichtung des Schwenkarmes 14 verstellt wird (Ortc A', B', C', D'). Um zu verhindern, daß der Schwenkarm 14 durch die Kraft der Feder 16 über die in der Figur 3 dargestellten Position hinaus (nach rechts) verlagert wird, ist der Schwenkarm 14 vorzugsweise L-förmig ausgebildet, wobei am einen Ende des kleinen Schenkels des "L" der Drehpunkt 15 vorgesehen ist und wobei mit dem anderen Ende des kleinen Schenkels der große Schenkel des "L" derart verbunden ist, daß die Längsachsen des kleinen und des großen Schenkels aufeinander senkrecht stehen. Wenn, wie dies aus der Figur 2 ersichtlich ist, der erste Schenkel 17' der Winkelschiene 17 oberhalb des Befestigungsarmes 2 durch die Bolzen 18, 19 befestigt ist, der Drehpunkt 15 in der Mitte der Dicke des Befestigungsarmes 2 angeordnet ist und der kurze Schenkel des Schwenkarmes 14 eine der Dicke des Befestigungsarmes 2 entsprechende Dicke aufweist, kann der Schwenkarm 14 durch die Federkraft der Feder 16 nur so weit bewegt werden, daß die Längsachse des langen Schenkels des Schwenkarmes 14 senkrecht zur Längsachse des Befestigungsarmes 2 verläuft.At the end of the swivel arm 14 facing away from the fastening arm 2 the rope 7 is attached. The fastening point of the rope 7 can thereby be adjusted in the direction of the longitudinal axis of the pivot arm 14 that several mounting holes 7 'can be provided. Such an adjustment option allows the lever arm increase or decrease to adjust the tensile force to be applied. The one The end of a tension spring 16 is preferably detachably connected to the swivel arm. That the other end of the spring 16 is preferably also releasable with an angle rail 17 connected to the mounting arm 2, for example, shown schematically by the Fastening un (Jscirlricllungen 18, 19 is attached. The angle rail 17 is designed so that that her first leg 17 ', which is attached to the mounting arm 2 is, approximately represents an extension of the mounting arm 2, and that its second Leg 17 ″, to which the other end of the spring 16 is releasably attached, at an angle runs to the pivot arm 14 when it is in a position in which its longitudinal axis is perpendicular to the longitudinal axis of the fastening arm 2. Preferably the second leg 17 ″ of the angle rail 17 runs at an incline in such a way that from the fastening arm 2 based on the distance between the swivel arm 14 and the second leg 17 '' the angle rail 17 becomes continuously larger when the longitudinal axes of the fastening arm 2 and the pivot arm 14 are perpendicular to each other. This slope becomes achieves that the biasing forces of the spring 16 can be varied over a wide range are that the second end of the ender 16 in the longitudinal direction of the second leg 17 ″ of the angle rail 17 as seen at different locations A, B, C, D attached is, or that the first end of the spring 16 in the longitudinal direction of the pivot arm 14 is adjusted (Ortc A ', B', C ', D'). To prevent the swivel arm 14 by the force of the spring 16 beyond the position shown in FIG is shifted (to the right), the pivot arm 14 is preferably L-shaped, the pivot point 15 being provided at one end of the small leg of the "L" and with the other end of the small leg the large leg of the "L" is connected in such a way that the longitudinal axes of the small and large legs are aligned stand vertically. If, as can be seen from FIG. 2, the first leg 17 'of the angle rail 17 above the fastening arm 2 through the bolts 18, 19 is attached, the pivot point 15 is arranged in the middle of the thickness of the mounting arm 2 is and the short leg of the pivot arm 14 is one of the thickness of the mounting arm 2 has a corresponding thickness, the pivot arm 14 can by the spring force of the Spring 16 can only be moved so far that the longitudinal axis of the long leg of the The pivot arm 14 runs perpendicular to the longitudinal axis of the fastening arm 2.

Diese Stellung bzw. Position des Schwenkarmes 14 stellt die Ruhe- bzw. Ausgangsposition dar, von der aus der Schwenkarm 14 dann, wenn die Schlaufe 8 vom Führungsring 3 entfernt wird, gegen die Kraft der Feder 16 in der Figur 2 nach links bewegbar ist. Der Schwenkarm 14 kann auch durch eine andere Anschlagseinrichtung gegen die Kraft der Feder 16 in der Ausgangsposition gehalten werden.This position or position of the swivel arm 14 represents the rest or starting position, from which the pivot arm 14 when the loop 8 is removed from the guide ring 3, against the force of the spring 16 in FIG. 2 is movable to the left. The swivel arm 14 can also be replaced by another stop device be held in the starting position against the force of the spring 16.

Es wird darauf hingewiesen, daß die die Gegenkraft am Seil 7 bewirkende Einrichtung anders aufgebaut sein kann als die zuvor beschriebene, bevorzugte Einrichtung. Beispielsweise kann diese Einrichtung in ihrer einfachsten Ausführungsform aus einem Gewicht 20 bestehen, das am anderen Ende des Seiles 7 befestigt ist. Eine derartige Anordnung ist in der Figur 3 durch unterbrochene Linien dargestellt. Bei dieser Einrichtung kann die Schlaufe 8 nur gegen die Kraft des Gewichtes 20 vom Führungsring 3 entfernt werden. Die Gegenkraft kann in einer besonders einfachen Weise auch dadurch erzeugt werden, daß das Seil 7 durch ein geeignetes Gummiband oder dergleichen ersetzt wird, dessen anderes Ende mit einem ortsfesten Teil des Apparates bzw. der Massagebank oder des Krankenbettes verbunden ist. Die erforderliche Gegenkraft wird dann bei der Drehung des Gummibandes aufgebracht.It should be noted that the opposing force on the rope 7 causes Device can be constructed differently than the preferred device described above. For example, this device in its simplest embodiment of a Weight 20, which is attached to the other end of the rope 7. Such a one Arrangement is shown in Figure 3 by broken lines. At this Device can the loop 8 only against the force of the weight 20 from the guide ring 3 can be removed. The counterforce can also thereby be achieved in a particularly simple manner be generated that the rope 7 is replaced by a suitable rubber band or the like the other end with a stationary part of the apparatus or the massage bench or the bedside is connected. The required counterforce is then at applied to the rotation of the rubber band.

An der Stelle der Zugfeder 16, bei der es sich vorzugsweise um eine Schraubenfeder handelt, können an der bevorzugten Einrichtung zwischen dem Schwenkarm 14 und der Winkelschiene 17 auch die erforderliche Gegenkraft aufbringende Gummischnüre und dergleichen oder geeignete Zylindereinrichtungen vorgesehen werden.At the point of the tension spring 16, which is preferably a Coil spring acts, can on the preferred device between the swivel arm 14 and the angle rail 17 also apply the necessary counterforce rubber cords and the like or suitable cylinder devices are provided.

Aus der Figur 3 geht die Art und Weise hervor, in der die bevorzugte Ausführungsform an einem Bett bzw. einer Massagebank oder clerwrl( in n befestiqbar ist. Dabei wird beispielsweise die Seite des Befestigungsarmes 2, die dem Kopf 1 zugewandt ist, derart an einem Bett bzw. Tischbein 21 mit einer nicht näher dargestellten Vorrichtung befestigt, daß sich der Führungsring 3 etwa in der Ebene der Polsterauflage 2 des Bettes bzw. Massagetisches befindet. An der gegenüberliegenden Seite erfolgt eine Befestigung am Tisch bzw. Bett vorzugsweise dadurch, daß ein quer zur Längsrichtung des Befestigungsarmes 2 oder ersten Winkels 17' der Winkelschiene 17 verlaufender Querstab 23, der entweder am Befestigungsarm 2 oder am ersten Schenkel 17' der Winkelschiene 17 jeweils an der dem Polster 2 zugewandten Seite befestigt ist, an der Unterseite des Tischcs bzw. des Bettes befestigt ist.From Figure 3, the manner in which the preferred Embodiment on a bed or a massage bench or clerwrl (attachable in n is. In this case, for example, the side of the fastening arm 2 which is the head 1 facing is, such on a bed or table leg 21 with a not shown attached device that the guide ring 3 is about is in the level of the upholstery 2 of the bed or massage table. At the on the opposite side, it is preferably attached to the table or bed in that a transverse to the longitudinal direction of the mounting arm 2 or first angle 17 'of the angle rail 17 extending transverse rod 23, either on the mounting arm 2 or on the first leg 17 'of the angle rail 17 in each case on the pad 2 facing side is attached, attached to the underside of the Tischcs or the bed is.

Es ist auch denkbar, den vorliegenden Trainings- und Gymnastikapparat an einem geeigneten Stativ oder dergleichen zu befestigen und zusammen mit diesem Stativ unter einem Massagetisch bzw. unter einem Bett eines Patienten zu schieben, derart, daß sich der Kopf 4 in etwa in der in der Figur 3 dargestellten Position am Ende des Tisches bzw. Bettes befindet.It is also conceivable to use the present training and gymnastics apparatus to be attached to a suitable tripod or the like and together with this To slide the tripod under a massage table or under a patient's bed, such that the head 4 is approximately in the position shown in FIG at the end of the table or bed.

Im folgenden wird ein Zählwerk erläutert, durch das eine Überwachung der von einem Patienten ausgeführten Trainingsarbeit ermöglicht wird. Dabei besteht das Zählwerk aus einem mechanisch betätigbaren Zähler 25, der bei jeder Betätigung bzw. Drehung des Hebels 26 um einen Schritt weiterzählt. Der Betätigungshebel 26 ist über eine in der Figur 3 strichpunktiert dargestellte Zählschnur 27 mit einer Nase 28 verbunden, die zusammen mit dem Schwenkarm 14 drehbar ist. Vorzugsweise ist diese Nase 28 derart am kurzen Schenkel des "I," oeles ';cllwenkarmes 14 befestigt, daß sie oberhalb eines Umlenkunktes 30 unter der Verbindungslinie zwischen den Punkten liegt, an denen die Enden der Zahlschnur 27 befestigt sind. Auf diese Weise wird bewirkt, daß bei einer Drehung des Schwenkarmes 14 der Betatigungshebel 2C betätigt wird. (e!1UO1 yCSn!Jt wird bei einer Drehung des Schwenkarmes 14 in der Figur 3 nach links die Nase 28 nach rechts bewegt, was zur Folge hat, daß der Betätigungshebel 26 des Zählers 25 durch die Zählschnur 27 ebenfalls nach rechts gedreht wird.In the following a counter is explained by means of which monitoring the training work performed by a patient is enabled. There is the counter consists of a mechanically operable counter 25 which, with each actuation or rotation of the lever 26 counts further by one step. The operating lever 26 is via a counting cord 27 shown in phantom in FIG. 3 with a Connected nose 28, which is rotatable together with the pivot arm 14. Preferably this nose 28 is attached to the short leg of the "I," oeles'; cllwenkarmes 14, that they are above a deflection point 30 below the connecting line between the points is to which the ends of the number cord 27 are attached. That way will causes the actuating lever 2C to be actuated upon rotation of the pivot arm 14 will. (e! 1UO1 yCSn! Jt is activated when the swivel arm 14 in of Figure 3 to the left, the nose 28 moves to the right, with the result that the Actuating lever 26 of the counter 25 through the counting cord 27 also to the right is rotated.

An der Unterseite des Befestigungsarmes 2 ist eine Umlenkeinrichtung 29 für die Zählschnur 27 befestigt, die vorzugsweise aus einem sich etwa senkrecht zur Längsachse des Befestigungsarmes 2 erstreckenden Stab besteht, an dem voneinander beabstandet Umlenkpunkte bzw. Stifte 30 befestigt sind, über die die Zählschnur 27 umlenkbar ist. Wenn die Zählschnur 27 so umgelenkt wird, daß sie schon in der in der Figur 2 dargestellten Position des Schwenkarmes 14 gespannt ist (Umlenkung über den unteren Stift 30), wird der Betätigungshebel 26 des Zählers 25 früher betätigt, als wenn die Zählschnur 27 über den oberen dargestellten Stift: 30 umlenkt würde. Genauer gesagt läßt sich dadurch die Wahl der Umlenkpunkte bestimmen, ob der Zähler bei einem kleineren oder größeren Auslenkwinkel des Schwenkarmes 14, d.h. z.B. bei einer größeren oder kleineren Beinbewegung gegen die Kraft der Feder 26 oder des Gewichtes 20, ausgelöst wird.On the underside of the fastening arm 2 is a deflection device 29 attached for the counting cord 27, which preferably consists of an approximately perpendicular to the longitudinal axis of the mounting arm 2 extending rod is on the one another spaced deflection points or pins 30 are attached via which the counting cord 27 is deflectable. If the counting cord 27 is deflected so that it is already in the The position of the swivel arm 14 shown in FIG. 2 is stretched (deflection via the lower pin 30), the operating lever 26 of the counter 25 is actuated earlier, as if the counting cord 27 were diverted over the pin shown above: 30. More precisely, the choice of the deflection points can be determined in this way, whether the counter with a smaller or larger deflection angle of the swivel arm 14, i.e. e.g. at a larger or smaller leg movement against the force of the spring 26 or the Weight 20, is triggered.

Aus der Figur 4 geht eine weitere Ausgestaltung des vorliegenden Apparates hervor, bei der eine Zusatzrolle 40 oberhalb des Führungsringes 3 durch eine schematisch darqestellte Montageeinrichtunq 41 an dem Arm 2 lösbar befestiabar ist.Another embodiment of the present apparatus is shown in FIG out, in which an additional roller 40 above the guide ring 3 by a schematic Montageeinrichtunq 41 shown on the arm 2 can be releasably attached.

Einzelheiten der Figur 4, die bereits im Zusammenhanq mit den anderen Figuren erläutert wurden, sind mit den ent -sprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Beispielsweise besteht die Montageeinrichtung aus Streben 41, an deren einen Enden die Zusatzrolle 40 drehbar gelagert ist, und deren andere Enden an gegenüberliegenden Seiten des Befestigungsarmes 2 durch Flügelschrauben 42 oder dergl. befestigbar sind. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin,daß das am Riemen 8 befestiflte I3ei n eines T'atienton oberhalb dcr Bcttauflage gegen die Zugkraft des Seiles 7 in eine Ruheposition gelangt, von der aus Bewegungen sowohl nach oben als auch nach unten ausgeführt werden können. Zudem kann durch die Zusatzrolle 40 wirksam verhindert werden, daß bei einer plötzlichen Ermüdung bzw. Schwächung des Patienten das Bein plötzlich nach unten absackt. Bei der beschriebenen Ausführungsform wird das Bein in diesem Fall in der Ruheposition sanft abgefangen. Ein weiterer Vorteil der Zusatzrolle 40 besteht darin, daß gleichzeitig mit der Aufwärts/Abwärts-Bewerung des Beines eine Streckung des Beines bewirkt wird.Details of Figure 4, which are already in connection with the other Figures have been explained are denoted by the corresponding reference numerals. For example, the mounting device consists of struts 41, at one end the additional roller 40 is rotatably mounted, and its other ends at opposite ends Sides of the fastening arm 2 can be fastened by wing screws 42 or the like are. The advantage of this embodiment is that it is attached to the belt 8 If there is a T'atienton above the pad against the pulling force of the rope 7 reaches a rest position, from which movements both upwards as well as downwards. In addition, the additional roller 40 can be effectively prevented that in the event of sudden fatigue or weakening of the Patient's leg suddenly sags. In the described embodiment In this case, the leg is gently supported in the resting position. Another The advantage of the additional role 40 is that it takes place simultaneously with the up / down evaluation the leg causes an extension of the leg.

- Leerseite -- blank page -

Claims (19)

Trainings- und Gymnastikapparat Patentansprüche 1) Trainings- und Gymnastikapparat, der durch eine Befestigungseinrichtung an einer Massagebank, einem Krankenbett oder einem Stativ befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Befestigungseinrichtung (2) ein Führungsring (3) befestigt ist, daß durch den Führungsring (3) eine seilartige Einrichtung (7) verläuft, daß an dem einen Ende der seilartigen Einrichtung (7) eine Halteeinrichtung (8) zur Befestigung des einen Endes der seilartigen Einrichtung (7) an einem zu behandelnden Körperteil eines Patienten vorgesehen ist und daß auf das andere Ende der seilartigen Einrichtung (7) eine vom einen Ende der seilartigen Einrichtung (7) weggerichtete Zugkraft, die durch einen Energiespeicher (16, 20) erzeugbar ist, einwirkt. Training and gymnastics apparatus claims 1) Training and Exercise machine that is attached to a massage bench, a Sick bed or a tripod can be attached, characterized in that on the Fastening device (2) a guide ring (3) is attached that through the guide ring (3) a rope-like device (7) runs that at one end of the rope-like Device (7) a holding device (8) for fastening one end of the rope-like Device (7) is provided on a part of the patient's body to be treated and that on the other end of the rope-like device (7) one from one end the rope-like device (7) directed away tensile force generated by an energy store (16, 20) can be generated acts. 2) Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteeinrichtung (8) ein Riemen oder eine Manschette vorgesehen ist.2) Apparatus according to claim 1, characterized in that as a holding device (8) a strap or cuff is provided. 3) Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Führungsring (3) an der der Halteeinrichtung (8) gegenüberliegenden Seite eine an der Befestigungseinrichtung (2) befestigte Führungseinrichtung (9, 10) vorgeschaltet ist, die zum Führungsring (3) ausgerichtet ist, um diesem die seilartige Einrichtung (7) zuzuführen.3) Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the Guide ring (3) on the side opposite the holding device (8) the fastening device (2) secured guide device (9, 10) connected upstream is, which is aligned to the guide ring (3) to this the rope-like Feed device (7). 4) Apparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung zwei voneinander beabstandete Rollen (9, 10) aufweist, die die seilartige Einrichtung (7) zwischen sich aufnehmen, die an der Befestigungseinrichtung (2) vorgesehen sind und deren Längsachsen sich quer zur verlängerten Längsachse des Führungsringes (3) erstrecken.4) Apparatus according to claim 3, characterized in that the guide device has two spaced apart rollers (9, 10) which form the rope-like device (7) between them, which are provided on the fastening device (2) and whose longitudinal axes are transverse to the extended longitudinal axis of the guide ring (3) extend. 5) Apparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (9, 10) an der Befestigungseinrichtung (2) drehbar angeordnet sind und daß der Führungsring (3) durch eine Haltevorrichtung (4) gehalten wird, die an der Befestigungseinrichtung (2) montiert ist.5) Apparatus according to claim 4, characterized in that the rollers (9, 10) are rotatably arranged on the fastening device (2) and that the guide ring (3) is held by a holding device (4) attached to the fastening device (2) is mounted. 6) Apparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (9, 10) in den gegenüberliegenden Seitenwänden einer in der Befestigungseinrichtung (2) befindlichen Ausnehmuny (11) drehbar gelagert sind.6) Apparatus according to claim 5, characterized in that the rollers (9, 10) in the opposite side walls one in the fastening device (2) located Ausnehmuny (11) are rotatably mounted. 7) a)})araL n;irili einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch qckcnnzeichnet daß als seilartige Einrichtung (7) eine Schnur oder eine Kette vorgesehen ist.7) a)}) araL n; irili one of claims 1 to 6, characterized by qckcnn that a cord or a chain is provided as a rope-like device (7). 8) Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiespeicher an dem anderen Ende der seilartigen Einrichtung (7) ein Gewicht (20) befestigt ist.8) Apparatus according to one of claims 1 to 7, characterized in that that as an energy store at the other end of the rope-like device (7) Weight (20) is attached. 9) Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als seilartige Einrichtung (7) ein dehnbares Gummiband oder dergleichen vorgesehen ist, dessen anderes Ende zur Bildung des Energiespeichers mit einem ortsfesten Punkt verbunden ist.9) Apparatus according to one of claims 1 to 7, characterized in that that a stretchable rubber band or the like is provided as a rope-like device (7) is, the other end of which to form the energy store with a fixed point connected is. 10) Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiespeicher eine Zugkraft zwischen zwei Enden ausübende Einrichtung (16) vorgesehen ist, deren eines Ende mit einem Schwenkarm (14) und deren anderes Ende mit einem ortsfesten Punkt des Apparates verbunden sind, daß das andere Ende der seilartigen Einrichtung (7) mit dem Schwenkarm (14) verbunden ist, und daß der Schwenkarm (14) durch eine Anschlageinrichtung gegen die Krdft der Einrichtung (16) in einer Ausgangsposition gehalten wird.10) Apparatus according to one of claims 1 to 7, characterized in that that as an energy storage device that exerts a tensile force between two ends (16) is provided, one end of which with a pivot arm (14) and the other end are connected to a fixed point of the apparatus that the other end of the rope-like device (7) is connected to the swivel arm (14), and that the swivel arm (14) by a stop device against the force of the device (16) in one Starting position is held. 11) Apparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung (16) eine Feder, ein Gummiband oder dergl. oder eine Zylindereinrichtung vorgesehen ist.11) Apparatus according to claim 10, characterized in that as a device (16) a spring, a rubber band or the like. Or a cylinder device is provided is. 12) Apparat nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (14) drehbar an die Befestigungseinrichtung (2) angelenkt ist und daß der ortsfeste Punkt, an dem das andere Ende der Einrichtung (16) befestigt ist, auf einem Schenkel (17'') einer Winkelschiene (17) liegt, deren anderer Schenkel (17') an der Befestigungseinrichtung (2) derart befestigt ist, daß sich der Abstand zwischen dem anderen Schenkel (17'') und dem in der Ausgangsposition befindlichen Schwenkarm (14) von der Befestigungseinrichtung (2) aus vergrößert.12) Apparatus according to claim 10 or 11, characterized in that the pivot arm (14) is rotatably articulated to the fastening device (2) and that the fixed point at which the other end of the device (16) is attached, on one leg (17 ″) of an angle rail (17) lies, the other leg of which (17 ') is attached to the fastening device (2) in such a way that the distance between the other leg (17 '') and the one in the starting position Swivel arm (14) enlarged from the fastening device (2). 13) Apparat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem anderen Schenkel (17'') und/oder an dem Schwenkarm (14) Verstelleinrichtungen (A, B, C, D; A', B', C', D') vorgesehen sind, durch die das eine Ende bzw. das andere Ende der Einrichtung (16) in der Längsrichtung des anderen Schenkels (17'') bzw. in der Längsrichtung des Schwenkarmes verstellbar befestigbar sind.13) Apparatus according to claim 12, characterized in that on the other Legs (17 '') and / or on the swivel arm (14) adjusting devices (A, B, C, D; A ', B', C ', D') are provided through which one end or the other end of the device (16) in the longitudinal direction of the other leg (17 ″) or in the Are adjustable in the longitudinal direction of the swivel arm. 14) Apparat nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der seilartigen Einrichtung (7) @n Befestigungspunkten (7') des Schwenkarmes (14) befestigbar ist, die in der Längsrichtung des Schwenkarmes (14) gegeneinander versetzt sind.14) Apparatus according to any one of claims 10 to 13, characterized in that that the other end of the rope-like device (7) @n attachment points (7 ') of the swivel arm (14) can be fastened in the longitudinal direction of the swivel arm (14) are offset from one another. 15) Apparat nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein mechanisch über einen Hebel (26) betätigbares Zählwerk (25) vorgesehen ist, daß ein Ende einer Zählschnur (27) mit dem Hebel (26) und das andere Ende der Zählschnur (27) mit dem Schwenkarm (14) derart.verbunden ist, daß das Zählwerk (25) bei jeder Auslenkung des Schwenkarmes (14) aus der Ausgangsposition betätigt wird.15) Apparatus according to one of claims 10 to 14, characterized in that that a counter (25) which can be mechanically operated via a lever (26) is provided, that one end of a counting cord (27) with the lever (26) and the other end of the counting cord (27) with the swivel arm (14) is so.verbunden that the counter (25) for each Deflection of the swivel arm (14) is actuated from the starting position. 16) Apparat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine verstellbare Umlenkeinrichtung (30) für die Zählschnur (27) vorgesehen ist, derart, daß das Zählwerk (25) in Abhängigkeit von der Einstellung der Umlenkeinrichtung (30) bei verschiedenen Auslenkungen des Schwenkarmes (14) aus der Ausgangsposition betätigt wird.16) Apparatus according to claim 15, characterized in that an adjustable Deflection device (30) for the counting cord (27) is provided in such a way that the counter (25) depending on the setting of the deflection device (30) at different Deflections of the swivel arm (14) is actuated from the starting position. 17. Apparat nach einem der ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsrinq (3) die Form eines Rohres aufweist, durch das die seilartige Einrichtung (7) verläuft.17. Apparatus according to one of claims 1 to 16, characterized in that that the Führrinq (3) has the shape of a tube through which the rope-like Facility (7) runs. 18. Apparat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt der Rohrwand weniastens zu seinem dem einen Ende der seilartioen Einrichtung (7) zugewandten Ende hin bogenförmig nach außen verjüngt, so daß in bezug auf die Führunq der seilartigen Einrichtung (7) keine scharfen Kanten entstehen.18. Apparatus according to claim 17, characterized in that the Cross-section of the pipe wall at least to one end of the rope-type device (7) facing the end tapered arcuately outward, so that with respect to the Leading the rope-like device (7) no sharp edges arise. 19. Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch aekennzeichnet, daß oberhalb des Führungsringes (3) eine Zusatzrolle (40) vorgesehen und durch eine Montageeinrichtung (41) an der Befestigungseinrichtung (2) befestigbar ist, und daß die seilartige Einrichtung (7) derart um die Zusatzrolle (40) führbar ist, daß das am einen Ende der seildrtigen Einrichtung (7) befestigte Körperteil gegen die Kraft des Kraftspeichers in einer Ruheposition oberhalb des Führungsringes (3) gehalten wird.19. Apparatus according to one of claims 1 to 18, characterized in that that above the guide ring (3) an additional roller (40) is provided and by a Mounting device (41) can be fastened to the fastening device (2), and that the rope-like device (7) can be guided around the additional roller (40) in such a way that the body part attached to one end of the rope-like device (7) against the The force of the energy store is held in a rest position above the guide ring (3) will.
DE19853505114 1985-02-14 1985-02-14 Training and gymnastic apparatus Ceased DE3505114A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505114 DE3505114A1 (en) 1985-02-14 1985-02-14 Training and gymnastic apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505114 DE3505114A1 (en) 1985-02-14 1985-02-14 Training and gymnastic apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3505114A1 true DE3505114A1 (en) 1986-08-14

Family

ID=6262541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853505114 Ceased DE3505114A1 (en) 1985-02-14 1985-02-14 Training and gymnastic apparatus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3505114A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226980A1 (en) * 1972-06-02 1973-12-20 Schlenker Grusen J DEVICE FOR TRAINING THE LEG MUSCLES OF BEDDED PATIENTS
DE2335022A1 (en) * 1973-07-10 1975-01-30 Franz Kuelkens Body exercising device with floor frame - has pivotally mounted, vertical, two-arm transmission lever with moving element coupled to top arm
CH578357A5 (en) * 1975-04-09 1976-08-13 Quintag Anstalt Spring operated exercising appts - has couch with handles connected via cables around pulleys to tension springs
DE3115263A1 (en) * 1981-02-09 1982-09-02 Ike Berger Enterprises Inc., 10018 New York, N.Y. "TURN AND EXERCISE DEVICE"
DE8232985U1 (en) * 1983-09-01 Radtke, Rolf, 4050 Mönchengladbach Device for increasing and / or measuring muscle strength

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8232985U1 (en) * 1983-09-01 Radtke, Rolf, 4050 Mönchengladbach Device for increasing and / or measuring muscle strength
DE2226980A1 (en) * 1972-06-02 1973-12-20 Schlenker Grusen J DEVICE FOR TRAINING THE LEG MUSCLES OF BEDDED PATIENTS
DE2335022A1 (en) * 1973-07-10 1975-01-30 Franz Kuelkens Body exercising device with floor frame - has pivotally mounted, vertical, two-arm transmission lever with moving element coupled to top arm
CH578357A5 (en) * 1975-04-09 1976-08-13 Quintag Anstalt Spring operated exercising appts - has couch with handles connected via cables around pulleys to tension springs
DE3115263A1 (en) * 1981-02-09 1982-09-02 Ike Berger Enterprises Inc., 10018 New York, N.Y. "TURN AND EXERCISE DEVICE"

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der "Gold-Rad-Werke", Köln "Gold-Rad-Heimsportgeräte", 1971 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012959T2 (en) Device to regulate the height of a weight and a release force acting on this weight
DE3640827A1 (en) EXERCISE APPARATUS FOR BODY TUNING
DE3343387A1 (en) EXERCISE DEVICE FOR CERTAIN BODY MUSCLES
DE4137376A1 (en) EXERCISE DEVICE
DE3643367A1 (en) DEVICE FOR EXERCISING A SPINAL STRETCHING FORCE
DE3115263A1 (en) &#34;TURN AND EXERCISE DEVICE&#34;
DE3807152A1 (en) WEIGHT LIFTER EXERCISE DEVICE
DE3033590A1 (en) BALL OR BALL PLAYER
DE10049270B4 (en) Apparatus for conditioning a band to be implanted
DE3618954C1 (en) Training device
DE2530060A1 (en) GYMNASTIC APPARATUS
DE10027041A1 (en) Device for the therapy and training of the joints of the human body
DE1020154B (en) Extension table for the treatment of extensions in the case of intervertebral disc damage
DE3505114A1 (en) Training and gymnastic apparatus
DE3505528C2 (en)
DE2920394A1 (en) Foot support on X=ray couch - is carried by linkage with counterweight attached to apply upwards force to foot
DE2108441A1 (en) Drawing machine
DE202010000355U1 (en) exerciser
DE3732711A1 (en) REHABILITATION DEVICE
DE102022129986B3 (en) Test and/or training and/or therapy device
EP0215467B1 (en) Gymnastic apparatus
DE102005021014B3 (en) Training device for actively training the upper and/or lower body comprises training arms joined together by cables, chains or flexible connecting units
DE3533481A1 (en) Exercise apparatus
EP0054080B1 (en) Muscle exercising device
DE19509268A1 (en) Device for measuring and training the forces and / or mobility of humans or animals

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection