DE3504324A1 - Apparatus combination for medical purposes - Google Patents

Apparatus combination for medical purposes

Info

Publication number
DE3504324A1
DE3504324A1 DE19853504324 DE3504324A DE3504324A1 DE 3504324 A1 DE3504324 A1 DE 3504324A1 DE 19853504324 DE19853504324 DE 19853504324 DE 3504324 A DE3504324 A DE 3504324A DE 3504324 A1 DE3504324 A1 DE 3504324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combination according
recess
container
edges
device combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853504324
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut 7000 Stuttgart Zanker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853501043 external-priority patent/DE3501043A1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853504324 priority Critical patent/DE3504324A1/en
Priority to DE19853506218 priority patent/DE3506218A1/en
Publication of DE3504324A1 publication Critical patent/DE3504324A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/36Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments for collecting or disposing of used articles
    • A61B50/362Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments for collecting or disposing of used articles for sharps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/008Racks for supporting syringes or needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/92Hand- or power-operated devices for opening closed containers by breaking, e.g. for ampoules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/10Furniture specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

The proposed improvements relate to the handling of an apparatus combination (1, 2, 18) which can be used to perform important operations for withdrawal of blood and injection in an extremely simple manner with only one unit. This innovation relates to the following functions: opening of the ampoules with a simple cut-off device (7, 16), loosening and pulling off the cannulas on a cannula release mechanism with partial wall weakening (4, 17), sliding-off of the waste over a funnel-shaped rolling device (3, 12) directly into an exchangeable collecting vessel (1) which can be tightly sealed with a special closure (21). The collecting vessel comprises an exchangeable, impregnated folding box which is taken out after filling and is tightly sealed with a special closure, and thereafter is disposed off together with its contents in a hygienic manner as medical waste. Without the recesses in the upper part (2), this apparatus combination - produced in a large format - can also be used for the destruction of fairly large amounts of waste as result in hospital practice. <IMAGE>

Description

Beschreibung description

Verschiedene Elemente zu obiger Gerätekombination konnten inzwischen weiter verbessert und so vereinfacht werden, daß eine noch leichtere Handhabung des Geräts möglich geworden ist.~ Diese Verbesserungen betreffen die folgenden Bestandteile: a) Ampullenöffner mit Abkantvorrichtung. Various elements of the above device combination could meanwhile further improved and simplified so that even easier handling of the device has become possible. ~ These improvements affect the following components: a) Ampoule opener with folding device.

b) Partielle Wandschwächung für Kanülenlöser. b) Partial wall weakening for cannula looseners.

c) Abrollvorrichtung mit V-förmiger Reuse. c) Unwinding device with V-shaped trap.

d) Kombination des Oberteils mit einer nach unten/ oder nach der Seite offenen Hülse, in die ein einfacher Sammelbehälter - z.B. in der Form einer Faltschachtel - einschiebbar ist. d) Combination of the upper part with a down / or after the Side open sleeve into which a simple collecting container - e.g. in the form of a Folding box - can be pushed in.

e) Sammelbehälter mit einem speziellen Adhäsionsverschluß. e) Collection container with a special adhesive seal.

Nähere Einzelheiten hierüber sind in der Beschreibung und in der beigefügten Zeichnung mit den folgenden Abbildungen enthalten: Fig. 1 Darstellung des Abkantprinzips zum Ampullenöffner mit Oberteil 2 in Teilansicht und Schnitt. Further details can be found in the description and in the enclosed drawing with the following figures: Fig. 1 representation of the folding principle for the ampoule opener with upper part 2 in partial view and section.

Fig. 2 Darstellung der Wandschwächung 17 mit Kanülenlöser 4. FIG. 2 shows the weakened wall 17 with a cannula release 4.

Fig. 3 Oberteil 2 im Schnitt mit kippbarer Abrollvorrichtung. Fig. 3 upper part 2 in section with a tiltable roll-off device.

Fig. 4 Offene Hülse 18, mit Oberteil 2 kombiniert. Fig. 4 Open sleeve 18, combined with upper part 2.

Fig. 5 Sammelbehälter 1 als loser Einsatz. Fig. 5 collecting container 1 as a loose insert.

Fig. 6 Kartonzuschnitt im Profil für faltbaren Sammelbehälter. Fig. 6 Cardboard blank in profile for foldable collecting container.

Fig. 7 Durch Rastung 11 verschließbarer Sammelbehälter 1. Fig. 7 Collecting container 1 which can be closed by latching 11.

Fig.8 Komplette Darstellung der Gerätekombination mit einsetzbarem Sammelbehälter in räumlicher Darstellung. Fig. 8 Complete representation of the device combination with the applicable Collection container in three-dimensional representation.

In Fig. 1 oben ist die Funktionsweise einer neuartigen Abkantvorrichtung dargestellt. Dieses Prinzip erfordert keine zusätzlichen Abkantleisten! Denn die zum Abkanten des angesägten Ampullenhalses nötige Hebelwirkung wird ohne jedes Hilfsmittel allein durch die Formgebung und Anordnung der Ausnehmungen 6, 6a und 7, sowie durch die Kombination von gegenläufig zueinander angeordneten, schiefen Ebenen 16 erzielt, welche entsprechend ihrem Verlauf zum Wandprofil zwei spitzwinklige Kanten ergeben, die in ihrer Funktion als Führungsleiste F und Brechkante B bei Verwendung einer keilförmigen Wandung soweit auseinander laufen, daß ein ausreichend großer Hebelarm entsteht, der es ermöglicht, auch große und langhalsige Ampullen ruckartig abzukanten. In Fig. 1 above is the mode of operation of a novel folding device shown. This principle does not require any additional folding bars! Because the The leverage required for edging the sawn ampoule neck is achieved without any aids solely through the shape and arrangement of the recesses 6, 6a and 7, as well as through the combination of inclined planes 16 arranged in opposite directions is achieved, which, according to their course to the wall profile, result in two acute-angled edges, which in their function as a guide strip F and breaking edge B when using a wedge-shaped wall so far apart that a sufficiently large lever arm which enables large and long-necked ampoules to be abruptly bevelled.

Die Ausnehmung 7 ist zur Oberkante des Geräts spitzwinklig angeordnet. Ihre Form ist oval oder konisch. Im Querschnitt bilden beide Schnittflächen vorzugsweise ein nach innen hochsteigendes Parallelogramm 16, dessen Innenkanten höher liegen als die Außenkanten, sowie derart, daß die unten zusammenlaufenden Innenkanten die Rundung der Ausnehmung 7 vorzugsweise etwas konisch erweitern. Die beiden versetzten, spitzwinkligen Kanten dieser Schnittflächen übernehmen dann die Funktion als Führungsleiste (F) und Brechkante (B). Durch die ovale oder konische Ausnehmung 7 verengen sich zur tieferliegenden Rundung hin die Flächen des Parallelogramms. Zugleich verengt sich die gegenläufige Ebene mit steigender Brechkante, wodurch zwei gegenläufige, scherenartige Schnittkanten entstehen! Wird nun die Glasampulle - wie dargestellt - entlang der oberen Außenkante (Führungskante F) zügig in die Verengung eingeführt, so drückt die an der Wandinnenseite aufsteigende Brechkante B den Ampullenkopf hebelartig nach oben, wodurch der Ampullenhals an der angefeilten Unterseite abgekantet resp. abgeschert wird. Dabei erfolgt das fast schlagartige Abkanten, ohne die angesägte Ampulle axial drehen zu müssen (!) und ohne daß es nötig ist, eine zusätzliche Hebelbewegung mit der Hand durchzuführen. The recess 7 is arranged at an acute angle to the upper edge of the device. Their shape is oval or conical. Both cut surfaces preferably form in cross section an inwardly rising parallelogram 16, the inner edges of which are higher than the outer edges, and in such a way that the inner edges converging below the The rounding of the recess 7 preferably widen somewhat conically. The two shifted Acute-angled edges of these cut surfaces then take on the function of a guide bar (F) and breaking edge (B). The oval or conical recess 7 narrows towards the lower curve, the surfaces of the parallelogram. At the same time narrowed the opposing plane with the rising breaking edge, whereby two opposing, scissor-like cut edges are created! Now the glass ampoule - as shown - Quickly inserted into the constriction along the upper outer edge (leading edge F), so the breaking edge B rising on the inside of the wall presses the ampoule head like a lever upwards, whereby the ampoule neck is beveled on the filed underside, respectively. is sheared off. The edging takes place almost suddenly, without the sawn-off one To have to rotate the ampoule axially (!) And without the need for an additional lever movement to be carried out by hand.

Wird die Wandung des Oberteils 2 trichterförmig und im Profil konisch resp. keilförmig ausgebildet, so erhöht sich die Hebelwirkung analog des seitlichen Abstands der versetzten Kanten (Fund B). was sich zwangsläufig durch die Keilform und durch die parallelogrammartig angeordneten Schnittflächen von 7 ergibt. - Die angewinkelten Schnittflächen 16 der Ausnehmung 7 wie auch die Trichterform der Behälteröffnung begünstigen zugleich eine weitgehend senkrechte Haltung der Ampulle zur Außenwand, was das Anfeilen und Abkanten erleichtert. If the wall of the upper part 2 is funnel-shaped and conical in profile resp. wedge-shaped, the leverage increases analogously to the side Distance between the offset edges (Fund B). which inevitably results from the wedge shape and by the parallelogram-like arranged cut surfaces of FIG. - The angled cut surfaces 16 of the recess 7 as well as the funnel shape of the container opening at the same time favor a largely vertical position of the ampoule to the outer wall, which makes filing and edging easier.

Zusammen mit diesem Prinzip ergeben sich weitere Vorteile dadurch, daß die Ausnehmung 6 nicht waagerecht (wie in der Hauptanmeldung dargestellt), sondern etwas schräg nach unten verläuft, wo sie in möglichst gleicher Ebene direkt in die untere Wandfläche der Ausnehmung 7 übergeht! - Bei dieser Anordnung kann nämlich die angesägte Ampulle ohne Umsetzen unmittelbar von der schräg verlaufenden Ampullenfeile weg in gleicher Richtung direkt in die Ausnehmung 7 weitergeführt werden. Außerdem kann die V-förmige Ausnehmung 7 innerhalb der keilförmigen Wandung eine so weitgehende Schräglage erhalten, daß die an ihrer offenen Seite angeformten Schnittflächen 16 in annähernd einer Ebene senkrecht übereinander stehn, von wo aus sie - schmal beginnend - mit versetzten Kanten zum Parallelogramm auseinanderlaufen. Together with this principle, there are further advantages: that the recess 6 is not horizontal (as shown in the main application), but runs slightly downwards, where it goes directly into the lower wall surface of the recess 7 passes! - With this arrangement, namely the sawn-off ampoule without transferring it directly from the sloping ampoule file away in the same direction directly into the recess 7. aside from that the V-shaped recess 7 can be as extensive within the wedge-shaped wall Obtained inclined position that the cut surfaces 16 formed on their open side stand vertically one above the other in approximately one plane, from where they begin - narrow - diverge with offset edges to form a parallelogram.

Die beiden Seitenkanten der Ausnehmung 6 sind vorzugsweise entlang der Ampullenfeile und der Halterung 6a schräg angefast. Somit bildet die Linie in direkter Verlängerung der Sägekante innerhalb der Ausnehmung 7 eine imaginäre Mittelachse. Da die eingefeilte Ritze andrerseits mitten in der Hohlkehle der Glasampulle verläuft, ist diese Linie mit der imaginären Mittelachse identisch, sodaß beim zügigen Einfahren der angesägten Ampulle eine bestimmte Führungskante nicht mehr zu beachten ist. The two side edges of the recess 6 are preferably along the ampoule file and the holder 6a beveled. Thus the line in direct extension of the saw edge within the recess 7 an imaginary central axis. On the other hand, since the filed crack runs in the middle of the fillet of the glass ampoule, this line is identical to the imaginary central axis, so that when retracting quickly A certain leading edge of the sawn ampoule is no longer to be observed.

Wird die Ausnehmung 6 mit ihrer Halterung 6a soweit abgesenkt, daß die Sägekante der eingesetzten Ampullenfeile in Höhe und Verlauf mit der rückwärtigen "Brechkante B" übereinstimmt, so entsteht ein fast fließender Übergang in die Ausnehmung 7. If the recess 6 with its holder 6a is lowered so far that the saw edge of the inserted ampoule file in height and course with the rear "Breaking edge B" matches, an almost smooth transition into the recess is created 7th

Die mittlere Abbildung in Fig. 1 zeigt die Anordnung des Ampullenöffners in Seitenansicht mit einer ovalen Ausnehmung 7, 16. Im Querschnitt C-D (Fig. 1 unten) ist der durch die keilförmige Wandung bedingte größere Abstand der beiden versetzten Kanten "F- B" erkennbar. Ersichtlich ist auch, wie sich die beiden Ebenen der schrägwinkligen Ausnehmung dem Profil des Ampullenhalses anpassen, was sich in der Handhabung ebenfalls als sehr vorteilhaft erweist (sh. auch obige Schemazeichnung). The middle figure in Fig. 1 shows the arrangement of the ampoule opener in side view with an oval recess 7, 16. In cross section C-D (Fig. 1 below) is the greater distance between the two offset due to the wedge-shaped wall Edges "F- B" can be seen. It can also be seen how the two planes of the oblique Adapt the recess to the profile of the neck of the ampoule, which also changes in handling proves to be very advantageous (see also the diagram above).

Ein weiterer beachtenswerter Vorteil ergibt sich durch die Verwendung einer besonders dauerhaften und relativ langen Hartmetallfeile. Hierzu ist die Länge der Ausnehmung 6, 6a entsprechend anzupassen, sodaß sich zur Erzielung eines ausreichend tiefen Sägeschnitts ein mehrmaliges Hin- und Herfahren der Glasampulle erübrigt; dies insbesondere, wenn das Oberteil 2 (vom Sammelbehälter 1 getrennt) zur wiederholten und dauernden Benützung bestimmt ist,~ Die Ausnehmung 4 zum Lösen festsitzender Injektionskanülen hat eine Wandschwächung 17, die in ihrer Breite dem Außendurchmesser des genormten Konusses angepaßt und im Querschnitt keilförmig ausgebildet ist. Die Keilform beginnt oben mit einer relativ schmalen Wandstärke, die dem möglichen Mindestabstand zwischen dem Spritzenboden und dem aufgesetzten Kanülenkonus entspricht. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Behälterwand am ganzen Gerät gleichmäßig und beliebig stark auszubilden. Damit verbunden ist der weitere Vorteil, daß die kantige Ausnehmung 5 aus der normalen Wandung stark genug herausgeformt werden kann. Another notable advantage results from the use a particularly durable and relatively long hard metal file. This is the length to adapt the recess 6, 6a accordingly, so that to achieve a sufficient With a deep saw cut, it is not necessary to move the glass ampoule back and forth several times; this in particular when the upper part 2 (separated from the collecting container 1) is repeated and permanent use is intended, ~ The recess 4 for loosening stuck Injection cannulae has a wall weakening 17, the width of which corresponds to the outer diameter adapted to the standardized cone and wedge-shaped in cross section. the Wedge shape starts at the top with a relatively narrow wall thickness, which is the minimum possible distance corresponds between the syringe base and the attached cannula cone. Through this there is the possibility of the container wall on the whole device evenly and arbitrarily to train strongly. Associated with this is the further advantage that the angular recess 5 can be shaped out of the normal wall strong enough.

Die im unteren Querschnitt der Fig. 1 dargestellte, längs geteilte und sehr dünnwandige Abrollvorrichtung 3 ist zur Mitte hin in der Art einer Reuse trichterförmig ausgebildet. Diese Reuse ist besonders elastisch und liegt unmittelbar unterhalb der Ausnehmung 4. Die in dieser Ausnehmung 4 vom Spritzenkonus gelösten Kanülen fallen dann direkt in diese trichterförmige Verformung von 3 und von dort durch den schmalen Schlitz an der Unterseite in den darunter befindlichen Sammelbehälter. Durch die Sicke resp. Materialschwächung 12 wird die Flexibilität dieser Verformung weiter verbessert, mit dem Vorteil, daß die Injektionskanülen -durch die Fallhöhe bedingt - noch leichter zum Sam- melbehälter durchfallen können! In Fig. 2 ist die zuvor beschriebene Ausnehmung 4 mit ihrer Materialschwächung 17 nochmals deutlich dargestellt; ebenso die kantige Anformung 5 mit einer Wandstärke, die der normalen Wandung entspricht. The shown in the lower cross section of FIG. 1, divided longitudinally and the very thin-walled unwinding device 3 is in the manner of a trap towards the middle funnel-shaped. This trap is particularly elastic and lies directly below the recess 4. The detached in this recess 4 from the syringe cone Cannulas then fall directly into this funnel-shaped deformation of 3 and from there through the narrow slot on the underside into the collecting container below. Through the bead resp. Material weakening 12 becomes the flexibility of this deformation further improved, with the advantage that the injection cannulas -by the height of fall conditional - even easier for Saturday container can fall through! The previously described recess 4 with its material weakening 17 is shown in FIG. 2 again clearly shown; also the angular formation 5 with a wall thickness, which corresponds to the normal wall.

Fig. 3 zeigt den Querschnitt durch das Oberteil 2 mit einer Hälfte der längsgeteilten und zuvor beschriebenen Abrollvorrichtung 3 zusammen mit einem federbelasteten Gegenstück in der Form einer Abrollvorrichtung 8, die vorzugsweise über die Achslagerung von oben und/ oder von der Seite her mittels eines einfachen Hebels abkippbar ist und danach in ihre Ausgangsstellung zurückfedert. Analog der Anordnung in Fig. 1 unten ist auch diese Kombination 3, 12, 8 trichterförmig und mit einer schlitzartigen Öffnung ausgebildet, jedoch derart, daß der Hebelarm von Teil 8 absichtlich kürzer ist als sein Gegenstück 3,12. Fig. 3 shows the cross section through the upper part 2 with one half the longitudinally divided and previously described unwinding device 3 together with one spring-loaded counterpart in the form of an unwinding device 8, which is preferably over the axle mounting from above and / or from the side by means of a simple Lever can be tilted and then springs back to its original position. Analogous to the Arrangement in Fig. 1 below is this combination 3, 12, 8 and funnel-shaped formed with a slot-like opening, but such that the lever arm of Part 8 is intentionally shorter than its counterpart 3:12.

In Fig. 3 ist die Ausnehmung 7 zwar ebenfalls mit schräg nach unten verlaufenden Schnittflächen 16 ausgebildet, jedoch derart, daß die untere Außenkante die Funktions als Führungskante Fund die obere Innenkante als Brechkante B ausgebildet ist. In diesem Beispiel muß jedoch die Bruchrille nach oben zeigen, sodaß die Glasampulle nach dem Ansägen um 1800 gedreht werden müßte. In Fig. 3, the recess 7 is also obliquely downward extending cut surfaces 16 formed, but such that the lower outer edge the function is designed as a leading edge and the upper inner edge is designed as a breaking edge B. is. In this example, however, the break line must point upwards so that the glass ampoule would have to be rotated around 1800 after sawing.

Die Fig. 4 zeigt ein Oberteil 2, welches mit einer offenen Hülse 18 kombiniert ist. Im oberen Teilschnitt besteht diese Kombination 2, 18 aus einem Stück. Die Hülse 18 ist an den Schmalseiten offen, sodaß ein passender Sammelbehälter 1 von beiden Seiten her eingeschoben und auf den schmalrandigen Boden gestellt werden kann. Da die Schmalseiten des Oberteils 2 bis zur Kante 20 geschlossen sind, wird die rechteckige Öffnung des eingeschobenen Behälters in seiner Form fixiert, derart, daß die inneren Anschlagkanten des Oberteils 2 den Behälterrand ausreichend abdecken. Die Innenwände oberhalb dieser Anschlagkanten können zur besseren Abdeckung der Behälteröffnung vorzugsweise konisch auslaufen. - Zum Herausnehmen des gefüllten Behälters sind an den offenen Stirnkanten der Hülse 18 seitliche Ausnehmungen 19 angeordnet. Im übrigen sollte wenigstens eine Schmal- oder Breitseite der Hülse 18 zum Einsetzen des Behälters offen sein. Fig. 4 shows an upper part 2, which with an open sleeve 18 is combined. In the upper partial section, this combination 2, 18 consists of one Piece. The sleeve 18 is open on the narrow sides, so that a suitable collecting container 1 can be inserted from both sides and placed on the narrow-rimmed floor can. Since the narrow sides of the upper part 2 are closed up to the edge 20, is the rectangular opening of the inserted container is fixed in its shape in such a way that that the inner stop edges of the upper part 2 cover the container edge sufficiently. The inner walls above these stop edges can be used to better cover the The container opening is preferably tapered. - To remove the filled The container has lateral recesses 19 on the open end edges of the sleeve 18 arranged. In addition, at least one narrow or broad side of the sleeve should 18 must be open to insert the container.

Im unteren Querschnitt der Fig. 4 ist die Wandung an den Schmalseiten der nach unten offenen Hülse 18 von unten bis zur Kante 20 aufgeschnitten. Die beiden offenen Schenkel der Breitseiten sind dadurch flexibel und bilden in dieser Form eine Federklammer, an deren Unterkanten nach innen und außen je eine Doppelraste 23 angeordnet ist, Die innere Rastung dient zur Auflage des von unten eingeschobenen Sammelbehälters 1. In the lower cross section of FIG. 4, the wall is on the narrow sides the sleeve 18, which is open at the bottom, is cut open from below to the edge 20. The two open legs of the broad sides are flexible and form in this form a spring clip with a double notch on the inside and outside of the lower edge 23 is arranged, the inner detent is used to support the inserted from below Collecting container 1.

Beim Einsetzen der Gerätekombination 1, 2, 18 in einen Standfuß 10 rastet die äußere Kante der Doppelraste 23 innerhalb einer Ausnehmung des Standfußes ein und bildet mit diesem ein ideales Standgerät mit einem guten Paßsitz. Der gefüllte Sammelbehälter 1 kann aus diesem Standgerät nur herausgenommen werden, wenn der Standfuß 10 zuvor über die Kante 20 hinweg hochgeschoben wurde.When inserting the device combination 1, 2, 18 into a stand 10 the outer edge of the double notch 23 engages within a recess in the base and forms with this an ideal free-standing device with a good snug fit. The filled one Collection container 1 can only be removed from this free-standing device if the Stand 10 was previously pushed up over the edge 20.

In Fig. 5 ist in der oberen Abbildung ein Sammelbehälter 1 als eine einfache Faltschachtel in der Art einer üblichen Arzneimittelverpackung dargestellt. Beim Einsetzen dieser Faltschachtel werden Deckel und Seitenklappen nach außen umgelegt und innerhalb der Hülse 18 fixiert. Die gefüllte Faltschachtel wird herausgenommen und in bekannter Weise verschlossen und samt Füllung als medizinisches Abfallgut vernichtet. (Siehe hierzu auch die Beschreibung in der Hauptanmeldung zu Fig. 4 auf Seite 6 ab Zeile 22 und Seite 7 bis Zeile 21.) Der Sammelbehälter darunter ist als eine imprägnierte Faltschachtel ausgebildet. Die Neuerung besteht jedoch darin, daß der Behälter 1 mittels eines Klappdekkels und übergreifender Seitenklappen von außen verschlossen wird. Zu diesem Zweck wird eine Adhäsionsverklebung mit zwei Komponenten vorgeschlagen, derart daß eine Verklebung nur möglich ist, wenn beide Komponenten aufeinandergelegt bzw. aufeinandergepreßt werden; d.h., daß eine Komponente für sich allein weder mit Papier oder Pappe, noch mit Kunststoff oder Metall od. dgl. zu verbinden ist. In Fig. 5, a collecting container 1 is in the upper figure as a simple folding box shown in the manner of a conventional pharmaceutical packaging. When inserting this folding box, the lid and side flaps are turned over to the outside and fixed within the sleeve 18. The filled carton is removed and sealed in a known manner and including the filling as medical waste destroyed. (See also the description in the main application to Fig. 4 Page 6 from line 22 and page 7 to line 21.) The collecting container below is as formed an impregnated folding box. The innovation, however, is that the container 1 by means of a hinged lid and overlapping side flaps of is closed on the outside. For this purpose, an adhesive bond with two Components proposed in such a way that bonding is only possible if both Components are placed on top of one another or pressed onto one another; i.e. one component by itself neither with paper or cardboard, nor with plastic or metal or. Like. Is to be connected.

Um .B. eine aus Karton oder Pappe hergestellte Faltschachtel 1 mittels eines solchen Adhäsionsverschlusses dicht verschließen zu können, werden drei Seitenflächen der Behälteröffnung - wie in Fig. 5 unten skizziert~ mit einer der beiden Komponenten 21 versehen; die Innenseiten der drei vorzugsweise am Klappdeckel angelenkten Seitenklappen dagegen mit der anderen Komponente. Dabei bestehen beide Komponenten vorzugsweise aus einem speziellen Klebstoff mit einer Oberfläche, welche z.B. eine Verklebung mit Papier, Pappe, Kunststoff oder Metall verhindert; aber in Verbindung beider Komponenten miteinander eine satte Verklebung ergeben! (In der Wirkungsweise wie selbstklebende Briefumschläge.) Beim Herstellungsprozess und beim Transport ist jedoch zu beachten, daß die mit dem speziellen Stoff beider Komponenten überzogenen Teile des Behälters 1 nicht miteinander zusammentreffen. Zu diesem Zweck werden die am Klappdeckel angelenkten Laschen (und die Gelenkstelle der Klappe selbst) mit je einem Doppelfalz versehen und nach dem Aufbringen des Spezialklebers (sofort nach dem Zuschnitt) um 1800 nach hinten umgelegt und an der Deckelunterseite - oder Oberseite - durch Punktschweißen od. dgl. leicht lösbar fixiert. Das Bodenteil wird in gleicher Weise behandelt. Das übliche Zusammenkleben der Längsseiten zur Faltschachtel erfolgt dann zweckmäßigerweise mit den gleichen Klebstoffen.~ Sollte der Klebstoff an nur einer Teilfläche angebracht werden, wird anstelle eines Zweikomponentenklebers ein normaler Klebstoff verwendet. Nach dem Auftragen auf nur eine Seitenfläche wird dieser Kleber mittels einer wachsartigen Folie abgedeckt, derart, daß diese Folie vor dem Zusammenkleben der Teile leicht abgezogen werden kann: entweder in der Art eines Selbstklebe-Etiketts oder mittels eines Doppelklebebandes. - Die bessere Lösung wird darin gesehen, daß der Klebstoff samt Abdeckfolie gleich bei der Herstellung der Faltschachtel aufgebracht werden, und zwar vorzugsweise in der Anordnung wie in Fig. 6 dargestellt. To .B. a folding box 1 made of cardboard or cardboard by means of To be able to seal such an adhesive seal tightly, there are three side surfaces the container opening - as sketched in Fig. 5 below - with one of the two components 21 provided; the insides of the three side flaps, which are preferably hinged to the hinged cover on the other hand with the other component. Both components preferably exist from a special adhesive with a surface, which e.g. a bond prevented with paper, cardboard, plastic or metal; but in connection with both Components bond together perfectly! (In the mode of action like self-adhesive envelopes.) During the manufacturing process and during transport However, it should be noted that those coated with the special substance of both components Parts of the container 1 do not coincide with one another. Be for this purpose the hinges hinged on the hinged lid (and the hinge point of the flap itself) each provided with a double fold and after applying the special adhesive (immediately after cutting) turned back by 1800 and on the underside of the lid - or Upper side - easily detachably fixed by spot welding or the like. The bottom part will treated in the same way. The usual way of gluing the long sides together to form the folding box is then expediently done with the same adhesives. ~ Should the adhesive are attached to only one part of the surface, instead of a two-component adhesive a normal glue used. After being applied to only one side surface this adhesive covered by means of a waxy film, in such a way that this film can be easily peeled off before gluing the parts together: either in the Art a self-adhesive label or by means of a double-sided adhesive tape. - The better solution is seen in the fact that the adhesive, including the cover sheet, is made during manufacture the folding box are applied, preferably in the arrangement as shown in FIG. 6.

Dieser Zuschnitt mit der streifenweisen Anordnung des Klebstoffs plus Folie - oben und unten auf den drei nebeneinander angelenkten Seitenflächen - erlauben es, die Abdeckfolie in einem Stück aufzubringen und in einem Zug wieder abzuziehen! Die Laschen an den beiden Schmalseiten des Klappdeckels können an ihren Stirnkanten je zwei gefalzte Anhängsel erhalten, die nach dem Ankleben der Laschen um die Kanten des Behälters gelegt werden und damit ringsum einen absolut sicheren Verschluß ergeben.This blank with the strip-wise arrangement of the adhesive plus Foil - above and below on the three side surfaces hinged next to each other - allow It is about applying the cover film in one piece and pulling it off again in one go! The tabs on the two narrow sides of the hinged cover can be on their front edges Get two folded appendages after gluing the flaps around the edges of the container are placed and thus result in an absolutely secure closure all around.

In Fig. 7 ist der Klappdeckel des Sammelbehälters 1 an der Rückwand angelenkt und parallel hierzu in geringem Abstand nochmals gefalzt, sodaß der Deckel beim Eindrücken in die Behälteröffnung an diesem Falz erneut abgewinkelt und gegen die Rückwand gedrückt wird. Die an den drei offenen Kanten des Deckels 22 angeordneten Nasen rasten dann beim weiteren Eindrücken des Deckels in die Ausnehmungen resp. Schlitze 11, wodurch ein satter Verschluß erzielt wird, der ohne starkes Verbiegen der Behälterwand nicht wieder geöffnet werden kann. In Fig. 7 the hinged lid of the collecting container 1 is on the rear wall hinged and folded again parallel to this at a small distance, so that the cover when pressed into the container opening at this fold again angled and against the back wall pressed will. The ones on the three open edges of the lid 22 arranged lugs then snap into the recesses when the cover is pushed in further resp. Slits 11, whereby a snug closure is obtained without excessive bending the container wall cannot be opened again.

Die Rastung mit den Schlitzen 11 an den drei Seitenflächen des Behälters 1 kann auch durch seitliche Laschen ersetzt werden, die am Behälterrand angelenkt sind. Die Schlitze 11 werden dann unmittelbar an den Laschen angebracht, welche beim Schließvorgang einwärts gebogen werden, sodaß sich die drei Nasen des eingedrückten Verschlußdeckels darin verankern. Die Laschen selbst besitzen eine seitliche Verformung und verzahnen sich gegenseitig, sodaß ein optimaler Verschluß ohne jegliche Verklebung erzielbar ist!~ Die Laschen an den beiden Schmalseiten des Behälters 1 können statt der Schlitze 11 mit Einschnitten oder Kerben versehen werden, welche für die beiden seitlichen Nasen des Verschlußdeckels als Anschlag dienen, sodaß zugleich der seitliche Spielraum zwischen Deckel und Behälterinnenwand verschlossen resp. abgedeckt wird. The locking with the slots 11 on the three side surfaces of the container 1 can also be replaced by side tabs that are hinged to the edge of the container are. The slots 11 are then attached directly to the tabs, which be bent inwards during the closing process so that the three lugs of the pressed in Anchor the cap in it. The tabs themselves have a lateral deformation and interlock with each other, so that an optimal closure without any sticking is achievable! ~ The tabs on the two narrow sides of the container 1 can take place of the slots 11 are provided with incisions or notches, which for the two lateral lugs of the closure cover serve as a stop, so that at the same time the lateral Clearance between the lid and the inner wall of the container closed, respectively. is covered.

(Siehe hierzu auch Anspruch 18 der Hauptanmeldung auf Seite 5 der dortigen Schutzansprüche.) Auf diese Weise ist der in Fig. 7 dargestellte Sammelbehälter 1 auch als Faltkarton herstellbar, derart, daß das Bodenteil - wie zu Fig. 5 u. 6 beschrieben - ausgebildet wird.(See also claim 18 of the main application on page 5 of There protection claims.) In this way, the collecting container shown in Fig. 7 is 1 can also be produced as a folding box, in such a way that the bottom part - as shown in FIG. 5 u. 6 described - is formed.

In Fig. 8 ist eine komplette Gerätekombination in räumlicher Darstellung abgebildet. Diese Anordnung eignet sich speziell zur Wandmontage. Die Hülse 18 besteht in diesem Beispiel praktisch nur noch aus der Hinterwand mit angewinkeltem Boden und ist in dieser Art sehr einfach aus Kunststoff oder aus einem rostfreien Stahlblech herstellbar und innerhalb des Oberteils 2 lösbar zu befestigen. In Fig. 8, a complete device combination is shown in three dimensions pictured. This arrangement is particularly suitable for wall mounting. The sleeve 18 is made in this example practically only from the rear wall with the angled floor and in this way is very simply made of plastic or of a stainless steel sheet can be produced and releasably fastened within the upper part 2.

Das Oberteil 2 hat die bereits beschriebenen Funktionselemente 3,4,5,6, 7 mit den Verbesserungen dieser Anmeldg. Der Sammelbehälter 1 besteht aus einem imprägnierten Faltkarton in der Art wie zu Fig. 5 u. 6 beschrieben und wird von vorne in die untere Öffnung des Oberteils 2 eingeschoben, derart, daß der Behälter 1 auf dem angewinkelten Bodenteil der Hülse 18 federnd aufsitzt und dabei gegen den Anschlag im Innern des Oberteils 2 gepreßt wird. Die Rückwand 18 kann an beiden Seitenkanten mit einem zusätzlichen, seitlichen Anschlag z.B. in Form von Laschen versehen werden. The upper part 2 has the already described functional elements 3, 4, 5, 6, 7 with the improvements of this registration. The collecting container 1 consists of one impregnated folding cardboard in the manner as described for Fig. 5 and 6 and is of pushed forward into the lower opening of the upper part 2, such that the container 1 sits resiliently on the angled bottom part of the sleeve 18 and thereby counteracts the stop in the interior of the upper part 2 is pressed. The rear wall 18 can be on both Side edges with an additional side stop, e.g. in the form of tabs be provided.

Beim Einsetzen des Sammelbehälters 1 wird der Klappdeckel mit seinen Seitenlaschen nach rückwärts umgelegt. Damit liegen diese Teile innerhalb des Oberteils 2 zwischen der Rückwand 18 und Behälteraußenwand. - Der gefüllte Behälter 1 wird herausgenommen, wie beschrieben verschlossen und anschließend als medizinisches Abfallgut vernichtet. When inserting the collecting container 1, the hinged lid with its Side flaps folded backwards. This means that these parts are inside the upper part 2 between the rear wall 18 and the outer wall of the container. - The filled container 1 is taken out, closed as described and then as a medical one Waste destroyed.

Die in der vorliegenden Anmeldung vorgeschlagenen Verbesserungen ergeben eine Gerätekombination, womit verschiedene, sehr wichtige Arbeitsabläufe in optimaler Weise vereinigt werden, sodaß das Gerät in Klinik und Arztpraxis ein unentbehrliches Hilfsmittel darstellt. -Die in Fig. 8 dargestellte Kombination mit Oberteil 2, Kippvorrichtung 3 und Hülse 18 mit Sammelbehälter 1 (jedoch ohne die Ausnehmungen 4, 5. 6, 7) eignet sich in Großformat auch für die hygienische Beseitigung größerer Abfallmengen, wie solche speziell in größeren Kliniken anfallen. The improvements proposed in the present application result in a device combination, with which different, very important work processes be combined in an optimal way, so that the device can be used in clinics and doctors' offices is an indispensable tool. -The combination shown in Fig. 8 with Upper part 2, tilting device 3 and sleeve 18 with collecting container 1 (but without the Recesses 4, 5, 6, 7) is also suitable in large format for hygienic disposal larger amounts of waste, such as those generated especially in larger clinics.

Die für diesen Zweck erforderlichen Großpackungen können nämlich sehr vorteilhaft nach dem gleichen Prinzip und mit dem hierfür vorgeschlagenen Klebe-und Verriegelungssystem hergestellt werden. The bulk packs required for this purpose can namely very beneficial after the same Principle and with the adhesive and proposed for this Locking system can be established.

Claims (21)

Patentansprüche 1. Gerätekombination für ärztliche Zwecke, gekennzeichnet durch die Kombination verschiedener Elemente (1, 2, 18) zu einer Geräteeinheit, derart. daß das Oberteil (2) an seiner trichterförmigen Öffnung zur Vereinfachung unterschiedlicher Arbeitsabläufe mit Ausnehmungen (4117,5, 6/6a, 7/16) versehen ist, die es im Zusammenwirken mit einer Abrollvorrichtung (3, 8, 12) erlauben, an nur einem Gerät die folgenden Funktionen durchzuführen: Anfeilen und Öffnen der Ampullen mittels einer Abkantvorrichtung (6, 7, 16), das Lösen und Abstreifen festsitzender Kanülen an einem Kanülenlöser (4) mit partieller, keilförmiger Wandschwächung (17), sowie derart, daß die zum Vernichten anfallenden Abfälle - wie leere Ampullen, abgekantete Ampullenköpfe, gebrauchte Kanülen usw. Claims 1. Device combination for medical purposes, characterized by combining different elements (1, 2, 18) into one device unit, like that. that the upper part (2) at its funnel-shaped opening for simplification different work processes with recesses (4117.5, 6 / 6a, 7/16) is, which allow it in cooperation with an unwinding device (3, 8, 12) only one device to perform the following functions: filing and opening the Ampoules by means of a folding device (6, 7, 16), loosening and stripping off stuck Cannulas on a cannula loosener (4) with partial, wedge-shaped wall weakening (17), and in such a way that the waste incurred for destruction - such as empty ampoules - is bevelled Ampoule heads, used cannulas, etc. ~über eine im Innern des Oberteils (2) angelenkte, trichterförmige Abrollvorrichtung (3, 8, 12) unmittelbar in einen darunter befindlichen Sammelbehälter (1) fallen, welcher in einer mit dem Oberteil (2) verbundenen Hülse (18) auswechselbar gelagert und wie ein Faltkarton durch einen Spezialverschluß (21) dicht verschließbar ist.~ via a funnel-shaped hinge on the inside of the upper part (2) Roll-off device (3, 8, 12) directly into a collecting container located below (1), which is exchangeable in a sleeve (18) connected to the upper part (2) stored and tightly closed like a folding box with a special lock (21) is. 2. Gerätekombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (6) mit Halterung (6a) samt eingesetzter Ampullenfeile von der Oberkante der Behälteröffnung ausgehend spitzwinklig angeordnet ist und in seitlicher Verlängerung ihrer Schnittfläche unmittelbar in die ovale oder V-förmige Ausnehmung (7) übergeht, derart, daß die beiden Schnittflächen dieser Ausnehmung (7) als zwei gegenläufige, schiefe Ebenen (16) ausgebildet sind und in ihrem Verlauf zum Wandprofil zwei spitzwinklige Kanten ergeben, welche die Funktion als Führungsleiste (F) und Brechkante (B) übernehmen, sowie derart, daß diese Kanten bei der Verwendung einer keilförmigen Behälterwand (2) nach schrägseitwärts soweit auseinanderlaufen, daß zur tiefergelegenen Rundung hin zwei seitlich versetzte, gegenläufige Schnittkanten (F u. B) entstehen, die den zügig eingeführten Ampullenhals an seiner angesägten Rille scherenartig abkanten.2. Equipment combination according to claim 1, characterized in that the recess (6) with holder (6a) including the inserted ampoule file from the upper edge the container opening is arranged starting at an acute angle and in a lateral extension its cut surface merges directly into the oval or V-shaped recess (7), such that the two cut surfaces of this recess (7) as two opposing, inclined planes (16) are formed and two acute-angled planes in their course to the wall profile Edges result, which take on the function as guide bar (F) and breaking edge (B), and such that these edges when using a wedge-shaped container wall (2) diverge to the side diagonally so that to the lower-lying rounding towards two laterally offset, opposing cut edges (F and B) arise, which Edge the quickly inserted neck of the ampoule at its sawed-out groove like scissors. 3. Gerätekombination nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schnittflächen (16) der zur unteren Rundung hin immer enger werdenden Ausnehmung (7) im Querschnitt vorzugsweise ein nach innen hochsteigendes Parallelogramm mit gegenläufigen Ebenen bilden, deren Innenkanten höher liegen als ihre Außenkanten. sowie derart, daß sich die untere Rundung der Ausnehmung (7) vorzugsweise konisch erweitert.3. Device combination according to claim 1 and 2, characterized in that that the two cut surfaces (16) of the lower curve becoming ever narrower Recess (7) in cross section is preferably an inwardly rising parallelogram with opposing planes whose inner edges are higher than their outer edges. and in such a way that the lower rounding of the recess (7) is preferably conical expanded. 4. Gerätekombination nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die trichterförmige Wandung des Oberteils (2) nach unten zunehmend verstärkt, derart, daß die beiden auseinanderlaufenden und gegenseitig versetzten Schnittkanten der Ausnehmung (7, 16) einen noch größeren Hebelarm ergeben.4. Device combination according to the preceding claims, thereby characterized in that the funnel-shaped wall of the upper part (2) downwards increasingly reinforced, so that the two divergent and mutually exclusive offset cutting edges of the recess (7, 16) result in an even larger lever arm. 5. Gerätekombination nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene des Sägeschnitts der in der Halterung (6a) befindlichen Ampullenfeile in ihrer Verlängerung zur Ausnehmung (7) mit der oberen, spitzwinkligen Kante der Schnittfläche (16) identisch ist, sodaß sich beim zügigen Einführen der Ampulle über die Ampullenfeile hinweg ein fließender Übergang ergibt; sowie derart, daß die Fläche der Ausnehmung (6) mit Halterung (6a) angefast ist und vorzugsweise niedriger liegt als der untere Einschnitt zur Ausnehmung (7).5. Device combination according to the preceding claims, thereby characterized in that the plane of the saw cut is located in the holder (6a) Ampoule file in its extension to the recess (7) with the upper, acute-angled Edge of the cut surface (16) is identical, so that when the rapid insertion of the The ampoule creates a smooth transition over the ampoule file; as well as that the surface of the recess (6) with holder (6a) is chamfered and preferably is lower than the lower incision to the recess (7). 6. Gerätekombination nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (7) V-förmig ausgebildet ist und innerhalb ihrer keilförmigen Wandung eine so weitgehende Schräglage erhält, daß die beidseits an den offenen Schenkeln angeformten Schnittflächen (16) in annähernd einer Ebene senkrecht übereinanderstehen, von wo aus sie - schmal beginnend - mit versetzten Kanten zum Parallelogramm auseinanderlaufen, derart, daß die Linie in direkter Verlängerung der Sägekante innerhalb der Ausnehmung (7) eine imaginäre Mittelachse bildet, sodaß beim zügigen Einfahren der angesägten Ampulle keine bestimmte Führungskante/Brechkante zu beachten ist.6. Device combination according to the preceding claims, thereby characterized in that the recess (7) is V-shaped and within it wedge-shaped wall is so largely inclined that the on both sides the open legs integrally formed cut surfaces (16) in approximately one plane perpendicular stand on top of each other, from where they - starting narrow - with offset edges to the Parallelograms diverge in such a way that the line is in direct extension the saw edge forms an imaginary central axis within the recess (7) so that when the sawn ampoule is quickly retracted, there is no specific leading edge / breaking edge is to be observed. 7. Gerätekombination nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (4) mit einer keilförmigen Wandschwächung (17) versehen ist, welche - mit einer relativ schmalen Wandstärke beginnend - in Form und Ausmaß den Maßen der genormten Konusse von Spritze und Kanüle und deren gegenseitigen Abständen angepaßt ist.7. Device combination according to the preceding claims, thereby characterized in that the recess (4) with a wedge-shaped wall weakening (17) is provided, which - starting with a relatively narrow wall thickness - in shape and extent the dimensions of the standardized cones of syringe and cannula and their mutual Intervals is adjusted. 8. Gerätekombination nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet. daß die längsgeteilte, dünnwandige Abrollvorrichtung (3) zur Mitte hin in der Art einer sehr flexiblen Reuse (12) trichterförmig ausgebildet und mit dieser Verformung unmittelbar unter der Ausnehmung (4, 17) angeordnet ist, sowie derart, daß ein Schenkel dieser Abrollvorrichtung (3) als ein kurzer, federbelasteter und von außen bedienbarer Kipphebel (8) ausgebildet ist.8. Device combination according to the preceding claims, thereby marked. that the longitudinally divided, thin-walled unwinding device (3) to the center designed funnel-shaped in the manner of a very flexible trap (12) and with this deformation is arranged directly below the recess (4, 17), as well as such that one leg of this unwinding device (3) as a short, spring-loaded and from the outside operable rocker arm (8) is formed. 9. Gerätekombination nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2) mit einer offenen Hülse (18) entweder fest oder durch eine Steckverbindung resp. durch Verschraubung lösbar verbunden ist, derart, daß ein passender Sammelbehälter (1) von der Seite her eingeschoben und so auf den schmalrandigen Boden dieser Hülse (18) gestellt werden kann, daß die rechteckige Behälteröffnung innerhalb des Oberteils (2) bis zur Unterkante (20) in ihrer Form fixiert und von der inneren schräg angewinkelten Anschlagleiste ausreichend überdeckt wird; wie auch derart, daß zur besseren Entnahme des Sammelbehälters (1) an den Stirnkanten der Hülsenwand Einbuchtungen (19) angeordnet sind.9. Device combination according to the preceding claims, characterized characterized in that the upper part (2) with an open sleeve (18) either fixed or by a plug connection, respectively. is detachably connected by screwing, such that a suitable collecting container (1) is pushed in from the side and so on the narrow-rimmed bottom of this sleeve (18) can be placed that the rectangular container opening within the upper part (2) to the lower edge (20) fixed in their shape and sufficient from the inner angled stop bar is covered; as well as in such a way that for better removal of the collecting container (1) indentations (19) are arranged on the front edges of the sleeve wall. 10. Gerätekombination nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die nach den Seiten offene Hülse (18) mit ihrer Rückwand an der Behälteraußenwand oder innerhalb des Oberteils (2) so angeordnet ist, daß der freistehende, abgewinkelte Boden der Hülse (18) durch seine Flexibilität den eingesetzten Sammelbehälter (1) mit seiner Öffnung gegen den Innenanschlag im Oberteil (2) drückt und den Behälter (1) auf diese Weise in seiner Halterung fixiert; sowie dadurch gekennzeichnet, daß beim Einsetzen eines auswechselbaren Faltkartons (1) dessen Klappdeckel und Seitenlaschen nach rückwärts umgelegt werden, derart, daß diese Teile innerhalb des Oberteils (2) zwischen der Hülsenrückwand und der Behälteraußenwand (1) zu liegen kommen und in dieser eingeklemmten Lage bis zur Herausnahme des Faltkartons (1) fixiert bleiben.10. Device combination according to the preceding claims, characterized characterized in that the sleeve (18) open to the sides with its rear wall the outer wall of the container or within the upper part (2) is arranged so that the free-standing, angled bottom of the sleeve (18) due to its flexibility the inserted The opening of the collecting container (1) presses against the inner stop in the upper part (2) and in this way the container (1) is fixed in its holder; as well as thereby characterized in that when inserting a replaceable folding box (1) its Hinged cover and side flaps are folded backwards so that these Parts inside the upper part (2) between the sleeve rear wall and the container outer wall (1) come to rest and in this clamped position until it is removed of the folding box (1) remain fixed. 11. Gerätekombination nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet. daß die beiden Schmalseiten der nach unten offenen Hülse (18) bis zur Kante (20) aufgeschnitten sind, derart, daß die beiden offenen, flexiblen Schenkel der Breitseiten eine Federklammer bilden, an deren Unterkanten nach innen und außen je eine Doppelraste (23) angeordnet ist, wobei die innere Rastung zur Auflage des von unten eingeschobenen Sammelbehälters (1) dient und die äußere Raste in einer Ausnehmung am Standfuß (10) einrastet.11. Device combination according to the preceding claims, thereby marked. that the two narrow sides of the downwardly open sleeve (18) to to the edge (20) are cut so that the two open, flexible legs Form a spring clip on the broad sides, on the lower edges inwards and outwards a double notch (23) is arranged, the inner notch for supporting the from below inserted collecting container (1) is used and the outer catch in one The recess on the base (10) engages. 12. Gerätekombination nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (1) vorzugsweise als ein imprägnierter Faltkarton ausgebildet ist, welcher mittels eines Klappdeckels mit übergreifenden Seitenklappen von außen durch eine Adhäsionsverklebung (21) verschließbar ist, derart, daß hierzu ein Zweikomponenten-Kleber verwendet wird, womit eine Verklebung nur möglich ist, wenn zwei Behälterteile - mit je einer Komponente versehen - zusammentreffen resp. zusammengepreßt werden, dh., daß eine Komponente für sich allein weder mit Papieroder Pappe, noch mit Kunststoff oder Metall odgl. zu verbinden ist.12. Device combination according to the preceding claims, thereby characterized in that the collecting container (1) is preferably an impregnated folding cardboard is formed, which by means of a hinged cover with overlapping side flaps can be closed from the outside by an adhesive bond (21) in such a way that for this purpose a two-component adhesive is used, with which bonding is only possible if two container parts - each provided with a component - meet or. be pressed together, ie. That a component alone neither with paper or Cardboard, or with plastic or metal or the like. is to be connected. 13. Gerätekombination nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren und/oder oberen Behälteröffnung auf drei Außenflächen eine der beiden Komponenten (21) in einer Streifenbreite aufgetragen wird, die der Breite der Seitenklappen am Verschlußdeckel entspricht, wogegen die Innenflächen dieser Seitenklappen mit der zweiten Komponente versehen nach hinten umgelegt und mit dem Klappdeckel z.B. durch Punktschweißen resp. Punktkleben leicht lösbar fixiert werden; sowie derart, daß die am Klappdeckel angelenkten Laschen samt Gelenkstelle der Klappe selbst mit je einem Doppelfalz ausgebildet sind, um diese zur Vermeidung von Bruchstellen auch nach rückwärts umlegen zu können.13. Device combination according to the preceding claims, characterized characterized in that on the lower and / or upper container opening on three outer surfaces one of the two components (21) is applied in a strip width that corresponds to the Corresponds to the width of the side flaps on the cap, whereas the inner surfaces this side flap provided with the second component folded back and with the hinged lid e.g. by spot welding or. Point gluing fixed easily detachable will; and in such a way that the hinged tabs on the hinged cover together with the hinge point the flap itself are designed with a double fold in order to avoid this to be able to fold backwards from breaking points. 14.Gerätekombination nach Anspruch 12 u. 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein handelsüblicher Klebstoff an nur einer Teilfläche des Sammelbehälters (1)~vorzugsweise an drei Außenflächen der Behälteröffnung - streifenweise aufgebracht und mittels einer wachsartigen Folie abgedeckt wird, derart, daß diese Folie vor dem Zusammenkleben der Teile möglichst in einem Zug leicht abgezogen werden kann; entweder in der Art eines Selbstklebeetiketts oder mittels eines handelsüblichen Doppelklebebandes.14. Device combination according to claim 12 and 13, characterized in that that a commercially available adhesive on only one part of the surface of the collecting container (1) ~ preferably on three outer surfaces of the container opening - applied in strips and by means of a waxy film is covered, so that this film before sticking together the parts can be easily pulled off in one go, if possible; either in kind a self-adhesive label or a standard double-sided adhesive tape. 15. Gerätekombination nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff samt Abdeckfolie möglichst in einem Arbeitsablauf unmittelbar bei der Herstellung des Faltkartons aufgebracht werden und zwar vorzugsweise auf drei direkt nebeneinander angeordneten Außenflächen, an denen kein Deckelteil angelenkt ist (Fig. 6).15. Equipment combination according to claim 14, characterized in that the adhesive together with the cover film, if possible, directly in one workflow the manufacture of the folding cardboard are applied, preferably on three Outside surfaces arranged directly next to one another, to which no cover part is hinged is (Fig. 6). 16. Gerätekombination nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel (22) eines Sammelbehälters (1) in geringem Abstand und parallel zu seiner Gelenkstelle nochmals gefalzt und an seinen drei offenen Seitenkanten mit Nasen ausgebildet ist, die beim Eindrükken des zweifach gefalzten Verschlußdeckels (22) in Schlitze (11) einrasten, welche an drei Seitenflächen der Behälteröffnung und/oder an den dort angelenkten drei Seitenklappen angeordnet sind (Fig. 7): derart. daß die Seitenklappen zum Schließvorgang einwärts gebogen werden.16. Device combination according to the preceding claims, characterized characterized in that the hinged lid (22) of a collecting container (1) at a small distance and folded again parallel to its hinge point and at its three open ones Side edges are formed with lugs, which are folded twice when pressed in Sealing cap (22) in Snap slots (11) into place on three side surfaces of the Container opening and / or are arranged on the three side flaps hinged there (Fig. 7): such. that the side flaps are bent inward for the closing process. 17. Gerätekombination nach Anspruch 16dadurch gekennzeichnet, daß die an der Behälteröffnung angelenkten und mit Schlitzen (11) versehenen Laschen seitlich so eingekerbt sind, daß sie sich beim Einklappen gegenseitig verzahnen, derart, daß nach dem Einrasten des eingedrückten Klappdekkels (22) in Verbindung mit dessen Nasen ein optimaler Verschluß ohne jegliche Verklebung erzielt wird; und daß nach dem Schließvorgang zugleich auch die Seitenkanten der Behälteröffnung abgedeckt bleiben. 17. Equipment combination according to claim 16, characterized in that the tabs hinged to the container opening and provided with slots (11) are notched on the side so that they interlock when folded, in such a way that after the latching of the pressed-in hinged cover (22) in connection with the noses of which an optimal closure is achieved without any sticking; and that after the closing process, the side edges of the container opening at the same time stay covered. 18. Gerätekombination nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsenwand (18) mit ihrem flexiblen Bodenteil~ evtl. zusammen mit seitlichen Anschlägen - aus einem Stück als Stanz- und Biegeteil herstellbar und mit dem Oberteil (2) lösbar verbunden ist. 18. Device combination according to the preceding claims, characterized characterized in that the sleeve wall (18) with its flexible bottom part ~ possibly together with side stops - can be produced from one piece as a stamped and bent part and is detachably connected to the upper part (2). 19. Gerätekombination nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittflächen (16) der Ausnehmung (7) nach unten angewinkelt sind, derart, daß die äußeren Kanten beider Ebenen höher liegen als deren Innenkanten. 19. Device combination according to the preceding claims, thereby characterized in that the cut surfaces (16) of the recess (7) angled downwards are in such a way that the outer edges of both levels are higher than their inner edges. 20. Gerätekombination nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ampullenfeile aus einem dauerhaften Hartmetall hergestellt und etwas länger als die einfachen, handelsüblichen Feilen ausgebildet wird, unter gleichzeitiger Anpassung an größere Ausnehmungen (6, 6a). 20. Device combination according to the preceding claims, thereby characterized in that the ampoule file is made of a durable hard metal and is slightly longer than the simple, commercially available files, under simultaneous adaptation to larger recesses (6, 6a). 21. Gerätekombination nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Faltschachtel (1) die Laschen an den beiden Schmalseiten des Deckels mit je zwei gefalzten Verlängerungslaschen ausgebildet sind, die nach dem eigentlichen Schließvorgang um die Kanten des verschlossenen Behälters gelegt und mit diesem zusätzlich verklebt werden. 21. Device combination according to the preceding claims, thereby characterized in that the flaps on the two narrow sides of a folding box (1) of the lid are each formed with two folded extension tabs, which according to the actual closing process placed around the edges of the closed container and additionally glued to it.
DE19853504324 1985-01-15 1985-02-08 Apparatus combination for medical purposes Withdrawn DE3504324A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853504324 DE3504324A1 (en) 1985-01-15 1985-02-08 Apparatus combination for medical purposes
DE19853506218 DE3506218A1 (en) 1985-01-15 1985-02-22 Equipment combination for medical purposes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501043 DE3501043A1 (en) 1985-01-15 1985-01-15 Equipment combination for medical purposes
DE19853504324 DE3504324A1 (en) 1985-01-15 1985-02-08 Apparatus combination for medical purposes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3504324A1 true DE3504324A1 (en) 1986-08-14

Family

ID=25828528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853504324 Withdrawn DE3504324A1 (en) 1985-01-15 1985-02-08 Apparatus combination for medical purposes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3504324A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016033433A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Bethune John Ampoule opener
CN109132978A (en) * 2018-06-26 2019-01-04 王行德 A kind of medical ampoule bottle bottle opening device
CN111892000A (en) * 2020-07-17 2020-11-06 陈禄秀 Quick breaking device for medical ampoule bottles

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016033433A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Bethune John Ampoule opener
AU2015308762B2 (en) * 2014-08-29 2019-08-01 John BETHUNE Ampoule opener
US10501300B2 (en) 2014-08-29 2019-12-10 John Bethune Ampoule opener
CN109132978A (en) * 2018-06-26 2019-01-04 王行德 A kind of medical ampoule bottle bottle opening device
CN111892000A (en) * 2020-07-17 2020-11-06 陈禄秀 Quick breaking device for medical ampoule bottles
CN111892000B (en) * 2020-07-17 2022-02-25 王秀兰 Quick breaking device for medical ampoule bottles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0787655B1 (en) Apparatus for emptying a sleeve-bag
EP1982922B1 (en) Container and method for opening a container
CH658634A5 (en) CONTAINER WITH LID.
DE3526113A1 (en) SINGLE OR MULTIPLE-WAY CONTAINER FOR GRAZY FILLED GOODS
DE2828894A1 (en) KNIFE BLADE DISPENSER
EP0336415A2 (en) Spraying device
DE202009002639U1 (en) Carrier and holder for surgical items
EP3359116B1 (en) Lid for a container for receiving an enteral nutrient solution
DE2704383C3 (en) Molding device for a pack of coated paper containing a beverage
EP1449556B1 (en) Collect and disposal container, especially for medical waste
DE102008034677B4 (en) Identification and sampling device for animals
EP0648681A1 (en) Measuring spoon fastening in metal containers
EP3359460B1 (en) Container for receiving an enteral nutrient solution
DE3201469A1 (en) RE-CLOSABLE METAL LID FOR A CAN FOR LIQUID FILLING GOODS
DE3504324A1 (en) Apparatus combination for medical purposes
DE8503511U1 (en) Combination of devices for medical purposes
EP3175754A1 (en) Retrieval system for sheet product dispenser
EP0291724A1 (en) Multi-compartment container for pourable substances
DE10236378C1 (en) waste container
DE3618167A1 (en) Medical equipment combination with mounting
DE2705163B2 (en) Disposable containers for sterile liquids
DE3501043A1 (en) Equipment combination for medical purposes
DE102010037133A1 (en) Container for separate storage of components to be mixed before using, destructible membrane for dividing container into chambers, where components are separately stored
DE8614635U1 (en) Medical device combination with holder
DE202014103303U1 (en) Removal system for cloth dispensers

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3501043

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination