DE3503545C1 - Vorgefertigtes Überströmventil - Google Patents

Vorgefertigtes Überströmventil

Info

Publication number
DE3503545C1
DE3503545C1 DE19853503545 DE3503545A DE3503545C1 DE 3503545 C1 DE3503545 C1 DE 3503545C1 DE 19853503545 DE19853503545 DE 19853503545 DE 3503545 A DE3503545 A DE 3503545A DE 3503545 C1 DE3503545 C1 DE 3503545C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve housing
overflow
valve body
prefabricated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853503545
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter 7000 Stuttgart Warias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Filtersysteme GmbH
Original Assignee
Knecht Filterwerke 7000 Stuttgart De GmbH
Knecht Filterwerke 7000 Stuttgart GmbH
Knecht Filterwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knecht Filterwerke 7000 Stuttgart De GmbH, Knecht Filterwerke 7000 Stuttgart GmbH, Knecht Filterwerk GmbH filed Critical Knecht Filterwerke 7000 Stuttgart De GmbH
Priority to DE19853503545 priority Critical patent/DE3503545C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3503545C1 publication Critical patent/DE3503545C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges vorgefertigtes Überströmventil ist aus der Praxis bekannt. Bei einem oben offenen, topfförmigen Blech-Ventilgehäuse ist der Boden mit einer mittigen Öffnung versehen, die von einer nach unten gezogenen, als Ventilsitz ausgebildeten ringförmigen Wulst begrenzt ist. An diesem Ventilsitz liegt von unten her ein als Scheibe ausgebildeter Ventilkörper an, der über eine sich an einem als Bügel ausgebildeten Halter abstützende Feder vorgespannt wird. Der ebenfalls aus Blech bestehende U-förmige Bügel ist mit dem Blech-Ventilgehäuse verschweißt. Dieses aus Ventilgehäuse, Ventilkörper, Feder und Halter für die Feder vorgefertigte Überströmventil wird z.B. als Bypass-Ventil in eine zwei Räume unterschiedlichen Druckes verbindende Bohrung so eingebracht, daß die topfförmige Seitenwand des Ventilgehäuses mit Preßpassung in der Bohrung sitzt. Durch die vorgegebene topfförmige Ausbildung des Ventilgehäuses ist nur eine bestimmte Einbaurichtung des Überströmventils in die jeweilige Bohrung möglich und somit auch nur eine ganz bestimmte Durchflußrichtung des Überströmventils zu erreichen.
  • Wird nun aber bei einer bestimmten vorgegebenen Einbaurichtung gerade die entgegengesetzte Durchflußrichtung gefordert, so mußte in der seitherigen Praxis ein völlig anders konstruiertes weiteres Überströmventil verwendet werden. Bei diesem mit seinem ebenfalls oben offenen, topfförmigen Blech-Ventilgehäuse mit mittiger Öffnung im Boden ist ein nach oben gezogener, als Ventilsitz ausgebildeter ringförmiger Wulst notwendig, der mit einem scheibenförmigen Ventilkörper zusammenwirkt. Um diesen Ventilkörper über eine Feder vorspannen zu können ist ein speziell ausgebildeter Halter mit einem auskragenden Ringteil als Gegenhalter für die Feder mit dem Ventilkörper, z. B. durch Schweißen, fest verbunden.
  • Die beiden aus der Praxis bekannten Ausführungen eines Überströmventils können bezüglich einer bestimmten Einbaurichtung jeweils nur in eine durch die Konstruktion vorgegebene Richtung durchflossen werden, so daß bei geforderter gleicher Einbaurichtung und unterschiedlicher Durchflußrichtung zwei völlig unterschiedliche und aufwendige Konstruktionen von Oberströmventilen notwendig werden.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Überströmventil zu schaffen, bei dem mit einem topfförmigen Ventilgehäuse und den gleichen Einzelteilen bei vorgegebener Einbaurichtung unterschiedliche Durchflußrichtungen erreicht werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die konstruktiv einfache Ausgestaltung des Überströmventils nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungen nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Bei einem vorgefertigten Überströmventil mit einem topfförmigen Blech-Ventilgehäuse ist durch die radial nach innen gerichtete, ringförmig umlaufende, zwei axial hintereinanderliegend ausgebildete Ventilsitze aufweisende Einziehung gewährleistet, daß bei gleicher bestimmter Einbaulage des Ventilgehäuses in eine zwei Räume unterschiedlichen Druckes verbindende Bohrung durch einfache entgegengesetzte Anordnung des Ventilkörpers das Überströmventil einmal in die eine und das andere Mal in die andere Richtung durchflossen wird, jeweils in Abhängigkeit davon, ob der Ventilkörper aufgrund seiner unterschiedlichen Einbaulage am oberen Ventilsitz oder am axial darunterliegenden Ventilsitz anliegt.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel zum Stand der Technik im Schnitt;
  • F i g. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel zum Stand der Technik im Schnitt; F i g. 3 eine erfindungsgemäße Ausführung im Schnitt; F i g. 4 eine weitere erfindungsgemäße Ausführung in gleicher Einbaulage wie F i g. 3, jedoch mit umgekehrter Durchflußrichtung im Schnitt; F i g. 5 eine Draufsicht gem. F i g. 4.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gem F i g. 1 und 2 zum Stand der Technik ist ein Überströmventil 1 in einer Bohrung 2, die zwei Räume unterschiedlichen Druckes miteinander verbindet, mit Preßsitz gelagert. Das Überströmventil 1 besteht aus einem topfförmigen Ventilgehäuse 3 aus Blech, dessen Boden 4 eine Öffnung 5 aufweist, die von einem ringförmig umlaufenden, als Ventilsitz 6 dienenden Wulst begrenzt ist. Ein scheibenförmiger Ventilkörper 7 liegt über eine Feder 8 vorgespannt auf dem Ventilsitz 6 dichtend an. Als Gegenlager für die am Ventilkörper 7 anliegende Feder 8 dient gen Fig. F i g 1 ein als U-förmiger Bügel 9 ausgebildeter Halter, der mit dem Ventilgehäuse 3 verschweißt ist.
  • Bei der Ausführung gem. F i g. 2 stützt sich die Feder 8 einerseits am Boden 4 des Ventilgehäuses 3 und andererseits an einem speziell ausgebildeten Halter mit auskragendem Ringteil 10 ab, wobei dieser Halter mit dem Ventilkörper 7 fest verbunden ist. Durch die vorhandene topfförmige Ausbildung des Ventilgehäuses 3 ist nur eine Einbaurichtung möglich, nämlich eine solche, in der das geschlossene, den Boden 4 bildende Ende zuerst in die Bohrung 2 eingeführt wird, da das gegenüberliegende offene Ende der topfförmigen Seitenwand, durch ihre Herstellung bedingt, zumindest eine geringe nach außen weisende Ausformschräge aufweist und somit haken würde. Daher sind in der Praxis zur Erzielung unterschiedlicher Durchflußrichtungen (durch Pfeile gekennzeichnet) bei gleicher Einbaulage die beiden o. a. unterschiedlichsten Ausführungen von Überströmventilen notwendig.
  • Ein erfindungsgemäßes Überströmventil 11 gem.
  • F i g. 3-5 liegt in einer stufenförmig ausgebildeten Bohrung 12, wobei ein topfförmiges Ventilgehäuse 13 mit seiner dem oberen Ende 14 zugewandten Seitenwand 15 mit Preßpassung in der stufenförmig ausgebildeten Bohrung 12 liegt und zur erhöhten Lagesicherung an ihrem oberen Ende 14 zusätzlich verstemmt ist. Das topfförmige Ventilgehäuse 13 weist unterhalb der mit Preßsitz in der Bohrung liegenden Seitenwand 15 eine radial nach innen gerichtete, ringförmig umlaufende Einziehung 16 auf, die jeweils an ihrer Umlenkung vom radial verlaufenden zum axial verlaufenden Abschnitt innen einen Ventilsitz 17, 18 aufweist, deren Wirkrichtung jeweils entgegengesetzt ist. Das der Einziehung 16 folgende untere Ende 19 des Ventilgehäuses 13 weist einen geringeren Durchmesser auf, als das der Einziehung vorausgehende obere Ende 14 des Ventilgehäuses 13, so daß ein einwandfreies Einbringen des Überströmventils 11 in die stufenförmige Bohrung 12 gewährleistet ist.
  • Ein mit den Ventilsitzen 17, 18 der Einziehung 16 des Ventilgehäuses 13 zusammenwirkender Ventilkörper 20 ist einstückig mit einem mittig angeordneten, zylindrischen Zapfen 21 verbunden, der zur Aufnahme einer Befestigungsschraube 22 mit einer Gewindebohrung versehen ist. Zur Führung des Ventilkörpers 20 im Ventilgehäuse 13 dienen drei auf dem Umfang des Ventilkörpers 20 gleichmäßig verteilte, parallel zu dem zylindrischen Zapfen 21 verlaufende Führungsrippen 23, die an der Einziehung 16 des Ventilgehäuses 13 anliegen.
  • Eine zur Vorspannung des Ventilkörpers 20 dienende Feder 24 liegt einerseits an der Einziehung 16 des Ventilgehäuses 13 und andererseits an einem als Gegenlager dienenden Halter 25 an, der über die Befestigungsschraube 22 mit dem zylindrischen Zapfen 21 des Ventilkörpers 20 fest verbunden ist. Der Halter 25 ist tellerförmig ausgebildet und mit einem nach unten gezogenen Rand 26, Aussparungen 27, Prägungen 28 zur Versteifung sowie Prägenocken 29 zur Lagesicherung der Feder 24 versehen.
  • Zur Lagesicherung der Feder 24 an ihrem dem Halter 25 gegenüber liegenden Ende sind an dem Ventilgehäuse 13 ebenfalls auf dem Umfang verteilte Prägenocken 30 angebracht.
  • Mit einer derartigen konstruktiven Ausbildung eines Überströmventils, das z. B. als Bypass-Ventil bei Flüssigkeitsfiltern Anwendung findet, ist bei einer vorgegebenen ganz bestimmten Einbaurichtung des Ventilgehäuses eine beliebige Durchflußrichtung gewährleistet, die durch einfache entgegengesetzte Anordnung des Ventilkörpers bei Beibehaltung der jeweils gleichen Einzelteile erreicht wird.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorgefertigtes Überströmventil zum Einbau in eine zwei Räume unterschiedlichen Druckes verbindende Bohrung, bestehend aus einem einen Ventilsitz aufweisenden, mit Preßpassung in der Bohrung sitzenden topfförmigen Ventilgehäuse und einem über sich an einem Halter abstützende Feder vorgespannten, am Ventilsitz anliegenden Ventilkörper, dadurch gekennzeichnet, daß an dem topfförmigen Ventilgehäuse (13) eine radial nach innen gerichtete, ringförmig umlaufende, zwei axial hintereinanderliegend ausgebildete, in entgegengesetzter Richtung wirkende Ventilsitze (17, 18) aufweisende Einziehung (16) angebracht ist, so daß bei gleicher Einbaulage des Ventilgehäuses (13) in der Bohrung (12) durch entgegengesetzte Anordnung des Ventilkörpers (20) das Überströmventil (11) jeweils in der durch die Anordnung des Ventilkörpers (20) festgelegten Richtung durchflossen werden kann, wobei der Ventilkörper (20) einmal am oberen Ventilsitz (17) und das andere Mal am axial darunterliegenden Ventilsitz (18) zu liegen kommt.
  2. 2. Vorgefertigtes Überströmventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das axial verlaufende, der Einziehung (16) folgende untere Ende (19) des Ventilgehäuses (13) einen geringeren Durchmesser als das axial verlaufende, der Einziehung (16) vorausgehende obere Ende (14) des Ventilgehäuses (13) aufweist und zur Aufnahme und Führung der Feder (24) dient
  3. 3. Vorgefertigtes Überströmventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das axial verlaufende, der Einziehung (16) vorausgehende obere Ende (14) des Ventilgehäuses (13) zur Führung der Feder (24) mit mehreren auf seinem Umfang verteilten angeprägten Nocken (30) versehen ist.
  4. 4. Vorgefertigtes Überströmventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - der Ventilkörper (20) ist einstückig mit einem mittig angeordneten zylindrischen Zapfen (21) zur Aufnahme einer Befestigungsschraube (22) ausgebildet - ein für die Feder (24) als Gegenlager dienender Halter (25) ist mit dem zylindrischen Zapfen (21) durch die Befestigungsschraube (22) fest verbunden - der Ventilkörper (20) weist zu seiner Führung an der Einziehung (16) des Ventilgehäuses (13) auf seinem Umfang verteilte, parallel zu dem zylindrischen Zapfen (21) verlaufende, an der Einziehung (16) des Ventilgehäuses (13) anliegende Führungsrippen (23) auf.
    Die Erfindung betrifft ein vorgefertigtes Überströmventil zum Einbau in eine zwei Räume unterschiedlichen Druckes verbindende Bohrung nach dem Oberbegriff
DE19853503545 1985-02-02 1985-02-02 Vorgefertigtes Überströmventil Expired DE3503545C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503545 DE3503545C1 (de) 1985-02-02 1985-02-02 Vorgefertigtes Überströmventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503545 DE3503545C1 (de) 1985-02-02 1985-02-02 Vorgefertigtes Überströmventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3503545C1 true DE3503545C1 (de) 1986-07-31

Family

ID=6261480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503545 Expired DE3503545C1 (de) 1985-02-02 1985-02-02 Vorgefertigtes Überströmventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3503545C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242872A1 (de) * 2002-09-14 2004-03-25 Mann + Hummel Gmbh Ventil in einem Filter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628662A (en) * 1970-03-26 1971-12-21 Marvel Eng Co Filter antidrain valve assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628662A (en) * 1970-03-26 1971-12-21 Marvel Eng Co Filter antidrain valve assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242872A1 (de) * 2002-09-14 2004-03-25 Mann + Hummel Gmbh Ventil in einem Filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339441C2 (de) Schieberventil
DE2644091A1 (de) Dichtungssystem fuer absperrorgane
DE2732440A1 (de) Kupplung mit automatischem absperrventil fuer leitungen, insbesondere schlauchleitungen
DE7537523U (de) Thermostat-ventil
DE4335186A1 (de) Baugruppe für ein Membran-Sicherheitsventil zum Einsetzen in ein Sicherheitsventil-Gehäuse
DE2349772C2 (de) Absperrorgan
DE2549830A1 (de) Membranventil
DE4214500A1 (de) Umgehungs- oder Überdruckventil zum Einbau in Flüssigkeit führende Einrichtungen, insbesondere Flüssigkeitsfilter
DE2109326A1 (de) Ventilsitzring
EP0463289B1 (de) Ventil, insbesondere für den Schmierölfilter einer Brennkraftmaschine
DE2025215A1 (de) Überströmventil für oder an einer Filtervorrichtung
DE3503545C1 (de) Vorgefertigtes Überströmventil
DE2418732A1 (de) Stromregelventil
DE2308293B2 (de) Kegelbahn mit Dichtungsplatten
DE2332331C3 (de) Kolbenventil mit geradem Durchgang und einem Propfen aus gummiartigem Werkstoff
DE2712034A1 (de) Ventilanordnung fuer teleskopstossdaempfer
EP0750145A2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE102009052609A1 (de) Rückschlagventil
DE2150274A1 (de) Lager fuer fluessige oder gasfoermige Medien
DE10322030A1 (de) Deckelanordnung für einen Bremsflüssigkeitsbehälter
DE1800624A1 (de) Zylindrischer Hydraulikkolben
DE2335409A1 (de) Thermostatventil
DE2358161C3 (de) Rückschlagventil
DE1500010A1 (de) Rueckschlagventil
DE3422204A1 (de) Kondensatableiter mit thermischem steuerelement sowie montageverfahren dafuer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAHLE FILTERSYSTEME GMBH, 70376 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee