DE3503317A1 - Verfahren zum herstellen von galvanischen strukturen mit senkrechten flankenwinkeln und hohem aspektverhaeltnis im subum-bereich - Google Patents
Verfahren zum herstellen von galvanischen strukturen mit senkrechten flankenwinkeln und hohem aspektverhaeltnis im subum-bereichInfo
- Publication number
- DE3503317A1 DE3503317A1 DE19853503317 DE3503317A DE3503317A1 DE 3503317 A1 DE3503317 A1 DE 3503317A1 DE 19853503317 DE19853503317 DE 19853503317 DE 3503317 A DE3503317 A DE 3503317A DE 3503317 A1 DE3503317 A1 DE 3503317A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- etching
- ion
- gold
- polyimide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 41
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims abstract description 43
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 34
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims abstract description 32
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims abstract description 32
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims abstract description 26
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims abstract description 26
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 24
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 24
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 claims abstract description 20
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims abstract description 8
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 claims abstract description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 claims description 22
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 15
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 14
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 10
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 claims description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims 1
- 238000003631 wet chemical etching Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 abstract description 67
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 abstract description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 abstract 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000012868 Overgrowth Diseases 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002343 gold Chemical class 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- -1 ion Ion Chemical class 0.000 description 1
- 238000010849 ion bombardment Methods 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000000992 sputter etching Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/09—Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
- G03F7/094—Multilayer resist systems, e.g. planarising layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D1/00—Electroforming
- C25D1/003—3D structures, e.g. superposed patterned layers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
- Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
Description
- Verfahren zum Herstellen von galvanischen Strukturen mit
- senkrechten Flankenwinkeln und hohem Aspektverhältnis im subpm-Bereich.
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von galvanischen Strukturen mit senkrechten Flankenwinkeln und hohem Aspektverhältnis im subpm-Bereich, wie sie insbesondere zur Fertigung von Röntgen-Masken für die Mikroelektronik verwendet werden, bei dem die aufzugalvanisierende Struktur in einem, aus Metallhilfs- und Zwischenschichten bestehenden Mehrschichtsystem über ein elektronenstrahlgeschriebenes Lackmuster oder direkt über Ionenstrahlschreiben erzeugt wird, und bei dem die Strukturierung der Metallhilfs- und Zwischenschichten durch reaktives Ionenätzen erfolgt.
- Bei der galvanischen Herstellung von Mikrostrukturen wird ein mit Fotolack beschichtetes metallisiertes Substrat entsprechend den zu erzeugenden Mikrostrukturen belichtet und entwickelt. In den entsprechend der Struktur freigelegten Fensterbereichen in der Fotolackschicht erfolgt nun eine kathodische Abscheidung der Metallstrukturteile aus einem das Metall enthaltenden Elektrolyten, wobei das metallisierte Substrat als Starterschicht dient. Abschließend werden die Fotolackreste entfernt. Diese Technik wird als Galvanoplastik bezeichnet und für die Herstellung von Metallmasken, zum Beispiel Röntgenabsorbermasken, und Mikrostrukturen in der Halbleitertechnologie verwendet.
- Verfahren zur Herstellung von Röntgenabsorbermasken, wie sie beispielsweise in einem Aufsatz von Suzuki et. al. in Proc. of the International Symposium on Electron-, Ion-and Photon-Beam Science and Technology (1982) auf den Seiten 333 bis 346, insbesondere Figur 1, beschrieben sind, führen von einem elektronenstrahlgeschriebenen Lackmuster über eine Siliziumnitridschicht zu einem Muster mit einem hohen Aspektverhältnis (Strukturhöhe zu Strukturbreite ru 2), in welchem dann aufgalvanisiert werden kann. Ein Nachteil dieser Anordnung ist, daß um eine Größenordnung unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten auftreten, die bei Temperaturschritten während der Technologie zu Maßveränderungen in den Strukturen führen.
- Ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer Röntgenabsorbermaske aus Gold ist in der deutschen Patentanmeldung P 34 21 773.8 vorgeschlagen worden. Dabei werden zur Strukturierung Metall- und Metalloxidhilfsschichten über der eigentlichen Goldabsorberschicht verwendet, die Passivierungs- und Ätzstop-Funktionen vor und während des Strukturierungsvorganges in einer Ionenstrahlätzanlage haben. Die Passivierungsschicht kann aus Gold, Platin, Silber, Palladium, Kupfer oder Kohlenstoff bestehen. Mit dem hier beschriebenen Verfahren lassen sich maßhaltige Strukturen mit hohem Aspektverhältnis im 1 pm-Bereich und darunter herstellen.
- Die Aufgabe, die der Erfindung zuzgrundeliegt, besteht in der einfachen Herstellung von Maskenmustern im subpm-Bereich mit hohem Aspektverhältnis, bei dem folgende Anforderungen aufeinander abgestimmt sind: 1. Für die Elektronenstrahl-Schreibtechnik soll der Unterbau eine geringe Rückstreuung der Elektronen aufweisen, um den Proximity-Effekt zu reduzieren. Ebenso soll keine Blasen- oder Rißbildung durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten oder Ausdiffusion während der Ausheizung des für die Bestrahlung vorgese- henen Elektronenlackes auftreten.
- 2. Die Strukturierung der Hilfs- und Zwischenschichten muß mit Hilfe eines isotropen Trockenätzverfahrens erfolgen, bei dem kein Maßverlust auftritt. Der hierfür nötige Anteil an physikalischem Abtrag durch Ionenbeschuß führt zum Wiederanlegen von Material an den Strukturflanken. Dieses muß vor dem Aufgalvanisieren der zum Beispiel aus Gold bestehenden Schicht beseitigt werden, um ein Uberwachsen der Strukturen entlang der Flanken zu verhindern.
- 3. Das Schichtsystem, welches die Galvanikmaske darstellt, muß bei seinem Aufbau Temperaturschwankungen von mindestens 2000C aushalten. Diese Temperaturunterschiede führen bei unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Materialien innerhalb der Schichtenfolge und gegenüber dem Substratmaterial zu mechanischen Spannungen, die Rißbildungen - oder in der Anwendung für Röntgenmasken - Maßveränderungen hervorrufen können. Außerdem soll das Schichtsystem zusätzlich auf der Galvanik-Starterschicht (Gold) eine gute Haftung aufweisen und sich nach dem Aufgalvanisieren rückstandsfrei beseitigen lassen.
- 4. Die Galvanik-Starterschicht muß anschließend ohne Änderung der lateralen Strukturabmessungen beseitigt werden können.
- Diese Anforderungen werden in ihrer Gesamtheit erfüllt durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, welches erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß a) das Muster auf einem Metallschichtsystem erzeugt wird, welches aus der Kombination einer ersten, Elektronen stark rückstreuenden, im Vergleich zur darunterliegenden, Elektronen schwach rückstreuenden, und während der Ätzung in ein Metalloxid umwandelbaren, zweiten Metallschicht dünnen Metallschicht besteht, b) zwischen der Elektronen schwach rückstreuenden, zweiten Metallschicht und der für die spätere Aufgavalnisierung auf dem Substrat vorgesehenen Plattierschicht als Zwischenschicht und spätere Galvanisierungsmaske eine Resist- oder Polyimidschicht verwendet wird, und c) die Strukturierung durch Ionenstrahlätzen unter Veränderung des .Ionenstrahleinfallswinkels vorgenommen wird.
- Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß als erste, Elektronen stark rückstreuende Metallschicht eine Goldschicht in einer Dicke im Bereich von 30 bis 100 nm und als zweite, Elektronen schwach rückstreuende Metallschicht eine Aluminiumschicht in einer Schichtdicke im Bereich von 50 bis 200 nm verwendet wird.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung, insbesondere ein zur Strukturierung des Schichtsystems in einfacher Weise durchzuführender dreistufiger Trockenätzprozeß sind aus den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen und der Figuren 1 bis 9 noch näher erläutert. Dabei zeigen die Figuren 1 bis 7 die Verfahrensfolge eines galvanischen Absorberaufbaus in einem Mehrlagensystem und die Figuren 8 und 9 die zusätzlichen Verfahrensschritte bei der Herstellung einer Röntgenabsorbermaske.
- Für gleiche Teile gelten in allen Figuren die gleichen Bezugszeichen.
- Figur 1: Eine zum Beispiel aus Glas bestehende Substratplatte 1 wird nach Aufbringen einer zum Beispiel aus 30 nm Titan bestehenden Haftschicht 2 mit einer 0,4 um dicken Goldplattierschicht 3 (Galvanik-Starterschicht) bedampft; anschließend wird eine 2 pm dicke Polyimidschicht 4 aufgeschleudert und imidisiert. Danach wird eine 100 nm dicke Aluminiumschicht 5 und eine 30 nm dicke Goldschicht 6 aufgebracht. Abschließend wird ein 0,5 um dicker elektronenempfindlicher Lack 7 (zum Beispiel PMMA-Lack = Polymethylmetacrylat) aufgeschleudert. Die -Anforderungen für den Unterbau der ElektronenstrahlSchreibtechnik werden durch den Aufbau: 2 um Polyimid (4), 100 nm Aluminium (5) und 30 nm Gold (6) unter dem elektronenempfindlichen Lack (7) erfüllt. Die linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Polyimid (4), Aluminium (5) und Gold (6) sind sich sehr ähnlich. Der Einfluß der rückgestreuten Elektronen von der Unterlage ist für Aluminium (5) und Polyimid (4) aufgrund der geringen relativen Atommasse (kleiner 30) zu vernachlässigen. Die 30 nm dicke Goldschicht 6 hat eine hohe relative Atommasse (größer 100); sie bewirkt aber in dieser Dicke keine Erhöhung des Proximity-Effektes. Sie kann einmal für eine Lageerkennung bei einer Mischlithographie verwendet werden und bietet zum anderen einen guten Stabilisator, um eine Aluminiumoxidbildung an der Oberfläche zu vermeiden. Ohne diese Goldschicht würde die Selektivität der Ätzraten beim späteren Argon-Ionenstrahlätzen von Elektronenlack zu Aluminium verschlechtert werden und damit einen dickeren Elektronenlack erforderlich machen.
- In der deutschen Patentanmeldung P 34 21 773.8 ist die Wirkungsweise einer zum Beispiel aus Gold bestehenden Passivierungsschicht bei der Herstellung von Submikronstrukturen und Strukturen mit hohen Aspektverhältnissen durch Fotoätzprozesse näher beschrieben.
- Das Polyimid (4) eignet sich gut als Galvanisiermaske, da es sehr gut säure- und temperaturbeständig ist. Im Beisein von Sauerstoff kann es selektiv mit Hilfe eines Trockenätzverfahrens geätzt werden und nach dem Aufbringen der Aluminium-, Gold- und Fotolackschicht (5, 6, 7) zeigen sich keine Risse. Das Ausheizen der Polyimidschicht 4 kann entsprechend den Erfordernissen bezüglich elastischer Spannung und Atzrate in den Schichten und nötige Ausheiztemperatur für den elektronenempfindlichen Lack 7 in seiner Endausheiztemperatur zwischen 150 und 3500C angepaßt werden.
- Die Polyimiddicke 4 kann entsprechend der Schichtdickenanforderung variiert werden. Zu beachten ist die Selektivität der Ätzraten zwischen Aluminium (5) und Polyimid (4).. Diese liegt bei den genannten Ätzbedingungen über 1:20. Die Dicke der Goldplattierbasis 3 kann bis auf 0,2 um reduziert werden, wenn diese nach der Galvanik und der Beseitigung der Hilfsschichten 4, 5, 6, 7 von der Oberseite her beseitigt wird. Die Plattierbasis 3 kann auch größer 0,4 um betragen und ihrerseits galvanisch verstärkt werden, wenn sie anschließend nach einem Dünnätzprozeß des Substrates 1 von der Rückseite her beseitigt wird. Diese Vorgehensweise kann für den galvanischen Absorberaufbau bei Röntgenmasken verwendet werden und ermöglicht das Einstellen einer geringen elastischen Spannung im Goldabsorber von 17 x 106 N/m2 (bei niedriger Temperatur). Die Spannung liegt hiermit ebenso hoch wie der Spannungswert der sich in einer Polyimidträgerfolie durch einen dreistufigen Ausheizprozeß maximal einstellen läßt.
- Figur 2 zeigt den Schichtaufbau nach der Elektronenstrahlbelichtung. Mit dem Bezugszeichen 7a ist das Lackmuster bezeichnet.
- Figur 3 zeigt die Anordnung nach dem Strukturieren der aus Polyimid (4), Aluminium (5) und Gold (6) bestehenden Hilfsschicht. In dem Schnittbild ist deutlich die beim Strukturieren beim Ionenstrahlätzprozeß an den Polyimidflanken 4 wieder angelagerte Goldrücksputterschicht 8 zu erkennen. Die Strukturierung der Hilfsschichten 4, 5, 6 geschieht folgendermaßen: Die 30 nm dicke Goldschicht 6, die 100 nm dicke Aluminiumschicht 5 und die 2 um dicke Polyimidschicht 4 werden in einem dreistufigen Trockenätzprozeß durch reaktives Ionenstrahlätzen strukturiert. Für diesen Vorgang werden nur die Ätzgase Argon und das Gasgemisch Argon und Sauerstoff benötigt. Der Ioneneinfallswinkel wird zweimal verändert.
- Dieser Ätzvorgang ist einfach in der Handhabung und zudem umweltfreundlich. Die einzelnen Ätzschritte sind in nachfolgender Tabelle aufgezeigt: Ätz- Ionen- Ionenstrom- Ionenein- Ätz- Ätzschritt energie dichte einfalls- gas zeit winkel I 1000 eV #0,#5mA/cm2 0° Argon 10 Min.
- II 500 eV <0,25mA/cm2 300 Argon 5 Min.
- III 500 eV #0,25mA/cm2 DC Argon + 70 Min.
- Sauerstoff Der dreistufige Ätzprozeß kann, wenn eine gute Wärmeableitung über die Substrate gegeben ist, mit Energien bis 1000 eV auch für den 2. und 3. Ätzschritt durchgeführt werden; die Ionenstromdichten können bis 1 mA/cm2 erhöht werden. Eine Erhöhung der Energien führt zu einer geringfügig weiteren Erhöhung der Selektivitäten. Eine Erhöhung der Ionenstromdichte führt zu einer Verkürzung der Ätzzeiten. Der genannte Atzprozeß führt zu einem Anisotropie-Verhältnis von 10:1 (= Ätztiefe zu Linienbreitenver- schmälerung).
- Die Figur 4 zeigt die Anordnung nach der Beseitigung der Goldrücksputterschicht 8. Die Schicht 8 muß vor dem Galvanisieren entfernt werden, damit die Strukturen nicht überwachsen werden und die Anordnung als Röntgenabsorbermaske unbrauchbar machen. Da die angelagerte Schicht 8 gleichmäßig dick und das Aluminium (5) und das Polyimid (4) sehr ätzbeständig sind, kann die Schicht 8 naßchemisch beseitigt werden. Dies geschieht auf folgende Weise: Für eine 3 Zoll (= 76.2 mm) große Scheibe, deren Innenfläche mit einem Durchmesser von 5 cm zu 50 % und am Rand ganz mit Gold bedeckt ist, gelten folgende Bedingungen: Ätzlösung: 65,3 ml 65 %ige Salpetersäure 1,3 ml 30 %ige Salzsäure Ätzzeit: 30 Sekunden.
- In Figur 5 ist die Anordnung nach der Gold-Galvanik dargestellt, die in bekannter Weise bei Raumtemperatur oder erhöhter Badtemperatur vorgenommen wird, ohne Änderungen bei den Strukturabmessungen zu erzeugen. Mit dem Bezugszeichen 9 ist die aufgalvanisierte Goldschicht bezeichnet.
- Figur 6: Die Beseitigung der aus der Polyimidschicht 4 und der Aluminiumschicht 5 bestehenden Hilfsschichten (Galvanisierungsmaske) geschieht durch Behandlung von 650C heißer 44 %iger Kalilauge; die Polyimidschicht 4 wird mit einer Geschwindigkeit von 1 um/Stunde aufgelöst, die Aluminiumschicht 5 wird dabei mitabgehoben.
- In Figur 7 ist die Anordnung nach der Beseitigung der Galvanik-Starterschicht 3 von der Vorderseite aus dargestellt. Dies geschieht durch Ionenstrahlätzung mit dem Ätzgas Argon und unter einem senkrechten Ionenstrahleinfallswinkel mit Energien größer 500 eV und Ionenstromdichten größer 0,25 mA/cm2. Die elastische Spannung in den Strukturen ist bei diesem Absorberaufbau von untergeordneter Bedeutung.
- Figur 8: Die Beseitigung der Galvanik-Starterschicht 3 von der Rückseite aus kann bei der Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Röntgenmasken angewandt werden. Dabei wird zunächst die Vorderseite bei der in Figur 6 dargestellten Anordnung mit einer Polyimidschicht 10 (ca. 2 bis 5 um dick) versehen.
- Figur 9: Die Rückseitenätzung erfolgt nach einem Dünnätzprozeß des Substrates 1 im Transmissionsbereich durch Ionenstrahlätzung mit Argon unter einem senkrechten Ionenstrahleinfallswinkel. Hierbei muß dann mit Energien kleiner 500 eV und Ionenstromdichten kleiner 0,25 mA/cm2 gearbeitet werden. Bei dieser Art der Beseitigung wird die Grenzfläche (2, 3) zum Substrat 1 hin mit abgetragen.
- Hierin befindet sich, durch die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Materialien bei den Ausheizzyklen hervorgerufen, eine erhöhte elastische Spannung.
- 16 Patentansprüche 9 Figuren - Leerseite -
Claims (16)
- Patentansprüche 1. Verfahren zum Herstellen von galvanischen Strukturen mit senkrechten Flankenwinkeln und hohem Aspektverhältnis im subpm-Bereich wie sie insbesondere zur Fertigung von Röntgen-Masken für die Mikroelektronik verwendet werden, bei dem die aufzugalvanisierende Struktur in einem, aus Metallhilfs- und Zwischenschichten bestehenden Mehrschichtsystem über ein elektronenstrahlgeschriebenes Lackmuster oder direkt über Ionenstrahlschreiben erzeugt wird und bei dem die Strukturierung der Metallhilfs- und Zwischenschichten durch reaktives Ionenätzen erfolgt, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß a) das Muster (7) auf einem Metallschichtsystem erzeugt wird, welches aus der Kombination einer ersten, Elektronen stark rückstreuenden, im Vergleich zur darunterliegenden, Elektronen schwach rückstreuenden, und während der Ätzung in ein Metalloxid umwandelbaren, zweiten Metallschicht (5) dünnen Metallschicht (6) besteht, b) zwischen der Elektronen schwach rückstreuenden, zweiten Metallschicht (5) und der für die spätere Aufgalvanisierung auf dem Substrat (1) vorgesehenen Plattierschicht (3) als Zwischenschicht und spätere Galvanisierungsmaske eine Resist- oder Polyimidschicht (4) verwendet wird, und c) die Strukturierung durch Ionenstrahlätzen unter Veränderung des Ionenstrahleinfallswinkels vorgenommen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß als erste Metallschicht (6) eine Goldschicht in. einer Schichtstärke von 30 bis 100 nm und als zweite Metallschicht (5) eine Aluminiumschicht in einer Schichtstärke von 50 bis 200 nm verwendet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schichtdicke der Polyimidschicht (4) auf 1 bis 4 pm eingestellt wird.
- 4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der elektronenstrahlempfindliche Lack (7) in einer Schichtdicke im Bereich von 0,2 bis 1 pm#vorzugsweise in einer Dicke von 0,5 pm>aufgeschleudert wird.
- 5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Belichtung des Lackes (7) durch Elektronen-, Ionen- oder Röntgenstrahlen erfolgt.
- 6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Strukturierung der obersten, stark-elektronenrückstreuenden und zusätzlich passivierenden Schicht (6), vorzugsweise aus Gold bestehend, durch direktes Ionenstrahlschreiben erfolgt.
- 7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schichtdicke der vorzugsweise aus Gold bestehenden Plattierschicht (3) auf einen Wert im Bereich von 0,1 bis 0,8 pm eingestellt wird.
- 8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Strukturierung der aus der ersten Metallschicht (6) aus Gold, der aus der zweiten Metallschicht (5) aus Aluminium und der aus Polyimid (4) bestehenden Hilfsschichten in einem dreistufigen Trockenätzprozeß durch reaktives Ionen- strahlätzen vorgenommen wird, wobei als Ätzgase Argon und das Gasgemisch Argon und Sauerstoff verwendet werden und der Ionenstrahleinfallswinkel zweimal verändert wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß bei Vorliegen der Schichtkombination aus einer 30 nm dicken Goldschicht (6), aus einer 100 nm dicken Aluminiumschicht (5) und aus einer 2 um dicken Polyimidschicht (4) der erste Ätzschritt bei einer Ionenenergie von 1000 eV, einer Ionenstromdichte von ' 0,25 mA/cm2, einem Ionenstrahleinfallswinkel von 0° mit Argon als Ätzgas in 10 Minuten vorgenommen wird, der zweite Ätzschritt bei einer Ionenenergie von 500 eV, einer Ionenstromdichte von L 0,25 mA/cm2, einem Ionenstrahleinfallswinkel von 30°, mit Argon als Ätzgas in 5 Minuten vorgenommen wird und der dritte Ätzschritt mit einer Ionenenergie von 500 eV, einer Ionenstromdichte vonc 0,25 mA/cm2 bei einem Ionenstrahleinfallswinkel von 00, mit Argon und Sauerstoff als Ätzgas in 70 Minuten durchgeführt wird.
- 10. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß in Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1 die Strukturierung des vorzugsweise aus Gold, Aluminium und Polyimid bestehenden Schichtsystems in einer reaktiven Ionenätzanlage vorgenommen wird, wenn nur ein geringeres Anirotropieverhältnis gefordert ist.
- 11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß nach dem Ionenstrahlätzen eine naßchemische Ätzung in einer mit Salzsäure versetzten Salpetersäurelösung zur Beseitigung von Gold-Rücksputterschichten (8) an den Polyimidflanken (4) durchgeführt wird.
- 12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ablösung der Polyimidhilfsschicht (4) mit der darauf befindlichen Aluminiumschicht (5) in 44 %iger Kalilauge bei 650C durchgeführt wird.
- 13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die als Starterschicht für die Galvanik dienende, vorzugsweise aus Gold bestehende Plattierschicht (3) nach Durchführung der Galvanik (9) und nach Entfernung der Hilfsschichten (4, 5, 6) durch Ionenstrahlätzen mit Argon als Ätzgas und unter einem senkrechten Ionenstrahleinfallswinkel entfernt wird.
- 14. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Entfernung von der Vorderseite mit Energien größer 500 eV und Ionenstromdichten größer 0,25 mA/cm2 erfolgt.
- 15. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß insbesondere zur Herstellung einer Röntgenabsorbermaske die Entfernung von der Rückseite nach erfolgtem Dünnätzen des Substrates (1) im Transmissionsbereich mit Energien kleiner (#) 500 eV und Ionenstromdichten kleiner (£) 0,25 mA/cm2 durchgeführt wird.
- 16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Substrat für die Plattierschicht Glas oder Halbleitermaterial, aber auch Trägerfolien aus Kunststoff, wie Polyimid, oder aus Siliziumnitrid, Titan, Bornitrid, Magnesium verwendet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853503317 DE3503317A1 (de) | 1985-01-31 | 1985-01-31 | Verfahren zum herstellen von galvanischen strukturen mit senkrechten flankenwinkeln und hohem aspektverhaeltnis im subum-bereich |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853503317 DE3503317A1 (de) | 1985-01-31 | 1985-01-31 | Verfahren zum herstellen von galvanischen strukturen mit senkrechten flankenwinkeln und hohem aspektverhaeltnis im subum-bereich |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3503317A1 true DE3503317A1 (de) | 1986-08-07 |
Family
ID=6261327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853503317 Withdrawn DE3503317A1 (de) | 1985-01-31 | 1985-01-31 | Verfahren zum herstellen von galvanischen strukturen mit senkrechten flankenwinkeln und hohem aspektverhaeltnis im subum-bereich |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3503317A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3715865A1 (de) * | 1987-05-07 | 1988-11-17 | Fraunhofer Ges Forschung | Roentgenmaske aus mit siliziumnitridschichten kombiniertem silizium und verfahren zu ihrer herstellung |
-
1985
- 1985-01-31 DE DE19853503317 patent/DE3503317A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3715865A1 (de) * | 1987-05-07 | 1988-11-17 | Fraunhofer Ges Forschung | Roentgenmaske aus mit siliziumnitridschichten kombiniertem silizium und verfahren zu ihrer herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2448535C2 (de) | Verfahren zum Niederschlagen dünner leitfähiger Filme auf einem anorganischen Substrat | |
DE3528087C2 (de) | Substrat für Solarzellen aus amorphem Silicium | |
DE4433097C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer lichtabsorbierenden Schicht einer Solarzelle | |
DE2536718C3 (de) | Verfahren zur Herstellung geätzter Strukturen in Festkörperoberflächen durch Ionenätzung und Bestrahlungsmaske zur Verwendung in diesem Verfahren | |
DE2036139A1 (de) | Dunnfümmetallisierungsverfahren fur Mikroschaltungen | |
DE3325832C2 (de) | ||
EP0002669B1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Material von einem Substrat durch selektive Trockemätzung und Anwendung dieses Verfahrens bei der Herstellung von Leitungsmustern | |
EP0057254B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von extremen Feinstrukturen | |
CH619303A5 (de) | ||
DE2453035B2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer metallischen Schicht in Form eines Musters auf einem mit einer ersten dünnen, metallischen Schicht überzogenen inerten Substrat | |
DE3149734A1 (de) | "verfahren zur herstellung eines gegenstandes mit texturierter oberflaeche durch anisotropes aetzen" | |
DE2432719B2 (de) | Verfahren zum erzeugen von feinen strukturen aus aufdampfbaren materialien auf einer unterlage und anwendung des verfahrens | |
DE2358495A1 (de) | Verfahren zur herstellung von substraten mit verbundenen leiterschichten | |
DE3338717A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer roentgenmaske mit metalltraegerfolie | |
DE3152307A1 (de) | Use of metallic glasses for fabrication of structures with submicron dimensions | |
DD112145B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wischfesten haftbelaegen auf metallfolien, insbesondere auf kupferfolien | |
DE3503317A1 (de) | Verfahren zum herstellen von galvanischen strukturen mit senkrechten flankenwinkeln und hohem aspektverhaeltnis im subum-bereich | |
EP0104684B1 (de) | Maske für die Mustererzeugung in Lackschichten mittels Röntgenstrahllithographie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0306091B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Maske für Strahlungslithographie | |
DE3232174A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer freitragenden abstandsmaske | |
EP0492060A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Mikroöffnungen aufweisenden, verstärkten flachen Gegenstandes | |
EP0136364A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum selektiven, selbstjustierten Aufbringen von Metallschichten und Verwendung des Verfahrens | |
DE2645081C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Dünnfilmstruktur | |
DE69228374T2 (de) | Herstellungsverfahren für ein Substrat vom Filmträgertyp | |
DE2526382C3 (de) | Kathodenzerstäubungsverf ahren zur Herstellung geätzter Strukturen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |