DE350227C - Telescope for observing aircraft - Google Patents

Telescope for observing aircraft

Info

Publication number
DE350227C
DE350227C DE1918350227D DE350227DD DE350227C DE 350227 C DE350227 C DE 350227C DE 1918350227 D DE1918350227 D DE 1918350227D DE 350227D D DE350227D D DE 350227DD DE 350227 C DE350227 C DE 350227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescope
line
plane
mirror system
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918350227D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE350227C publication Critical patent/DE350227C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns
    • F41G5/08Ground-based tracking-systems for aerial targets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H3/00Inspecting textile materials
    • D06H3/02Inspecting textile materials visually
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • G01C3/04Adaptation of rangefinders for combination with telescopes or binoculars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

Funrühr .zu(r Beobachtung von Luftfahrzougen. Dje vorliegende Erfindung :bezieht sich auf ein Fernrqlr ,ztvr J#eqbachtung von LuftZahr- zeugen, das erster dqr Vor-aussetz-Ling, daß sich das bQtregende Fahrzeug in einer wage- rechten Geraden bewegt, erlauben soll, die Richtung .der Bahn des Fahrzeugs zu bestimmen. Eine solche Bestimmung läßt sich bei einer mit bloßem. Auge .erfolgenden Beobachtung,dadurch .bewerkstelligen, daß man eineu geradlinigen, auf irgendeinem Träger, der in einer wagerechten F_bene drehbar ist, angebrachten Strich in eine solche Stellung bringt, daß sich für den Beobachter die Bahn des Fahrzeugs mit dem Strich deckt. Die Richtung des Striches stimmt dann mit der der Bahn des Fahrzeugs überein. Als Träger des Striches kann dabei z. B. eine Glasplatte dienen, oder es mag der Strich samt seinem Träger durch ein geradliniges Stäbchen verkörpert sein. Nach der Erfindung wird diese Art der Richtungsbestimmung dadurch für eine Fernrohrbeobachtung anwendbar gemacht, daß dem geradlinigen Strich samt seinem drehbaren Träger eine sammelnde Linse zugeordnet wird, die von dem Strich ein (in großer Entfernung liegendes) virtuelles Bild ent@viift, und mit dem Fernrohr und dem Träger des Striches ein Spiegelsystem, durch das dein Fernrohr außer dem zu beobachtenden Fahrzeug noch das erwähnte Bild des Striches dargeboten wird, so gekuppelt wird, daß der nach dem Drehpunkt des Striches gerichtete Strahl gegen die Drehungsebene des Striches stets unter demselben Winkel geneigt ist wie die nach dem zu beobachtenden Fahrzeug gerichtete Gerade gegen die Wagerechte. Dann entspricht die gleichzeitige Beobachtung des Fahrzeugs und des Striches mit Hilfe des Fernrohrs der oben behandelten Beobachtung mit bloßem Auge. Man wird dem Träger des Striches eine Winkelteilung beigesellen, um die jeweilige Stellung des Striches mitteilbar zii machen. Funrühr. Zu (for observation of aircraft. The present invention: relates to a Fernrqlr, ztvr J # eqbachtungs von LuftZahr- testify, the first dqr pre-ling-ling that the exciting vehicle moves in a daring right line moves, should allow that The direction of the path of the vehicle. Such a determination can be made with a bare. The observation that is made by the eye is achieved by bringing a straight line, attached to any carrier that can be rotated in a horizontal plane, into such a position that the path of the vehicle coincides with the line for the observer. The direction of the line then coincides with that of the vehicle's path. As a carrier of the line, for. B. serve a glass plate, or the line and its carrier may be embodied by a straight rod. According to the invention, this type of direction determination is made applicable for telescope observation that a collecting lens is assigned to the straight line including its rotatable support, which detects a virtual image (located at a great distance) from the line, and with the telescope and a mirror system to the wearer of the line, through which your telescope, in addition to the vehicle to be observed, also shows the mentioned image of the line, is coupled in such a way that the beam directed towards the point of rotation of the line is always inclined at the same angle with respect to the plane of rotation of the line like the straight line directed towards the vehicle to be observed against the horizontal plane. Then the simultaneous observation of the vehicle and the line with the aid of the telescope corresponds to the observation with the naked eye discussed above. An angular division will be added to the carrier of the line in order to make the respective position of the line notifiable.

Anstatt einen einzigen Strich und einen drehbaren Träger anzuwenden, mag man auch eine Mehrzahl in einer Ebene strahlenförmig von einem gemeinsamen Punkt ausgehender Striche anordnen, deren Träger in dieser Ebene undrehbar ist. Will man außer der Richtung der Bahn des Fahrzeugs auch die Größe von dessen Geschwindigkeit bestimmen können, so wird man einen mit einer Teilung versehenen geradlinigen Strich anwenden; an die Stelle einer solchen Teilung kann eine längs des Striches verschiebbare Marke treten zusammen mit einer außen an der Vorrichtung sichtbaren, den jeweiligen Betrag der Verschiebung anzeigenden Teilung. Auch kann man auf dem Strich anstatt mit Hilfe eines Teilstriches auch dadurch ein bestimmtes Stück abgrenzen, daß man mit Hilfe einer verstellbaren Blende die Sichtbarkeit des Striches auf ein gewisses Stück einschränkt.Instead of applying a single stroke and a rotating beam, one may also like a plurality in a plane radiating from a common point Arrange outgoing lines, the carrier of which is non-rotatable in this plane. Do you want in addition to the direction of the vehicle's path, also the magnitude of its speed be able to determine, one will have a straight line provided with a division use; Instead of such a division, one can be displaced along the line Brand come together with one visible on the outside of the device, the respective one The amount of the division indicating the shift. You can also use the dash instead with the help of a tick mark a certain piece delimiting that one with the help of an adjustable aperture the visibility of the line to a certain extent Piece restricts.

Die Kupplung .fällt verschieden aus, j e nachdem man die Lage der Achse wählt, uin die sich das Fernrohr der Höhe nach drehen läßt, und j e nachdem man das Spiegelsystem wählt, da .durch diese Kupplung unter Umständen außer gegenseitigen Drehungen des Fernrohres, des Spiegelsystems und des Trägers des Striches oder statt solcher Drehungen gegenseitigeVerschiebungen zu bewirken sind, wenn anders die obengenannte, die Neigungswinkel betreffende Bedingung erfüllt sein soll. Eine besonders einfache Bauart ergibt sich jedoch, wenn man diejenige wagerechte Achse, um die sich das Fernrohr bei einer Höhenverstellung zu drehen hat, in die Drehungsebene des Striches legt: Dann kann man nämlich daseSpiegelsvstem mit dem Fernrohr fest verbinden und die Drehungsebene des Striches festliegen lassen.The coupling .falls differently, depending on the position of the Selects the axis into which the telescope can be turned vertically, and according to that one chooses the mirror system, because .by this coupling under certain circumstances apart from mutual Rotations of the telescope, the mirror system and the carrier of the line or instead such rotations are to cause mutual displacements, if otherwise the above, the condition concerning the angle of inclination should be fulfilled. A particularly simple one However, the design results from the horizontal axis around which the Telescope has to rotate when adjusting the height, in the plane of rotation of the line lays: Then you can connect the mirror system with the telescope and let the plane of rotation of the line be fixed.

Da nur bei lotrechtem Ausblick das durch das Spiegelsvstem entworfene Bild der Drehungsebene des Striches die optische Achse des Fernrohrs senkrecht schneidet, so fällt im allgemeinen das Bild des Striches, das von der erwähnten sammelnden Linse und dem Objektiv des Fernrohrs entworfen wird, höchstens finit einem Punkt in die Brennebene des Objektivs. Um die aus den Abweichungen der Bildlage von dieser Brennebene entstehenden Beobachtungsstörungen einzuschränken, bildet man zweckmäßigerweise das Spiegelsvstein so aus; daß es von dein durch die erwähnte Sammellinse entworfenen Bilde des Striches dein Fernrohr nur verhältnismäßig enge Strahlenbüschel zuführt.Since only with a perpendicular view the one designed by the mirror system Image of the plane of rotation of the line intersects the optical axis of the telescope perpendicularly, so in general the image of the line falls, that of the above-mentioned collecting line Lens and the objective of the telescope is designed, at most finite point into the focal plane of the lens. To the from the deviations of the picture position from this To restrict observation disturbances arising from the focal plane is expediently formed the mirror stone looks like this; that it is designed by yours through the mentioned converging lens Make the line your telescope only supplies relatively narrow bundles of rays.

-Von dem in Abb. i bis 3 der Zeichnung dargestellten ersten Ausführungsbeispiel zeigen Abb. i und Abb. a je einen Aufriß; Abb. 3 zeigt einen Grundriß einer Einzelheit in größerem Maßstabe. Eine Gabel a ist finit einem Zapfen a° versehen, mit dem sie drehbar auf einen Ständer gesteckt -werden kann. Ein Fernrohrkörper b ist mit zwei wagerechten Zapfen b1 und b2 in der Gabel r- drehbar gelagert; der Körper b enthält ein Objektiv cl, ein Dachprisma c2 und ein Okular cg, c4. . %"or dein Objektiv cl ist ein Glaswürfel angebracht, der aus zwei miteinander verkitteten Prismen dl und d2 besteht; die Kittschicht e ist in der Umgebung der optischen Achse des Obj ektivs cl als Spiegelschicht e° ausgebildet. Die spiegelnde Seite der Schichte" ist einer Sammellinse f zugekehrt, deren Achse auf der des Objektivs cl senkrecht steht. In zwei Armeng' und g2, die an dem Fernrohrkör-. per b sitzen, ist eine Glasplatte h mit Hilfe zweier#an ihrer Fassung i befestigten Zapfen il und i2, deren gemeinsame Achse der der Zapfen b1 und b2 parallel ist, drehbar gelagert. Auf dieser Glasplatte, die samt ihrer Fassung in Abb: 3 in größerem Maßstabe in einer voll oben gesehenen Ansicht dargestellt ist, sind eine Mehrzahl von Kreislinien und eine Mehrzahl von Halbmesserlinien aufgetragen. Die Schnittpunkte der Kreislinien j e mit einer der Halbmesserlinien bilden die Teilpunkte einer geradlinigen Teilung. Der Mittelpunkt der diese Linien tragenden Fläche der Glasplatte h wird von der Achse der Linse f getroffen, und es ist die Länge der Arme ä1 und g2 so gewählt, daß dieser Mittelpunkt mit dem Brennpunkt der Linse f zusammenfällt. Auf dein Zapfen il ist eine Trommel j1 befestigt. Eine Trommel 1 .2 von demselben Durchmesser ist an der Gabel a befestigt. Zwei Stahlbänder kt und k2 sind j e mit einem Ende an der einen der beiden Trommeln befestigt, und es sind dabei die beiden Stahlbänder, das eine in entgegengesetzter Richtung laufend als das andere, so angeordnet, daß sie zusammen wie ein gekreuztes Treibband wirken.From the first embodiment shown in Fig. I to 3 of the drawing, Fig. I and Fig. A each show an elevation; Fig. 3 shows a plan of a detail on a larger scale. A fork a is finitely provided with a pin a °, with which it can be rotated on a stand. A telescope body b is rotatably mounted in the fork with two horizontal pins b1 and b2; the body b contains an objective c1, a roof prism c2 and an eyepiece cg, c4. . A glass cube consisting of two prisms d1 and d2 cemented to one another is attached to the objective cl; the cement layer e is designed as a mirror layer e ° in the vicinity of the optical axis of the objective cl. The reflective side of the layer "is one The converging lens f facing, the axis of which is perpendicular to that of the objective cl. In two arms g 'and g2 attached to the telescope body. sit by b, a glass plate h is rotatably mounted with the help of two pins il and i2 attached to its socket i, the common axis of which is parallel to that of the pins b1 and b2. A plurality of circular lines and a plurality of radius lines are plotted on this glass plate, which is shown together with its frame in Fig. 3 on a larger scale in a view seen from above. The points of intersection of the circular lines with one of the radius lines each form the partial points of a straight division. The center of the surface of the glass plate h bearing these lines is hit by the axis of the lens f, and the length of the arms a1 and g2 is chosen so that this center coincides with the focal point of the lens f. A drum j1 is attached to your pivot il. A drum 1 .2 of the same diameter is attached to the fork a. Two steel belts kt and k2 are each attached at one end to one of the two drums, and the two steel belts, one running in the opposite direction from the other, are arranged so that they act together like a crossed drive belt.

Bei der in der Zeichnung dargestellten Lage des Fernrohrs, bei der der Winkel a, unter rIemdie Ausblickachse gegen die Wagerechte geneigt ist, 45° beträgt, ist offenbar der Winkel fl, unter dein der nach dem Mittelpunkt der Pfaffe lt gerichtete Strahl gegen diese Platte geneigt ist, gleich dem Winkel a, da er ja ebenfalls 45° beträgt. Diese Gleichheit der Winkel a und /3 bleibt auch bei einer Höhenverstellung des Fernrohrs erhalten, da die Platte außer der Drehung des Fernrohrs um die gemeinsame Achse der Zapfen b1 und b2, an der sie teilnimmt, infolge des Wirkens der Stahlbänder k1 und k2 noch eine zusätzliche Drehung von derselben Größe und in demselben Sinne um, die gemeinsame Achse der Zapfen il und i= erleidet. -'Von dem in Abb..4 bis 6 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel zeigen Abb. 4 und 5 j e einen Aufriß. Abb. 6 zeigt einen Grundriß einer Einzelheit in größerem Maßstabe.In the position of the telescope shown in the drawing, in which the angle a at which the viewing axis is inclined to the horizontal at the edge, 45 ° is obviously the angle fl, below which that towards the center of the parson lt directed beam is inclined towards this plate, equal to the angle α, since he yes is also 45 °. This equality of the angles a and / 3 also remains with one Height adjustment of the telescope obtained because the plate except for the rotation of the telescope about the common axis of the pins b1 and b2, in which it takes part, as a result of the The effect of the steel strips k1 and k2 is an additional twist of the same size and in the same sense around, the common axis of the cones il and i = suffers. -'From the second embodiment shown in Fig..4 to 6 show Fig. 4 and 5 each an elevation. Fig. 6 shows a plan of a detail on a larger scale.

Ein Halter l ist mit einem Zapfen versehen, mit dem er drehbar auf einen Ständer gesteckt werden kann. An seinem oberen Ende trägt dieser Halter in einer Fassung in, die mit zwei Zapfen zizl und znP ausgestattet ist, eine Glasplatte n. Der obere Teil des Halters l samt der Glasplatte x ist in Abb. 6 in größerem Maßstabe in einer von unten gesehenen :Ansicht dargestellt; die auf der Glasplatte ya aufgetragenen Linien gleichen den auf der Glasplatte di des ersten Beispiels aufgetragenen. An den Zapfen ml und m2 ist mit Hilfe zweier Arme o1 und o2 ein Gehäuse p drehbar aufgehängt, an das sich ein Rohr q1 und ein Okularkopf q2 anschließen. Das Gehäuse p enthält ein um go° ablenkendes Spiegelprisma r1, das hinter einer Öffnung s1 angeordnet ist, und ein ebenfalls um go° ablenkendes Spiegelprisma r2, dessen spiegelnde Fläche der des Prismas r1 parallel ist. Auf die Eintrittsfläche des Prismas y2 ist ein Objektiv 7-3 gekittet. Der Okularkopf q2 enthält ein Dachprisma y1 und ein Okular ys, r6. Unter einer zweiten Öffnung s2 des Gehäuses p ist ein um go° ablenkendes Spiegelprisma t1 angebracht, auf dessen Eintrittsfläche eine Sammellinse t2 gekittet ist, deren Achse durch den Mittelpunkt der Glasplatten hindurchgeht, und deren Brennpunkt in diesem Mittelpunkt liegt. Hinter dem ' Spiegelprisma t1 ist ein Spiegelprisma t3 von rautenförmigem Hauptschnitt gesetzt, dessen Breite kleiner ist als der Durchmesser des Objektivs r3 und das sich bis vor dieses Objektiv erstreckt. Durch ein Gegengewicht 2-t ist dafür gesorgt, daß die um die gemeinsame Achse der Zapfen in' und m2 drehbaren Teile in jeder Lage im Gleichgewicht sind.A holder l is provided with a pin l ° , with which it can be rotatably placed on a stand. At its upper end, this holder carries a glass plate n in a socket which is equipped with two pins zizl and znP. The upper part of the holder l together with the glass plate x is shown in Fig. 6 on a larger scale in a view from below: View shown; the lines drawn on the glass plate ya are similar to those drawn on the glass plate di of the first example. A housing p, to which a tube q1 and an eyepiece head q2 are connected, is rotatably suspended from the pegs ml and m2 with the aid of two arms o1 and o2. The housing p contains a mirror prism r1 which deflects by go °, which is arranged behind an opening s1, and a mirror prism r2 which also deflects by go °, the reflective surface of which is parallel to that of the prism r1. An objective 7-3 is cemented onto the entry surface of the prism y2. The eyepiece head q2 contains a roof prism y1 and an eyepiece ys, r6. A mirror prism t1 deflecting by go ° is attached under a second opening s2 of the housing p. A converging lens t2 is cemented on the entrance surface, the axis of which passes through the center of the glass plates and the focal point of which lies in this center. Behind the 'mirror prism t1 a mirror prism t3 is set with a diamond-shaped main section, the width of which is smaller than the diameter of the objective r3 and which extends up to this objective. A counterweight 2-t ensures that the parts that can be rotated about the common axis of the pins in 'and m2 are in equilibrium in every position.

Das l-#-rfülltsein der die :Neig Neigungswinkel betreffenden Bedingung ist bei diesem zweiten Beispiel ohne weiteres ersichtlich.The l - # - fulfillment of the condition concerning the inclination angle is readily apparent in this second example.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Fernrohr zur Beobachtung von Luftfahrzeugen, gekennzeichnet durch einen auf einem drehbaren Träger angebrachten geradlinigen Strich, von dem durch eine sammelnde Linse ein entferntes virtuelles Bild entworfen wird, gekennzeichnet ferner durch ein Spiegelsystem, durch das dem Fernrohr außer dem zu beobachtenden Fahrzeug noch das erwähnte Bild dargeboten wird, und gekennzeichnet schließlich durch eine solche Kupplung des Fernrohrs finit dem Spiegelsystem und dem Träger des Striches, daß der nach dem Drehpunkt des Striches gerichtete Strahl gegen die Drehungsebene des Striches -stets unter demselben Winkel geneigt ist wie die nach dem zu beobachtenden Fahrzeug gerichtete Gerade gegen die Wagerechte. PATENT CLAIMS: i. Telescope for observation of aircraft, marked by a straight line attached to a rotatable support, from which a distant virtual image is designed by a converging lens furthermore by a mirror system through which the telescope apart from the one to be observed Vehicle still the mentioned image is presented, and finally marked through such a coupling of the telescope finitely to the mirror system and the carrier of the line that the beam directed towards the fulcrum of the line against the The plane of rotation of the line is always inclined at the same angle as the one after The straight line directed towards the vehicle to be observed against the horizontal plane. 2. Fernrohr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige wagerechte Achse, um die sich das Fernrohr bei einer Höhenverstellung zu drehen hat, in der Drehungsebene des Striches liegt. 2. Telescope according to claim i, characterized in that that horizontal axis around which the telescope has to rotate when adjusting the height, in the plane of rotation of the line. 3. Fernrohr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegelsystem von dem erwähnten Bilde her dem Fernrohr nur verhältnismäßig enge Strahlenbüschel zuführt.3. Telescope according to claim i, characterized in that the The mirror system from the above-mentioned image is only relatively narrow to the telescope Supplies bundles of rays.
DE1918350227D 1918-01-24 1918-01-24 Telescope for observing aircraft Expired DE350227C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350227T 1918-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350227C true DE350227C (en) 1922-03-16

Family

ID=6260622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918350227D Expired DE350227C (en) 1918-01-24 1918-01-24 Telescope for observing aircraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE350227C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971494C (en) * 1953-02-03 1959-02-05 Famatex G M B H Method for controlling the weft thread course in a continuously moving web of fabric
DE1215396B (en) * 1954-06-01 1966-04-28 Nat Lab Mfg Corp Observation device for printed patterns

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971494C (en) * 1953-02-03 1959-02-05 Famatex G M B H Method for controlling the weft thread course in a continuously moving web of fabric
DE1215396B (en) * 1954-06-01 1966-04-28 Nat Lab Mfg Corp Observation device for printed patterns

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127990C2 (en) Optical observation device
DE350227C (en) Telescope for observing aircraft
DE3222816A1 (en) OPTICAL DEVICE
DE627529C (en) Device for increasing the amplitude of light mark instruments
DE702024C (en) Optical equipment brand
DE2538048B2 (en) BINOCULAR TUBE
DE242913C (en)
DE453438C (en) Eoetvoessche rotary scale
DE607630C (en) Angle measuring device, theodolite, Bussolengeraet or the like.
DE915989C (en) Microscope for making surface and layer structures visible with the help of a chiaroscuro edge that is sharply depicted on the test body and observed at an angle to the direction of incidence of light
DE640084C (en) Additional device to the slit lamp for ophthalmic examinations
DE535198C (en) Eyepiece revolver for telescopes
DE350178C (en) Rangefinder from two telescopes, which are with their lenses in two different locations
DE927120C (en) Device for generating and determining image deflections
AT92771B (en) Device for applying the surface of a three-dimensional structure to be taken from two image plates.
DE235477C (en)
DE742533C (en) Light mark measuring device
DE906154C (en) Arrangement for plastic observation
DE360680C (en) Device for applying the surface of a three-dimensional structure to be taken from two image plates
DE479622C (en) Eye mirror system that is used for lighting and observation at the same time
DE1772715A1 (en) Glasses fitting device
DE410984C (en) Eyepiece attachment for two-eye observation
AT29962B (en) Sighting device for submarines u. like
DE452231C (en) Measuring device, measuring machine for measuring images or the like.
AT50017B (en) Range finder.