DE3490748T1 - Device for electroerosive punching of holes in workpieces - Google Patents

Device for electroerosive punching of holes in workpieces

Info

Publication number
DE3490748T1
DE3490748T1 DE19843490748 DE3490748T DE3490748T1 DE 3490748 T1 DE3490748 T1 DE 3490748T1 DE 19843490748 DE19843490748 DE 19843490748 DE 3490748 T DE3490748 T DE 3490748T DE 3490748 T1 DE3490748 T1 DE 3490748T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
electrode
support body
sheath
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843490748
Other languages
German (de)
Inventor
Oleg Nikolaevič Taškent Čistykov
Erkin Tuhhtaevič Abdukarimov
Original Assignee
Institut elektroniki imeni U.A.Arifova Akademii Nauk Uzbekskoi SSR, Taškent, Akademgorodok
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut elektroniki imeni U.A.Arifova Akademii Nauk Uzbekskoi SSR, Taškent, Akademgorodok filed Critical Institut elektroniki imeni U.A.Arifova Akademii Nauk Uzbekskoi SSR, Taškent, Akademgorodok
Publication of DE3490748T1 publication Critical patent/DE3490748T1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H1/00Electrical discharge machining, i.e. removing metal with a series of rapidly recurring electrical discharges between an electrode and a workpiece in the presence of a fluid dielectric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • B23H9/14Making holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

PATENTANWALT DioS-Phys RICHARD LUYKENPATENT ADVERTISER DioS-Phys RICHARD LUYKEN

K 94 875-3-61 3 17.3.1986, L/bjK 94 875-3-61 3 17.3.1986, L / bj

EINRICHTUNG ZUL ELEKTROERüS IVEi-* LOCKEi; (ERZEUGEN VON BOHRUNGEN IN WERKSTUCKEN )EQUIPMENT FOR ELECTRIC EQUIPMENT IVEi- * LOCKEi; (PRODUCE OF HOLES IN WORK PIECES)

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Erfindung bezieht eich auf die elektroerosive Bearbeitung von Metallen, insbesondere auf eine tragbare Einrichtung mit kleinen Abmessungen zum elektroerosiven Lochen (Erzeugen von Bohrungen in Werkstücken).The present invention relates to calibrating the electrical discharge machining of metals, particularly to a portable device having small dimensions for electrical-punching (forming of bores in workpieces).

Zugrundeliegender Stand der TechnikUnderlying state of the art

\A/ Bekannt ist eine Vorrichtung zur elektroerosiven Bearbeitung (siehe UdSSR-Urheberschein 707747, Kl. IPK B 23 P 1/02, veröffentlicht am 05.01.80) ausserhalb der Arbeitszone einer Werkzeugmaschine, welche Vorrichtung in Form eines auf einem zu bearbeitenden Werkstück starr befestigbaren Tragkörpers und eines mit ihm mit Hilfe einer schnellwirkenden Klemme, z.B. einer Bajonettklemme, verbundenen Gehäuses ausgeführt ist. Im Gehäuse ist ein Elektrodenhalter mit einer als Stab ausgebildeten Werkzeugelektrode hin- und herbewegbar und drehbar montiert, der mittels eines elastisehen Elementes mit der Spindel der Werkzeugmaschine in Verbindung steht.\ A / A device for electrical discharge machining is known Processing (see USSR copyright certificate 707747, class IPK B 23 P 1/02, published on January 5th, 1980) outside the work zone of a machine tool, which device in the form of a to be machined Workpiece rigidly attachable support body and with it with the help of a fast-acting clamp, e.g. a bayonet clamp, connected housing is. An electrode holder with a tool electrode designed as a rod can be moved back and forth in the housing and rotatably mounted, which by means of an elastic element with the spindle of the machine tool communicates.

Der Tragkörper enthält einen Stutzen mit einem Ansatz, der für die Zuführung einer Arbeitsflüssigkeit zu einer Wanne bestimmt ist, die durch die Wände des Tragkörpers gebildet ist,und eine Öffnung zum Austritt der Werkzeugelektrode aufweist. Die Arbeitsflüssigkeit wird dem Stutzen über einen Verbindungsschlauch von dem Pumpsystem der Werkzeugmaschine zugeführt. Die überschüssige Arbeitsflüssigkeit sammelt sich in der Wanne an, aus welcher sie über einen Schlauch in die Wanne der Werkzeugmaschine zurückgeführt wird.The support body contains a nozzle with an approach that is used for the supply of a working fluid a trough is determined, which is formed by the walls of the support body, and an opening for the outlet the tool electrode. The working fluid is fed to the nozzle from the machine tool's pump system via a connecting hose. the Excess working fluid collects in the tub, from which it is fed via a hose into the Well of the machine tool is returned.

Zur Gewährleistung der hin- und hergehenden Bewegung und Drehung der Werkzeugelektrode ist der Elektrodenhalter mittels einer biegsamen Welle mit der Spindel der Werkzeugmaschine verbunden.To ensure the reciprocating movement and rotation of the tool electrode, the electrode holder connected to the spindle of the machine tool by means of a flexible shaft.

Die Konstruktion der Werkzeugelektrode und das System der Zu- und Abführung der ArbeitsflüssigkeitThe construction of the tool electrode and the system of supply and discharge of the working fluid

gestatten es nicht, ein einheitliches System des Durchpumpens der ArbeitsflÜBsigkeit unmittelbar in die Bearbeitungszone zu schaffen, das ein effektives Austragen von Erosionsprodukten aus der Bearbeitungszone sicherstelle. ' Dies hat zur Folge, daß die bekann-do not allow a uniform system of pumping the working fluid directly into the To create machining zone that effectively removes erosion products from the machining zone secure. 'This has the consequence that the known

Lrzeugen
te Einrichtung zum von tiefen Bohrungen nicht eingesetzt werden kann.
Witnesses
te device for deep boreholes cannot be used.

Im Zusammenhang damit, daß die Vorschubbewegung und Drehung der Werkzeugelektrode von der Spindel der Erodiermaschine besorgt werden, kann man die besagte Einrichtung nicht autonom verwenden. Dies hat begrenzte-,technologische Möglichkeiten der Vorrichtung zur PoI-&e und aiacht es unmöglich, sie in einer JSeihe-von Fäll onIn connection with the fact that the feed movement and rotation of the tool electrode from the spindle of the Erosion machine, one cannot use said device autonomously. This has been limited, technological Possibilities of the device for PoI- & e and it seems impossible to put them in a series of cases

einzusetzen,beispielsweise zum Bohren anuse, for example for drilling

schwer zugänglichen Stellen eines Werkstücks.hard-to-reach areas of a workpiece.

Die starre Befestigung des Tragkörpers auf dem Werkstück bietet ebenfalls keine Möglichkeit, ihn zum -Sr zeugen von Bohrungen an schwer zugänglichen Werkstückstellen zu verwenden. Außerdem ist es infolge der Ausbildung des Tragkörpers in Form einer Wanne nur möglich, große Werkstücke zu bearbeiten, daö heißt, Werkstücke, deren Flächeninhalt kleiner als der Flächeninhalt des Tragkörpers ist, können nicht bearbeite.t werden, da der Flächeninhalt eines zu bearbeitenden Werkstücks, auf dem der Tragkörper befestigt wird, den Flächeninhalt des Tragkörpers überschreiten sollte.The rigid attachment of the support body on the workpiece also offers no possibility of him to -Sr testify to holes in hard-to-reach parts of the workpiece to use. In addition, due to the design of the support body in the form of a trough, it is only possible Machining large workpieces means workpieces whose surface area is smaller than the surface area of the supporting body cannot be machined, because the area of a Workpiece, on which the support body is attached, should exceed the surface area of the support body.

Offenbarung der Erfindung £> Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu-DISCLOSURE OF THE INVENTION> The present invention is aimed at

gründe, eine tragbare Einrichtung mit kleinen Abmes-consider a portable device with small dimensions

_ , . . T iiirzeugen sungen zum elektroerosiven Lochefvvon Bohrungen in Werkstücken) zu schaffen, deren Konstruktion es gestatte c» sie bei kleinen und tragbaren. Ausmaßen autonom zua ^rzeLlgerVon tiefen Bohrungen in großen Werkstücken 50ν;χβωι schwer zugänglichen Stellen eines Werkstücks mit hoher Leistung einzusetzen._,. . T iiirzeugen to create solutions for electrical discharge Lochefvvon holes in workpieces), the construction of which it authorizes c "it portable in small and. Dimensions autonomous additional of deep bores in large workpieces 50ν; χβ ωι to use hard-to-reach places of a workpiece with high performance.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß inThis object is achieved in that in

der Einrichtung zum elektroerosiven Lochen von Bohrungen in Werkstücken, die einen auf einem zu bearbeitenden Werkstück aufgesetzten Tragkörper und ein mit dem Tragkörper fest verbundenes Gehäuse enthält, in welchem ein Elektrodenhalter mit Werkzeugelektrode hin- und herbewegbar und drehbar angeordnet ist, erfindungsgemäß die V/erkzeugelektrode eine Zentralelektrode enthält, die aus einem elektrisch leitenden Werkstoff besteht und in einer Hülle gleichachsig angeordnet ist, derart, daß sie über die Grenzen des Arbeitsendes der Hülse in Richtung zu dem zu bearbeitenden Werkstück hinausragt, und der Tragkörper in Form eines mit abgefederten Stützelementen versehenen Ansatzes ausgebildet ist, an dem die Hülle der Werkzeugelektrode befestigt ist, welche mit einem an ihrem Arbeitsende befestigten Widerlager ausgestattet ist, wobei der Innenraum des Ansatzes als Gefäß gestaltet ist, das mit einem Arbeitsmedium-Zuführungssystem und mit einem Spalt zwischen Hülle und Zentralelektrode in Verbindung steht, welcher auch mit einem Arbeitsmedium-Abführungssystem verbunden ist.the device for electroerosive punching of bores in workpieces, the one to be machined Contains workpiece attached support body and a housing firmly connected to the support body, in which an electrode holder with tool electrode is arranged to be movable back and forth and rotatable, according to the invention the tool electrode contains a central electrode, which consists of an electrically conductive material and is arranged coaxially in a shell, such that it extends beyond the limits of the working end of the sleeve towards the workpiece to be machined protrudes, and the support body is designed in the form of a projection provided with sprung support elements is to which the sheath of the tool electrode is attached, which is attached with one at its working end Abutment is equipped, the interior of the approach is designed as a vessel with a Working medium supply system and with a gap between the shell and central electrode in connection stands, which is also connected to a working medium discharge system.

Diese Erfindung erlaubt es, tiefe Bohrungen in Werkstücken beliebiger Abmessungen und beliebigen Gewichtes oder an schwer zugänglichen Stellen eines Werkstücks herzustellen.This invention allows deep holes in workpieces of any dimensions and any weight or in hard-to-reach places on a workpiece.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Im folgenden wird die ErfindungBrief Description of the Drawings The following is a description of the invention

durch ein Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, in der in Gesamtansicht eine erfindungsgemäße Einrichtung zum elektroerosiven Lochen (^rxeugen von Bohrungen in Werkstücken) dargestellt ist.explained by an embodiment with reference to the accompanying drawings, in which an overall view of a device according to the invention for electroerosive punching (^ rxeugening of bores in Workpieces) is shown.

Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Erzeugen von Bohrungen in Werkstücken enthält ein Gehäuse 1 vom "Pistole"-Typ mit einem Handgriff 2. Im oberen TeilPreferred embodiment of the invention The device according to the invention for producing bores in workpieces contains a housing 1 from "Pistol" type with a handle 2. In the upper part

des Gehäuses 1 ist ein System zum Vorschub einer Zentraielektrode 3 - der Werkzeugelektrode - und zur Regelung eines Elektrodenzwischenspaltes 4 angeordnet. Die Zentralelektrode 3 besteht aus einem elektrisch leitenden Werkstoff und ist in einer Hülle 5 mit einem Spalt 6 so angeordnet, daß sie über die Grenzen des Arbeitsendes der Hülle 5 in Richtung zu einem zu bearbeitenden Werkstück 7 hinausragt. Das System zum Vorschub der Zentralelektrode 3 und zur Regelung des Elektrodenzwischenspaltes 4 enthält eine Büchse 8 und einen Stößel 9 mit Gegenmutter 10 , der in konstruktiver Hinsicht hohl mit einem Außen- und einem Innengewinde ausgeführt ist und in dem ein Schraubenbolzen 11 mit Gegenmutter 12 unter-5 gebracht ist. Innerhalb des Gehäuses 1 ist ein beweglicher Wagen 13 mit dichtem Gleitsitz eingesetzt, welcher eine Stange 14 mit Feder 15 besitzt. Am Wagen 13 ist ein Motor 16 montiert, an dessen Welle 17 ein Elektrodenhalter 18 mit einer Spannzange 19 befestigt ist, in welcher die Zentralelektrode 3 eingespannt ist. Der Elektrodenhalter 18 ist von der Welle 17 des Motors 16 und vom Gehäuse 1 mittels eines Isolators 20 elektrischisoliert. Außerdem ist am Wagen 13 eine Büchse 21 mit Dichtung 22 befestigt.of the housing 1 is a system for advancing a central electrode 3 - the tool electrode - and arranged to regulate an electrode gap 4. The central electrode 3 consists of an electrically conductive material and is in a shell 5 with a gap 6 so arranged that it beyond the limits of the working end of the sheath 5 in the direction of a workpiece to be machined 7 protrudes. The system for advancing the central electrode 3 and for regulating the gap between the electrodes 4 contains a sleeve 8 and a plunger 9 with lock nut 10, which is hollow in structural terms an external and an internal thread and in which a screw bolt 11 with lock nut 12 under-5 is brought. Inside the housing 1 is a movable one Carriage 13 used with a tight sliding fit, which has a rod 14 with a spring 15. On carriage 13 is a motor 16 is mounted, on the shaft 17 of which an electrode holder 18 is attached with a collet 19, in which the central electrode 3 is clamped. The electrode holder 18 is on the shaft 17 of the motor 16 and electrically isolated from the housing 1 by means of an insulator 20. In addition, a sleeve 21 is on the carriage 13 Seal 22 attached.

Das Gehäuse 1 ist mit einem Tragkörper starr verbunden, der in Form eines Ansatzes 23 ausgebildet ist, an dem die Hülle 5 der Werkzeugelektrode befestigt ist und der eine Öffnung zum Durchtritt der Zentralelektrode 3 aufweist. Der Innenraum 23 des Ansatzes ist als Gefäß 24 gestaltet, das über einen Stutzen 25 mit einem Zuführungssystem der Arbeitsflüssigkeit und mit dem Spalt 6 zwischen der Hülle 5 und der Zentralelektrode 3 in Verbindung steht. Der Spalt 6 steht mit einem Abführungssystem der Arbeitsflüssigkeit mit Erosionsprodukten über einen Stutzen 26 in Verbindung.The housing 1 is rigidly connected to a support body which is designed in the form of a projection 23, to which the sheath 5 of the tool electrode is attached and which has an opening for the central electrode 3 to pass through. The interior 23 of the approach is as Vessel 24 designed, which via a nozzle 25 with a supply system of the working fluid and with the gap 6 between the sheath 5 and the central electrode 3 is in communication. The gap 6 stands with a System of discharge of the working fluid with erosion products via a connecting piece 26 in connection.

Die Hülle 5 ist mit einem V/iderlager 27 versehen, das an ihrem Arbeitsende befestigt ist und sich auf dem Werkstück 7 abstutzt. Das Widerlager 27 ist mitThe sheath 5 is provided with a V / iderlager 27 which is attached to its working end and is on the workpiece 7 supports. The abutment 27 is with

einem Dichtungsmittel 28 ausgestattet, im dem Ansatz sind Schuhe 29 mit abgefederten Begrensungs-Stützelementen angebracht, von denen jedes in Form eines Bolzens 30 mit Feder 31 ausgebildet ist.a sealant 28 equipped in the approach are shoes 29 with cushioned limiting support elements attached, each of which is designed in the form of a bolt 30 with spring 31.

Die Einrichtung arbeitet folgendernaßen. !»lan orientiert die Einrichtung so, daß die Zentralelektrode 3 sich gegenüber dem auszubohrenden Abschnitt befindet und die Stützelemente auf dem Werkstück 7 Iagern. Es ist auch möglich, daß sich die Stützelemente nicht auf dem Werkstück 7, sondern auf einer Oberfläche abstützen, auf welcher das Werkstück 7 aufgesetzt ist, und für den Fall einer komplizierten Konfiguration des Werkstücks 7 können sie sich auf den Oberflächenabschnitten des Werkstücks 7 abstützen, welche nicht in ein und derselben Ebene mit der zu bearbeitenden Oberfläche liegen.The facility works as follows. The device is oriented in such a way that the central electrode 3 is opposite the section to be drilled is located and the support elements on the workpiece 7 Iager. It is also possible that the support elements are not on the workpiece 7, but on a surface support on which the workpiece 7 is placed, and in the event of a complicated configuration of the Workpiece 7 they can be on the surface sections of the workpiece 7, which are not in one and the same plane with the surface to be machined lie.

Durch Ausübung eines Drucks auf den Handgriff 2 drückt man die Federn 31 der Stützelemente bis zum Augenblick einer satten Berührung des Widerlagers 27 mit dem Werkstück 7 zusammen. Jedes Stützelement ist mit der Möglichkeit einer Hubregelung und Fixierung bis zur satten Berührung des Widerlagers 27 mit dem Werkstück 7 ausgeführt. Hierbei ist die Zentralelektrode 3 mit einer negativen Klemme einer Stromquelle, das Werkstück 7 mit einer positiven Klemme verbunden.By exerting pressure on the handle 2, the springs 31 of the support elements are pressed until the moment a full contact of the abutment 27 with the workpiece 7 together. Each support element is with the possibility of stroke control and fixation until the abutment 27 is in full contact with the workpiece 7 executed. Here, the central electrode 3 is connected to a negative terminal of a power source, the Workpiece 7 connected to a positive terminal.

Man schaltet das Zuführungssystem der Betriebsflüssigkeit und einen Speisungsblock (eine Impulsstromquelle) ein, Es wird der Motor 16 eingeschaltet, wobei die Zentralelektrode 3 sich zu drehen beginnt.The operating fluid supply system and a supply block (a pulse current source) are switched on on, the motor 16 is switched on, the central electrode 3 starting to rotate.

Mit Hilfe des Systems zum Vorschub der Zentralelektrode 3 und zur Regelung des Elektrodenzwischenßpaltes 4 erteilt man dem beweglichen Wagen 13 eine fortschreitende Bewegung, die zur Zentralelektrode 3 übertragen wird. Dazu nähert man zuerst mit Hilfe des Stößels 9 die Zentralelektrode 3 dem Werkstück 7 maximal an und fixiert diese Lage mit Hilfe der Gegenmutter 10. Dann führt man mit Hilfe des SchraubenbolzensWith the help of the system for advancing the central electrode 3 and for regulating the gap between the electrodes 4, the movable carriage 13 is given a progressive movement that leads to the central electrode 3 is transmitted. For this purpose, the central electrode 3 is first of all brought as close as possible to the workpiece 7 with the aid of the plunger 9 and fix this position with the help of the counter nut 10. Then you guide with the help of the screw bolt

-1 - - 1 -

11 die Zentralelektrode an das Werkstück 7 bis zum Punkeneinsatz heran. Nun eriolert die Erosion des Materials des V/erkstüc'vG 7. Der weitere Erosionsprozess wird durch einen zugigen Vorschub der Zentralelektrode 3 in die Tiefe der herzustellenden Bohrung mit Hilfe des Schraubenbolzens 11 aufrechterhalten.11 the central electrode to the workpiece 7 to Point use approach. Now the erosion of the material is eroding des V / Erkstüc'vG 7. The further erosion process is caused by a draft of the central electrode 3 in the depth of the hole to be produced Maintain the help of the screw bolt 11.

Bei der Notwendigkeit eines Rückzugs der Werkzeugelektrode, beispielsweise im Falle der Entstehung eines Kurzschlusses, dreht man den Schraubenbolzen 11 oder den Stössel 9 ab, wobei die V/erkzeugelektrode mit Hilfe der Feder 15 der Stange 14 in die AusgangsstelJ.-ung zurückkehrt.If it is necessary to withdraw the tool electrode, For example, in the event of a short circuit, the screw bolt 11 is rotated or the plunger 9, whereby the tool electrode with Help the spring 15 of the rod 14 in the initial position returns.

In einem dringenden Fall schwächt man zum Zurückziehen der Werkzeugelektrode aus der Bearbeitungszone den Druck auf den Handgriff 2 ab, und die abgefederten Begrenzungs-Stützelemente führen dann die Werkzeugelektrode schnell aus dem Zrosionsbereich heraus. Nach Beendigung des Bohrens wird die Einrichtung vom Werkstück 7 abgenommen, und man bringt die Werkzeugelektrode mit Hilfe de3 Stossels 9 in die Ausgangsstellung zurück.In an urgent case, one weakens to withdraw the tool electrode from the processing zone from the pressure on the handle 2, and the sprung Limiting support elements then guide the tool electrode quickly out of the area of corrosion. After drilling is finished the device is removed from the workpiece 7 and the tool electrode is brought in with the aid of the 3 pusher 9 back to the starting position.

Dadurch, dass die Werkzeugelektrode in Form der Zentralelektrode 3 ausgebildet ist, die mit einem Spalt 4 in die Hülle 5 eingesetzt ist, wird es möglich, ein einheitliches Zu- und Abführungasystem i'ir die Arbeitsflüssigkeit zu schaffen und die Zirkulation derselben über das Gefäss 24 des Ansatzes 23» dent Spalt und unmittelbar die Bearbeitungszone sowie ihre Abführung sicherzustellen. Dies gibt die Möglichkeit, die Eroaionsprodukte effektiv zu entfernen und folglich die Leistung zu steigern und die Tiefe der zu erzeugenden Bohrung zu vergrössern.The fact that the tool electrode is designed in the form of the central electrode 3, which is inserted into the casing 5 with a gap 4, makes it possible to create a uniform supply and discharge system for the working fluid and its circulation via the vessel 24 of the approach 23 »to ensure the t gap and immediately the processing zone and its removal. This gives the possibility of effectively removing the erosion products and consequently increasing the performance and increasing the depth of the hole to be produced.

Die Ausführung eines die Funktion einer Wanne erfüllenden Gefässes 24 im Ansatz 23 gestattet es, die Abmessungen des Tragkörpers zu verringern und dadurch die Fläche zum Aufsetzen der Einrichtung auf das Werkstück 7 zu reduzieren. Dies wiederum erlaubt es, die Konstruktion der Einrichtung kleinbauend auszubildenThe execution of a bath fulfilling the function of a bathtub Vessel 24 in the approach 23 allows the dimensions of the support body to be reduced and thereby to reduce the area for placing the device on the workpiece 7. This in turn allows the To train the construction of the facility to be small

and sie zum Bohren an schwer zugänglichenand they are used for drilling in hard-to-reach areas

Stellen des Werkstücke 7 zu verwenden.Place the work piece 7 to use.

Die Unterbringung der Vorrichtungen zur Drehung und Verschiebung der Werkzeugelektrode im Gehäuse 1 macht es möglich, die Einrichtung mit kleinen Abmessungen, exCtragbar auszuführen und sie autonom einzusetzen. The accommodation of the devices for rotating and displacing the tool electrode in the housing 1 makes it possible to carry out the device with small dimensions, exC portable and to use it autonomously.

Die Verwendung der Hülle 5 mit dem Widerlager 27 und die Benutzung der abgefederten Begrenzungs-Stützelemente bietet die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Einrichtung ohne starre Befestigung auf dem zu bearbeitenden Werkstück 7 einzusetzen. Dadurch kann die Zahl der Vorbereitungsoperationen zum Bohr'en wesentlich reduziert und überdies die zum Ansetzen der Einrichtung auf dem Werkstück 7 erforderliche Fläche verringert werden, weil das Aufsetzen nur des Widerlagers 27 auf das Werkstück 7 ausreicht, wobei sich die Schuhe 29 der Stützelemente auf einer Oberfläche abstützen können, die in ein und derselben Ebene mit dem zu bearbeitenden Werkstück 7 liegt, d.h. sie können sich auf einer Oberfläche abstützen, auf welcher sich das zu bearbeitende Werkstück 7 befindet.The use of the sheath 5 with the abutment 27 and the use of the spring-loaded limiting support elements offers the possibility of the invention Use device without rigid attachment on the workpiece 7 to be machined. This can the number of preparatory operations for Bohr'en significantly reduced and, moreover, the Attaching the device to the workpiece 7 required area can be reduced because the touchdown only of the abutment 27 on the workpiece 7 is sufficient, with the shoes 29 of the support elements on a Can support surface that is in one and the same plane with the workpiece 7 to be machined lies, i.e. they can be supported on a surface on which the workpiece to be machined is located 7 is located.

Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung sind Bohrungen in einer 1 Tonne schweren großformatigen Platte der Abmessungen 3000x870x38 mm aus nichtrostendem Stahl bis in eine J'iefc von 60 mm und einem Durchmesser von 3 bis 5 mm hergestellt worden, was mit kei-With the aid of the device according to the invention, bores have been made in a large-format plate weighing 1 ton and measuring 3000x870x38 mm made of stainless steel up to a depth of 60 mm and a diameter of 3 to 5 mm, which is not

ner dor Dekanaten Einrichtungen zu erreichen ist.ner dor dean's offices can be reached.

Die Einrichtung ist einfach aufgebaut, betriebssicher und erfordert keine spezielle Qualifikation beim Betrieb.The facility is simple, reliable and does not require any special qualifications during operation.

Gewerbliche VerwertbarkeitCommercial usability

Die Erfindung kann bei der durch Elektrofunkenerosion erfolgenden Bearbeitung von elektrisch leiten-The invention can be used in the machining of electrically conductive

den Werkstoff en angewendet werden, nämlich zuir. zlvzca^e von Grund- und Durchgangsbohrungen an schwer zugänglichen Stellen eines Werkstücks sowie in schwerbearbeitbaren, beispielsweise in überharten und zähen Werkstoffen. the materials are used, namely zuir. zlvzca ^ e of blind and through holes in hard-to-reach places on a workpiece and in difficult-to-machine materials, for example in over-hard and tough materials.

Claims (1)

PATENTANWALT Diel, Phys/ RICHARD LUYKENPATENT ADVERTISER Diel, Phys / RICHARD LUYKEN 3Λ907483Λ90748 i-M 94 875-E-61 - <£ - 17.3.198fi, L/bji-M 94 875-E-61 - <£ - 17.3.198fi, L / bj PATilKTAliSPRUCKPATILKTAli PRINT Einrichtung zum elektroerosiven -Erzeugen von BoH-rungen in Werkstücken, die einen auf einem zu beärbei- :■ /tenden Werkstück (7) aufgesetzten Tragkörper und. ein mit dem Tragkörper fest verbundenes Gehäuse (1) enthält, in welchen ein Elektrodenhalter (18) mit Werkzeugelektrode hin- und herbewegbar und drehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugelektrode eine Zentralelektrode (3) enthält, die aus einem elektrisch leitenden Werkstoff besteht und in einer Hülle (5) gleichachsig angeordnet ist, derart, daß sie über die Grenzen des Arbeitsendes der Hülle (5) in Richtung zu dem zu bearbeitenden Werkstück (7) hinausragt, und der Tragkörper in Form eines mit abgefederten Begrenzungs-Stützelementen versehenen Ansatzes (23) ausgebildet ist, an dem die Hülle (5) der Werkzeugelektrode befestigt ist, welche mit einem an ihrem Arbeitsende befestigten V/iderlager (27) ausgestattet ist, wobei der Innenraum des Ansatzes (23) als Gefäß (24) gestaltet ist, das mit einem Arbeitsmedium-Zuführungssystem und mit einem Spalt (6) zwischen der Hülle (5) und der Zentralelektrode (3) in Verbindung steht, welcher mit einem Arbeitsmedium-Abführungssystem verbunden ist.Device for electrical discharge machining of boreholes in workpieces that have a support body placed on a workpiece (7) to be machined and. one contains housing (1) firmly connected to the support body, in which an electrode holder (18) with tool electrode is arranged to be movable back and forth and rotatable is, characterized in that the tool electrode contains a central electrode (3), which consists of an electrically conductive material and is arranged coaxially in a sleeve (5) is such that it extends beyond the limits of the working end of the sheath (5) in the direction of the one to be machined Workpiece (7) protrudes, and the support body is provided in the form of a cushioned limiting support element Approach (23) is formed on which the sheath (5) of the tool electrode is attached, which with a V / iderlager (27) attached to its working end, the interior of the approach (23) is designed as a vessel (24) with a working medium supply system and with a gap (6) between the sheath (5) and the central electrode (3) in Is connected, which with a working medium discharge system connected is.
DE19843490748 1984-07-19 1984-07-19 Device for electroerosive punching of holes in workpieces Ceased DE3490748T1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1984/000042 WO1986000841A1 (en) 1984-07-19 1984-07-19 Device for electric discharge broaching of openings in parts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3490748T1 true DE3490748T1 (en) 1986-08-07

Family

ID=21616859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843490748 Ceased DE3490748T1 (en) 1984-07-19 1984-07-19 Device for electroerosive punching of holes in workpieces

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS61502738A (en)
CH (1) CH668929A5 (en)
DE (1) DE3490748T1 (en)
FR (1) FR2572317B1 (en)
GB (1) GB2176433B (en)
SE (1) SE455386B (en)
WO (1) WO1986000841A1 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000840A1 (en) * 1984-07-31 1986-02-13 Institut Elektroniki Imeni U.A. Arifova Akademii N Electrode-instrument and methods for electric discharge broaching of openings in parts
EP0299143A1 (en) * 1987-06-12 1989-01-18 Raycon Textron Inc. Laser/EDM drilling manufacturing cell
DE370950T1 (en) * 1988-11-21 1990-12-20 Andre Corcelles Ch Kraehenbuehl WIRE EDM MACHINE.
DE19622918A1 (en) * 1996-06-07 1997-12-11 Fraunhofer Ges Forschung Tool electrode and installation for spark-erosive machining
US6127642A (en) * 1998-09-10 2000-10-03 General Electric Company Flex restrained electrical discharge machining
US6969817B2 (en) * 2003-10-15 2005-11-29 General Electric Company Apparatus and method for machining in confined spaces
CA2740588A1 (en) * 2008-10-21 2010-04-29 Perfect Point Edm Corporation Hand-held electro-discharge device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160123B (en) * 1960-06-24 1963-12-27 Abram Lasazewitsch Liwschitz Electrical discharge machine with electrode head and hollow electrode spindle
DE1227582B (en) * 1963-05-29 1966-10-27 Gen Electric Electrode for the electrolytic processing of workpieces
US4259562A (en) * 1978-09-18 1981-03-31 Cammann Manufacturing Company, Inc. Portable disintegrator
SU856727A2 (en) * 1978-05-10 1981-08-23 Ижевский Завод Тяжелых Бумагоделательных Машин Arrangement to electric discharge machine tool

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354073A (en) * 1963-11-22 1967-11-21 Gen Motors Corp Electrical stock removal apparatus
US3594298A (en) * 1968-12-19 1971-07-20 Cincinnati Milacron Inc Portable manifold for electro-erosive machines
SU707747A1 (en) * 1977-06-27 1980-01-05 Предприятие П/Я М-5671 Device for electro-erosion working

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160123B (en) * 1960-06-24 1963-12-27 Abram Lasazewitsch Liwschitz Electrical discharge machine with electrode head and hollow electrode spindle
DE1227582B (en) * 1963-05-29 1966-10-27 Gen Electric Electrode for the electrolytic processing of workpieces
SU856727A2 (en) * 1978-05-10 1981-08-23 Ижевский Завод Тяжелых Бумагоделательных Машин Arrangement to electric discharge machine tool
US4259562A (en) * 1978-09-18 1981-03-31 Cammann Manufacturing Company, Inc. Portable disintegrator

Also Published As

Publication number Publication date
SE455386B (en) 1988-07-11
WO1986000841A1 (en) 1986-02-13
SE8600697D0 (en) 1986-02-17
FR2572317B1 (en) 1988-02-05
GB8604268D0 (en) 1986-03-26
JPS61502738A (en) 1986-11-27
GB2176433A (en) 1986-12-31
SE8600697L (en) 1986-02-17
GB2176433B (en) 1989-05-17
CH668929A5 (en) 1989-02-15
FR2572317A1 (en) 1986-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0491242A1 (en) Machine-tool for abrasive machining workpieces with a laser beam
DE102016117915B4 (en) Spindle module for a workpiece processing device
DE10218929B4 (en) EDM machine
DE1652703A1 (en) Movable device for rotating processing tools
DE60105373T2 (en) Processing head for automatic machine tools with a changeable, outwardly protruding feed unit
DE3490748T1 (en) Device for electroerosive punching of holes in workpieces
EP0229909A1 (en) Deep hole drilling machine
EP0353301A1 (en) Device for making holes in work pieces by electro-erosion
DE10348419C5 (en) Method for rough honing the lateral surface of a bore
EP1409186B1 (en) Erosion device with an erosion head for removing metal connecting elements
EP1019219A1 (en) Measuring device on a machine for machining workpieces with cutting teeth, especially saw blades
EP1452266B1 (en) Workpiece holder for elongated work pieces
DD267380A7 (en) MACHINE FOR THE SIMULTANEOUS POLISHING OF THE HAELSE, THE HEADS AND THE STUMPING OF THE TOP RAENDER OF WAVE GEARS
DE2044058A1 (en) Device and method for adjusting the working gap in devices for electrochemical lowering
DE4002810A1 (en) Spark-eroding machine with workpiece holder and movable electrode - has rotatable electrode cutter and thrust units to avoid need periodically to interrupt machine process
EP1402985A2 (en) Clamping device
DE102019123911A1 (en) Tool holder for tool holder turret lathes
DE3902612A1 (en) Combination tool for machining a workpiece
EP1614491A1 (en) Electrode tip dresser with height adjustment
DE19722229A1 (en) Adjustment device for tools of a forging machine with different forming stages
CH648779A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE ELECTROEROSIVE PRODUCTION OF PROFILED SURFACES WITH SMALL DIMENSIONS.
EP0687518A1 (en) Method and device for electroerosion machining
DE555270C (en) Clamping device for the processing of running surfaces of locomotive axle bearing shells
DE3202640C2 (en) Device for planetary eroding
DE2907050A1 (en) Spark erosion machine tool - has electrical linear motors to control electrode and coordinate table position

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: NIX, A., DIPL.-ING. DR.JUR., PAT.-ANW., 6200 WIESB

8131 Rejection