DE347594C - Device for automatic opening of weather doors - Google Patents

Device for automatic opening of weather doors

Info

Publication number
DE347594C
DE347594C DE1920347594D DE347594DD DE347594C DE 347594 C DE347594 C DE 347594C DE 1920347594 D DE1920347594 D DE 1920347594D DE 347594D D DE347594D D DE 347594DD DE 347594 C DE347594 C DE 347594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weather
compressed air
door
rails
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920347594D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE347594C publication Critical patent/DE347594C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • E21F1/10Air doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen von Wettertüren. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum selbsttätigen öffnen von Wettertüren durch einen Preßluftzylinder, der durch ein Gestänge umgesteuert wird, dessen Wesen darin besteht, daß eine der auf !beiden Seiten der Wettertüre angeordneten Kontaktschienen durch die Radkränze der Lokomotive äder der Förderwagen niedergedrückt wird, wodurch sich ein auf oder einen Seite der Wettertür angeordneter und von der Kontaktschiene aus durch ein Gestänge betätigter Winkel, der Preßluftleitung, welcher mit einem Preßluftzylinder verbunden ist, öffnet, und nun durch den Kolben des Preß:luftzylinders, weQcher mit der Wettertüre verbunden ist, dieselbe geöffnet wird.Device for automatic opening of weather doors. Subject of Invention is a device for the automatic opening of weather doors by a Compressed air cylinder, which is reversed by a linkage, the essence of which is that one of the contact rails arranged on both sides of the weather door through the wheel rims of the locomotive vein of the trolley is depressed, causing itself one arranged on or on one side of the weather door and from the contact rail by a rod operated angle, the compressed air line, which with a compressed air cylinder is connected, opens, and now through the piston of the press: air cylinder, weQcher is connected to the weather door, the same is opened.

In. der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der mit Ventil und Preßluft versehenen Seite des Erfindungsgegenstanides veranschaulicht, und zwar zeigen Abb. i bis 3 die Anordnung der Anlage im Querschlage, .deren Betätigung von der anderen Seite der Wettertür analog erfolgt, Abb.4 und 5 Anordnung des Übertragungsgestänges an der Kontaktschiene, Abb. 6 Lagerung der Kontaktschiene, Abb. 7 und 8 Querschnitte durch die Lagerpunkte der Kontaktschiene.In. the drawing is an embodiment of the valve and compressed air illustrated side of the subject invention, namely Fig. i to 3 the arrangement of the system in the cross passage, its actuation from the other Side of the weather door is carried out in the same way, Fig. 4 and 5 arrangement of the transmission rods on the contact rail, Fig. 6 Storage of the contact rail, Fig. 7 and 8 cross-sections through the bearing points of the contact rail.

In entsprechender, der Öffnungszeit der ' Wettertür durch die Vorrichtung angemessenen Entfernung von der Wettertür ist, auf beiden Seiten -derselben mit der eigentlichen durchlaufenden Schiene a eine an den Enden ausgebogene Zwangsschiene b verbunden, und ' dienen hierbei zwischen die Schienenstege gelegte Paßstücke c dazu, die Schienen a und Zwangsschiene b in bestimmter Entfernung voneinander zu halten. Zwischen .den Schienen a und b sowie den Paßstücken c ist eine die Schienen a und b etwas überragende Kontaktschiene d gelagert, welche zwischen den als seitliche Lagerungen für die Kontaktschiene d angeordneten und an Aden Stegen ' der Schienen wund b befestigten Lagerpaßstücken e leicht beweglich ist. Als Halterung I für die Kontaktschiene d dienen Schrauben f, die .derart an den Enden und der Mitte der Kontaktschiene d angeordnet und durch Schlitze g- derselben geführt sind, daß durch die auf die Schrauben geschobenen und zwischen den Lagerpaß.stücken e liegenden Distanzröhrchen h eine stets gleichmäßige-Entfernung der Schienen a und b ermöglicht und die Kontaktschiene d beim Niederdrücken durch -die Radkränze der auffahrenden Lokomotive oder Förderwagen nicht ausweichen, also am anderen Ende nicht über ihre Höchst-Tage hinaus kann. Auf den beiden in der `hZitte der Kontaktschiene d eng beieinander angeordneten Schwellen i ist ein nach unten geführter Lagerbock k befestigt, an welchem der einerseits mit Ausgleichgewicht L versehene, anderseits in den Schlitz m des zwischen den Schwellen i nach unten geführten 1,appens ia der Kontaktschiene d eingreifen-'den Doppelhebels o gelagert ist. Mittels des Gestänges p auf der einen Seite und des mit Winkelhebel i versehenen Gestänges 2 und 3 auf der anderen Seite der Wettertür ist der Doppelhebel o mit dem Winkelhebel q eines an der Preßluftleitung y angeschlossenen Ventils s verbunden. Vom Ventil s wird der Preßluftstrom zu einem Zylinder t geführt, dessen Kolbenstange u .durch ein über Rollen v ge- führtes Drahtseil w mit der Wettertür x verbunden ist. Um die Kolbengeschwindigkeit beim öffnen und Schließen der Wettertür x beliebig und den Erfordernissen entsprechend regulieren zu können, ist an der hinteren Stirnseite des Zylinders t ein mit Reguliervorrichtung versehener Luftdurchlaß y angebracht.At a corresponding distance from the weather door that is appropriate for the opening time of the 'weather door through the device, on both sides of the same with the actual continuous rail a a forced rail b bent out at the ends is connected, and' adapters c placed between the rail webs are used here to to keep the rails a and forced rail b at a certain distance from each other. Between .the rails A and B and the fitting pieces c is a the rails a and b slightly superior contact bar d stored which d between the as lateral supports for the contact bar arranged and wound-b attached to Aden webs' of the rails Lagerpaßstücken e is easily movable . As a holder I for the contact rail d, screws f are used, which are arranged in such a way at the ends and the center of the contact rail d and are guided through slots g of the same that the spacer tubes h pushed onto the screws and lying between the Lagerpaß.stücke e an even distance of the rails a and b enables and the contact rail d when pressed down by the wheel rims of the approaching locomotive or truck cannot avoid, i.e. at the other end it cannot go beyond its maximum days. On the two sleepers i arranged close together in the center of the contact rail d, a bearing block k, which is guided downwards, is attached to which the one end with a counterweight L and on the other hand in the slot m of the 1, appens ia that is guided downwards between the sleepers i engage the contact bar d -'den the double lever o is mounted. By means of the linkage p on one side and the linkage 2 and 3 provided with an angle lever i on the other side of the weather door, the double lever o is connected to the angle lever q of a valve s connected to the compressed air line y. S from the valve of the compressed air flow is guided t into a cylinder, the piston rod and .by a rollover v overall Convicted wire rope is connected to the door weather x w. In order to be able to regulate the piston speed when opening and closing the weather door x as required and according to requirements, an air passage y provided with a regulating device is attached to the rear face of the cylinder t.

Durch vorliegende Erfindung wird es ermöglicht, daß ein völlig ungehindertes und ohne Anhalten der Förderwagen ermöglichtes Durchfahren der Wetiertüren.in jeder Richtung erfolgen kann, ja sich beim Annähern des Förderzuges durch dessen Einwirkung die Wettertüren selbsttätig öffnen und nach dem Durchfahren wieder schließen.The present invention enables a completely unhindered and without stopping the trolley, it is possible to drive through the entrance doors. in each Direction can take place, yes, when approaching the conveyor train by its action the weather doors open automatically and close again after driving through.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die, daß der anfahrende Förderzug auf eine der auf beiden Seiten der Wettertür x zwischen den Schienen a und b in Lagerpaßstücken e und Schrauben f gelagerten Kontaktschiene d auftreffen und diese niedergedrückt wird. Hierbei wird durch ein zwischen den Schwellen i in Lagerbock k gelagerter und in die Kontaktschiene d eingreifender Heben o, der surf der einen Seite mittels Gestänge p, auf der anderen Seite dagegen mittels des mit Winkelhebel l verbundenen Gestänges 2 und 3 mit dem Winkelhebel q eines Dreiwegeventils s der Preßluftleitung verbunden ist, d'aas Ventil geöffnet, so daß nunmehr der Preßluftstrom, einem Zylinder zuströmend-, dessen Kolben, zurückdrückt, wobei die mittels Drahtseils mit der Kolbenstange ib verbundene Wettertür x geöffnet wird. Hierbei ermöglicht ein an der hinteren Stirnseite des Zylinders angeordneter und mit der Reguliervorrichtung versehener Luftdurchlaß y, daß die öffnungs-bzw. Schließgeschwindigkeit entsprechend der vom Kolben durch den Luftdurchlaß y angepreßten oder angezogenen Luft beiliebig und den gegebenen Verhältnissen entsprechend reguliert werden kann. Nachdem nun der letzte Fördervagen die Kontaktschiene verlassen hat, wird durch das am Hebel o angebrachte Aasgleichgewicht ,die Kontaktschiene wieder hochgedrückt, die Preßluftzuleitung durch das Ventil geschlossen, und gleichzeitig durch das Ventil der Zylinder mit dem Freien verbunden. Durch eine an der Wettertür angebrachte Feder o. dgl. und die Einwirkung des Wetterzuges wird nunmehr die Wettertür zugedrückt, wobei die vor dem Kolben befindliche Luft durch das Ventil ausgepreßt, durch dien Luftdur chlaß an der hinteren Stirnseite des Zylinders dagegen Luft angezogen, und hierbei die Schließgeschwindigkeit entsprechend der einströmenden Luft geregelt wird.The mode of operation of the device is that the approaching conveyor train hits one of the contact rails d supported on both sides of the weather door x between the rails a and b in bearing fittings e and screws f and this is pressed down. In this case, a lift o mounted between the sleepers i in bearing block k and engaging in the contact rail d, the surf on one side by means of linkage p, on the other hand by means of linkage 2 and 3 connected to angle lever l with the angle lever q one Three-way valve s is connected to the compressed air line, d'aas valve is opened, so that now the compressed air stream, flowing towards a cylinder, pushes its piston back, whereby the weather door x connected to the piston rod ib by means of wire rope is opened. Here, an air passage y arranged on the rear face of the cylinder and provided with the regulating device enables the opening or opening. Closing speed according to the air pressed or attracted by the piston through the air passage y can be regulated at will and according to the given conditions. Now that the last conveyor carriage has left the contact rail, the contact rail is pushed up again by the Aas equilibrium attached to the lever o, the compressed air supply line is closed through the valve, and at the same time the cylinder is connected to the outside through the valve. By a spring o the closing speed is regulated according to the incoming air.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: r. Vorrichtung zum selbsttätigen öffnen von Wettertüren durch einen Preßluftzylinder, der durch. ein Gestänge umgesteuert wirdy .dadurch gekennzeichnet, ,daß die auf beiden Seiten vor .der Wettertüre zwischen Schienen und id'er daran befestigten Zwangsschiene in Lagerpaßstücken (e) gelagerten Kontaktschienen (d), die mittels der durch Schlitze (g) derselben geführten Schrauben (f) derart gehalten werden, .daß beim Auftreffen der Radkränze der Lokomotiven oder Förderwagen auf eine ,der Kontaktschienen und dadurch bedingtes Niederdrücken derselben, .das andere Ende nicht über die Höchstlage, die Ruhelage, hinaus kann, hierbei ein mit Ausgleiehgewicht (l) versehener und in die Kontaktschiene (d) ein-. greifender Doppelhebel (o) mittels einerseits einfachen, anderseits -durch ein mit Winkelhebel verbundenes Gestänge bekannter Art, ein Dreiwegeventil, das zwischen Preßluftzylinder und Preßluftleitung eingebaut ist, geöffnet wird und dadurch die Wettertüre, die mit,dem Kolben des Zylinders verbunden ist, in bekannter Weise öffnet. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschiene (d) nach dem Passieren .des letzten Förderwagens @di-trch Einwirkung ides Ausgleichgewichtes (0 ides Hebels (o) hochgedrückt wird, wodurch das Ventil der Preßluftleitung geschlossen wird, so daß nunmehr die Tür in bekannter Weise durch eine Feder o. dgl. und unter Einwirkung ides Wetterzuges geschlossen wird. PATENT CLAIMS: r. Device for the automatic opening of weather doors by a compressed air cylinder, which by. a linkage is reversed y. characterized in that the contact rails (d) mounted on both sides in front of the weather door between rails and the constraining rail attached to it in bearing adapters (e), which by means of the screws (g) guided through the same slots (g) f) be held in such a way that when the wheel rims of the locomotives or trams hit one of the contact rails and the resulting depression of the same, the other end cannot go beyond the maximum position, the rest position, here a balance weight (l) and into the contact rail (d). gripping double lever (o) by means of a simple, on the other hand, a linkage of a known type connected to an angle lever, a three-way valve installed between the compressed air cylinder and compressed air line, which opens the weather door, which is connected to the piston of the cylinder, in a known manner Way opens. Device according to claim z, characterized in that the contact rail (d) is pushed up after passing the last trolley @ di-trch under the action of the counterweight (0 of the lever (o), whereby the valve of the compressed air line is closed so that now the Door is closed in a known manner by a spring or the like and under the action of the weather train.
DE1920347594D 1920-08-17 1920-08-17 Device for automatic opening of weather doors Expired DE347594C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE347594T 1920-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE347594C true DE347594C (en) 1922-01-23

Family

ID=6256399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920347594D Expired DE347594C (en) 1920-08-17 1920-08-17 Device for automatic opening of weather doors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE347594C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE347594C (en) Device for automatic opening of weather doors
DE478284C (en) Device for pushing conveyor wagons onto conveyor baskets
DE1953116U (en) DEVICE FOR HOLDING AND LOCKING A VEHICLE SLIDING DOOR.
DE605149C (en) Car lock for conveyor baskets
DE365676C (en) Automatic weather door opener in the form of a working cylinder with a pressure medium inlet element activated by the train
DE644705C (en) Weather door with turntable for a pulling element
DE816404C (en) Trolley for overhead tracks
DE390625C (en) Door locking device
DE457532C (en) Device for triggering the automatic service brake triggering device or automatic rapid braking triggering device of a train when it passes over stop signals
DE480968C (en) Shunting system
DE923971C (en) Reset device for bogies (bogies or steering racks) of rail vehicles
DE943531C (en) Spring coupler for circulating cable cars
DE122425C (en)
DE551525C (en) Track brake with a brake piston used to pull the brake beam and a feeler rail that controls the braking force
DE343330C (en) Signal system for railway and light rail operations
DE250705C (en)
DE77312C (en) Train cover system
DE656789C (en) Equipment for rerouting and moving conveyor wagons
AT21589B (en) Automatic pull rope clamp and automatic coupling carriage for overhead cable cars.
DE514404C (en) Relocatable track end locking
DE540629C (en) Two-rope gripper
DE563275C (en) Automatic weather lock with conveyor chain
DE439849C (en) Carriage for inclined lifts
DE194562C (en)
AT138083B (en) Safety gear for cable cars.