DE194562C - - Google Patents

Info

Publication number
DE194562C
DE194562C DENDAT194562D DE194562DA DE194562C DE 194562 C DE194562 C DE 194562C DE NDAT194562 D DENDAT194562 D DE NDAT194562D DE 194562D A DE194562D A DE 194562DA DE 194562 C DE194562 C DE 194562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
disc
slide
movement
wild
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT194562D
Other languages
German (de)
Publication of DE194562C publication Critical patent/DE194562C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J9/00Moving targets, i.e. moving when fired at
    • F41J9/02Land-based targets, e.g. inflatable targets supported by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 194562 KLASSE 72 e. GRUPPE- M 194562 CLASS 72 e. GROUP

CARL GRAH in WEYER, Rhld.CARL GRAH in WEYER, Rhld.

Wildbahnscheibe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Januar 1907 ab. Wild disk. Patented in the German Empire on January 23, 1907.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wildbahnscheibe, bei der die Bahn für die Wildfigur, um diese hin und her zu bewegen, vom Schützenstande aus nach der einen oder anderen Richtung geneigt werden kann. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der in an sich bekannter Weise die Bahn bildende, an seinem einen Ende durch eine Spannschraube o. dgl. gehaltene Draht an seinemThe invention relates to a game disc, in which the track for the game figure, in order to move it back and forth, it can be tilted in one direction or the other from the shooting position. the Invention is characterized in that the web forming in a known manner, at one end by a clamping screw o. The like. held wire on his

ίο anderen Ende durch einen Schieber o. dgl. an einer kreisbogenförmigen Schiene geführt ist, und daß beim Heben des Schiebers durch den Drahtzug gleichzeitig die durch Treffen umgefallene Wildfigur wieder aufgerichtet und die die Figur in bekannter Weise in der Endstellung haltende Klinke ausgelöst wird. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung.ίο the other end by a slider or the like. is guided on an arcuate rail, and that when you lift the slide the wire pull at the same time erects the game figure that had fallen over due to the meeting and the latch holding the figure in the end position in a known manner is triggered. The drawing shows an embodiment of the new device.

Fig. ι stellt eine Vorderansicht der Wild-, bahnscheibe mit dem Gestell,Fig. Ι represents a front view of the game, track disc with the frame,

Fig. 2 eine Seitenansicht mit der am Schützenstande befindlichen Stellvorrichtung dar.2 shows a side view with the adjusting device located on the shooting range represent.

Fig. 3 und 4 zeigen Einzelansichten der Einrichtung.3 and 4 show individual views of the device.

Die Hin- und Herbewegung der Wildfigur wird in bekannter Weise dadurch hervorgerufen, daß ihre Laufbahn erst in die eine, dann in die andere Schräglage gebracht wird.The back and forth movement of the wild figure is caused in a known manner by that their career is first inclined in one, then in the other.

Die Bahn ist durch einen verhältnismäßig dünnen Draht' gebildet, der auch, wenn er nicht verdeckt wird, vom Schießstande aus in der Regel nicht bemerkt' werden kann. Zum Halten dieses Drahtes 1 dienen die beiden Pfosten 2 und 3. An dem Pfosten 2 ist das eine Drahtende unmittelbar oder, wie dargestellt, mit Hilfe eines gegebenenfalls verstellbaren Bolzens 4 befestigt, während' der Draht am anderen Ende mit Hilfe eines Schiebers 6, der bei der gezeigten Ausführungsform eine Rolle trägt, an einer an dem Pfosten 3 angebrachten Schiene oder Führungsstange 5 gespannt und verschiebbar gehalten wird. Die Schiene ist kreisförmig gebogen, wobei der Radius der Länge des Drahtes entspricht. Der Draht läßt sich infolgedessen leicht auf und ab bewegen und er wird in jeder Schrägstellung ohne weiteres gespannt gehalten. Auf dem Draht laufen die Rollen des die Wildfigur tragenden Gestells 7. Das Auf- und Abbewegen des Schiebers mit dem betreffenden Drahtende wird zwangläufig durch eine am Schützenstand angebrachte Scheibe oder einen Hebel bewirkt, der mit Hilfe eines Drahtes ohne Ende oder durch zwei Drähte oder andere Zugmittel den Schieber 6 hebt oder senkt. Bei der gezeichneten Einrichtung ist der Draht 8 über eine Scheibe 9 geführt. Der Draht oder die Drähte können aber auch mit einem zweiarmigen Hebel verbunden werden. Die Scheibe oder der Hebel kann mit einem Fußhebel 10 verbunden sein. Wird dieser in der einen Richtung bewegt, so wird das eine Trum des Drahtes angezogen und das andere nachgelassen; bei der entgegengesetzten Bewegung des Fußhebels erfolgt die umgekehrte Bewegung des Drahtes. Die Bewegung des Drahtes könnte auch durch zwei einarmige Fußhebel oder auch durch einen oder zwei ■Handhebel stattfinden. Die Auf- und Abbewegung der schiefen Ebene kann aber auch durch andere Einrichtungen erfolgen, z. B. durch ein Zugmittel nebst Gewicht oder Feder. Wird der Schieber 6 gehoben, so rollt der Laufwagen 7 nach der Seite, und er rolltThe path is formed by a relatively thin wire 'which also, if he is not covered, usually not noticed from the shooting range '. The two posts 2 and 3 are used to hold this wire 1 on the post 2 is one end of the wire directly or, as shown, with the help of an optional adjustable bolt 4, while 'the wire at the other end with the help of a Slider 6, which carries a role in the embodiment shown, on one of the Post 3 attached rail or guide rod 5 stretched and held displaceably will. The rail is curved in a circular shape, the radius corresponding to the length of the wire. The wire can consequently Move easily up and down and it will be in any inclination easily kept tense. The rollers of the frame carrying the wild figure run on the wire 7. The up and down movement of the slide with the end of the wire in question is inevitably carried out by someone at the shooting range attached washer or lever causes the with the help of a wire without end or the slide 6 is raised or lowered by two wires or other traction means. at In the device shown, the wire 8 is guided over a disk 9. The wire or however, the wires can also be connected with a two-armed lever. The disc or the lever can be connected to a foot lever 10. Will this be in the one Moving direction, one strand of the wire is tightened and the other is slackened; when the foot lever moves in the opposite direction, the wire moves in the opposite direction. The movement of the The wire could also be carried by two one-armed foot levers or by one or two ■ Hand lever take place. The up and down movement of the inclined plane can also be done by other institutions, e.g. B. by a traction device along with weight or spring. If the slide 6 is lifted, the carriage 7 rolls to the side and it rolls

wieder zurück, wenn der Schieber niederbewegt wird. Soll sich die Wildfigur schnell oder langsam bewegen, so wird der Schieber höher oder weniger hoch gehoben, so daß der Draht eine mehr oder weniger geneigte Stellung erhält. Es kann ein verstellbarer Anschlag angebracht werden, welcher die Bewegung des Fußhebels, des Schiebers o. dgl. begrenzt. Bei der gezeichneten Ausführungsform ist ein durch einen Schraubenbolzen gebildeter Anschlag Ii für den Fußhebel angeordnet. Die Wildfigur ist wie üblich so angeordnet, daß sie, wenn deren richtiger Teil getroffen wird, umschlägt. Das Wiederaufrichten erfolgt bei der gezeichneten Ein-. richtung sehr sicher, da es ebenfalls durch das Bewegen des Schiebers 6 durch den Zugdraht geschieht. An der Achse 14, welche die Tierfigur und den durch Schrauben o. dgl.back again when the slide is moved down. Should the wild figure move quickly or move slowly, the slide is raised higher or lower so that the wire is in a more or less inclined position. It can be an adjustable Stop are attached, which the movement of the foot lever, the slide o. The like. limited. In the embodiment shown, one is through a screw bolt formed stop Ii arranged for the foot lever. The wild figure is like that as usual arranged that, if the correct part is hit, it turns over. The straightening up takes place at the drawn input. direction very safe, as it is also by moving the slide 6 through the pull wire happens. On the axis 14, which the animal figure and the screws o.

mit dieser verbundenen Gewichtshebel bzw. die gleichzeitig als solche dienende Scheibe 15 mit dem Gestell 7 verbindet, ist ein feststehender Arm 12 angebracht. Dieser ist mit einer seitlichen Nase 13 versehen und gegen diese ;vird die verschiebbar mit der Tierfigur auf der Achse sitzende Scheibe 15 vermittels einer Feder 16 gedrückt. In der Scheibe 15 öder in einem hinter ihr befindlichen, mit ihr verbundenen Arme ist ein Loch 18 angebracht, in welches die Nase einspringt, wenn sich die Figur in aufgerichteter Stellung befindet. Wird der richtige Körperteil der Tierfigur, d. h. der Teil, hinter dem sich die Scheibe 15 befindet, getroffen, so wird das Gewicht entgegen der Wirkung der Feder 16 zurückbewegt, die Nase 13 tritt dann von der Öffnung 18 zurück und die Tierfigur fällt nach unten. Ist die Tierfigur. dann an dem Pfosten 3 angekommen, und wird der Schieber 6 gehoben, so trifft ein an dem Pfosten befestigter Anschlag 17 an einen Arm 19 des Gewichtshebels oder gegen einen auf den Arm 19 wirkenden, daran befestigten Hebel und bewirkt das Wiederheben der Scheibe, so daß die Nase 13 wieder in die Öffnung 18 einspringt. Damit der Laufwagen 7 zurückgehalten wird, bis die Bahn entsprechend durch den Schieber 6 gehoben ist, kann diese, wie dargestellt, mit einer Festhaltevorrichtung versehen werden. Bei der gezeichneten Vorrichtung ist eine Klinke 20 angeordnet, welche über die dem Schieber zugekehrte Laufwagenrolle oder deren Achse greift, wenn die Laufbahn gesenkt ist, und welche ausgerückt wird, wenn sich die Laufbahn hebt. - Die Klinke igt mit einem Gleitstück oder einer Rolle 21 versehen, welche an einen stegartigen Anschlag 22 antrifft, bevor die Bahn beim Heben in die wagerechte Stellung gelangt, und von dem sie wieder zurücktritt, wenn sie entsprechend weit gesenkt ist. Die Tierfigur kann bei der Bewegung in der einen oder anderen Richtung beschossen werden. Sie kann deshalb mit der einen oder anderen Seite nach dem Schützenstande gekehrt werden, wobei der ganze Laufwagen umgekehrt wird, und-es ist, wenn sich die Tierfigur beim Schießen in der umgekehrten Richtung bewegen soll, diese auf der anderen Seite der Platte anzubringen und die Platte zu wenden. Es können an demselben. Gestell natürlich auch zwei Drähte oder Bahnen angebracht.werden, auf welchen sich entgegengesetzt gerichtete Tierfiguren befinden.weight lever connected to this or the disk 15 which simultaneously serves as such connects to the frame 7, a fixed arm 12 is attached. This one is with provided with a lateral nose 13 and against this; it is displaceable with the animal figure Disk 15 seated on the axle is pressed by means of a spring 16. In the disk 15 or a hole 18 is made in an arm connected to it behind her, which the nose jumps into when the figure is in an upright position. Is the correct body part of the animal figure, i. H. the part behind which the disc 15 is located is hit Weight moved back against the action of the spring 16, the nose 13 then occurs the opening 18 back and the animal figure falls down. Is the animal figure. then on arrived at the post 3, and the slide 6 is lifted, a stop 17 attached to the post strikes one Arm 19 of the weight lever or against one acting on the arm 19, attached thereto Lever and causes the disc to be lifted again, so that the nose 13 is back in the Opening 18 jumps in. So that the carriage 7 is held back until the train is accordingly lifted by the slide 6, this can, as shown, with a Retaining device are provided. The device shown has a latch 20 arranged, which over the carriage roller facing the slide or its axis engages when the running track is lowered, and which is disengaged when the running track is down lifts. - The pawl igt provided with a slider or a roller 21, which meets a web-like stop 22 before the web when lifting into the horizontal Position reaches, and from which it withdraws again when it is lowered accordingly is. The animal figure can be shot at while moving in one direction or the other. She can therefore with be turned one side or the other to the shooting position, reversing the whole carriage, and - it is, if the animal figure is to move in the opposite direction while shooting, this one on the other side of the plate and turn the plate over. It can on same. Of course, two wires or tracks can also be attached to the frame, on which there are opposing animal figures.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. W,ildbahnscheibe, deren Laufbahn für die Wildfigur vom Schützenstande aus mittels eines Drahtzuges nach der einen oder anderen Richtung geneigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der in an sich bekannter Weise die Bahn bildende, an seinem einen Ende durch eine Spannschraube o. dgl. gehaltene Draht an seinem anderen Ende mittels eines Schiebers (6) o. dgl. an einer kreisförmig gebogenen Schiene (5) geführt ist, zum Zwecke, ein leichtes Auf- und Abbewegen des Drahtes zu erzielen und diesen in jeder Schrägstellung ohne weiteres gespannt zu halten.1. W, ildbahnscheibe, whose career for the wild figure from the shooting range can be inclined in one direction or the other by means of a wire pull, characterized in that the one which forms the path in a manner known per se and is held at one end by a tensioning screw or the like Wire at its other end by means of a slide (6) or the like on a circular curved rail (5) is guided, for the purpose of achieving a slight up and down movement of the wire and to keep this taut in any inclined position without further ado. 2. Wildbahnscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die kreisförmig gebogene Führungsschiene (5) tragenden Pfosten (3) zwei Anschläge (17 und 22) angeordnet sind, von welchen der eine (17) beim Anheben des die Laufbahn haltenden Schiebers (6) die in an sich bekannter Weise mit einem Anschlag gegen ihn treffende umgefallene Wildbahnscheibe wieder aufrichtet und der andere (22) nach erfolgtem Anheben der Laufbahn eine den Laufwagen (7) in seiner Endstellung haltende Klinke (20) zurückdrückt, so daß sie die Scheibe freigibt.2. Wildlife disc according to claim 1, characterized in that on which the circularly curved guide rail (5) supporting post (3) two stops (17 and 22) are arranged, of which the one (17) when the slide (6) holding the track is raised, the in in a manner known per se with an attack against him, the fallen wilderness disc that hits it, and the other (22) after the running track has been lifted into the carriage (7) its end position holding pawl (20) pushes back so that it releases the disc. 3. Wildbahnscheibe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des zum Antrieb des Drahtzuges (8) dienenden Hebels (10) durch einen · verstellbaren Anschlag (11) begrenzt ist, zum Zwecke, die Schrägstellung der Führungsbahn für die Wildfigur und so die Bewegungsgeschwindigkeit der Scheibe zu regeln.3. Wildlife disc according to claim I, characterized in that the movement of the lever (10) used to drive the wire pull (8) by an adjustable lever Stop (11) is limited, for the purpose of inclining the guideway for the wild figure and thus to regulate the speed of movement of the disc. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT194562D Active DE194562C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE194562C true DE194562C (en)

Family

ID=457692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT194562D Active DE194562C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE194562C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003633B (en) * 1955-03-25 1957-02-28 Ernst Karl Spieth Device for driving targets from the target to the shooting range and back

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003633B (en) * 1955-03-25 1957-02-28 Ernst Karl Spieth Device for driving targets from the target to the shooting range and back

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045553A1 (en) DEVICE FOR SLIDING FILTER PLATES OF A FILTER PRESS
DE194562C (en)
DE533474C (en) Device for lifting the top stack sheet
DE735946C (en) Shooting range facility
DE533933C (en) Device for stretching bar irons that have reached a cooling bed
DE2200858C2 (en) Drag chain conveyor system with detachable hanging load carriers
DE2132773B2 (en) Device for transporting an object with a self-unloading support device
DE615877C (en) Coin checker arranged behind a turning point
DE261237C (en)
EP0362585B1 (en) Roller shutter
DE3204729A1 (en) LOAD CARRIERS FOR TOWING CIRCUIT CONVEYORS
DE511717C (en) Method for turning cigarettes into the mirror position
DE228669C (en)
DE148553C (en)
DE27516C (en) Gripper device for street ropes with rope operation
DE25251C (en) Apparatus for guiding and tensioning ropes for street ropes
DE810128C (en) Toy suspension train
DE13648C (en) Innovations in railway signals
DE143049C (en)
DE1506966A1 (en) Entrance switch for powered and free conveyor systems
DE31854C (en) Automatic railroad barrier with signaling device
DE182005C (en)
DE249895C (en)
DE197879C (en)
DE369391C (en) Box trap