DE346702C - Column adjuster - Google Patents

Column adjuster

Info

Publication number
DE346702C
DE346702C DE1920346702D DE346702DD DE346702C DE 346702 C DE346702 C DE 346702C DE 1920346702 D DE1920346702 D DE 1920346702D DE 346702D D DE346702D D DE 346702DD DE 346702 C DE346702 C DE 346702C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
stop
ejector
column
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920346702D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE346702C publication Critical patent/DE346702C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J21/00Column, tabular or like printing arrangements; Means for centralising short lines
    • B41J21/04Mechanisms for setting or restoring tabulation stops

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Kolonneneinstellvorrichtung. Es sind Kolonneneinstellvorrichtungen für Schreibmaschinen bekannt, bei denen verschiebbare Kolonnenanschläge vorgesehen sind, deren Einstellen in die Arbeitsstellung von der jeweiligen Stellung des Papierwagens abhängig ist. Man ist also genötigt, den Wagen immer erst in jene Stellung zu bringen, in der ein Kolonnenanschlag wirksam werden soll. Dies erfordert bei einer mit mehreren Kolonnen zu schreibenden Tabelle ein zeitraubendes Hin-und Herschieben des Wagens.Column adjustment device. They are column adjusters known for typewriters in which slidable column stops are provided are, their setting in the working position of the respective position of the paper carriage is dependent. So you are forced to always bring the car into that position first in which a column stop is to take effect. This requires one with several Columns of the table to be written down a time-consuming shoving of the car.

Die Erfindung.bezieht sich auf eine Kolonneneinstellvorrichtung für Schreibmaschinen mit in die Arbeitsstellung einstellbaren Anschlagnocken, bei der dieser Nachteil vermieden ist, da sie völlig unabhängig von der jeweiligen Stellung des Wagens das Auswerfen der Anschlagnocken in die Arbeitsstellung mittels einer am Wagen selbst angeordneten Auswerfervorrichtung gestattet. Diese Auswerfervorrichtung besteht aus einem verschiebbaren und drehbaren Stellkörper, durch dessen Einstellung die drehbar angeordneten Anschlagnocken in rascher und sicherer Aufeinanderfolge ausgeworfen werden können.The invention relates to a column adjusting device for Typewriters with adjustable stop cams in the working position this disadvantage is avoided as it is completely independent of the respective position of the carriage the ejection of the stop cams in the working position by means of a Ejector device arranged on the trolley itself is permitted. This ejector device consists of a movable and rotatable adjusting body, through its adjustment the rotatably arranged stop cams in quick and safe succession can be ejected.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen die Abb. i die Ansicht der Kolonneneinstell'vorrichtung von vorn gesehen, Abb. 2 eine Draufsicht auf dieselbe bei herausgezogenem Stellkörper, Abb.3 einen Querschnitt nach der Linie A-A der Abb. i mit einem Anschlagnocken in seiner unwirksamen Stellung und Abb. 4 einen ebensolchen Querschnitt mit einem Anschlagnocken in der Arbeitsstellung.The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention shown, namely the Fig. i show the view of the Kolonneneinstell'vorrichtung seen from the front, Fig. 2 is a plan view of the same with the adjusting body pulled out, Fig.3 shows a cross section along the line A-A of Fig. I with a stop cam in its inoperative position and Fig. 4 a similar cross-section with a stop cam in the working position.

Die Kolonneneinstellvorrichtung besteht im wesentlichen aus dem im, Wagengestell G gelagerten Balken i, der in bekannter Weise entsprechend der Anzahl der Kolonnen mit den rechteckig ausgefrästen Zahnlücken 2 (Abb. 3) versehen ist, die zur Führung der einstellbaren Anschlagnocken 3 dienen. Unterhalb des Zahnbalkens i und parallel dazu ist eine Stange q. (Abb. i und 3) gelagert, die leicht drehbare Anschlagnocken 3 trägt, und zwar ist für' jeden Zahnausschnitt 2, d. h. für jede Typenkolonne, eine solche Anschlagnocke 3 vorgesehen. Die Anschlagnocken 3 bestehen aus auf der Stange q. lose sitzenden Flacheisenarmen, von denen jeder einen fingerartigen Ansatz g und einen als Anschlag für den Auffanghebel des Wagens dienenden Ansatz 6 besitzt (Abb. 3 und q). Nach der Erfindung werden diese Anschlagnocken 3 unabhängig von der jeweiligen Stellung des Wagens durch eine besondere Auswerfervorrichtung in ihre Arbeitsstellung gebracht. Diese Auswerfervorrichtung besteht aus einem verschieb- und drehbaren Stehkörper 7, der auf einer im Wagengestell G gelagerten Stange oder Schiene 8 gleiten kann. An dem einen Ende des z. B. als. Rohr ausgebildeten Stellkörpers 7 ist der Auswerfernocken 9 befestigt (Abb. 2 und 3), der, wenn er gedreht wird, je nach seiner Lage, die er dem Zahnbalken gegenüber hat, den gewünschten Anschlagnocken 3 einstellt bzw. auswirft. Längs des Stehrohres 7 ist eine Schiene io angeordnet, deren Teilstrich- Anordnung jener der Teilstrichschiene am Maschinengestell entspricht. An der rechten Seitenwandung des Gestells G ist ein mit einem Fenster =i und mit Einstellmarken =a versehenes Winkelblechstück 13 befestigt. Das rechte Ende des Stellrohres 7 ist mit einem geriefelten und unter dem Einfluß einer Schraubenfeder 14 stehenden Drehknopf 15 versehen. Längs des Zahnbalkens i ist eine mit Zähnen 16 (Abb. 2) versehene Winkelschiene 17 (Abb. 3 und 4) angeordnet. Die vorderen Enden der Zähne 16 haben die Form keilförmiger, vorn abgerundeter Spitzen, während sie in ihrem rückwärtigen Bereich mit parallelen Seitenflächen ausgestattet sind. Diese kammartige Schiene 17 hat den Zweck, bei ungenauer Einstellung des Stellkörpers 7 eine zwangläufige Einführung des Auswerfernockens g zu sichern.The column adjustment device consists essentially of the Car frame G mounted beam i, which in a known manner according to the number of the columns is provided with the rectangular milled tooth gaps 2 (Fig. 3), which serve to guide the adjustable stop cams 3. Below the dental beam i and parallel to it is a rod q. (Fig. I and 3) mounted, the easily rotatable Stop cam 3 carries, and that is for 'each tooth section 2, d. H. for every Type column, such a stop cam 3 is provided. The stop cams 3 exist off on the pole q. loose-fitting flat iron arms, each one finger-like Approach g and serving as a stop for the catch lever of the car 6 (Fig. 3 and q). According to the invention, these stop cams 3 are independent of the respective position of the carriage by a special ejector device brought into their working position. This ejector device consists of a sliding and rotatable standing body 7, which is mounted on a rod in the carriage frame G or Rail 8 can slide. At one end of the z. B. as. Tube formed adjusting body 7 the ejector cam 9 is attached (Fig. 2 and 3), which when it is rotated depending on its position in relation to the toothed bar, the desired stop cam 3 sets or ejects. A rail io is arranged along the upright tube 7, whose tick mark Arrangement of the graduation rail on the machine frame is equivalent to. On the right side wall of the frame G is a with a window = i and angled sheet metal piece 13 provided with setting marks = a attached. The right The end of the adjusting tube 7 is fluted and under the influence of a helical spring 14 standing rotary knob 15 provided. Along the tooth beam i is one with teeth 16 (Fig. 2) provided angle rail 17 (Fig. 3 and 4) arranged. The front ends of the teeth 16 have the shape of wedge-shaped, front rounded tips, while they are equipped with parallel side surfaces in their rear area. These Comb-like rail 17 has the purpose of inaccurate adjustment of the adjusting body 7 to ensure a compulsory introduction of the ejector cam g.

Das Auswerfen der jeweils gewünschten Anschlagnocken 3 entsprechend der vorgeschriebenen Kolonneneinteilung geschieht in folgender Weise: Es sei angenommen, daß der Wagen z. B. bei der Typenkolonne =o halten soll. Demgemäß ist der entsprechende Anschlagnocken 3 auszuwerfen. Dies geschieht unabhängig von der jeweiligen Lage des Wagens dadurch, daß man den Knopf 15 erfaßt und den Stehkörper. 7 so weit herauszieht, bis z. B. die Zahl =o der an dem Stellkörper 7 angebrachten Teilstrichschiene =o mit den Marken =2 des Winkelblechstückes 13 übereinstimmt. In dieser Stellung befindet sich nun der Auswerfernocken g jenem Anschlagnocken 3 gegenüber, der der Kolonne. =o entspricht. Nun dreht man den Knopf 15 unter Anspannung der Schraubenfeder 14, wodurch der Auswerfernocken g den betreffenden Anschlagnocken 3 in die Arbeitsstellung bringt. Der Auswerfernocken g legt sich dabei gegen den fingeraztigen. Ansatz 5 und bringt den Anschlagnocken 3 in die in Abb. 4 gezeichnete Lage, in der sich der Ansatz 5 gegen den Zahnbalken i abstützt und der Ansatz 6 hinter dem Zahnbalken i hinausragt. Die Sicherung der Anschlagnocken .3 in ihrer wirksamen und unwirksamen Lage erfolgt durch eine besondere Feststellvorrichtung, die- hier nicht näher beschrieben zu werden braucht. Nach Loslassen des Knopfes 15 dreht die gespannte Schraubenfeder 14 den Stehkörper 7 und damit den Auswerfernocken g in ihre Anfangslage zurück. Will man nun einen anderen Anschlagnocken auswerfen, so braucht man nur den Stellkörper soweit heraus- oder hineinzuschieben, bis auf der Teilstrichschiene =o die gewünschte Kolonne mit den Marken 12 übereinstimmt und dann den Knopf wieder zu drehen. Es ist ersichtlich, daß hierdurch ohne Mühe und Suchen eine beliebige Anzahl vonAnschlagnocken in beliebiger Reihenfolge und ohne Hilfe des Wagens eingestellt bzw. ausgeworfen *werden kann. Es kann jedoch vorkommen, daß die Einstellung irgendeines Teilstriches der Schiene =o mit der Marke 12 nicht genau erfolgt. Damit auch in diesem Falle ein sicheres Auswerfen des Anschlagnockens gewährleistet ist, ist die mit gerundeten Spitzen versehene kammartige Winkelschiene 17 vorgesehen, deren keilförmige Zinken 16 den Auswerfernocken g unter geringer seitlicher Verschiebung des Stellkörpers 7 zwangläufig in den Zwischenraum zweier benachbarter Zinken führen.The ejection of the desired stop cams 3 according to the prescribed column division happens in the following way: It is assumed that the car z. B. should hold at the type column = o. Accordingly, the corresponding stop cam 3 is to be ejected. This is done regardless of the current position of the car in that you grasp the button 15 and the standing body. 7 pulls out until z. B. the number = o of the graduation bar attached to the adjusting body 7 = o with the marks = 2 of the angle sheet piece 13 coincides. In this position there is now the ejector cam g that stop cam 3 opposite that of the column. = o corresponds. Now you turn the knob 15 under tension of the coil spring 14, whereby the ejector cam g brings the relevant stop cam 3 into the working position. The ejector cam g lies against the finger-like. Approach 5 and brings the stop cam 3 into the position shown in Fig. 4, in which the approach 5 is supported against the toothed bar i and the approach 6 protrudes behind the toothed bar i. The stop cams .3 are secured in their effective and ineffective position by a special locking device that does not need to be described in more detail here. After releasing the button 15, the tensioned helical spring 14 rotates the upright body 7 and thus the ejector cam g back into its initial position. If you want to throw out another stop cam, you only need to push the control element out or in until the desired column corresponds to the marks 12 on the graduation bar and then turn the button again. It can be seen that as a result, any number of stop cams can be set or ejected * in any order and without the aid of the carriage, without effort and searching. However, it can happen that the setting of any of the division marks on the rail = o with the mark 12 is not accurate. In order to ensure safe ejection of the stop cam in this case too, the comb-like angle rail 17 with rounded tips is provided, the wedge-shaped prongs 16 of which lead the ejector cam g into the space between two adjacent prongs with a slight lateral displacement of the actuator body 7.

Nachdem die gewünschten Anschlagnocken eingestellt sind, wird der Stellkörper 7 in seine Anfangslage zurückgeschoben. Statt des in der Zeichnung dargestellten ausziehbaren Stehrohres kann auch ein anderer Gleitkörper verwendet werden. Die Rückführung der eingestellten Anschlagnocken erfolgt durch eine besondere Vorrichtung, die nicht zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehört.After the desired stop cams have been set, the Adjusting body 7 pushed back into its initial position. Instead of the one shown in the drawing extendable upright tube, another sliding body can also be used. the The set stop cams are returned by a special device, which does not belong to the subject of the present invention.

Claims (7)

PATENT-ANSPRÜCHE: i. Kolonneneinstellvorrichtung fürSchreibmaschinen mit in die Arbeitsstellung einstellbaren Anschlagnocken, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagnocken (3) unabhängig von der jeweiligen Stellung des Wagens mittels einer am Wagengestell angeordneten Auswerfervorrichtung ' in die Arbeitsstellung gebracht werden. PATENT CLAIMS: i. Column adjustment device for typewriters with stop cams that can be adjusted into the working position, characterized in that that the stop cams (3) independently of the respective position of the carriage means an ejector device arranged on the carriage frame into the working position to be brought. 2. Kolonneneinstellvorrichtung nach Anspruch .i, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerfervorrichtung aus einem mit einer Teilstrichschiene (=o) versehenen verschiebun- drehbaren Stellkörper (Stehrohr 7) besteht, der einen Auswerfernocken (g) trägt. 2. Column adjusting device according to claim .i, characterized in that that the ejector device is provided with a graduated bar (= o) There is a displaceable, rotatable adjusting body (upright tube 7) which has an ejector cam (g) carries. 3. Kolonneneinstellvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Wagengestell. (G) eine Markeneinstellvorrichtung (=i, =2, 13) angebracht ist, die im Verein mit der Teilstrichschiene (=o) des Stellkörpers (7) die Einstellung des Auswerfernockens (g) in die gewünschte Lage ermöglicht. 3. Column adjusting device according to claim i and 2, characterized in that that on the carriage frame. (G) a mark adjuster (= i, = 2, 13) attached is that in conjunction with the graduation bar (= o) of the adjusting body (7) the setting the ejector cam (g) in the desired position. 4. Kolonneneinstellvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß längs des Zahnbalkens (i) eine winkelförmige, mit Zinken (i6) versehene Schiene (i7) befestigt ist, deren abgerundete Spitzen infolge ihrer keilförmigen Gestalt das zwangläufige Einführen des nicht genau eingestellten Auswerfernockens (g) gewährleisten. 4. Column adjusting device according to claim i and 2, characterized in that along the toothed bar (i) one angular, with prongs (i6) provided rail (i7) is attached, the rounded Due to their wedge-shaped shape, the inevitable introduction of the tips does not ensure that the ejector cam (g) is set precisely. 5. Kolonneneinstellvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Stehkörper (7) unter dem Einfluß einer Schraubenfeder (=4) steht, die ihn nach Auswerfen des jeweiligen Anschlagnockens (3) in die Anfangslage zurückdreht. 5. Column adjusting device according to claims i and 2, characterized in that the displaceable upright body (7) is under the influence of a helical spring (= 4) that pushes it after the turns the respective stop cam (3) back into the starting position. 6. Kolonneneinstellvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer am Wagengestell befestigten Stange (q.) angeordneten Anschlagnocken (3) lose drehbar sind und durch den Auswerfernocken (9) in ihre Arbeitsstellung gedreht werden. 6. Column adjusting device according to claims i and 2, characterized in that the one on the carriage frame fortified Rod (q.) Arranged stop cams (3) loosely rotatable and are rotated into their working position by the ejector cam (9). 7. Kolonneneinstellvorrichtung nach Anspruch z, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daB jeder Anschlagnocken (3) mit einem fingerartigen Ansatz (5) und einem als Anschlag für den Auffanghebel des Wagens dienenden Ansatz (6) versehen ist.7th Column adjusting device according to claims 2 and 6, characterized in that each stop cam (3) with a finger-like projection (5) and one as a stop is provided for the catch lever of the carriage serving approach (6).
DE1920346702D 1920-04-03 1920-04-04 Column adjuster Expired DE346702C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE538864X 1920-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE346702C true DE346702C (en) 1922-01-05

Family

ID=6558325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920346702D Expired DE346702C (en) 1920-04-03 1920-04-04 Column adjuster

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT92662B (en)
CH (1) CH94694A (en)
DE (1) DE346702C (en)
DK (1) DK31336C (en)
GB (1) GB161181A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT92662B (en) 1923-05-25
CH94694A (en) 1922-05-16
DK31336C (en) 1923-02-26
GB161181A (en) 1921-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697401C (en) Printing card punching machine
DE346702C (en) Column adjuster
DE711115C (en) Locking device, especially for office staples
DE569752C (en) Flat knitting machine
DE827607C (en) ruler
DE2156772C2 (en) Edge stop device for typing and similar office machines
DE598486C (en) Point setting device for local and remote control
DE360570C (en) Typewriter tab with column selection device
DE674234C (en) Locking device for an up and down and back and forth movable presser foot on sewing machines
DE821791C (en) Die collector for die setting and line casting machines
DE975786C (en) Drawing head for drawing machines with basic adjustment
DE450614C (en) Device for the independent management of one or more sheets in typewriters and calculating machines
DE672568C (en) Typewriter
DE2653520C3 (en) Tab device
DE366034C (en) Guide and locking device for the sliding table top of circular saws and similar machines for woodworking
DE393328C (en) Edge setting device on typewriters
DE960541C (en) Device for forwarding the receipt material to calculating or writing office machines
DE1585382C (en) Lock for flat knitting machines
DE891084C (en) Ejection device for line casting machines
DE586763C (en) Pen slide, especially for ten key calculators
DE492543C (en) Adjustment device for cameras
AT135179B (en) Writing addition or subtraction machine or writing calculating machine with printing mechanism.
DE572387C (en) Adding machine
DE631403C (en) Device for changing the switching range of the paper slide of typewriters
DE346707C (en) Device for switching the paper carriage