DE345802C - Machine for constricting tubular fabrics, especially gas glow stems - Google Patents

Machine for constricting tubular fabrics, especially gas glow stems

Info

Publication number
DE345802C
DE345802C DE1921345802D DE345802DD DE345802C DE 345802 C DE345802 C DE 345802C DE 1921345802 D DE1921345802 D DE 1921345802D DE 345802D D DE345802D D DE 345802DD DE 345802 C DE345802 C DE 345802C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
constricting
needles
machine
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921345802D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE345802C publication Critical patent/DE345802C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21HINCANDESCENT MANTLES; OTHER INCANDESCENT BODIES HEATED BY COMBUSTION
    • F21H3/00Manufacturing incandescent mantles; Treatment prior to use, e.g. burning-off; Machines for manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Maschine zum Einschnüren von Schlauchgeweben, insbesondere Gasglühstrümgfen. Die Erfindung betrifft Maschinen zum Einschnüren schlauchartiger Gewebe, insbesondere zum Einschnüren der Enden schlauchartiger Gewebe, aus welchen Gasglühstrümpfe hergestellt -werden. Gemäß der Erfindung ist mit einer Maschine, welche das Gewebe faltet und durch die Falten einen Faden schnürt, eine Vorrichtung verbunden, -welche die den Faden durch das gefaltete Gewebe befördernden Nadeln selbsttätig einfädelt, so daß der Arbeiter nicht anzuhalten braucht, um die Nadeln einzufädeln, nachdem sie durch die Gewebefalten hindurch getrieben worden sind. Dadurch, daß die Nadeln mittels selbsttätiger Organe eingefädelt werden, kann die Leistung der Maschine erheblich gesteigert werden.Machine for constricting tubular fabrics, especially gas incandescent sumps. The invention relates to machines for constricting tubular fabrics, in particular for constricting the ends of hose-like fabrics from which gas mantles are made -will. According to the invention is with a machine which folds the fabric and tied a thread through the folds, connected a device, -which the den Thread automatically threads through the folded fabric conveying needles, so that the worker does not need to stop to thread the needles after they go through the folds of tissue have been driven through. Because the needles by means of Automatic organs are threaded, the performance of the machine can be considerable can be increased.

Die Maschine hat zusätzlich zu der Gewebefaltvorrichtung Organe, welche die Nadeln selbsttätig einfädeln und bei jedem Arbeitsgang einen frischen Fadenvorrat ausziehen, sowie Mittel, um eine abgemessene Fadenlänge abzuschneiden, so daß der Arbeiter lediglich das Schlauchgewebe auf die Maschine zu bringen und einen Hebel zu betätigen hat, -vorauf er das eingeschnürteGewebe von der Maschine abnehmen kann. Die hierbei verwendete Schneidvorrichtung hat gegeneinander in Umdrehung versetzbare genutete Scheiben, welche den Faden aufnehmen, wenn er auf die Nadeln gelegt -wird und ihn bei einer Relativverdrehung der Scheibe abschneiden oder abscheren.In addition to the tissue folding device, the machine has organs which thread the needles automatically and a fresh supply of thread with each operation pull out, as well as means to cut a measured length of thread so that the Workers simply bring the tubular fabric onto the machine and use a lever before he can remove the constricted tissue from the machine. The cutting device used here has mutually displaceable in rotation grooved discs that take up the thread when it is placed on the needles and cut or shear it off when the disc rotates relative to one another.

Ein weiteres wichtiges Merkmal besteht in der Anordnung von Klinkennadeln zur Beförderung des Fadens durch das gefaltete Gewebe in Verbindung mit der Anordnung automatischer Mittel zum Schließen der Nadelklinken, nachdem der Faden auf die Nadeln gelegt worden ist und bevor diese durch das Gewebe zurückgezogen worden sind, ferner in der Anordnung von Organen, welche die Nadelklinken selbsttätig öffnen, bevor die Nadeln im ersten Falle durch das Gewebe hindurchgehen, um zur Aufnahme des Fadens für einen folgenden Arbeitsvorgang bereit zu sein.Another important feature is the arrangement of the ratchet needles for conveying the thread through the folded fabric in connection with the assembly automatic means of closing the needle pawls after the thread is on the needles has been laid and before these have been withdrawn through the tissue, furthermore in the arrangement of organs that automatically open the needle pawls before In the first case, the needles pass through the fabric in order to pick up the thread to be ready for a subsequent operation.

In der Zeichnung bedeutet Abb. z den Aufriß der bevorzugten Ausführungsform der neuen Maschine, Abb. 2 eine Draufsicht hierzu, Abb.3 eine Vorderansicht einer der Führungsscheiben zum Antrieb der Seitenfalter, Abb. q. eine teilweise Draufsicht auf die Maschine, wobei der Faden quer über die Nadeln und die Abteilvorrichtung gelegt ist, Abb. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der Abb. d. in dem Augenblick, wo die Nadeln anfangen, sich rückläufig zu bewegen und den Faden einzuziehen, Abb. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Abb.4 in dem Augenblick, wo der Faden gerade von dem Fadenförderer gepackt wird, Ab'b. 7 der gleiche Schnitt in .dem Augenbl,cl;, wo der Faden gepackt ist, Abb. 8 einen Schnitt, entprechend Abb. 6, -wobei der Fadenförderer entriegelt ist und bereitsteht, herumgeworfen zu werden, um r?en Faden über die Nadeln zu legen.In the drawings, Fig. Z indicates the front elevation of the preferred embodiment the new machine, Fig. 2 is a plan view of this, Fig.3 is a front view of a the guide washers to drive the side folder, Fig. q. a partial plan view onto the machine with the thread across the needles and the dividing device is placed, Fig. 5 is a section along line 5-5 of Fig. d. at the moment where the needles begin to move backwards and pull in the thread, fig. 6 a section along the line 6-6 in Fig. 4 at the moment when the thread is straight is packed by the thread conveyor, Fig. 7 the same cut in .dem eyeb, cl ;, where the thread is packed, Fig. 8 a section, corresponding to Fig. 6, - where the thread conveyor is unlocked and ready to be thrown around the red thread over the To lay needles.

Abb. 9 die Seitenansicht der Klinkennadel. Abb. ro eine Draufsicht hierzu.Fig. 9 the side view of the ratchet needle. Fig.ro a top view For this.

Abb.II eine Seitenansicht, entsprechend Abb. 9, bei geöffneter Klinke, Abb, 12 eine Draufsicht auf den Fadenförderer und den Fadenabteiler in vergrößertem Maßstabe, Abb. 13 eine Teildraufsicht auf die Antriebsorgane für die Schneidvorrichtung und den Fadengreifer, Abb. 14 eine Darstellung des Getriebes zum Antrieb des Fadenförderers, Abb.15 eine Vorderansicht der einen Hälfte des Fadenförderers, Abb. 16 eine Seitenansicht, welche die Beziehung der Nadeln und des Klinkenschließers vor der Nadelrücklaufsbewegung veranschaulicht, in vergrößertem Maßstahe, Abb.17 die gleiche Darstellung in dem Augenblick, da die Klinke geschlossen wird, Abb. 18 eine Vorderansicht der einen Führungsscheibe, Abb. i9 eine Vorderansicht der anderen Führungsscheibe.Fig. II a side view, corresponding to Fig. 9, with the latch open, Fig. 12 is a plan view of the thread conveyor and the thread divider on an enlarged scale, Fig. 13 is a partial plan view of the drive elements for the cutting device and the thread gripper, Fig. 14 a representation of the gearbox for driving the thread conveyor, Figure 15 is a front view of one half of the thread conveyor, Fig. 16 is a side view showing the relationship of the needles and latch closer before the needle return movement illustrated, on an enlarged scale, Fig.17 the same representation at the moment when the latch is closed, Fig. 18 is a front view of one guide disk, FIG. 19 is a front view of FIG other guide washer.

Die Maschine hat die folgenden Einrichtungen zum Halten und Falten eines schlauchartigen Gewebes. Es ist eine zentrale Faltvorrichtung angeordnet, welche von senkrechten Stangen i gebildet wird, die einwärts gebogene Enden haben und in doppelter Reihe angeordnet sind, so daß das offene Ende eines Stückes Schlauchgewebes 2 darüber gestreift werden kann (Abb. i). Seitliche Faltvorrichtungen 3 zu beiden Seiten der zentralen Faltvorrichtung i haben vorstehende Teile q., welche zwischen die Stangen i der zentralen Faltvorrichtung zu treten vermögen und dadurch, daß sie das Gewebe in die Zentrafaltvorrichtung drücken, Falten zur Aufnahme der Einschnürnadeln bilden. Die Konstruktion dieser Teile ist an sich durchaus bekannt.The machine has the following facilities for holding and folding a tube-like fabric. A central folding device is arranged, which is formed by vertical bars i which have inwardly bent ends and arranged in double rows so that the open end of a length of tubular fabric 2 can be slipped over it (Fig. I). Lateral folding devices 3 for both Sides of the central folding device i have protruding parts q. Which between the rods i of the central folding device are able to step and thereby that they press the fabric into the center-folding device, folds to accommodate the constricting needles form. The construction of these parts is well known per se.

Die seitlichen Faltorgane werden durch Hebel 5 angetrieben, welche zu beiden Seiten der senkrechten Mittelebene der Maschine auf Zapfen 6 drehbar gelagert sind. Von jedem Hebel 5 stehen seitlich Stifte 7 vor, welche in Führungsschlitze 8, 9 von zwei Führungsscheiben io eintreten. Dieselben gleichen einander, sind Hintereinander auf der Welle i i angeordnet und haben die in Abb.3 veranschaulichten Schlitze. Die Stifte 7 des einen Antriebshebels 5 greifen in die Schlitze 8 der Führungsscheiben io, die Stifte des anderen Hebels 5 in die Führungsschlitze g. Die Führungsscheiben ia sitzen fest auf der Welle i i, welche jedesmal, da ein Strumpf eingeführt wird, durch den Handhebel 12 hin und her e S chwungen wird. Wenn die Welle ii in der einen Richtung geschwungen wird, schließen die Hebel s unter der Einwirkung der Führungsscheiben io die seitlichen Klauen oder Faltorgane gegen die Zentralfaltvorrichtung. Wird .die Welle i i in der anderen Richtung gedreht, so bewegen sich die Hebel in entgegengesetzter Richtung, -die seitlichen Faltorgane also nach außen, so- daß sie den Strumpf freigeben und dieser von der Zentralfaltvorrichtung nach oben abgezogen werden kann.The lateral folding members are driven by levers 5, which rotatably mounted on pins 6 on both sides of the vertical center plane of the machine are. From each lever 5, pins 7 protrude from the side, which are inserted into guide slots 8, 9 enter from two guide washers io. They are similar to one another, are one behind the other arranged on the shaft i i and have the slots illustrated in Figure 3. The pins 7 of a drive lever 5 engage in the slots 8 of the guide disks io, the pins of the other lever 5 in the guide slots g. The guide washers ia sit firmly on the shaft i i, which every time a stocking is inserted is swung back and forth by the hand lever 12. If the wave ii in the one Direction is swung, the levers s close under the action of the guide washers io the lateral claws or folding members against the central folding device. Will .the shaft i i rotated in the other direction, the levers move in the opposite direction Direction - the lateral folding members outwards so - that they release the stocking and this can be pulled up from the central folding device.

Die Welle i i hat ein teilverzahntes Zahnrad 13, welches durch Eingriff mit einem teilverzahnten Zahnrad 14 die rechtwinklig zur Welle i i angeordnete Welle 15 in Schwingung versetzt, welche den Antrieb gewisser Fadenvorrichtungen bewirkt. Auf der Welle i5 ist ein Arm 16 befestigt, dessen oberes Ende gegabelt ist und Schlitze 17 hat, in welche der Stift 18 eines Schlittens i9 eingreift, der durch den Hebel 16 längs der Führungsstange 2o hin und her bewegt werden kann. Die Einschnürnadeln 21 sind mit ihrem einen Ende parallel in dem Schlitten i9 befestigt, und ihre freien Enden werden durch Öffnungen der Führung 22 geführt. Die freien Nadelenden gehen in .der bei dieser Technik wohlbekannten Weise durch Öffnungen in den seitlichen Faltbacken und der zentralen Faltvorrichtung hindurch und befördern den Faden durch die Gewebefalten.The shaft i i has a partially toothed gear 13, which by engagement with a partially toothed gear 14, the shaft arranged at right angles to the shaft i i 15 set in vibration, which causes the drive of certain thread devices. An arm 16 is attached to the shaft i5, the upper end of which is forked and has slots 17 has, in which the pin 18 of a slide i9 engages, which is driven by the lever 16 can be moved back and forth along the guide rod 2o. The constricting needles 21 are fixed at one end in parallel in the carriage i9, and their free ends Ends are passed through openings in the guide 22. The free ends of the needle go in the manner well known in this technique through openings in the lateral Folding jaws and the central folding device through and convey the thread through the folds of tissue.

Jede Nadel hat ein offenes Öhr 23, welches durch eine bei 25 an der Nadel drehbar gelagerte Klinke 2.4 geschlossen werden kann. Bei 28 ist an dem einen Ende des Faltrahmens ein Steuerglied# drehbar gelagert, dessen untere gekrümmte Kante gegen die offenen Klinken stößt, wenn diese sich dem Teil 27 nähern und die Klinken gemäß Abb.17 herumdreht, bis sie schließlich geschlossen werden. Der Teil 27 schwingt auf dem Zapfen 28, so daß er sich in der Bahn der Klinke befindet, wenn sich diese in Abb. 16 nach rechts bewegt, die Klinke aber bei ihrer Rückkehrbewegung darunter vorbeigehen kann. Ein ähnlicher Teil29 ist bei 3o drehbar gelagert und vermag die Klinken zu öffnen, wenn sich die Nadeln in Abb. i nach links bewegen, d. h. kurz bevor die Nadeln durch das gefaltete Gewebe hindurchgehen. Da dieser Klinkenteil 29 gleichfalls drehbar gelagert ist, erfaßt er die gebogenen Klinkenenden 26, wenn sich die Nadeln nach links bewegen. Wenn die Klinken geöffnet sind, kann der Teil 29 nach oben ausweichen, so daß die Klinken darunter weggehen können.Each needle has an open eye 23, which through a at 25 on the Needle rotatably mounted pawl 2.4 can be closed. At 28 is on one At the end of the folding frame a control member # is rotatably mounted, the lower one being curved Edge bumps against the open pawls when they approach the part 27 and the Turn the pawls around as shown in Fig. 17 until they are finally closed. The part 27 swings on the pin 28 so that it is in the path of the pawl when this moves to the right in Fig. 16, but the pawl on its return movement can pass underneath. A similar part29 is rotatably mounted at 3o and is able to open the latches when the needles in Fig. i move to the left, d. H. just before the needles go through the folded tissue. Since this The pawl part 29 is also rotatably mounted, it detects the bent pawl ends 26 when the needles move to the left. When the latches are open, can the part 29 dodge upwards so that the pawls can go away underneath.

Die Nadeln bewegen sich, mit Bezug auf Abb. F und 2, nach links, wenn sie durch die Gewebefalten vorlaufen. Während sie durch das Gewebe vorstehen, werden sie eingefädelt und dann nach rechts bewegt, so daß die Fadenenden durch das Schlauchgewebe befördert werden. Wenn die Nadeln durch das Gewebe vorstehen, sind ihre Klinken 24. gemäß Abb. ii zurückgedreht oder offen, wobei die offene Seite der Nadelöhre oben liegt. In dieser Stellung liegen die Öhrteile der Nadeln zu beiden Seiten eines Schleifenhalters 3r, welcher auf dem Zapfen 32 aus einer Horizontalstellung in die in Abb. 5 mit gestrichelten Linien veranschaulichte Senkrechtstellung zu schwingen vermag. Dieser Schleifenbalter hat einen Gabelhaken 33 zur Aufnahme des zwischen den Nadeln verlaufenden Fadenteiles.With reference to Figs. F and 2, the needles move to the left when they advance through the folds of tissue. As they protrude through the tissue, will threaded it and then moved it to the right so that the thread ends through the tubular fabric to get promoted. When the needles protrude through the tissue, their pawls are 24. Turned back or open as shown in Fig. Ii, with the open side of the needle eye is on top. In this position the eye parts of the needles are on either side of one Loop holder 3r, which on the pin 32 from a horizontal position into the vertical position illustrated in Fig. 5 with dashed lines can swing. This Schleifenbalter has a fork hook 33 for receiving the part of the thread running between the needles.

Die von dem Handhebel angetriebene Welle i I hat ein großes .Zahnrad 34, welches mit einem kleineren, auf der Welle 37 angeordneten Zahnrad 35 kämmt (Abb. i4). Auf dieser Welle sitzt ferner ein Zahnrad 36, welches ein lose auf der Welle 39 sitzendes Zahnrad 38 antreibt. Auf der Welle 39 ist die Scheibe 4o befestigt, deren Schaltzähne 42 mit der auf dem Zahnrad 38 sitzenden Klinke 41 in Eingriff stehen. Wenn der Handhebel 12 :bewegt wird, werden die Zahnräder 35, 36 und 38 hin und :her geschwungen. Wenn sie sich hierbei in der einen Richtung drehen, wird die Welle 39 durch die Klinke 4j und die Scheibe 40 um einen halben Umlauf gedreht. Bei der entgegengesetzten oder Rückkehrbewegung .der Zahnräder läuft die Klinke über die Scheibe 40 und greift in den anderen Zahn 42. Die Welle 39 wird deshalb bei jedem Arbeitsgang absatzweise in der gleichen Richtung um je 18o° gedreht.The shaft i I driven by the hand lever has a large gear wheel 34, which meshes with a smaller gear 35 arranged on the shaft 37 (Fig. I4). On this shaft also sits a gear 36, which is a loose on the Drive shaft 39 seated gear 38. The disk 4o is attached to the shaft 39, the shift teeth 42 of which mesh with the pawl 41 seated on the gearwheel 38 stand. When the hand lever 12: is moved, the gears 35, 36 and 38 are turned and: swinging here. If you turn in one direction while doing this, the Shaft 39 rotated by the pawl 4j and the disk 40 by half a revolution. With the opposite or return movement. Of the gears, the pawl runs over the disk 40 and engages the other tooth 42. The shaft 39 is therefore rotated by 18o ° intermittently in the same direction for each work step.

Der Fadengreifer und -förderer sitzt auf der Welle 39. Er hat einen Arm oder Träger 43, .welcher von der SVelle 39 nach beiden lZichtungen vorsteht und an den Enden 44, 45 einander gleiche Vorrichtungen hat, deren eine nachfolgend beschrieben wird. Der Arm 44 bat einen Ansatz oder Schuh 46, der wesentlich rechtwinklig zu dem Arm 44 verläuft. Bei 48 ist in einem Schlitz 49 -des Armes 44 ein Hebel 47 drehbar gelagert. Dieser hat eine zum Zapfen 48 konzentrisch angeordnete Platte 5o, deren senkrecht stehendes Blatt parallel zur Außenfläche des Schuhes 46 wandert. Die obere Kante der Platte 50 hat einen Schlitz 5 1 zur Aufnahme des Fadens.The thread gripper and conveyor sits on the shaft 39. It has an arm or carrier 43, .which protrudes from the S-shaft 39 in both directions and has mutually identical devices at the ends 44, 45, one of which is described below. The arm 44 had a lug or shoe 46 that is substantially perpendicular to the arm 44. At 48, a lever 47 is rotatably mounted in a slot 49 of the arm 44. This has a plate 5o which is arranged concentrically with respect to the pin 48 and whose vertical blade moves parallel to the outer surface of the shoe 46. The upper edge of the plate 50 has a slot 5 1 for receiving the thread.

Auf der Welle 15 sitzt eine Führungsscheibe 52, welche eine auf einem Joch 53 der Stange 54 sitzende Rolle antreibt. Die Führungsscheibe bewirkt :bei jeder Betätigung cles Handhebels 12 eine Hin- und Herbewegung der Stange 54. Diese ist mit dem einen End-- an den Arm 55 eines bei 56 drehbar gelagerten Hebels angelenkt. Der andere Arm dieses Hebels hat ein abgerundetes oberes Ende 57, welches den Teil 5o zu erfassen vermag, um den Hebel 47 nach der Fadenaufnahmeseite der Maschine herumzudriicken, so daß der Faden durch den Teil 50 zurückbefördert und gegen den Schule 46 gedrückt wird.A guide disk 52 is seated on the shaft 15 and drives a roller seated on a yoke 53 of the rod 54. The guide disc causes: each time the hand lever 12 is actuated, the rod 54 moves back and forth. The other arm of this lever has a rounded upper end 57 which is able to grasp the part 5o in order to push the lever 47 around towards the thread take-up side of the machine so that the thread is fed back through the part 50 and pressed against the school 46.

Bei 59 ist eine Sperre 58 drehbar gelagert, welche unter die Kante der Arme 44, 45 faßt. Diese Sperre gestattet den Annen, in die Fadenaufnabmestelle nach oben zu schwingen, legt sich aber unter die Arme und verhindert; daß diese sich zurückdrehen. Wenn sich der Hebelarm 47 mit der Nut 5 1 in der Fadenaufnahmestellung befindet, liegt ein Teil 6o mit seinem hakenförmigen Ende in der Bahn des Hebelarmes 47 und verhindert, daß sich der Träger 43 vorwärts drehen kann, bis der' Hebel 47 von dem Hebelarm 57 herumgelegt worden ist, um den Faden zu fassen. Wenn der Hebel 47 in die in Abb.8 veranschaulichte Stellung bewegt worden ist, wird er von dem Haken 6o nicht länger zurückgehalten, weshalb der Träger 43 mit der Welle 39 herumgedreht werden kann.At 59 a lock 58 is rotatably mounted, which grasps under the edge of the arms 44, 45. This lock allows the Annen to swing up into the thread take-up point, but lies under her arms and prevents; that these turn back. When the lever arm 47 with the groove 5 1 is in the thread take-up position, a part 6o lies with its hook-shaped end in the path of the lever arm 47 and prevents the carrier 43 from rotating forward until the lever 47 moves away from the lever arm 57 has been laid around to take hold of the thread. When the lever 47 has been moved to the position illustrated in Figure 8, it is no longer retained by the hook 6o, which is why the carrier 43 with the shaft 39 can be rotated around.

_1n der Unterseite des Maschinenbettes ist eine Schrägfläche 61 vorgesehen, welche auf ('en vorstehenden Tei162 wirkt und den Hebel in die Fa-denaufnahmestellung vorwärts bewegt, wenn sich der Arm 44 in Stellung bewegt. Eine ähnliche Schrägfläche 63 ist an der Oberseite des Maschinenbettes 64 vorgesehen und vermag den Ansatz 62 des Armes 45 zu erfassen. welcher sich in die untere in Abb. 4 veranschaulichte Stellung bewegt. Dadurch wird der Faden von dem Griff der Teile So bis 46 gelöst und kann von den Nadeln durch ,las Gewebe befördert werden.An inclined surface 61 is provided on the underside of the machine bed, which acts on the protruding parts and moves the lever to the thread take-up position moves forward as arm 44 moves into position. A similar bevel 63 is provided on the top of the machine bed 64 and is capable of the approach 62 of the arm 45 to be grasped. which is illustrated in the lower one in Fig. 4 Position moved. This releases the thread from the handle of parts So to 46 and can be conveyed by needles through read tissue.

Auf einer Welle 67 sind in gegenseitiger Berührung Scheiben 65, 66 gelagert, welche am Umfang Fadenaufnahmesehlitze 68a haben. Die Welle 67 ist teilweise in dem freien Ende eines an der Konsole 69 schwingbar gelagerten Armes 68, teilweise in einem Glied 70 gelagert, welches am unteren Ende finit den 1 ZVinkelhebel 71 gelenkig verbunden ist. An den anderen Arm des Hebels 71 ist eine Stange 72 angelenkt, welche an einem Ende einen die Welle 15 übergreifenden Bügel 73 hat. Eine Rolle 74 dieses Bügels läuft in der Nut einer Führungsscheibe 75, so daß die Schwingungsbewegungen der Welle 15 einen Ausschlag des Winkelhebels 71 hervorrufen. an dem Glied ist die eine Scheibe 65 befestigt: die andere Scheibe 66 ist an dem Arm 68 befestigt, so daß, wenn der Hebel 71 geschwungen wird, die Drehwirkung auf die Welle 67 eine gegenseitige Verdrehung der beiden Scheiben bewirkt. Zu einer gewissen Zeit liegen die Schlitze 68 in den Scheiben hintereinander, so daß sie den Faden aufzunehmen vermögen. Wenn sich aber die Scheiben entsprechend dem Antrieb des Hebels 71 bewegen, verdrehen sie sich gegeneinander, so daß die Schlitze 68 außer Überdeckung gelangen und ihre Kanten 76 (las Abschneiden des Fadens bewirken.On a shaft 67, disks 65, 66 are mounted in mutual contact, which have thread take-up strand 68a on the circumference. The shaft 67 is partially mounted in the free end of an arm 68 pivotably mounted on the bracket 69, partially mounted in a link 70 which is finitely articulated to the 1 Z angle lever 71 at the lower end. To the other arm of the lever 71, a rod 72 is articulated, comprising a shaft having at one end 1 5 overlapping strap 73rd A roller 74 of this bracket runs in the groove of a guide disk 75 so that the oscillating movements of the shaft 15 cause the angle lever 71 to deflect. one disk 65 is attached to the link: the other disk 66 is attached to the arm 68 so that when the lever 71 is swung, the rotating action on the shaft 67 causes the two disks to rotate relative to one another. At a certain time, the slots 68 in the disks are one behind the other so that they can accommodate the thread. But when the disks move in accordance with the drive of the lever 71, they twist against each other so that the slots 68 come out of overlap and their edges 76 cause the thread to be cut.

Die Wirkungsweise der neuen Maschine ist die folgende: Der Arbeiter schiebt das offene Ende eines Gewebeschlauches über die Zentralfaltvorrichtung, entsprechend den gestrichelten Linien in Abb. i, und bewegt dann, die Kurbel i---, von dem Vorderende der Maschine aus gesehen, zuerst nach links lind dann nach rechts. # Am Ende ,dieses Arbeitsganges ist das Gewebe mit einem durch es hindurchlaufenden Schnürfaden versehen und der eingeschnürte Strumpf kann von der Maschine abgenommen werden.The new machine works as follows: The worker pushes the open end of a fabric tube over the central folding device, corresponding the dashed lines in Fig. i, and then moves, the crank i ---, from the front end Seen from the machine, first to the left and then to the right. # In the end, this one During the operation, the fabric is provided with a cord running through it and the constricted stocking can be removed from the machine.

Während der ersten, in einer dem Uhrzeigersinne entgegengesetzten Richtung stattfindenden Bewegung des Handgriffes finden folgende Vorgänge statt: Die Drehung- der Welle i i bewirkt eine Teildrehung der Welle 15 und der Arm 16 schwingt nach der Faltvorrichtung hin aus, wodurch -der Nadelschlitten und die Nadel vorbewegt werden. Sofern die Nadelklinken offen sein sollten, erfaßt der Teil29 die Klinkenkanten; wenn die Nadeln in das Gewebe vorlaufen, werden die Klinken zurückgedreht oder geöffnet und der Teil 29 kann etwas nach oben schwingen, so d.aß die zurückgedrehten Klinken darunter vorbeigehen können. Die Nadeln gehen in bekannter Weise durch die öffnungen der Seiten- und Zentralfalivorrichtungen und das --efaltete Gewebe hindurch. Am Ende der Bewegung des Handgriffes 12 kommen d'ie Nadelöhre zum Stillstand, wobei sie in einer Linie mit den beiden Fadengreifvorrichtunr;en, der _@:bsclineidvorriclitung und dem offe-,:en Raum zwiscbeii den Führungsteilen 31 liegen.During the first, in a counterclockwise direction The following processes take place in the direction of the movement of the handle: The rotation of the shaft i i causes the shaft 15 and the arm 16 to rotate partially swings out towards the folding device, whereby -the needle slide and the needle be moved forward. If the needle pawls should be open, part 29 detects the latch edges; as the needles advance into the tissue, the pawls are turned back or opened and the part 29 can swing a little upwards, so the rotated back Latches underneath can pass. The needles go through the in a known manner Openings of the side and central case devices and the folded fabric through. At the end of the movement of the handle 12 d'ie needle eye come to a standstill, wherein they in line with the two thread gripping devices, the _ @: bsclineidvorriclitung and the open space between the guide parts 31.

Gleichzeitig wird bei dieser Drehbewegung rles Handgriffes 12 infolge der Verzahnung i.;, i -i durch cIc Welle i i eine Drehung der Welle i; bewirkt. Hierdurch bewegt die Führungsscheibe 52 die Stange 54 mit Bezug auf Abb. i3 nach links und das Ende 57 des Hebels 55 stößt an den Teil-5o, so daß der Nebel 47 geschwungen und der Faden zwischen die Teile 5o und .16 geklemmt wird. Dadurch bewegt sich der Hebel 47 aus der Balin des Hakens 6o heraus, so daß der Träger 43 in der einen Richtung gedreht werden kann. Unmittelbar nach diesem Einklemmen des Fadens schwingt die Führungsscheite ; 5 die Stange 72 und diese den Winkelhebel 71. Hierdurch wird der Arm 68 auf dem Ausleger 69 und das Glied 7o um den Zapfen 67 geszhwung"n, so daß sich die Scheiben 6;. 66 in entgegengesetzten Richtungen drehen und die Schneidkanten aneinander vorbeigehen und den Faden abschneiden.At the same time rles handle 12 as a result of this rotary movement the toothing i.;, i -i by cIc shaft i i a rotation of the shaft i; causes. As a result, the guide disk 52 moves the rod 54 with reference to Fig. I3 left and the end 57 of the lever 55 hits the part-5o, so that the mist 47 swings and the thread is clamped between parts 5o and 16. This moves the Lever 47 from the Balin of the hook 6o out, so that the carrier 43 in one direction can be rotated. Immediately after this clamping of the thread, the oscillates Guide logs; 5 the rod 72 and this the angle lever 71. This is the Arm 68 on the boom 69 and the link 7o about the pin 67 geszhwung "n, so that the disks 6 ;. 66 rotate in opposite directions and remove the cutting edges pass each other and cut the thread.

Die Linksh--wegung des Handgriffes 12 be-,virkt ferner eine Drehung der Zahnräder 3.1. .35, 36.38, so d'aß die Welle 39 durch Verniitthing der Klinke .41 und #ler Welle 39 mit Bezug auf Abb. 14 im Uhrzeigersinne gedreht wird. Dadurch wird der Träger 43 um i 8o° gedreht. Das von den Teilen 46, 5o des Armes 44 .des Trägers gepackte Fadenende wird in einem Halbkreis nach oben bewegt und der Faden durch die Führung 77 von dem Fadenvorrat abgezogen. Der Arm 45 des Trägers bewegt sich in einem Halbkreis nach unten und gegen Ende der Bewegung liegt der Träger wieder in einer horizontalen Stellung. Der Faden wird bei diesem Vorgang herumbefördert und quer über die offenen Nadelöhre, durch d?e Schlitze der Schineidscheiben und durch den Schlitz 51 der Klemmplatte 5o gelegt, welche sich von unten her in Stellung bewegt. Etwa in dem Augenblick, wo der Träger in der Horizontalstellung zur Ruhe kommt, bewirken die Flächen 61 und 63, daß die beiden Hebel 47 nach vorn bewegt werden. Dadurch wird das g efaßte Fadenende freigegeben und der in Abb. 2 obere Greifer 50 geöffnet, so daß er den Faden aufnehmen kann.The left-hand movement of the handle 12 also causes a rotation of the gear wheels 3.1. .35, 36.38, so that the shaft 39 is rotated clockwise by connecting the pawl .41 and shaft 39 with reference to Fig. 14. As a result, the carrier 43 is rotated through i 80 °. The thread end packed by the parts 46, 50 of the arm 44 of the carrier is moved upward in a semicircle and the thread is drawn off the thread supply through the guide 77. The arm 45 of the carrier moves in a semicircle downwards and towards the end of the movement the carrier is again in a horizontal position. During this process, the thread is conveyed around and laid across the open needle eye, through the slots in the blade disks and through the slot 51 of the clamping plate 5o, which moves into position from below. At about the moment when the carrier comes to rest in the horizontal position, the surfaces 61 and 63 cause the two levers 47 to be moved forward. As a result, the captured thread end is released and the upper gripper 50 in FIG. 2 is opened so that it can pick up the thread.

Der Faden ist nun über die Nadelöhre, in die Schneidvorrichtung und in den Schlitz 51 des Fadengreifers an einem Trägerarm gelegt worden.The thread is now over the eye of the needle, into the cutter and has been placed in the slot 51 of the thread gripper on a support arm.

Der Handgriff i2 wird nun in seine Ausgangsste@Iung zurückgedreht, wodurch eine Umkehr der vorgenannten Bewegungen erfolgt. Die Welle 39 wird hierbei jedoch trotz der gegenläufigen Bewegung der Zahnräder 34, 35,36 und 38 nicht bewegt, da die Klinke 4i über das Schaltrad 40 gleitet.The handle i2 is now rotated back into its initial position, whereby the aforementioned movements are reversed. In this case, however, the shaft 39 is not moved despite the opposing movement of the gears 34, 35 , 36 and 38, since the pawl 4i slides over the ratchet wheel 40.

Infolge der Drehung der Welle 15 bewegt der Arm 16 den Schlitten ig zurück, welcher die Nadeln durch. das Gewebe zurückzieht. Die Nadeln ziehen an den Enden des abgetrennten Fadenstückes und der Faden zwischen den :Tadeln wird von dem Tei131 gehalten, so daß er eine Schleife bildet. Gerade bevor die Nadelöhre in das Gewebe gezogen werden, stoßen die Klinkenenden gegen den Steuerteil 27, so daß die Klinken, wenn sich die Nadeln weiter zurückbewegen, herumgelegt und geschlossen werden und während ihres Durchganges durch das Gewebe geschlossen sind. Wenn die Nadeln vollständig zurückgezogen sind, sind die Enden des Faciens durch das Gewebe hindurchgezogen und clie seitlichen Faltvorrichtungen nach auswärts geschwungen worden, um das Gewebe freizugeben. Das eingescbnürte Gewebe kann nun von der zentralen Faltvorrichtung abgehoben und der Teil 31 durch die in seiner Nut 33 sitzende Fadenschleife nach oben geschwungen werden, worauf er wieder in- die Horizontalstellung zurücktritt.As a result of the rotation of the shaft 15, the arm 16 moves the carriage ig back which the needles through. the tissue pulls back. The needles pull on the Ends of the severed piece of thread and the thread between the: Blame is from held by the part so that it forms a loop. Just before the eye of the needle are pulled into the tissue, the pawl ends abut against the control part 27, so that as the needles move further back, the pawls are lying around and closed and are closed during their passage through the tissue. If the Needles are fully withdrawn, the ends of the faciens are through the tissue pulled through and the lateral folding devices swung outwards been to release the tissue. The constricted tissue can now be removed from the central Folding device lifted off and the part 31 through the thread loop seated in its groove 33 be swung upwards, whereupon it steps back into the horizontal position.

Während dieser zwe:tera Bewegung des 1rand-riffes 12 kehrt die Stange 62 in ihrer Ausgangsstellung zurück. Hierdurch werden die Schlitze der Sclineidscheiben in Überein-@@nderlagerung gebracht, so daß sie für den näclistfo:genden Arbeitsvorgang bereitstehei. Auch die Stange 54 wird zurückgeführt, wodurch der Hebel 55 in die Bereitschaftsstellung für den nächsten Arbeitsvorgang gebracht wird. Die Vorgänge wiederholen sich dann immer und immer wieder.During this second movement of the 1rand reef 12, the rod 62 returns to its starting position. As a result, the slots of the Sclineid disks are brought into superposition so that they are ready for the next working process. The rod 54 is also returned, whereby the lever 55 is brought into the ready position for the next operation. The processes then repeat themselves over and over again.

Die dargestellte Schneidvorrichtung arbeitet, gleichgültig, ob ,der Faden straff oder lose ist. Mit »Faden« soll hierbei ganz allgemein Bindfaden, Schnur, Asbestfaden und jedes andere Material gemeint sein, welches zum Einschnüren von Schlauchgeweben verwendet wird.The cutting device shown works, regardless of whether the The thread is tight or loose. With "thread" is meant here very generally string, string, Asbestos thread and any other material are meant which are used for constricting Tubular fabric is used.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Einschnüren von Schlauchgeweben, insbesondere Gasglühstrümpfen, und zur selbsttätigen Zufuhr des Einschnürfadens zu den Einschnürnadeln, bestehend aus mittleren und seitlichen Faltvorrichtungen, welche das Schlauchgewebe erfassen und in Falten legen, Nadeln, welche die Gewebefalten durchdringen, um den Einschnürfaden hindurchzuziehen und einem periodisch umlaufenden Träger mit mehreren Fadengreifvorrichtungen, welche das freie Ende ,des Einsohnürfadens zu packen und in die Öhre der Nadeln einzulegen vermögen, nachdem diese durch das Gewebe hindurchgegangen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelantriebsvorrichtung den Träger durch eine Reihe schwingender Getriebe antreibt. PATENT CLAIMS: i. Machine for constricting tubular fabrics, in particular gas-fired stockings, and for the automatic feeding of the constricting thread to the constricting needles, consisting of central and lateral folding devices that grasp the tubular fabric and place it in folds, needles that penetrate the fabric folds to pull the constricting thread through and a periodically rotating one Carrier with multiple thread gripping devices which are able to grab the free end of the Einohnüradens and insert it into the eyes of the needles after they have passed through the tissue, characterized in that the needle drive device drives the carrier through a series of oscillating gears. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine nach dem Abziehen des Einschnürfadens durch den Träger auf den Faden wirkende Abschneidvorrichtung von mit Schneidkanten und Fadenaufnahmenuten versehenen Scheiben gebildet wird, welche verdrehbar gegeneinander gelagert sind, und durch die Nadelantriebsvorrichtung unter Vermittlung einer Führung und eines Hebelinechanismus so angetrieben wird, daß eine gegenseitige Verdrehung der Scheiben und das Abschneiden des Einschnürfadens erfolgt. 2. Machine according to claim i, characterized in that one after pulling off the constricting thread through the carrier acting on the thread cutting device with cutting edges and Discs provided with thread take-up grooves are formed, which can be rotated relative to one another are stored, and by the needle drive device with the mediation of a guide and a lever mechanism is driven so that a mutual rotation the slices and the cutting of the constricting thread takes place. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein bewegliches Klinkenantriebsglied die Klinken der Einschnürnadeln selbsttätig öffnet, bevor sie in das Schlauchgewebe eintreten, und dein bewegliches Klinkenantriebsglied ie Einschnürnadelklinken schließt, nachdem die Nadeln das Gewebe durchstoßen haben und bevor sie durch dasselbe zurückgezogen worden sind.3. Machine according to claim i and 2, characterized in that a movable pawl drive member the pawls the constricting needles open automatically before they enter the tubular fabric, and your movable pawl drive member closes the constricting needle pawls after the needles have pierced the tissue and before being withdrawn through it have been.
DE1921345802D 1921-04-05 1921-04-05 Machine for constricting tubular fabrics, especially gas glow stems Expired DE345802C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE345802T 1921-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE345802C true DE345802C (en) 1921-12-19

Family

ID=6254829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921345802D Expired DE345802C (en) 1921-04-05 1921-04-05 Machine for constricting tubular fabrics, especially gas glow stems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE345802C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485429B2 (en) CUTTER FOR DOUBLE CHAIN STITCH SEWING MACHINES
CH525122A (en) Machine for equipping tea bags with labels and holding threads
DE2155068C2 (en) Sewing machine with two drum-shaped fabric supports that can be moved relative to the sewing device
DE345802C (en) Machine for constricting tubular fabrics, especially gas glow stems
DE806980C (en) Yarn feed mechanism for circular knitting machines
DE631591C (en) Bag sewing device
DE420006C (en) Binding machine
DE629413C (en) Device for tensioning and twisting the ends of wire tires on packages
DE494423C (en) Jacquard carpet weaving machine
DE549369C (en) Auxiliary device for automatic operation of a sewing machine
EP0169221B1 (en) Apparatus for knotting a bond wound around goods
DE552004C (en) Machine for the production of coil springs with a knotted winding and device for feeding the finished springs to a collection point
DE309766C (en)
DE1291847B (en) Device for feeding and changing threads on a double cylinder circular knitting machine
DE1302190B (en) MACHINE FOR ATTACHING SUSPENSION LOOPS TO THICK PIECES OF WORK, FOR EXAMPLE MEATS
DE572927C (en) Machine for drawing loops into textiles and other goods
DE440162C (en) Equipment for knotted carpet looms for preparing and feeding different colored knotting material to independently working knotting tools
DE538513C (en) Stocking machine with latch needle for chain stitch
DE571475C (en) Footwear sewing machine with device for holding and cutting off the frame and sewing thread
DE655594C (en) Knitting machine for mending socks u. like
DE557292C (en) Device for knotting pieces of pile thread into warps like the Smyrna or Persian knots
DE355318C (en) Machine for darning and mending socks
DE210845C (en)
AT80382B (en) Wire closure for bags and. Like. And machine for wire closure for bags and. Like. And machine for producing the same. Making the same.
DE145293C (en)