DE3447940A1 - Hydrokinetisch-mechanisches wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydrokinetisch-mechanisches wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3447940A1
DE3447940A1 DE19843447940 DE3447940A DE3447940A1 DE 3447940 A1 DE3447940 A1 DE 3447940A1 DE 19843447940 DE19843447940 DE 19843447940 DE 3447940 A DE3447940 A DE 3447940A DE 3447940 A1 DE3447940 A1 DE 3447940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
clutch
brake
planet carrier
sun gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843447940
Other languages
English (en)
Other versions
DE3447940C2 (de
Inventor
Egon Axt
Werner Croonen
Kurt Graef
Peter Koerfer
Friedrich Lauscher
Werner Poetzsch
Paulus Sastrarahardja
Josef Serf
Hans-Peter Wirtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Priority to DE19843447940 priority Critical patent/DE3447940A1/de
Priority claimed from DE19843417703 external-priority patent/DE3417703A1/de
Publication of DE3447940A1 publication Critical patent/DE3447940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3447940C2 publication Critical patent/DE3447940C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3003Band brake actuating mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Hydrokinetisch-mechanisches Wechselgetriebe
  • für Kraftfahrzeuge Die Erfindung geht aus von einem hydrokinetisch-mechanischen Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erläuterten Art.
  • Aus der DE-OS 22 27 555 der Anmelderin ist bereits ein mehrgängiges, hydrokinetisch-mechanisches Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge bekannt, bei dem, ausgehend von einem gegebenen mehrgängigen Wechselgetriebe, bestehend aus einem hydrokinetischen Drehmomentwandler und einem Planetenräder-Wechselgetriebe in Form eines sogenannten Simpson-Satzes, das normalerweise drei Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang zur Verfügung stellt, unter Beibehaltung wesentlicher Teile des Getriebes ein vier Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang zur Verfügung stellendes Getriebe geschaffen wird, indem ein einfacher Planetenradsatz mit einer diesen steuernden Kupplungs- und Bremsenanordnung vorgeschaltet wird.
  • Das Getriebe ist hierbei zwischen seiner Eingangs- und seiner Ausgangswelle mit einer Mittenwelle versehen, derart, daß die die Antriebswelle des Getriebes bildende Turbinenwelle treibend mit dem Ringrad des vorgeschalteten Planetenradsatzes verbunden ist, dessen Sonnenrad über ein Verbindungsteil treibend mit einer Bremstrommel verbunden ist, an deren Außenseite ein Bremsband und in deren Innenseite eine Lamellenkupplung angreifen, so daß entweder das Sonnenrad über das Bremsband festgelegt oder aber über die Lamellenkupplung mit dem Ringrad verbunden werden kann und wobei der Planetenradträger des vorgeschalteten Planetenradsatzes treibend mit der Mittenwelle verbunden ist.
  • Die Mittenwelle ist mit einem das Eingangsglied des Simpson-Satzes bildenden Kupplungskörper verbunden.
  • Bei dieser Anordnung des vorgeschalteten Planetenradsatzes wird dieser so geschaltet, daß er in den ersten drei Vorwärtsgängen als ein Untersetzungsgetriebe wirkt, das die Gesamtübersetzung des mehrgängigen Wechselgetriebes reduziert und so das Getriebe für die Anwendung in Verbindung mit leistungsschwächeren Verbrennungsmotoren von niedrigem Drehmoment und höheren Drehzahlen anwendbar macht.
  • Im vierten Vorwärtsgang wird der vorgeschaltete Planetenradsatz gesperrt und liefert in Verbindung mit dem gleichfalls gesperrten Simpson-Satz eine 1:1 Ubersetzung eines direkten Vorwärtsganges.
  • Geht man davon aus, daß das gegebene Getriebe in Form eines hydrokinetischen Drehmomentwandlers und eines Planetenrädergetriebes in Form eines Simpson-Satzes für Verbrennungsmotoren einer bestimmten Leistungsklasse zwischen 1,8 1 bis 2,8 1 Hubraum bzw. 55-110 kW ausgelegt ist, so sind die beibehaltenen Bauteile zweifelsohne für die Motoren der niedrigeren Leistungsklasse etwas überdimensioniert.
  • Wird, ähnlich wie bei dem bekannten Getriebe, ausgehend von einem vorgegebenen Getriebe mit einem hydrokinetischen Drehmomentwandler und einem Planetenrad-Getriebe in Form eines Simpson-Satzes, unter Beibehaltung wesentlicher Bauteile durch Vorschalten eines einfachen Planetenradsatzes, ein auf vier Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang erweitertes Getriebe geschaffen, dessen vierter Vorwärtsgang jedoch zur Erzielung von Kraftstoffeinsparungen als Schongang ausgelegt ist, gemäß Patentanmeldung P 34 17 703.5-12, so stellt sich die Aufgabe, eine entsprechende Druckmittelversorgung des erweiterten Getriebes sicherzustellen.
  • Darüberhinaus bietet sich bei einer solchen Schongang-Auslegung die Anwendung einer an sich bekannten l:7berbrückungskupplung für den hydrokinetischen Drehmomentwandler an, so daß im dritten und vierten Vorwärtsgang oberhalb bestimmter Geschwindigkeiten jeglicher Schlupf im Wandler vermieden werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Wirkungsgrad des erweiterten Getriebes so zu verbessern, daß die beim vorgegebenen Getriebe vorhandene Druckmittelpumpe mit kleinem Leistungsbedarf auch für das erweiterte Getriebe beibehalten werden kann, ohne daß hierdurch Schwierigkeiten in der Versorgung des Drehmomentwandlers bzw. des erweiterten Getriebes mit Druckmittel und Schmiermittel auftreten.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem bei einem Getriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 die im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 aufgezeigten Merkmale angewendet werden.
  • Im Anspruch 2 ist eine weitere Maßnahme zur Verbesserung des Wirkungsgrades aufgezeigt.
  • Dadurch, daß die Druckmittelzuführung für den Drehmomentwandler radial und axial durch den Bereich der Rollenanordnung der Uberholkupplung des Leitrades verläuft, wird die Bereitstellung von größeren geringere Druckverluste bewirkenden Strömungskanälen erreicht und darüberhinaus Reibungsverluste durch das freilaufende Leitrad durch die verbesserte Schmierung verringert.
  • Dadurch, daß ein Zweigkanal des mittleren Schmierölkanales den Rollenbereich der ersten Überholkupplung beaufschlagt und eine tJltauscheibe den Abfluß des Schmieröles derart drosselt, das die Rollkörper im Freilaufbetrieb aufschwimmen, werden Reibungsverluste im Schongang auf ein Minimum reduziert.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den beiliegenden Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1A und 1B eine Seitenansicht eines mehrgängigen, hydrokinetisch-mechanischen Wechselgetriebes gemäß der Erfindung, dessen obere Hälfte im Schnitt dargestellt ist; Fig. 2 eine Tabelle über die in den verschiedenen Gangstufen eingerückten bzw. angelegten Kupplungen und Bremsen.
  • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1A; Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1B Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 1B; In Figur 1 ist das eine Ende der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors mit 10 bezeichnet. Es ist über Schrauben 11 mit der Mitte einer Antriebsplatte 12 verbunden, deren Rand über Muttern 13 an Schraubenbolzen 14 am Antriebsmantel 16 eines hydrokinetisch Drehmomentwandlers 18 befestigt ist. Der hydrokinetische Drehmomentwandler 18 besteht in bekannter Weise aus einem Pumpenteil 20, einem Turbinenteil 22 und einem Leitteil 26, die in einem ringförmigen Strömungskreislauf angeordnet sind. Der Leitteil 26 ist hierbei in üblicher Weise über eine Nabe 28 auf einer feststehenden Hohlnabe 30 über eine Uberholkupplung 32 abgestützt. Das Turbinenteil 22 ist über eine Turbinennabe 34 mit einer Turbinenwelle 36 verbunden, die die Eingangswelle des Getriebes bildet. Der Pumpenteil 20 ist über eine Pumpennabe 38 in einer Lageröffnung 40 in einer Querwand 42 abgestützt, die einen Teil des Gehäuses 44 des Drehmomentwandlers bildet.
  • Ein Getriebegehäuse 46 ist über Schrauben 48 mit dem Drehmomentwandlergehäuse 44 verbunden. Eine Pumpengehäuse 50 ist mit der Querwand 42 verbunden und besteht mit der feststehenden Hohlnabe 30 aus einem Stück.
  • Das Pumpengehäuse 50 enthält Zahnräder 52 einer Verdrängungspumpe, die das Druckmittel für das hydraulische Steuerventilsystem zur Verfügung stellt. Das Pumpengehäuse 50 weist weiterhin einen Lagerteil 54 auf, auf dem eine Bremstrommel 56 drehbar gelagert ist, die einen ringförmigen Zylinder 58 und einen ringförmigen Kolben 60 aufnimmt.
  • Der Zylinder 58 kann über einen Kanal 62 im Lagerteil 54 mit Druckmittel beaufschlagt werden.
  • Der Zylinder 58 und der Kolben 60 bilden das Betätigungsservo für eine erste Lamellenkupplung 64/CL1. Die Bremstrommel 56 wird von einem Bremsband 57 umfaßt und bildet eine erste Bremse B1.
  • Ein vorgeschalteter, einfacher Planetenradsatz 66 besteht aus einem mit der Turbinenwelle 36 treibend verbundenen, aus zwei Blechpreßteilen geschweißten Planetenradträger 68, einem über ein getrenntes, einerseits mit einer Innenverzahnung am Sonnenrad 70 und andererseits mit einer Außenverzahnung an der Bremstrommel 56 angreifendes Verbindungsteil 72 und einem Ringrad 74, das direkt mit der Mittenwelle 76 kerbverzahnt verbunden ist.
  • Der Planetenradsatz 66 kann hierbei durch Einrücken der ersten Kupplung CL1, die den Planetenradträger 68 mit dem Sonnenrad 70 verbindet zur Erzielung einer Motorbremswirkung in den Schaltpositionen "1, 2, 3, und R?? gesperrt werden. Weiterhin ist der Planetenradsatz 66 in Antriebsdrehrichtung des Ringrades durch eine Dberholkupplung 77/OWC1 gesperrt, die zwischen einem Ansatz an der Mittenwelle 76 und einem mit dem Planetenradträger 68 verbundenen inneren Laufring 69 angeordnet ist und in der Schaltposition ttDtt wirksam ist.
  • Der Planetenradsatz 66 wird hierbei durch das Anlegen des Bremsbandes 57/B1 als Untersetzungsgetriebe wirksam, um den Schongang bereftzustellen.
  • Eine Querwand 78 ist im Getriebegehäuse 46 angeordnet und wird an einer Seite durch eine Schulter 80 und an der anderen Seite durch einen Sprengring 82 in ihrer Lage fixiert. Die Querwand 78 ist hierbei mit Versorgungskanälen 79 zur Verteilung des Druckmittels versehen.
  • Die Querwand 78 trennt den Schongang-Planetenradsatz 66 von einem zweiten Getriebeteil innerhalb des Getriebegehäuses 46, in dem ein zweiter und ein dritter Planetenradsatz 84 und 86 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 84 besteht aus einem Ringrad 88, einem Sonnenrad 90, einem Planetenradträger 92 mit darauf angeordneten Planetenrädern, wobei der Planetenradträger 92 unmittelbar mit der Abtriebswelle 94 des Getriebes kerbverzahnt verbunden ist. Der Planetenradsatz 86 besteht aus einem Ringrad 96, einem Planetenradträger 98 mit darauf angeordneten Planetenrädern und einem Sonnenrad 90, das mit dem Sonnenrad des Satzes 84 ein Bauteil bildet. Der Planetenradträger 98 ist treibend mit einer Bremstrommel 100 verbunden, die von einem Bremsband 102 umfaßt wird und eine dritte Bremse B3 bildet.
  • Die Bremstrommel 100 ist über eine Uberholkupplung 110 an einem feststehenden inneren Laufring 104 abgestützt, der drehfest an einem Vorsprung 106 der Endwand 108 des Getriebegehäuses aufgenommen ist.
  • Die Mittenwelle 76 ist direkt mit einem das Eingangsglied des Simpson-Satzes bildenden Kupplungskörper 112 verbunden, der Kupplungsscheiben für eine zweite und dritte Lamellenkupplung 114/CL2 und 116/CL3 trägt. Kupplungsscheiben, die mit dem Ringrad 88 in Verbindung stehen, wirken mit den Kupplungsscheiben am Kupplungskörper 112 zusammen und ermöglichen eine treibende Verbindung zwischen dem Kupplungskörper 112 und dem Ringrad 88.
  • In ähnlicher Weise besteht die Lamellenkupplung 114/CL2 aus Kupplungsscheiben, die vom Kupplungskörper 112 getragen werden und aus Kupplungsscheiben, die von einer Bremstrommel 118 getragen werden, die über eine Antriebsglocke 130 mit dem gemeinsamen Sonnenrad 90 der beiden Planetenradsätze verbunden ist.
  • Die Kupplungsscheiben am Kupplungskörper 112 wirken mit den Kupplungsscheiben an der Bremstrommel 118 zusammen und ermöglichen eine treibende Verbindung zwischen dem Kupplungskörper 112 und dem gemeinsamen Sonnenrad 90.
  • Die Kupplungsscheiben der Lamellenkupplung 1141CL2 können durch einen Kolben 120 gegeneinander gepreßt werden, der in einem Zylinder 122 in der Bremstrommel 118 angeordnet ist. Die Kupplungsscheiben der Lamellenkupplung 116/CL3 werden über einen Kolben 124 gegeneinander gedrückt, der in einem ringförmigen Zylinder 126 im Kupplungskörper 112 angeordnet ist.
  • Ein Bremsband 128 umfaßt die Bremstrommel 118 und bildet eine zweite Bremse B2, über die das über die Antriebsglocke 123 verbundene gemeinsame Sonnenrad 90 der beiden Planetenradsätze festgelegt werden kann.
  • Bei Einlegen des Handschalthebels in die Schaltpositionen t'1, 2 oder R" ist während eines Betriebes in den zwei unteren Vorwärtsgängen sowie im Rückwärtsgang der erste Planetenradsatz 66 gesperrt und zwar im ersten und zweiten Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang sowohl durch die eingerückte erste Kupplung CL1 als auch durch die wirksame erste Uberholkupplung OWC1. Das Antriebsdrehmoment wird daher von der Turbinenwelle über den gesperrten vorgeschalteten Planetenradsatz auf die Rlittenwelle und von dieser auf das Eingangsglied des Simpson-Satzes übertragen und zwar sowohl in Zug- als auch in Schubrichtung.
  • Bei Einlegen des Handschalthebels in die Schaltposition "D" erfolgen selbsttätige Schaltungen.
  • Zum Schalten des 1. Ganges erfolgt der Antrieb des Simpson-Satzes über die eingerückte dritte Kupplung CL3, wobei der Planetenradträger des dritten Satzes über die dritte Bremse B3 und/oder die Überholkupplung 100/OWC2 festgelegt ist.
  • Zum Schalten des 2. Ganges bleibt der Antrieb des Simpson-Satzes über die dritte Kupplung OL3 aufrecht und anstelle des Planetenträgers des dritten Satzes wird das Sonnenrad 90 über die zweite Bremse B2 festgelegt.
  • Zum Schalten des 3. direkten Ganges wird zusätzlich zur dritten Kupplung CL3 die zweite Kupplung CL2 eingerückt und die zweite Bremse B2 gelöst, wodurch der zweite Planetenradsatz gesperrt wird und in Verbindung mit dem gleichfalls gesperrten vorgeschalteten Planetenradsatz eine 1:1 direkte Ubersetzung erzielt wird.
  • Zum Schalten des 4. Ganges wird die erste Bremse B1 betätigt, wodurch das Sonnenrad des ersten Satzes festgelegt wird. Dadurch wird das Ringrad des ersten Satzes mit einer übersetzten Drehzahl angetrieben und die erste Überholkupplung OWC1 wird gelöst. Der Simpson-Satz bleibt durch die beiden eingerückten Kupplungen CL2 und CL3 in seinem gesperrten Zustand.
  • Zum Schalten des Rückwärtsganges ist der erste Planetenradsatz, wie im 1. Gang, durch die angelegte erste Kupplung CL1 bzw. die Uberholkupplung 77/OWC1, gesperrt. Der Antrieb des Simpson-Satzes erfolgt über die zweite Kupplung CL2, wobei der Planetenradträger des dritten Satzes ist über die dritte Bremse B3 festgelegt ist.
  • Der hydrokinetische Drehmomentwandler 18 ist zwischen dem Antriebsmantel 16 und der Turbinen-und Kupplungsnabe 34 mit einer Drehmomentw andler-Uberb rückun gskupplun g 140/ LU C versehen, die in bekannter Weise aus einer Kupplungsscheibe 142 in Verbindung mit einer Dämpferanordnung 144 besteht.
  • Die Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung 140/LUC ist über zwei um schal tbare Druckmittelkreisläufe ein- und ausrückbar, die über einen zwischen der Antriebswelle 36 und der gehäusefesten Hohlnabe 30 gebildeten ringförmigen Kanal 37 bzw. einem zwischen der gehäusefesten Hohlnabe 30 und der als Hohlwelle ausgebildeten Pumpennabe 38 gebildeten ringförmigen Kanal 31 beaufschlagt werden. Der eine Kanal 31 verläuft hierbei über radiale Bohrungen 33 in der Leitradnabe 28, wobei er den Bereich der Rollenanordnung der Leitrad-Überholkupplung 32 axial quer durchströmt und dadurch einerseits größere Durchströmquerschnitte sicherstellt und andererseits im Freilaufbetrieb der Überholkupplung durch Aufschwimmen der Rollenkörper für ein Verringern der Reibungsverluste sorgt.
  • Gleichfalls zur Verringerung der Reibungsverluste sind eine Vielzahl von Lagerstellen des Wechselgetriebes in an sich bekannter Weise mit Nadellagern versehen und werden über ein vorderes, mittleres und hinteres Schmierölkanalsystem 150, 160 bzw. 170 entsprechend mit Schmieröl versorgt. Das vordere Schmierölkanalsystem 150 versorgt hierbei in erster Linie die Lagerung 152 der Schongang-Kupplungs-und Bremstrommelanordnung 56 bis 64, die Anlaufscheiben 154 des Vorschaltplanetenradsatzes 66 sowie die axiale Abstützung des Planetenradträgers 68 über ein Nadellager 156. Ein Zweigkanal 162 des mittleren Schmierölkanalsystems 160 versorgt den Rollenbereich der ersten Uberholkupplung 77 /OWC1 wobei an der gegenüberliegenden Seite der Überholkupplung eine Ulstauscheibe 164 derart angeordnet ist, daß der Abfluß des Schmieröls derart gedrosselt wird, daß die Rollkörper im Freilaufbetrieb aufschwimmen können und hierdurch die Verlustreibung erheblich reduziert wird. Ein Zweigkanal 166 versorgt in erster Linie die Lagerung 168 der Kupplungszylinder-Bremstrommelanordnung der Vorwärtsgang-Kupplung 114 bis 122.
  • Das hintere Schmierölkanalsystem 170 versorgt hierbei über Zweigkanäle 172, 174 und 176 die Lagerung des gemeinsamen Sonnenrades 90 des Simpson-Planetenradsatzes, die Planetenräder des Simpson-Planetenradsatzes und die Lagerung 178 der Abtriebswelle 94 sowie die hintere Uberholkupplung 110.
  • Wie aus Figur 3 zu ersehen ist, wird das Bremsband 57 der ersten Bremse B1 durch ein im Volumen verhältnismäßig klein gehaltenes Servo 180 über einen eine Kraftübersetzung ermöglichenden Betätigungshebel 182 betätigt.
  • Wie aus Figur 4 zu ersehen ist, wird das Bremsband 128/B2, das zum Festlegen des gemeinsamen Sonnenrades 90 des Simpson-Planetenradsatzes vorgesehen ist, gleichfalls durch ein verhältnismäßig geringes Volumen aufweisendes Servo 190 über einen eine Kraftübersetzung ermöglichen den Betätigungshebel 192 betätigt.
  • Dieser Betätigungshebel 192 liegt im Getriebegehäuse 46 von der Bearbeitungsseite her gesehen weiter hinten und die zur Aufnahme seines Schwenkbolzens 194 erforderlichen Bohrungen im Getriebegehäuse können nur hergestellt werden, wenn von der Bearbeitungsseite her ein Zugang freigehalten wird. Zu diesem Zweck ist der von der Bearbeitungsseite her weiter vorn im Getriebegehäuse 46 angeordnete Betätigungshebel 182 mit seinem Schwenkbolzen 184 in einem aus Blech gestanzten, im wesentlichen U-förmigen Lagerbock 186 angeordnet, der erst nach Bearbeitung der Aufnahme für den Bolzen 194 in die im Getriebegehäuse 46 vorgesehene Aufnahmetasche 188 eingeschoben wird.
  • Wie aus Figur 5 zu ersehen ist, wird das Bremsband 102/bus über ein etwas größeres Servo 200 betätigt, das um das Getriebe seitlich schmal zu halten vertikal liegend angeordnet ist.
  • Im Labyrinth des Steuergehäuses können Leitungskanäle vorbereitet werden, um Leitungsdruckkanäle und Signaldruckkanäle an eine Ventilbohrung zu führen, in die von außen her elektromagnetisch gesteuerte Druckgeberventile einsetzbar sind, um das drehmomentabhängige Drosseldrucksignal und das fahrgeschwindigkeit sabhängige Reglerdrucksignal anstelle der üblichen hydraulischen Darstellung nunmehr über einen Mikroprozessor elektrohy draulisch darzustellen.
  • Dadurch kann das übliche über ein Gestänge mit der Drosselklappe verbundene Drosseldruckventil und das an einem mit der Abtriebswelle verbundenen Teil an geordnete Reglerdruckventil entfallen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Hydrokinetisch-mechanisches Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem hydrokinetischen Drehmomentwandler mit einem Pumpenteil, einem Leitteil und einem Turbinenteil und einem Planetenräder-Wechselgetriebe in Form eines Vorschalt-Satzes und eines Simpson-Satzes, die in einem Getriebegehäuse angeordnet sind und wobei der Pumpenteil eine in einer ersten Querwand des Gehäuses angeordnete Druckmittelpumpe antreibt, die Druck- und Kühlmittel für den hydrokinetischen Drehmomentwandler bzw. Druck- und Schmiermittel für das Planetenräder-Wechselgetriebe sowie Druckmittel für ein hydraulisches Steuerventilsystem zur Verfügung stellt und wobei die Turbinenwelle mit dem Planetenträger des ersten Satzes verbunden ist und das Sonnenrad über ein getrenntes Verbindungsteil mit einer ersten Bremse B1 zum Festlegen des Sonnenrades im Schongang verbunden ist und zwischen Planetenträger und dem Sonnenrad eine erste Kupplung CL1 und parallel hierzu eine erste flberholkupplung OWC1 zum Verspannen des Sonnenrades mit dem Planetenträger im 1. ,2. und 3. Gang vorgesehen ist und das Ringrad direkt mit der Mittenwelle verbunden ist und eine zweite Kupplung OL2 im Simpson-Satz zum wahlweisen Verbinden der Mittenwelle mit dem gemeinsamen Sonnenrad und eine zweite Bremse B2 zum Festlegen der beiden verbundenen Sonnenräder während eines Betriebes im 2. Gang vorgesehen ist und eine dritte Kupplung CL3 zum wahlweisen Verbinden der Mittenwelle mit dem Ringrad des zweiten Satzes während eines Betriebes in den Vorwärtsgängen und eine dritte Bremse B3 zum Festlegen des Planetenträgers des dritten Satzes während eines Betriebs im 1. Gang und im Rückwärtsgang vorgesehen ist und der Planetenträger des zweiten Satzes und das Ringrad des dritten Satzes mit der Abtriebswelle verbunden sind , wobei der hydrokinetische Drehmomentwandler mit einer (N7andler-Uberbrückungskupplung versehen ist, die sowohl im 3. als auch im 4. Vorwärtsgang einrückbar ist und wobei die Ansteuerung der W andler-flberbrückungskupplun g über zwei umschaltbare Druckmittelkreisläufe erfolgt, die über zwei zwischen der Antriebswelle, einer gehäusefesten Hohlnabe und einer Pumpennabe gebildeten rin gförmigen Kanäle beaufschlagt werden dadurch gekennzeichnet, daß der eine über radiale Bohrungen (33) in der Leitradnabe verlaufende Kanal (31) axial quer durch den Bereich der Rollenanordnung der flberholkupplung (32) verläuft.
  2. 2. Wechselgetriebe nach Anspruch 1, wobei die Lagerstellen des Wechselgetriebes über ein vorderes, mittleres und hinteres Schmierölkanalsystem mit Schmieröl versorgt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zweigkanal (162) des mittleren Schmierölkanalsystems (160) den Rollenbereich der ersten tlberholkupplung (77/OWC1) beaufschlagt und eine an der gegenüberliegenden Seite angeordnete tJltauscheibe (164) den Abfluß des Schmieröls derart drosselt, daß die Rollkörper im Freilaufbetrieb aufschwimmen.
DE19843447940 1984-05-12 1984-05-12 Hydrokinetisch-mechanisches wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge Granted DE3447940A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447940 DE3447940A1 (de) 1984-05-12 1984-05-12 Hydrokinetisch-mechanisches wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417703 DE3417703A1 (de) 1984-05-12 1984-05-12 Mehrgaengiges, ueber ein hydraulisches steuerventilsystem schaltbares hydrokinetisch - mechanisches wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE19843447940 DE3447940A1 (de) 1984-05-12 1984-05-12 Hydrokinetisch-mechanisches wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3447940A1 true DE3447940A1 (de) 1985-11-14
DE3447940C2 DE3447940C2 (de) 1988-10-06

Family

ID=25821148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447940 Granted DE3447940A1 (de) 1984-05-12 1984-05-12 Hydrokinetisch-mechanisches wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3447940A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731764A1 (fr) * 1995-03-16 1996-09-20 Fichtel & Sachs Ag Convertisseur de couple hydrodynamique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737423A (en) * 1951-05-31 1956-03-06 Borg Warner Mounting assembly for relatively rotatable members
US3463033A (en) * 1968-02-20 1969-08-26 Ford Motor Co Multiple ratio hydrokinetic torque converter transmission with split-torque lock-up clutches in the converter housing
GB1547023A (en) * 1977-04-27 1979-06-06 Toyota Motor Co Ltd Automatic transmission

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737423A (en) * 1951-05-31 1956-03-06 Borg Warner Mounting assembly for relatively rotatable members
US3463033A (en) * 1968-02-20 1969-08-26 Ford Motor Co Multiple ratio hydrokinetic torque converter transmission with split-torque lock-up clutches in the converter housing
GB1547023A (en) * 1977-04-27 1979-06-06 Toyota Motor Co Ltd Automatic transmission

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731764A1 (fr) * 1995-03-16 1996-09-20 Fichtel & Sachs Ag Convertisseur de couple hydrodynamique
US5704456A (en) * 1995-03-16 1998-01-06 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamic torque converter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3447940C2 (de) 1988-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301757T2 (de) Mehrgängiges, synchron-automatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE10257884B4 (de) Kraftübertragungseinrichtung
DE3025349C2 (de) Untersetzungsgetriebe in Verbindung mit einer Verbrennungsgasturbine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69906648T2 (de) Automatisches Getriebe für Fahrzeuge
DE4140865C2 (de) Getriebe mit stufenloser Drehzahländerung
EP0164553B1 (de) Mehrgängiges, über ein hydraulisches Steuerventilsystem schaltbares, hydrokinetisch-mechanisches Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE69005958T2 (de) Quermontiertes automatisches Getriebe für eine Fahrzeugkraftübertragung.
DE69311508T2 (de) Mehrgängiges Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE10250373A1 (de) Automatikgetriebe
DE3305705A1 (de) Getriebe fuer den antrieb eines wasserfahrzeugs
DE2621447A1 (de) Schaltbare kraftuebertragungseinrichtung fuer motorfahrzeuge
DE2629389A1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches verbundgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE19956996B4 (de) Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE3233163A1 (de) Mehrgaengiges umlaufraeder-wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2923983A1 (de) Hydraulische drehmomentwandler- steuereinrichtung
DE2937470A1 (de) Zahnradlager fuer automatische getriebe
DE2313688A1 (de) Hydraulischer radantrieb fuer fahrzeuge
DE69020952T2 (de) Vierganggetriebe mit direkt nachgeordnetem Schnellgang.
DE19530486A1 (de) Automatikgetriebe-Kraftübertragungsstrang für ein Fahrzeug
DE2943451A1 (de) Wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE69308490T2 (de) Mehrgängiges Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3026773A1 (de) Getriebe mit einem hydraulischen retarder
DE2620937A1 (de) Getriebe
DE68922291T2 (de) Automatisches Wechselgetriebe mit einer zusätzlichen Getriebestufe.
DE68924143T2 (de) Automatisches Wechselgetriebe mit einer Anordnung zur weiteren Untersetzung und eine Lagerkonstruktion dafür.

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3417703

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3417703

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee