DE3447393A1 - Verfahren zum herstellen eines abzweiges einer verlegten rohrleitung - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines abzweiges einer verlegten rohrleitung

Info

Publication number
DE3447393A1
DE3447393A1 DE19843447393 DE3447393A DE3447393A1 DE 3447393 A1 DE3447393 A1 DE 3447393A1 DE 19843447393 DE19843447393 DE 19843447393 DE 3447393 A DE3447393 A DE 3447393A DE 3447393 A1 DE3447393 A1 DE 3447393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
plastic
tape
shells
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843447393
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 3012 Langenhagen Bruns
Jürgen Dipl.-Ing. 3002 Wedemark Frießner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to DE19843447393 priority Critical patent/DE3447393A1/de
Priority to DK578885A priority patent/DK578885A/da
Publication of DE3447393A1 publication Critical patent/DE3447393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/163Branch units ; Insulation forming a whole with branches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen eines Abzweiges einer verlegten Rohrleitung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Abzweiges einer verlegten Rohrleitung, bestehend aus einem Innenrohr, vorzugsweise aus Stahl, einem Mantelrohr aus Kunststoff sowie einer zwischen Innenrohr und Mantelrohr befindlichen Wärmeisolationsschicht aus aufgeschäumtem Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan.
  • Zum Anschluß einzelner Verbraucher, beispielsweise Ein oder Mehrfamilienhäuser, an eine Fernheizleitung ist es üblich, diese entweder nach der sogenannten Einschleifmethode anzubinden, d. h. die Fernheizleitung wird direkt an das Gebäude herangeführt und führt von dieser wieder zurück zur Verlegetrasse, oder aber man baut sogenannte T-Abzweige in die Fernwärmeleitung ein und schweißt eine wärmeisolierte Rohrleitung an den T-Abzweig an und verbindet auf diese Weise den Verbraucher mit der Fernwärmeleitung. Das Arbeiten mit sogenannten T-Abzweigen hat den Vorteil gegenüber der Einschleifmethode, daß auch nach der Verlegung der sogenannten Hauptleitung Verbraucher angeschlossen werden können, und zwar mit Abzweigleitungen, deren Nennweite wesentlich geringer ist als bei der sogenannten Einschleifmethode Der Nachteil bei T-Abzweigen ist jedoch darin zu sehen, daß der T-Abzweig in die Rohrleitung eingeschweißt werden muß, d h. es sind zwei Verbindungsstellen mit den erforderlichen Nachisolierstellen in der Rohrleitung sowie eine Verbindungsstelle und eine Nachisolierstelle in der Abzweigleitung erforderlich. Ist beispielsweise ein T-Abzweig nach der Verlegung der Fernwärmeleitung erforderlich, beispielsweise beim Neuanschluß eines Gebäudes, muß aus der verlegten Fernwärmeleitung ein Stück herausgetrennt werden und der T-Abzweig wird eingeschweißt. Dies setzt in jedem Fall voraus, daß die Rohrleitung entleert werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Abzweiges anzugeben, bei dem wesentlich weniger Verbindungsschweißungen und Nachisolierstellen erforderlich sind als bei der bisherigen Vorgehensweise und bei dem auf eine Entleerung der Leitung bei einem nachträglichen Herstellen eines Abzweiges verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß man an der vorgesehenen Stelle für den Abzweig das Mantelrohr sowie die Isolierschicht über eine bestimmte Länge entfernt, daß man eine öffnung für ein Abzweigrohr in das Innenrohr einbringt und in die Oeffnung das Abzweigrohr einschweißt, daß man den Bereich zwischen den Enden des Mantelrohres beiderseits des Abzweigrohres mit einem Band aus Kunststoff durch Umlegen desselben bzw. durch zwei Halbschalen verschließt, wobei eine im Kunststoffband bzw. in einer der Halbschalen befindliche Öffnung mit Aushalsung über das Abzweigrohr gestülpt wird, daß man sowohl die in Längsrichtung des Leitungsrohres als auch die beiden in Umfangsrichtung verlaufenden Nähte zwischen dem Kunststoffband bzw. den Halbschalen und den Manteirohrenden mittels eines Heizbandes durch Widerstandsdrahterhitzung und unter Druckeinwirkung verschweißt und daß man den Ringraum zwischen dem mediumführenden Innenrohr und dem Kunststoffband bzw. den Halbschalen ausschäumt. Durch die Erfindung ist es gelungen, einen T-Abzweig an einer wärmeisolierten Rohrleitung herzustellen, ohne die Rohrleitung zu durchtrennen, wie es beispielsweise beim Einschweißen eines T-Stückes unbedingt erforderlich war. Durch geeignete Werkzeuge kann in das Innenrohr der Rohrleitung eine Oeffnung eingebracht werden, ohne daß das Fernheizwasser bzw. der Dampf aus der Rohrleitung entfernt werden muß. Die Nachisolierungsárbeiten erfordern den gleichen Aufwand wie beispielsweise bei einer Verbindungsstelle.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Aushalsung nach dem Verschweißen des Abzweigrohres mit dem Innenrohr der abzweigenden Leitung mit dem Außenmantel der abzweigenden Leitung durch Uberschieben eines Muffenrohres mittels elektrischer Heizbänder verschweißt. Das Band aus Kunststoff bzw. die Halbschalen werden zweckmäßigerweise unter Zwischenlegung eines elektrischen Heizbandes auf die Enden des Mantelrohres aufgelegt und mit diesem verschweißt. Die in Längsrichtung des Leitungsrohres verlaufenden überlappenden Bandkanten des Kunststoffbandes werden ebenfalls durch Zwischenlegung eines Heizbandes verschweißt, wobei die Längsnaht von innen abgestützt wird.
  • Bei der Verwendung von Halbschalen wird man Heizbänder zweckmäßigerweise zwischen die in Längsrichtung verlaufenden Berührungsflächen der Kunststoffhalbschalen einlegen und die beiden Halbschalen unter Druckanwendung miteinander verschweißen. Alternativ können das Band aus Kunststoff bzw. die Halbschalen bündig mit dem Außenmantel der Rohrleitung verlaufen, wobei das Band aus Kunststoff bzw. die Halbschalen von innen abgestützt werden und das Heizband auf den Stoß zwischen den Enden des Bandes bzw. der Halbschalen und den Mantelrohrenden aufgelegt und ein weiteres Band aus Kunststoff auf das Heizband aufgelegt und die Schweißverbindung unter Aufbringung von Druck hergestellt werden. Bei dem erwähnten Heizband handelt es sich um ein Kunststoffband, in welchem ein Widerstandsdraht mäanderartig verlegt ist. Beim Anlegen einer Spannung an den Widerstandsdraht erwärmt sich dieser und sorgt dafür, daß das Kunststoffmaterial schmilzt und mit den angrenzenden Schichten des Mantelrohres bzw. des Kunststoffbandes oder der Halbschalen verschweißt. Dabei ist es wesentlich, daß auch die angrenzenden Schichten des Kunststoffbandes der Halbschalen und des Mantelrohres soweit erwärmt werden, daß sie beginnen, zu schmelzen. Durch die Druckanwendung während des Schweißvorganges werden sämtliche Hohlräume im Bereich der Schweißnaht ausgefüllt so daß eine dauerhaft dichte Schweißverbindung entsteht.
  • Die Erfindung ist anhand des in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Figur 1 ist eine verlegte Rohrleitung 1 dargestellt, die aus einem mediumführenden Innenrohr 2 aus Stahl, einer Wärmeisolationsschicht 3 aus Polyurethanschaum und einem Kunststoffaußenmantel 4 besteht. An diese Rohrleitung 1 soll eine gleichartig aufgebaute Rohrleitung 1 a mit einem Innenrohr 2 a, einer Wärmeisolationsschicht 3 a sowie einem Kunststoffmantel 4 a angeschlossen werden. Die Abzweigleitung 1 a hat geringere Abmessungen als die Rohrleitung 1. An der für den Abzweig vorgesehenen Stelle wird der Mantel 4 und die Isolationsschicht 3 über eine bestimmte Länge entfernt, so daß das Innenrohr 2 freiliegt. In das Innenrohr 2 wird dann mittels eines geeigneten Werkzeuges, beispielsweise einer Fräsvorrichtung, eine kreisrunde öffnung 6 eingebracht und diese oeffnung 6 mit einem Abzweigrohr 7 verschweißt. Der Durchmesser des Abzweigrohres 7 entspricht dem Durchmesser des Innenrohres 2 a. über den freigelegten Bereich des Innenrohres 2 wird ein Kunststoffband 8 mit einer Aushalsung 9 herumgelegt, wobei die Aushalsung 9 das Abzweigrohr 7 möglichst konzentrisch umgibt.
  • Die Enden des Kunststoffbandes 8 liegen zweckmäßigerweise auf den Enden des Mantelrohres 4 auf. Dazwischen liegt das Heizband 10, welches aus einem Polyäthylenband besteht, in welchem ein Widerstandsdraht mäanderförmig eingebettet ist. Zwischen die einander überlappenden in Längsrichtung der Rohrleitung 1 verlaufenden Bandkanten wird in nicht dargestellter Weise ebenfalls ein Heizband gelegt und die Bandkanten von innen her abgestützt. An den Widerstandsdraht wird dann Spannung angelegt und auf die in Umfangsrichtung und in Längsrichtung der Rohrleitung 1 verlaufenden Schweißnähte Druck aufgebracht. Durch eine öffnung 11 im Kunststoffband 8 wird ein aufschäumbares Kunststoffgemisch auf der Basis Polyurethan eingefüllt und der Ringraum zwischen dem Kunststoffband 8 und dem Innenrohr 2 ausgeschäumt Die Öffnung 11 wird dann verschlossen.
  • An das Abzweigrohr 7 wird nun das Innenrohr 2 a der Abzweigrohrleitung 1 a angeschlossen#. Dazu wird zunächst über das Ende der Abzweigrohrleitung 1 a eine Oberschiebemuffe 12 geschoben und das Abzweigrohr 7 mit dem Innenrohr 2 a verschweißt. Die Oberschiebmuffe 12 wird sodann über die Aushalsung 9 geschoben, wobei zwischen überschiebmuffe 12 und Aushalsung 9 ein Heizband 13 gewickelt wird. Ein gleichartiges Heizband 13 befindet sich zwischen dem Ende des Mantelrohres 4 a und der Oberschiebmuffe 12. Die Aushalsung 9 wird von innen durch eine Stutzu scheibe 14 abgestützt. Nachdem, wie oben beschrieben, die Schweißnähte mittels der Heizbänder 13 hergestellt werden, wobei auch hier eine Druckanwendung von außen erfolgt, wird der Ringraum zwischen dem Abzweigrohr 7 bzw. dein Innenrohrabschnitt 2 a und der Uberschiebmuffe 12, wie oben beschrieben, ausgeschäumt.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Herstellen eines Abzweiges einer verlegten Rohrleitung, bestehend aus einem Innenrohr, vorzugsweise aus Stahl, einem Mantelrohr aus Kunststoff sowie einer zwischen Innenrohr und Mantelrohr befindlichen Wärmeisolationsschicht aus aufgeschäumtem Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan, dadurch gekennzeichnet, daß man an der vorgesehenen Stelle für den Abzweig das Mantelrohr sowie die Isolierschicht über eine bestimmte Länge entfernt, daß man eine öffnung für ein Abzweigrohr in das Innenrohr einbringt und in die oeffnung das Abzweigrohr einschweißt, daß man den Bereich zwischen den Enden des Mantelrohres beiderseits des Abzweigrohres mit einem Band aus Kunststoff durch Umlegen desselben bzw. durch zwei Halbschalen verschließt, wobei eine im Kunststoffband bzw. in einer der Halbschalen befindliche Öffnung mit Aushalsung über das Abzweigrohr gestülpt wird, daß man sowohl die in Längsrichtung des Leitungsrohres als auch die beiden in Umfangsrichtung verlaufenden Nähte zwischen dem Kunststoffband bzw. den Halbschalen und den Mantelrohrenden mittels eines Heizbandes durch Widerstandsdrahterhitzung und unter Druckeinwirkung verschweißt und daß man den Ringraum zwischen dem mediumführenden Innenrohr und dem Kunststoffband bzw. den Halbschalen ausschäumt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushalsung nach dem Verschweißen des Abzweigrohres mit dem Innenrohr der abzweigenden Leitung mit dem Außenmantel der abzweigenden Leitung durch Uberschieben eines Muffenrohres mittels elektrischer Heizbänder verschweißt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band aus Kunststoff bzw. die Halbschalen unter Zwischenlegung eines elektrischen Heizbandes auf die Enden des Mantelrohres aufgelegt und mit diesem verschweißt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band aus Kunststoff bzw. die Halbschalen bündig mit dem Außenmantel verlaufen, wobei das Band aus Kunststoff bzw. die Halbschalen von innen abgestützt werden und das Heizband auf den Stoß zwischen den Enden des Bandes bzw. der Halbschalen und den Mantelrohrenden aufgelegt und ein weiteres Band aus Kunststoff auf das Heizband aufgelegt und die Schweißverbindung unter Aufbringung von Druck hergestellt wird.
DE19843447393 1984-12-24 1984-12-24 Verfahren zum herstellen eines abzweiges einer verlegten rohrleitung Withdrawn DE3447393A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447393 DE3447393A1 (de) 1984-12-24 1984-12-24 Verfahren zum herstellen eines abzweiges einer verlegten rohrleitung
DK578885A DK578885A (da) 1984-12-24 1985-12-13 Fremgangsmaade til at tilvejebringe en forgrening paa en nedlagt roerledning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447393 DE3447393A1 (de) 1984-12-24 1984-12-24 Verfahren zum herstellen eines abzweiges einer verlegten rohrleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3447393A1 true DE3447393A1 (de) 1986-07-03

Family

ID=6253890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447393 Withdrawn DE3447393A1 (de) 1984-12-24 1984-12-24 Verfahren zum herstellen eines abzweiges einer verlegten rohrleitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3447393A1 (de)
DK (1) DK578885A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142178A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Babcock Sonderbau Gmbh Isolierung von leitungen
EP1975499A2 (de) 2007-03-29 2008-10-01 Brugg Rohr AG, Holding Vorrichtung zur Herstellung eines Abzweigs an einer verlegten Rohrleitung
EP1909018A3 (de) * 2006-10-05 2009-09-23 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Rohrverbindungsformteil mit thermischer Isolierung und Verfahren zur Herstellung des Rohrverbindungsformteiles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142178A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Babcock Sonderbau Gmbh Isolierung von leitungen
EP1909018A3 (de) * 2006-10-05 2009-09-23 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Rohrverbindungsformteil mit thermischer Isolierung und Verfahren zur Herstellung des Rohrverbindungsformteiles
AU2007216715B2 (en) * 2006-10-05 2010-07-08 Georg Fischer Rohrleitungssysteme Ag Pipe-connection moulded part having thermal insulation and method of producing the pipe-connection moulded part
EP1975499A2 (de) 2007-03-29 2008-10-01 Brugg Rohr AG, Holding Vorrichtung zur Herstellung eines Abzweigs an einer verlegten Rohrleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DK578885A (da) 1986-06-25
DK578885D0 (da) 1985-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075901B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Mantelrohren zweier isolierter Leitungselemente und Verbindungsrohr zur Durchführung des Verfahrens
DE3039885A1 (de) Waermeisolierte leitung
DE3720577A1 (de) Schweissmanschette zur herstellung einer rohrverbindung und verwendung dieser schweissmanschette
DE69709713T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfügen, reparieren und wartung von mit einer isolierschicht versehenen rohren
EP1511960B2 (de) Rohrverbindungsformteil für vorisolierte rohrleitungen
DE3822090C1 (de)
DE3447393A1 (de) Verfahren zum herstellen eines abzweiges einer verlegten rohrleitung
DE19543083A1 (de) Verfahren und Mittel zum Verschweißen von Wellrohren und/oder Verbundrohren und hiernach erzeugte Schweißverbindung
EP0093737B1 (de) Rohrleitungssystem, insbesondere mehrkanalrohrleitungssystem
DE4328411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen und Abdichten eines Seitenzulaufs an einen mit einem Inliner aus Kunststoff zu sanierenden Hauptkanal
EP0029632B1 (de) Verfahren zum Verbinden mediumführender, vorisolierter Rohrstücke und durch dieses Verfahren verbundene Rohrstücke
DE2332462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohrisolierungen an rohrboegen
DE3112101C2 (de) Einrichtung für den Zusammenschluß von Wellrohrenden einer trommelbaren Koaxial-Wellrohr-Fernheizleitung
DE3400045A1 (de) Verfahren zur herstellung eines abzweiges an einer waermeisolierten rohrleitung
EP0278050B1 (de) Muffenverbindung für wärmeisolierte Leitungsrohre
EP1975499A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Abzweigs an einer verlegten Rohrleitung
DE19547821A1 (de) Rohr o. dgl. Formstück aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19652712C1 (de) Verbindung von Doppelrohren
DE3735228A1 (de) Anordnung zum nachisolieren einer abzweigstelle von fernwaermeleitungen
DE19707176C2 (de) Verbindungsanordnung von Kunststoff-Mantelrohren in Fernwärmeleitungen
DE3125626C2 (de) Verfahren und Stützring zur Herstellung einer Rohr-Schweißverbindung
EP0081667A1 (de) Kompensatorfrei verlegbare Fernwärmeleitung
DE3307457A1 (de) Vorrichtung zum elastischen verbinden zweier mit kunststoff ummantelter rohrleitungen
CH664433A5 (de) Verfahren zum nachisolieren eines bogens einer waermeisolierten rohrleitung.
DE2610297A1 (de) Verfahren zur herstellung einer unloesbaren verbindung zwischen gewellten metallrohren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee