DE3447140A1 - Verfahren und vorrichtung zum blasformen eines gegenstandes und aufbringen eines etiketts - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum blasformen eines gegenstandes und aufbringen eines etiketts

Info

Publication number
DE3447140A1
DE3447140A1 DE19843447140 DE3447140A DE3447140A1 DE 3447140 A1 DE3447140 A1 DE 3447140A1 DE 19843447140 DE19843447140 DE 19843447140 DE 3447140 A DE3447140 A DE 3447140A DE 3447140 A1 DE3447140 A1 DE 3447140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
edges
mold
label
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843447140
Other languages
English (en)
Other versions
DE3447140C2 (de
Inventor
Casimer William Sylvania Ohio Nowicki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE3447140A1 publication Critical patent/DE3447140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3447140C2 publication Critical patent/DE3447140C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • B29C49/2408In-mould lining or labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/26Affixing labels to non-rigid containers, e.g. bottles made of polyethylene, boxes to be inflated by internal air pressure prior to labelling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1036Bending of one piece blank and joining edges to form article
    • Y10T156/1038Hollow cylinder article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

_9_ "**"*"" *3T47U0
Die Erfindung bezieht sich auf das Aufbringen von Etiketten, insbesondere auf das Aufbringen von Etiketten auf hohle geblasene Kunststoffgegenstände.
Bei der Herstellung von hohlen geblasenen Gegenständen wie Behältern aus Kunststoffmaterial ist es bereits vorgeschlagen worden, Etikette durch Vakuum in den Formhälften zu halten, so daß beim Blasen des Külbels nach außen zur Annahme der Form des Hohlraums das Etikett an dem Gegenstand anhaftet oder mit ihm verbunden wird. Eine bei einer derartigen Aufbringung von Etiketten auftrretende Schwierigkeit besteht darin, daß das Kunststoffmaterial die Neigung hat, sich in beliebigen Abständen zwischen den Kanten der Etikette oder im Bereich des Anstoßes der Kanten der Etikette gegeneinander ungleichmäßig zu verformen oder zu verwerfen.
Es ist demgemäß die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Etiketts auf einen Kunststoffgegenstand während der Formung desselben im Blasformverfahren zu schaffen, wodurch dem Gegenstand ein gleichmäßiges Aussehen verliehen und gleichzeitig eine Verwerfung oder Ungleichmäßigkeit in dem Kunststoff vermieden wird. Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht in der Schaffung eines neuartigen bl.isgoformten KunBtRt-.offgegenstandes mit einem Etikett.
.../10
Gemäß der Erfindung umfassen das Verfahren und die Vorrichtung zur Bildung eines Gegenstandes durch Blasformen eines Külbels zur Annahme der Form eines von einer teilbaren Form begrenzten Hohlraums das Instellungbringen je eines Etiketts au-s flexiblem Material auf jeder Formhälfte, das jeweils eine solche Breite in ümfangsrichtung hat, daß ein Teil einer axialen Kante jedes Etiketts sich über die Seitenkante der den Hohlraum bildenden Abschnitte der Formhälfte und über die andere axiale Kante hinwegerstreckt, Bewegen der Formhälften aufeinander zu, so daß sie sich schließen und den Formhohlraum begrenzen, Ablenken der einen Kante jedes Etiketts radial nach innen, bevor die Formen sich schließen, so daß beim Schließen der Formen die abgelenkte Kante sich mit der benachbarten Kante des benachbarten Etiketts überlappt , sowie Blasen des Külbels zur Annahme der Form des Hohlraums, so daß die Kanten beider Etikette sich überlappen und miteinander ausrichten zur Bildung eines ununterbrochenen Etiketts um den Gegenstand herum. Es zeigen:
Figuren 1 bis 4 teilweise schematische Darstellungen einer Blasformvorrichtung zur Anwendung bei der Erfindung,
Fig. 5 einen Schnitt durch ein Paar Formen gemäß der Erfindung,
.../11
Fig. 6 eine Darstellung-ähnlich derjenigen der Fig. 5, welche die Formen in der geschlossenen Stellung zeigt,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer Formhälfte,
Fig. 8 einen Schnitt durch eine Form in einer abgewandelten Gestalt,
Fig. 9 eine Darstellung ähnlich derjenigen der Fig. 8, welche die Form in der geschlossenen Stellung zeigt,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung einer Hälfte der Form in der abgewandelten Gestalt,
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung des geblasenen Gegenstandes in Ausführung der Erfindung,
Fig. 12 einen Schnitt ähnlich demjenigen der Fig. 5 durch eine abgewandelte Form der Vorrichtung.
Wie in den Figuren 1 bis 4 gezeigt, bezieht sich die Erfindung auf ein Blasformverfahren und eine Vorrichtung, wobei Etikette auf die Hälften einer Form aufgebracht und die Formhälften geschlossen werden und ein erwärmtes Külbel zur Annahme der Form der Formhälften nach außen aufgeblasen wird, was ein Anhaften der Etikette an dem geblasenen Gegenstand
.../12
3U7H0
oder eine Verbindung mit ihm bewirkt.
Bei einer Art der Vorrichtung nach den Figuren 1 bis 4, die allgemein als Spritzblasvorrichtung bekannt ist, wird ein Külbel in Form eines Rohres von einem Extruder 20 in eine Halsform 21 eines Kopfes 22 hinein stranggepreßt. Der Kopf 22 enthält Vakuumeinrichtungen 23 zur Handhabung der Etikette , welche die Etikette aus Magazinen 24 entfernen und sie auf Hohlräumen der Formhälften 26 ablegen.
Wie in Fig. 1 gezeigt, wird der Kopf 22 in einer Ausgangsstellung neben das Etikettmagazin 24 bewegt und die Aufbringeeinrichtungen 23 werden zur Aufnahme von Etiketten mittels Vakuum nach außen bewegt. Der Kopf 22 wird sodann nach unten in die in Fig. 2 gezeigte Stellung bewegt, in welcher neben dem Extruder 20 die Halsform 21 vorgesehen ist, um den Hals des Külbels zu spritzen. Gleichzeitig wird jede Etikettaufbringevorrichtung 23 in Querrichtung bewegt, um ein Etikett L auf dem Hohlraum 25 jeder Formhälfte 26 abzulegen. Das Strangpressen setzt sich fort, wie in Fig. 3 gezeigt, und der Kopf 22 bewegt sich nach oben zur Bildung des Külbels P. Die Formhälften 26 werden sodann um das Külbel herum geschlossen und das Külbel nach außen geblasen*', was ein Anhaften der Etikette an dem Külbel oder eine Verbindung mit ihm bewirkt.
.../13
Gemäß der Erfindung nach den Figuren 5 bis 7 hat jedes Etikett L eine solche ümfangsabmessung, daß eine Kante E sich über die Begrenzungen des Hohlraums hinweg erstreckt, während die andere Kante F an der Kante des Hohlraums 25 endet. Außerdem ist jede Formhälfte mit in Längsrichtung beabstandeten Öffnungen 27 versehen, deren Enden in der anstoßenden Oberfläche 28 der Formhälfte enden, um Luftströme unter Druck gegen die Kante E eines Etiketts L zu lenken und die Kante E radial nach innen zu falten. Die Richtung der Ströme ist im Winkel zur radialen Ebene. Jede Formhälfte 26 enthält Vakuumöffnungen 28, um das Etikett L in seiner Stellung zu halten.
Beim Schließen der Formhälften stoßen die Kanten 28 der Formhälften gegeneinander an und unterbrechen den Luftstrom durch die öffnungen 27, wie in Fig. 6 gezeigt. Die Kante E jedes Etiketts L wird dadurch derart in Stellung gebracht, daß sie unter der benachbarten Kante F des gegenüberliegenden Etiketts L liegt. Beim Blasen des Külbels P nach außen zur Annahme der Form des durch die Formhälften gebildeten Hohlraums erweicht die Wärme des thermoplastischen Materials das Etikett oder den Klebstoff auf dem Etikett L und veranlaßt ein Anhaften des Etiketts L an dem Gegenstand oder eine Verbindung mit dem soeben geblasenen Gegenstand.
3U7U0
Gemäß der Erfindung wird das Etikett L hilfsweise aus dehnbarem Papier wie beispielsweise porösem Kraftpapier hergestellt, das mit einem Klebstoff,beispielsweise einem Gellack, überzogen wurde, der bei der Blastemperatur weich und klebrig wird, was im Falle des thermoplastischen Materials wie Polyethylen hoher Dichte bedeutet, daß der Klebstoff bei 170 bis 180° weich und klebrig werden muß.
Wie in Fig. 11 gezeigt, enthält der entstehende Gegenstand C ein ununterbrochenes Etikett, das durch die überlappenden Kanten E, F der zwei Etiketten gebildet wird.
In der abgewandelten Form der Vorrichtung nach den Figuren 8 bis 10 werden die Kanten E der Etikette L, welche sich über die Hohlräume der Formhälften hinauserstrecken, durch federbelastete Kolben 30 mechanisch nach außen gedrückt, welche bei geöffneten Formhälften 26a die Kanten E radial nach innen halten. Die Tauchkolben 30 enthalten Nockenbahnen 31, welche eine gegenüberliegende Nockenbahn 32 in einer Nut der gegenüberliegenden Formhälfte 26a erfassen, wenn die Formhälften 26a geschlossen werden, um den Kolben 30 aus der Berührung mit den Kanten E zurückzuziehen, wie in Fig. 9 gezeigt. Jeder Kolben 30 enthält eine langgestreckte Platte 33 mit langgestreckten öffnungen 34, durch welche sich Schrauben 35 hindurcherstrecken, um den Kolben 30 in einer Ausnehmung 36 in der Formhälfte 26a zu halten.
.../15
3U7U0
Eine Anzahl Federn 37 drückt den Kolben nachgiebig radial nach innen. Die Nockenbahn 31 in der Nut erstreckt sich in Längsrichtung, wie in Fig. 10 gezeigt.
Obwohl es bevorzugt wird, daß beide Etikette die gleiche Länge haben, so daß eine Kante jedes Etiketts sich über die Begrenzungen des Formhohlraums hinauserstreckt, können auch Etikette ungleicher Länge benutzt werden, wie in Fig. 12 gezeigt. Ein Etikett L, würde eine solche Länge haben, daß die Kanten E-, F, sich nicht über die Begrenzungen des Hohlraums der Formhälfte 26a hinwegerstrecken, während sich das andere Etikett L_ mit beiden Kanten E?, F_ über die Begrenzungen des Hohlraums der Formhälfte 26b hinwegerstreckt. In einer solchen Anordnung würde die Ablenkvorrichtung 27a auf derselben Formhälfte 26a in Stellung gebracht werden.
.../16

Claims (30)

  1. f 1.} Verfahren zum Formen eines Gegenstandes durch Blasformen eines Külbels in Übereinstimmung mit einem durch eine teilbare Form begrenzten Hohlraum und Aufbringen eines Etiketts, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Inste1lungsbringen eines Etiketts aus flexiblem Material auf jeder Hälfte der Form, wobei diese Etikette relative Breiten in Umfangsrichtung derart haben, daß sich axiale Kanten über die Seitenkanten der den Hohlraum bildenden Abschnitte der Formhälften hinwegerstrecken,
    Patent Attorneys Zugelassene Vertreter holm Europäischen Patentamt Dautnohe Ilmik AG Hamburg, Nr. 0Β/2Θ4Θ7 (BLZ 2OO7OOOO) · Postscheck Hamburg 2842-206 Dresdner Bank AG Hamburg, Nr. »33 Θ0 35 (BLZ 2008OO 0O)
    . - 2·- " 3U7H0
    Bewegen der Formhälften in Richtung aufeinander zu, so daß sie sich schließen und den Formhohlraum bilden,
    Ablenken der Kanten, die sich über die Seitenkanten
    des Hohlraums hinwegerstrecken, radial nach innen,
    bevor die Formhälften sich schließen, so daß beim
    Schließen der Formhälften die abgelenkten Kanten sich mit den benachbarten Kanten des benachbarten Etiketts überlappen, und Blasen des Külbels in eine Form in
    Übereinstimmung mit dem Hohlraum, so daß die benachbarten Kanten der beiden Etiketten sich überlappen und miteinander ausrichten zur Bildung eines zusammenhängenden Etiketts um den Gegenstand herum.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Ablenkens der Kanten durchgeführt wird durch Lenken von Luft gegen die Außenseite der Kanten.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Luft in Form einer Vielzahl Ströme vorgesehen ist, die bei einem spitzen Winkel zum Umfang des Hohlraums allgemein radial nach innen gelenkt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Ablenkens der Kante ein Erfassen der
    Kante durch einen Körper und Zurückziehen des Körpers nach Ablenkung der Kante beim Schließen der Formhälften beinhaltet.
    -3- 3U7H0
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Etikette eine Breite in Umfangsrichtung derart aufweist, daß ein Teil einer axialen Kante jedes
    Etiketts sich über die Seitenkante der den Hohlraum
    bildenden Abschnitte der Formhälfte hinwegerstreckt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Ablenkens der Kante jedes Etiketts durchgeführt wird durch Lenken von Luft gegen die Außenseite jeder Kante jedes Etiketts, die sich über die Seitenkante eines Hohlraums hinwegerstreckt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Luft als eine Anzahl von einem spitzen Winkel zum Umfang des Hohlraums allgemein radial nach innen gerichteten
    Strömen vorgesehen ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Ablenkens der Kante ein Erfassen der Kante durch einen Körper und Zurückziehen des Körpers nach Ablenkung der Kante und während des Schließens der Formhälften beinhaltet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich jede der Kanten, die sich über die Seitenkanten
    hinwegerstrecken, auf demselben Etikett befindet.
    3U7U0
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Ablenkens der Kanten durchgeführt wird durch Lenken von Luft gegen die Außenfläche der Kanten.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft vorgesehen ist als eine Anzahl von Strömen, die bei einem spitzen Winkel zum Umfang des Hohlraums allgemein radial nach innen gerichtet sind.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Ablenkens der Kante ein Erfassen der Kante durch einen Körper und Zurückziehen des Körpers nach Ablenkung der Kante und während des Schließens der Formhälften beinhaltet.
  13. 13. Vorrichtung zur Formung eines Behälters, bei welchem ein Külbel nach außen in Übereinstimmung mit der Form eines durch eine aus Abschnitten bestehende Form gebildeten Hohlraums geblasen wird, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Lagerung eines Etiketts in jedem Abschnitt der Form, wobei diese Etikette relative Umfangsweiten haben derart, daß sich ihre Kanten über die Seitenkanten der den Hohlraum bildenden Abschnitte der Formhälfte hinwegerstrecken, sowie Einrichtungen zum Ablenken der sich über die Seitenkanten hinwegerstreckenden Kanten beim Schließen der Formhälften,
    so daß beim Schließen der Formhälften die abgelenkten Kanten die benachbarten Kanten überlappen zur Bildung eines zusammenhängenden Etiketts um den Gegenstand herum nach dem Aufblasen des Külbels.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ablenken der Kanten eine Einrichtung zum Lenken eines gasförmigen Strömungsmittels an die Kanten beinhaltet.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die letztgenannte Einrichtung eine Anzahl Ströme enthält, die bei einem spitzen Winkel zum Umfang des Abschnitts des durch die Form begrenzten Hohlraums allgemein radial gerichtet sind.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ablenken jeder Kante einen zur Erfassung der Kante auf der Formhälfte radial nach innen beweglichen Körper enthält.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper federbelastet ist, um die Platte nachgiebig radial nach innen zu bewegen.
    - 6 -" * 3447H0
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch mit der Platte in gegenseitigen Eingriff kommende Einrichtungen, die beim Schließen der Form zum Zurückziehen der Platte betätigt werden können.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitigen Eingriffsmittel in gegenseitigen Eingriff kommende Nockenbahnen auf dem Körper und der Pormhälfte beinhalten.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenbahn auf der Pormhälfte die Oberfläche einer Nut beinhaltet.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten, die sich über die Seitenkanten des Hohlraums hinwegerstrecken, sich auf demselben Etikett befinden und die Einrichtungen zum Ablenken dieser Seitenkanten sich auf derselben Formhälfte befinden.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ablenken der Kante eine Einrichtung auf der Formhälfte zum Lenken gasförmigen Strömungsmittels gegen die Kante beinhaltet.
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die letzterwähnten Einrichtungen zwei Düsensätze beinhalten, die jeweils eine Anzahl allgemein radial in einem spitzen Winkel zum Umfang des Abschnitts des durch die Formhälfte begrenzten Hohlraums gerichteter Ströme beinhalten.
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ablenken jeder Kante des Etiketts einen Körper enthält, der auf der Formhälfte zur Zusammenwirkung mit der Kante radial nach innen beweglich ist.
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper federbelastet ist, um die Platte nachgiebig radial nach innen zu bewegen.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Zusammenwirkung mit der Platte und zur Betätigung beim Schließen der Form zum Zurückziehen der Platte.
  27. 27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffseinrichtung miteinander zusammenwirkende Nockenbahnen auf dem genannten Körper und der Formhälfte enthält.
    -s- 3447H0
  28. 28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenbahn auf der Formhälfte eine Nutenbahn enthält.
  29. 29. Gegenstand, gekennzeichnet durch einen Hohlkörper und ein Paar mit seinem Umfang verbundener Etikette , die zur Bildung eines durchgehenden Etiketts um den Umfang des Gegenstandes herum an ihren Enden überlappt sind.
  30. 30. Gegenstand nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß er einen hohlen blasgeformten Behälter enthält mit einer Seitenwand, mit deren Umfang die Etikette während des Blasformens in Überlappung verbunden werden.
DE19843447140 1984-01-12 1984-12-22 Verfahren und vorrichtung zum blasformen eines gegenstandes und aufbringen eines etiketts Granted DE3447140A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/570,059 US4624722A (en) 1984-01-12 1984-01-12 Applying labels to blow molded articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3447140A1 true DE3447140A1 (de) 1985-07-25
DE3447140C2 DE3447140C2 (de) 1987-09-24

Family

ID=24278035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447140 Granted DE3447140A1 (de) 1984-01-12 1984-12-22 Verfahren und vorrichtung zum blasformen eines gegenstandes und aufbringen eines etiketts

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4624722A (de)
JP (1) JPS60147318A (de)
AU (1) AU555985B2 (de)
CA (1) CA1219415A (de)
DE (1) DE3447140A1 (de)
FR (1) FR2558104A1 (de)
GB (1) GB2152424A (de)
ZA (1) ZA847867B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4942008A (en) 1985-07-10 1990-07-17 Cahill John W Process for molding a multiple layer structure
US4948006A (en) * 1986-12-02 1990-08-14 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Container with metallic cover and method of manufacturing the same
JPS63165677U (de) * 1987-04-20 1988-10-28
JP2609118B2 (ja) * 1987-09-29 1997-05-14 ぺんてる株式会社 インモールドラベリングに於けるラベルと容器間のエアー抜き装置
US4917592A (en) * 1988-03-31 1990-04-17 Owens-Illinois Plastic Products, Inc. Apparatus for applying labels to blow molded articles
US5086937A (en) * 1990-10-09 1992-02-11 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Lightweight plastic bottle and method and apparatus for forming
DE19819731A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-04 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von etikettierten Kunststoffflaschen
DE102010002246A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Krones Ag, 93073 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen etikettierter Kunststoffbehälter
JP6096630B2 (ja) * 2013-09-27 2017-03-15 株式会社吉野工業所 インモールドラベル付きブロー成形容器
JP2017148963A (ja) * 2016-02-22 2017-08-31 大日本印刷株式会社 ブロー成形プラスチックボトルの製造方法、ブロー成形プラスチックボトル、ブロー成形プラスチックボトル用金型、および表面部材

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324508A (en) * 1964-04-17 1967-06-13 Union Carbide Corp Apparatus for positioning a label in a mold

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1348625A (fr) * 1961-12-08 1964-01-10 Bonatex Ets Procédé et dispositif pour rapporter un texte imprimé ou une image sur un objet creux en matière thermoplastique
US3207822A (en) * 1962-08-06 1965-09-21 American Can Co Method of decorating plastic objects
DE1704203A1 (de) * 1967-10-11 1971-05-06 Gottfried Mehnert Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Etiketts auf einen Hohlkoerper aus Kunststoff in der Blasform
AT316129B (de) * 1969-01-14 1974-06-25 Etimex Interplastic Gmbh Blasform zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff und zum Aufbringen von Etiketten auf diese Hohlkörper
CH504949A (fr) * 1969-03-13 1971-03-31 Intercan S A C O Fiduciaire Wa Installation de fabrication de récipients à parois complexes pour l'emballage de produits alimentaires et/ou pharmaceutiques
GB1302284A (de) * 1969-06-12 1973-01-04 E Langecker
CH540104A (de) * 1971-07-09 1973-08-15 Alpura Koreco Ag Vorrichtung zum Verschweissen der Längskanten einer laufenden Bahn aus mit Kunststoff beschichtetem Verpackungsmaterial
US4115179A (en) * 1976-12-06 1978-09-19 A-T-O Inc. Wrap neck label mechanism
US4397625A (en) * 1981-10-14 1983-08-09 The Continental Group, Inc. In-mold labeller

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324508A (en) * 1964-04-17 1967-06-13 Union Carbide Corp Apparatus for positioning a label in a mold

Also Published As

Publication number Publication date
AU3411784A (en) 1985-07-18
AU555985B2 (en) 1986-10-16
JPH0356656B2 (de) 1991-08-28
GB2152424A (en) 1985-08-07
CA1219415A (en) 1987-03-24
DE3447140C2 (de) 1987-09-24
FR2558104A1 (fr) 1985-07-19
US4624722A (en) 1986-11-25
GB8425618D0 (en) 1984-11-14
ZA847867B (en) 1985-05-29
JPS60147318A (ja) 1985-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610668C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP2026947B1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkörpern aus thermoplastischem kunststoff durch extrusionsblasformen mit kontinuierlicher düsenspaltverstellung
DE2759138C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere zylinderformigen Behältern
DE3506438C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus Kunststoff durch Spritzgießen und anschließendes Blasformen
DE102006027256A1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von extrusionsblasgeformten Erzeugnissen
DE3316757C2 (de)
DE3447140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen eines gegenstandes und aufbringen eines etiketts
DE1454947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasen von mit öffnung versehenen hohlkörpern
EP1237794B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zweikammerbehältern
DE1299406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
CH628567A5 (de) Vorrichtung zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers.
DE19944579A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters
DE2223469C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer blasgeformter Hohlkörper
DE60208936T2 (de) Blasformverfahren und Blasformvorrichtung mit Formförderwagen
DE1704203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Etiketts auf einen Hohlkoerper aus Kunststoff in der Blasform
CH675224A5 (de)
DE3815193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
DE2400850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen, fuellen und verschliessen von hohlkoerpern
DE2500185A1 (de) Blasformmaschine
DE69628164T2 (de) Verfahren zur Herstellung von spritzgegossenen Gegenständen, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und neue geformte Gegenstände
EP0087828A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbehältern
DE2342134C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2318315A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern, insbesondere von flaschen aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren
DE19730800A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wärmflasche und danach hergestellte Wärmflasche
DE2058591C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von behälteiförmigen Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee