DE3445355A1 - Verfahren und multiplexgeraet zum zusammenfassen von vier digitalsignalen zu einem 139 264-kbit/s-digitalsignal - Google Patents

Verfahren und multiplexgeraet zum zusammenfassen von vier digitalsignalen zu einem 139 264-kbit/s-digitalsignal

Info

Publication number
DE3445355A1
DE3445355A1 DE19843445355 DE3445355A DE3445355A1 DE 3445355 A1 DE3445355 A1 DE 3445355A1 DE 19843445355 DE19843445355 DE 19843445355 DE 3445355 A DE3445355 A DE 3445355A DE 3445355 A1 DE3445355 A1 DE 3445355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital signal
bit
bits
signal
digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843445355
Other languages
English (en)
Other versions
DE3445355C2 (de
Inventor
Reginhard Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 8032 Gräfelfing Pospischil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843445355 priority Critical patent/DE3445355A1/de
Publication of DE3445355A1 publication Critical patent/DE3445355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3445355C2 publication Critical patent/DE3445355C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/07Synchronising arrangements using pulse stuffing for systems with different or fluctuating information rates or bit rates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

  • Verfahren und Multiplexgerät zum Zusammenfassen von
  • vier Digitalsignalen zu einem 139 264-kbit/s-Digitalsignal.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und ein Multiplexgerät zum Zusammenfassen von vier Digitalsignalen zu einem fünften Digitalsignal einer Bitrate von 139 264 kbit/s in einem ersten Pulsrahmen mit 2928 bit und zum Trennen derartiger Digitalsignale aus einem solchen fünften Digitalsignal.
  • Diese Bitrate und dieser Pulsrahmen entstammt der CCITT-Empfehlung G.751 aus dem "CCITT Yellow Book", Volume III, Fascicle 111.3, Digital Networks - Transmission Systems and Multiplexing Equipment, Genf, 10.-21. November 1980, Seiten 144 bis 155, insbesondere Tabelle 2.
  • In der Zeitschrift "telcom report", 6 (1983) Heft 3, Seiten 164 bis 173 ist das Konzept und sind die Grundmerkmale des diensteintegrierenden digitalen Nachrichtennetzes ISDN (Integrated Services Digital Network) und sind anschließend Dienste im ISDN beschrieben. Im Ausblick wird eine Breitband(BB)-ISDN angekündigt, die Dienste für die Breitbandkommunikation, beispielsweise für die schnelle Festbildkommunikation mit höherer Auflösung sowie die Bewegtbildkommunikation ermöglicht.
  • Auf den Seiten 180 bis 183 derselben Zeitschrift ist weiter die Ubertragungstechnik für den digitalen Teilnehmeranschluß in ISDN erläutert. Diese dient der Ubermittlung eines Bitstroms von. etwa 160 kbit/s im Rahmen einer Schmalband(SB)-ISDN.
  • Die Zeitschrift telcom report", 6 (1983) 6, Seiten 338 bis 341 enthält ferner einen Artikel über ein integriertes Breitbandkommunikationsnetz mit Lichtwellenleitern mit dem Namen SICONET, das bereits Digital-Fernsprechen, Text- und Datendienste, Bildfernsprechen und Bilddienste zuläßt.
  • In der Zeitschrift "telcom reports, 2 (1979) Beiheft Digital-Ubertragungstechnik, Seiten 59 bis 64 sind schließlich Digitalsignal-Multiplexgeräte beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für eine Breitband-ISDN mit einer übertragungsbitrate von 139 264 kbit/s ein Multiplex- und Demultiplexverfahren anzugeben, das eine Verarbeitung plesiochroner Digitalsignale ermöglicht.
  • Außerdem soll eine Lösung für ein Multiplexgerät gefunden werden.
  • Ausgehend von einem Verfahren der einleitend geschilderten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein erstes plesiochrones Digitalsignal einer Bitrate von 2048 kbit/s und ein zweites plesiochrones Digitalsignal (Stereotonsignal) einer Bitrate von 1024 kbit/s in einem zweiten Pulsrahmen mit vier Segmenten (Ia-IVa) mitte 830 bit zu einem sechsten Digitalsignal einer Bitrate von ~3091,6 kbit/s zusammengefaßt werden, dessen Taktfrequenz aus der Rahmenfrequenz " 47553 Hz des fünften Digitalsignalsabgeleitet wird, daß ein drittes plesiochrones Digitalsignal (Bildsignal) einer Bitrate von 135 015 625 bit/s, ein viertes plesiochrones Digitalsignal (Schmalband-ISDN-Signal) einer Bitrate kleiner 237 kbit/s und das sechste Digitalsignal weiter in dem vier Segmente mit je 732 bit enthaltenden ersten Pulsrahmen des fünften Digitalsignals zusammengefaßt werden und daß entsprechende Digitalsignale in gleichen Schritten getrennt werden.
  • Die Erfindung nützt für das sechste Digitalsignal die Erkenntnis aus, daß Digitalsignale dann und nur dann zu einem Multiplexsignal ohne Stopftechnik zusammengefaßt werden können, wenn die Ubertragungsgeschwindigkeit der Digitalsignale zur Rahmenfrequenz des Multiplexsignals ein ganzzahliges Verhältnis haben.
  • Die Rahmenfrequenz des fünften Digitalsignals beträgt ¼¼39264k8bits 47,6 kHz.
  • Da das erste Digitalsignal und das zweite Digitalsignal sowohl zueinander, als auch zum fünften Digitalsignal plesiochron sein sollen, muß die Bitrate des sechsten Digitalsignals mindestens gleich der 65-fachen Rahmenfrequenz des fünften Digitalsignals sein.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn im ersten Pulsrahmen im ersten Segment die Bits Nr. 1-16 für ein erstes Rahmenkennungswort und ein erstes Meldewort, die Bits Nr. 17 bis 21 für Daten aus dem Schmalband-ISDN-Signal, die Bits Nr. 22 bis 23 für Daten aus dem sechsten Digitalsignal und die Bits Nr. 24 bis 732 für Daten aus dem dritten Digitalsignal (Bildsignal), im zweiten Segment und im dritten Segment das Bit Nr. 1 für eine Stopfkennung des dritten Digitalsignals, die Bits Nr. 2 bis 22 für Daten aus dem sechsten Digitalsignal und die Bits Nr. 23 bis 732 für Daten aus dem dritten Digitalsignal und im vierten Segment das Bit Nr. 1 für die Stopfkennung des dritten Digitalsignals, die Bits Nr. 2 bis 22 für Daten aus dem sechsten Digitalsignal, das Bit Nr. 23 für ein stopfbares Bit des dritten Digitalsignals und die Bits Nr. 24 bis 732 für Daten aus dem dritten Digitalsignal gewählt werden.
  • Es kann zweckmäßig sein, ein oder mehrere Bits, die durch den erfindungsgemäßen Rahmenaufbau gewonnen wurden, dem Bildsignalrahmen zuzufügen.
  • Vorteilhaft ist es weiter, wenn im zweiten Pulsrahmen im ersten Segment die Bits Nr. 1-14 für ein zweites Rahmenkennungswort und ein zweites Meldewort und die Bits Nr. 15-830 für Daten aus den ersten beiden Digitalsignalen in Gruppen aus je einem Bit aus dem ersten, dem zweiten und wieder dem ersten Digitalsignal, im zweiten Segment und im dritten Segment das Bit Nr. 1 für eine Stopfkennung des ersten Digitalsignals, das Bit Nr. 2 für eine Stopfkennung des zweiten Digitalsignals und die Bits Nr. 3-830 für Daten aus den ersten beiden Digitalsignalen und im vierten Segment das Bit Nr. 1 für eine Stopfkennung des ersten Digitalsignals, das Bit Nr. 2 für eine Stopfkennung des zweiten Digitalsignals, das Bit Nr. 3 für ein stopfbares Bit des ersten Digitalsignals, das Bit Nr. 4 für ein stopfbares Bit des zweiten Digitalsignals und die Bits Nr. 5-830 für Daten aus den ersten beiden Digitalsignalen gewählt sind.
  • Ein Multiplexgerät zur Durchführung dieses Verfahrens ist vorteilhafter Weise derart ausgebildet, daß die Daten aus den ersten beiden Digitalsignalen in Gruppen aus je einem Bit aus dem ersten, dem zweiten und wieder dem ersten Digitalsignal übertragen werden.
  • Hierbei ist es von Vorteil, wenn ein erster Multiplexer zur Zusammenfassung des dritten Digitalsignals und des sechsten Digitalsignals vorgesehen ist, wenn ein zweiter Multiplexer zur Zusammenfassung des ersten Digitalsignals und des zweiten Digitalsignals (Stereotonsignal) vorgesehen ist, wenn eine sendeseitige Taktzentrale vorgesehen ist, wenn ein erster Demultiplexer zur Trennung des fünften Digitalsignals vorgesehen ist, wenn ein zweiter Demultiplexer zur Trennung des sechsten Digitalsignals vorgesehen ist, wenn eine empfangsseitige Taktzentrale vorgesehen ist und wenn die Multiplexer und die Demultiplexer in an sich bekannter Weise Pufferspeicher, Stopf-bzw. Destopfeinrichtungen - ausgenommen für das sechste Digitalsignal - , Einfüge- bzw. Ausblendeeinrichtungen sowie überwachungseinrichtungen aufweisen.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Pulsrahmen für das sechste Digitalsignal (Zwischenmultiplexsignal), Fig. 2 zeigt einen Pulsrahmen für das dritte Digitalsignal (Bildsignal), Fig. 3 zeigt einen Pulsrahmen für das fünfte Digitalsignal (139 264-kbit/s-Signal) und Fig. 4 zeigt ein Multiplexgerät.
  • Figur 1 zeigt die Aufteilung des Pulsrahmens, in dem das plesiochrone Digitalsignal Dl mit der Bitrate von 2048 kbit/s und das plesiochrone Digitalsignal D2 (Stereotonsignal) mit der Bitrate von 1024 kbit/s zu einem Digitalsignal D6 mit einer Bitrate von N3091,6 kbit/s verschachtelt werden.
  • Der Pulsrahmen umfaßt vier Segmente Ia bis IVa mit jeweils 830 bit, die zusammen 3320 bit ergeben. Im Segment Ia dienen die Bits Nr. 1-14 und in den Segmenten IIa bis IlEdie Bits Nr. 1 und 2 der Ubertragung von Zusatzsignalen und die jeweils restlichen Bits der Ubertragung von weiteren Daten und zwar in einer Weise, daß alternierend auf ein Bit dl des Digitalsignals D1 ein Bit d2 des Digitalsignals D2 und auf dieses wieder ein Bit D1 des Digitalsignals D1 folgt.
  • Die Bits Nr. 1 bis 14 des Segments Ia sind mit einem Rahmenkennungswort RKhTaund einem Meldewort MWa belegt.
  • Die Zusatzsignale der Segmente IIa bis IVa enthalten ein Stopfkontrollbit S1 für das Digitalsignal D1 und ein Stopfkontrollbit S2 für das Digitalsignal D2.
  • Figur 1 zeigt links unten nochmals ausführlich die Verschachtelung der Bits dl und d2 im Segment Damit ihrer Zuordnung zu den fortlaufenden Bitnummern des Rahmens.
  • Rechts unten ist nochmals die Verschachtelung mit dem Sonderfall eines stopfbaren Bits dS1 für das Digitalsignal D1 und eines stopfbaren Bits dS2 für das Digitalsignal D2 dargestellt.
  • Die Rahmenfrequenz des zweiten Pulsrahmens beträgt 931,2 Hz; die nominellen Stopfverhältnisse sind für das erste Digitalsignal D1 0,69 und für das zweite Digitalsignal D2 0,34.
  • Figur 2 zeigt den Pulsrahmen des Digitalsignals D3 (Bildsignal). Jeder Rahmen enthält 8641 bit. Als Rahmenfrequenz ist die Bildzeilenfrequenz 15625 Hz gewählt.
  • Bit Nr. 1 eines jeden Rahmens dient als Kennungsbit.
  • N Rahmen bilden einen Uberrahmen. Die Kennungsbits Rl bis RN ergeben ein Uberrahmen-Kennungswort gemeinsam mit den erforderlichen Meldebits. R(N-1) wird als dringendes und RN als nicht dringendes Meldebit verwendet.
  • Die Länge des überrahmens muß entsprechend den Codierverfahren für das Bild gewählt werden. Die Nutzbitrate für das-Bild beträgt BN = 135000000 Hz. Die Ubertragungsbitrate für den gewählten Rahmenaufbau ist BÜ = 135015625 Hz.
  • Figur 3 zeigt den Pulsrahmen für das Digitalsignal D5 einer Bitrate von 139 264 kbit/s und einer Rahmenlänge von 2928 bit. Dieser Pulsrahmen ist in Segmente I bis IV von jeweils 732 bit aufgeteilt.
  • Die Ubertragungsbitrate, die Rahmenlänge und das Rahmenkennungswort erfüllen die CCITT-Empfehlungen G751.
  • Die Belegung der Segmente I bis IV ist in Figur 3 der jeweils unter dem Segment liegenden Tabelle zu entnehmen.
  • Im Segment I enthalten die Bits Nr. 1 bis 6 ein Rahmenkennungswort RKW und ein Meldewort MW. Die Bits Nr. 17 bis 21 enthalten Daten d4 des Digitalsignals D4, die Bits Nr. 22 bis 23 Daten d6 des Digitalsignals D6 und die Bits Nr. 24 bis 732 Daten d4 des Digitalsignals D4.
  • In den Segmenten II und III sind das Bit Nr. 1 mit einer Stopfkennung S3 des Digitalsignals D3, die Bits Nr. 2 bis 22 mit Daten d6 des Digitalsignals D6 und sind die Bits Nr. 23 bis 732 mit Daten d3 des Digitalsignals D3 belegt.
  • Im Segment IV ist Bit Nr. 1 mit der Stopfkennung 53, sind die Bits Nr. 2 bis 22 mit den Daten d6 des Digitalsignals D6, ist das Bit Nr. 23 mit Platz für ein stopfbares Bit dS3 des Digitalsignals D3 und sind die Bits Nr. 24 bis 732 mit Daten d3 des Digitalsignals D3 belegt.
  • Figur 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Multiplexgerät. Es enthält sendeseitig Multiplexer M1 und M2 sowie eine sendeseitige Taktzentrale TZss und empfangsseitig Demultiplexer DM1 und DM2 sowie eine empfangsseitige Taktzentrale TZes.
  • Dem Multiplexer M2 wird das Digitalsignal D1 einer Bitrate von 2048 kbit/s und das Digitalsignal D2 einer Bitrate von 1024 kbit/s zugeführt. Dem Multiplexer Ml wird das dem Multiplexer M2 entnommene Digitalsignal D6 einer Bitrate von # 3091,6 # 139264 . 65 kbit/s, 2928 das Digitalsignal D3 einer Bitrate von 135015625 bit/s und das Digitalsignal D4 einer Bitrate kleiner 237 kbit/s zugeleitet. Das Digitalsignal D5 am Ausgang des Multiplexers M1 weist eine Bitrate von 139264 kbit/s auf.
  • Dem Demultiplexer DM1 wird ein Digitalsignal D5a einer Bitrate von 139264 kbit/s zugeführt. Ausgangsseitig gibt dieser DemuItiplexer DM1 ein Digitalsignal D3a einer Bitrate von 135015625 bit/s, ein Digitalsignal D4a einer Bitrate von kleiner 237 kbit/s und ein Digitalsignal D6a einer Bitrate von a>3091,6 kbit/s ab. Letzteres wird dem Demultiplexer DM2 zugeführt, der ein Digitalsignal D1a einer Bitrate von 2048 kbit/s und ein Digitalsignal D2a von 1024 kbit/s abgibt.
  • Die Multiplexer Ml und M2 sowie die Demultiplexer DM1 und DM2 weisen auf der Seite mit den Digitalsignalen niederer Bitrate an sich bekannter Pufferspeicher, Stopf- und Destopfeinrichtungen, Einfüge- und Ausblendeinrichtungen für Rahmenkennwörter, Meldebits und Stopfkennungen sowie Uberwachungseinrichtungen auf. Lediglich für das Digitalsignal D6 erübrigen sich Stopf- und Destopfeinrichtungen.
  • Die Uberwachungen der Demultiplexer DM1 und DM2 haben jeweils Verbindungen für ein Digitalsignal D7 bzw. D8 zu den Eingängen der Meldebits an den Multiplexern M1 und M2.
  • Die Aufteilung in zwei Multiplexer M1 und M2 und zwei Demultiplexer DM1, DM2 hat den Vorteil, daß für die langsamere Bitströme langsamere Technologien verwendet werden können.
  • 6 Patentansprüche 4 Figuren

Claims (6)

  1. Patentansprüche c/veraren Verfahren zum Zusammenfassen von vier Digitalsignalen (D1, D2, D3, D4) zu einem fünften Digitalsignal(D5) einer Bitrate von 139,264 kbit/s in einem ersten Pulsrahmen mit 2928 bit und zum Trennen derartiger Digitalsignale (DIa, D2a, D3a, D4a) aus einem solchen fünften Digitalsignal (D5a), dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes plesiochrones Digitalsignal (D1) einer Bitrate von 2084 kbit/s und ein zweites plesiochrones Digitalsignal (Stereotonsignal) (D2) einer Bitrate von 1024 kbit/s in einem zweiten Pulsrahmen mit vier Segmenten (Ia - IVa) mit je 830 bit zu einem sechsten Digitalsignal (D6) einer Bitrate von ~3091,6 kbit/s zusammengefaßt werden, dessen Taktfrequenz aus der Rahmenfrequenz ~47553 Hz des fünften Digitalsignals (D5) abgeleitet wird, daß ein drittes plesiochrones Digitalsignal (Bildsignal) (D3) einer Bitrate von 135 015 625 bit/s, ein viertes plesiochrones Digitalsignal (Schmalband-ISDN-Signal) (D4) einer Bitrate kleiner 237 kbit/s und das sechste Digitalsignal (D6) weiter in dem vier Segmente (I - IV) mit je 732 bit enthaltenden ersten Pulsrahmen des fünften Digitalsignals (D5) zusammengefaßt werden und daß entsprechende Digitalsignale (D1a, D2a, D3a, D4a, D6a) in gleichen Schritten getrennt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Pulsrahmen im ersten Segment (I) die Bits Nr. 1 bis 16 für ein erstes Rahmenkennungswort (RKW) und ein erstes Meldewort (d4) (MW), ctie stts Nr. 17 bis 21 fur Daten/aus'dem Schmalband-ISDN-Signal (D4), die Bits Nr. 22 - 23 für Daten (d6) aus dem sechsten Digitalsignal (D6) und die Bits Nr. 24 - 732 für Daten (d3)- aus dem dritten Digital- signal (Bildsignal) (D3), im zweiten Segment (II) und im dritten Segment (III) das Bit Nr. 1 für eine Stopfkennung (S3) des dritten Digitalsignals (D3), die Bits Nr. 2 - 22 für Daten (d6) aus dem sechsten Digitalsignal (D6) und die Bits Nr.
    23 - 732 für Daten (d3) aus dem dritten Digitalsignal (D3) und im vierten Segment (IV) das Bit Nr. 1 für die Stopfkennung (S3) des dritten Digitalsignals (D3), die Bits Nr. 2 - 22 für Daten (d6) aus dem sechsten Digitalsignal (D6), das Bit Nr. 23 für ein stopfbares Bit (dS3) des dritten Digitalsignals (D3) und die Bits Nr. 24 - 732 für Daten (d3) aus dem dritten Digitalsignal (D3) gewählt sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Pulsrahmen im ersten Segment (Ia) die Bits Nr. 1 - 14 für ein zweites Rahmenkennungswort (RKWa) und ein zweites Meldewort (MWa) und die Bits Nr. 15 - 830 für Daten (dl, d2) aus den ersten beiden Digitalsignalen (D1, D2) in Gruppen aus je einem Bit aus dem ersten (D1),dem zweiten (D2) und wieder dem ersten (D1) Digitalsignal, im zweiten Segment (IIa) und im dritten Segment (IIIa) das Bit Nr. 1 für eine Stopfkennung (S1) des ersten Digitalsignals (D1), das Bit Nr. 2 für eine Stopfkennung (S2) des zweiten Digitalsignals (D2) und die Bits Nr. 3 - 830 für Daten (dgl, d2) aus den ersten beiden Digitalsignalen (D1, D2) und im vierten Segment (IVa) das Bit Nr. 1 für eine Stopfkennung (S1) des ersten Digitalsignals (D1), das Bit Nr. 2 für eine Stopfkennung (S2) des zweiten Digitalsignals (D2), das Bit Nr. 3 für ein stopfbares Bit (dS1) des ersten Digitalsignals (D1), das Bit Nr. 4 für ein stopfbares Bit (dS2) des zweiten Digitalsignals (D2) und die Bits Nr. 5 - 830 für Daten (d1, d2) aus den ersten beiden Digitalsignalen (D1, D2) gewählt sind.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten (d1, d2) aus den ersten beiden Digitalsignalen (D1, D2) in Gruppen aus je einem Bit aus dem ersten (D1), dem zweiten (D2) und wieder dem ersten (D1) Digitalsignal übertragen werden.
  5. 5. Multiplexgerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Multiplexer (M1) zur Zusammenfassung des dritten Digitalsignals (D3) und des sechsten Digitalsignals (D6) vorgesehen ist, daß ein zweiter Multiplexer (M2) zur Zusammenfassung des ersten Digitalsignals (D1) und des zweiten Digitalsignals (Stereotonsignal) (D2) vorgesehen ist, daß eine sendeseitige Taktzentrale (TZss) vorgesehen ist, daß ein erster Demultiplexer (DM1) zur Trennung des fünften Digitalsignals (D5a) vorgesehen ist, daß ein zweiter Demultiplexer (DM2) zur Trennung des sechsten Digitalsignals (D6) vorgesehen ist, daß eine empfangsseitige Taktzentrale (TZes) vorgesehen ist und daß die Multiplexer (M7, M2) und die Demultiplexer (DM1, DM2) in an sich bekannter Weise Pufferspeicher, Stopf-bzw. Destopf einrichtungen - ausgenommen für das sechste Digitalsignal (D6) - , Einfüge- bzw. Ausblendeeinrichtungen sowie tfberwachungseinrichtungen aufweisen.
  6. 6. Multiplexgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Multiplexer (M1) und im ersten Demultiplexer (DM1) eine Scramble-Einrichtung vorgesehen ist.
DE19843445355 1984-12-12 1984-12-12 Verfahren und multiplexgeraet zum zusammenfassen von vier digitalsignalen zu einem 139 264-kbit/s-digitalsignal Granted DE3445355A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445355 DE3445355A1 (de) 1984-12-12 1984-12-12 Verfahren und multiplexgeraet zum zusammenfassen von vier digitalsignalen zu einem 139 264-kbit/s-digitalsignal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445355 DE3445355A1 (de) 1984-12-12 1984-12-12 Verfahren und multiplexgeraet zum zusammenfassen von vier digitalsignalen zu einem 139 264-kbit/s-digitalsignal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3445355A1 true DE3445355A1 (de) 1986-06-12
DE3445355C2 DE3445355C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=6252606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445355 Granted DE3445355A1 (de) 1984-12-12 1984-12-12 Verfahren und multiplexgeraet zum zusammenfassen von vier digitalsignalen zu einem 139 264-kbit/s-digitalsignal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3445355A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750172A (en) * 1985-07-31 1988-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Method for combining a digital video signal and three digital narrow band signals to form a 139,264 kbit/s signal
DE3901557A1 (de) * 1989-01-20 1989-08-10 Ant Nachrichtentech Vermittlungseinrichtung fuer digitale multiplexsignale

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047045A1 (de) * 1980-12-13 1982-07-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Dienstintegriertes uebertragungssystem
DE3202063A1 (de) * 1982-01-23 1983-08-04 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Zur multiplexbildung von signalen sehr unterschiedlicher bitrate geeignete rahmenstruktur
DE3308583A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Codec fuer 34,368 mbit/s

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047045A1 (de) * 1980-12-13 1982-07-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Dienstintegriertes uebertragungssystem
DE3202063A1 (de) * 1982-01-23 1983-08-04 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Zur multiplexbildung von signalen sehr unterschiedlicher bitrate geeignete rahmenstruktur
DE3308583A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Codec fuer 34,368 mbit/s

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CCITT Yellow Book Volume III-Fascicle III.3 Digital Networks Transmission Systems And Multi- plexing G.701-G.941, 10.-21. Nov.1980 *
telcom report 2 (1979), Beiheft Digital-Übertra- gungstechnik, S.59-64 *
telcom report 3 (1980) H.4, S.344-352 *
telcom report 6 (1983) H.3, S.164-173, S.180-183 *
telcom report 6 (1983) H.6, S.338-341 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750172A (en) * 1985-07-31 1988-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Method for combining a digital video signal and three digital narrow band signals to form a 139,264 kbit/s signal
DE3901557A1 (de) * 1989-01-20 1989-08-10 Ant Nachrichtentech Vermittlungseinrichtung fuer digitale multiplexsignale

Also Published As

Publication number Publication date
DE3445355C2 (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0429888B1 (de) Verfahren zur Übertragung eines digitalen Breitbandsignals in einer Untersystemeinheitenkette über ein Netz einer Synchron-Digital-Multiplexhierarchie
EP0054120A1 (de) Dienstintegriertes Übertragungssystem
EP0407851B1 (de) Verfahren zur Durchschaltung von Multiplexsignalen über Cross-Connectoren
DE4326664C2 (de) V.110-Kommunikationsprotokoll-Teildatenratenadapter für ein ISDN-Netz
DE2529940A1 (de) Leitungskonzentrator
EP0428522A1 (de) Verfahren zum ein- und auskoppeln von signalen in bzw. aus teilbereichen der zusatzsignale von transportmodulen einer synchronen digitalsignal-hierarchie.
EP0183227A1 (de) Digitalsignal-Multiplexverfahren
EP0284106B1 (de) Schaltungsanordnung zum Hinzufügen eines Dienstkanals für ein Nachrichtenübertragungssystem
EP0198425B1 (de) Breitbandiges dienstintegriertes Nachrichtenübertragungssystem
DE3445355A1 (de) Verfahren und multiplexgeraet zum zusammenfassen von vier digitalsignalen zu einem 139 264-kbit/s-digitalsignal
DE3317116A1 (de) Digitalsignal-multiplexgeraet
EP0143268A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Einfügen eines digitalen binären Schmalbandsignals in ein oder zum Abtrennen dieses Schmalbandsignals aus einem Zeitmultiplexsignal
DE3306750A1 (de) Zeitmultiplexsystem
EP0210611A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen eines digitalen Bildsignals und dreier digitaler Schmalbandsignale zu einem 139 264-kbit/s-Signal
DE3227780C2 (de)
DE3445338C2 (de)
EP0565890A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines Digitalsignals in einem VC-12-Container über Übertragungskanäle
AT390857B (de) Schaltungsanordnung zum vermitteln von datensignalen unterschiedlicher datensignalraten in einer datenvermittlungsanlage
EP0395780A1 (de) Flexibler Multiplexer
EP0006986A1 (de) Datenübertragungssystem sowie Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines solchen Datenübertragunssystems
DE3901868C1 (en) Channel distributor for plesiochronous signals
DE3202063A1 (de) Zur multiplexbildung von signalen sehr unterschiedlicher bitrate geeignete rahmenstruktur
DE3249975C2 (en) Digital transmission of video-telephone and video signals
DE69434905T2 (de) Datenübertragungsverfahren, -sender und -empfänger mit reduzierter Mehrdeutigkeit
DE3101536A1 (de) Verfahren zur uebermittlung von zeitmultiplexsignalen in einem digitalen nachrichtennetz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee