DE3443567C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3443567C2 DE3443567C2 DE3443567A DE3443567A DE3443567C2 DE 3443567 C2 DE3443567 C2 DE 3443567C2 DE 3443567 A DE3443567 A DE 3443567A DE 3443567 A DE3443567 A DE 3443567A DE 3443567 C2 DE3443567 C2 DE 3443567C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- light
- display device
- crystal display
- crystal cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133504—Diffusing, scattering, diffracting elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133509—Filters, e.g. light shielding masks
- G02F1/133514—Colour filters
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133524—Light-guides, e.g. fibre-optic bundles, louvered or jalousie light-guides
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133526—Lenses, e.g. microlenses or Fresnel lenses
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133528—Polarisers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133528—Polarisers
- G02F1/133533—Colour selective polarisers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133553—Reflecting elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/1336—Illuminating devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrich
tung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 26 55 166 ist bereits eine Flüssigkristall-
Anzeigeeinrichtung bekannt, mit
- - einer Lichtquelle,
- - einer mittels der Lichtquelle bestrahlten Flüssigkri stallzelle,
- - einem Paar von Polarisatoren, zwischen denen die Flüssig kristallzelle angeordnet ist,
- - einer Spannungsquelle zum Anlegen einer Spannung an sich kreuzenden Elektroden der Flüssigkristallzelle, und mit
- - einer an der vorderen Oberfläche der Flüssigkristallzelle angeordneten optischen Einrichtung, durch die das die Flüs sigkristallzelle durchsetzende Licht zu einem Beobachter hin ablenkbar ist.
Diese bekannte Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung wird in
Reflexion betrieben.
Eine weitere Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung ist aus der
US-PS 42 91 949 bekannt. Diese Flüssigkristall-Anzeigeein
richtung enthält einen nematischen Flüssigkristall, bei dem
die longitudinalen Achsen der Moleküle unter einem Winkel
von 3° bis 30° relativ zur Normalen geneigt sind, wenn keine
Spannung anliegt. Es ist somit möglich, bei der in Trans
mission arbeitenden Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung das
Licht praktisch entlang einer einzigen spezifischen Rich
tung zu bündeln.
Die US-PS 43 84 764 offenbart eine weitere und in Transmis
sion arbeitende Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, an de
ren Rückseite eine Lichtlenkeinrichtung vorhanden ist.
Durch sie wird einfallendes Licht unter einem definierten
Winkel auf die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung gerich
tet. Es tritt nach vorn innerhalb eines bestimmten Winkel
bereichs aus.
In den letzten Jahren wurden Flüssigkristall-Anzeige
einrichtungen vom Transmissionstyp mit verdreht-
nematischem Flüssigkristall zur Darstellung von Mehr
farbenbildern entwickelt, die mit drei primären Farb
filtern für die Farben Rot, Grün und Blau arbeiten.
Dabei wurden zur Erzeugung von Farbfernsehbildern
mit Hilfe der verdreht-nematischen Flüssigkristall-
Anzeigeeinrichtungen Ansteuermethoden, der Aufbau
von primären Farbfiltern sowie einzusetzenden Flüssig
kristallmaterialien eingehend untersucht. Die
im Vordergrund stehende Frage war, wie möglichst
klare Farben und ein weiter Farbbereich erhalten werden
konnten. Im Zusammenhang mit Flüssigkristall-Anzeige
einrichtungen, deren Ansteuerung im Multiplexbetrieb
erfolgt, wurde das oben genannte Problem nicht
diskutiert.
Bei Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtungen mit drei
primären Farbfiltern ist jedes einzelne Farbfilter
jeder Kombination von drei primären Farbfiltern für
die Farben Rot, Grün und Blau auf jeweils einem
Bildelement angeordnet, das der Überschneidungszone
zwischen einer X- und einer Y-Elektrode, die matrix
förmig angeordnet sind, entspricht. Die drei primären Farben,
die durch die auf den Bildelementen angeordneten einzelnen
Farbfiltern erzeugt werden, werden mit Hilfe optischer
Verschlüsse, die durch einen Flüssigkristall vom ver
dreht-nematischen Typ gebildet sind, miteinander gemischt.
Dementsprechend ist es erforderlich, daß die Anzeige
charakteristik der Bildelemente bei verdreht-nematischer
Betriebsart gleich bzw. einheitlich und unabhängig
vom Anzeigebereich auf der Anzeigefläche bzw. von
demjenigen Winkel ist, unter dem ein Beobachter auf
die Anzeigefläche schaut.
Die Fig. 1(A) zeigt einen Querschnitt einer Flüssig
kristall-Anzeigeeinrichtung zur Erläuterung ihrer prinzipiellen
Betriebsweise bei der Mehrfarbendarstellung.
Zwischen zwei Polarisatoren 1, 1′ sind zwei Glas
substrate 2, 2′ bzw. Glasplatten parallel zueinander
liegend angeordnet, zwischen denen sich eine Flüssig
kristallmaterialschicht 20 befindet. Zwischen der
Flüssigkristallmaterialschicht 20 und jeweils einem
Substrat 2, 2′ sind transparente Elektroden 3, 3′
angeordnet. Die Bildelemente werden durch die sich
überschneidenden Bereiche der Elektroden 3, 3′, welche
matrixförmig angeordnet sind, gebildet. Der Polarisator
1′ arbeitet als Analysator.
Auf den transparenten Elektroden 3′ sind entsprechend
den Bildelementen jeweils die einzelnen Farbfilter
angeordnet, beispielsweise ein Rotfilter 4, ein Grün
filter 5 und ein Blaufilter 6.
Die Flüssigkristallmaterialschicht 20 enthält Flüssig
kristallmoleküle 7, die in verdreht-nematischer An
ordnung orientiert sind.
An jede der Elektroden 3, 3′ ist mittels einer
Spannungsquelle 9 durch Betätigung jeweils eines
Schalters 8 a, 8 b und 8 c, die den jeweiligen Farb
filtern 4, 5 und 6 zugeordnet sind, eine sich ändernde
Spannung anlegbar. Die Orientierungsrichtung der
Flüssigkristallmoleküle im jeweiligen Überschneidungs
bereich zwischen den Elektroden 3, 3′ ist daher
in Abhängigkeit der sich ändernden Spannung, die
beispielsweise eine sinusförmige, rechteckförmige
oder in anderer Weise ausgebildete Wechselspannung
sein kann, veränderbar.
Hinter der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung ist
eine Lichtquelle 10 angeordnet. Wenn von dieser Licht
quelle 10 Licht durch die Flüssigkristall-Anzeigeein
richtung hindurchtritt, und mit Hilfe der den einzelnen
Farbfiltern 4, 5 und 6 zugeordneten Schalter 8 a, 8 b
und 8 c die genannte Wechselspannung an die Elektroden
3, 3′ angelegt wird, läßt sich ein Mehrfarbenbild auf
der Anzeigefläche der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit
darstellen.
In der Fig. 1(B) ist die Transmission des Lichtes
in Abhängigkeit der Wellenlänge aufgetragen, wenn
jeder der Schalter 8 a, 8 b und 8 c ein- bzw. ausgeschaltet
ist.
Ist ein Schalter 8 a, 8 b oder 8 c eingeschaltet, so
wird das Licht mit derjenigen Farbe, die dem dem
entsprechenden Schalter zugeordneten primären Farb
filter 4, 5 oder 6 entspricht, maximal transmittiert.
Durch entsprechende Betätigung der Schalter 8 a, 8 b
und 8 c läßt sich somit eine Mehrfarbendarstellung
erzeugen.
Bei Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtungen mit verdreht-
nematischen Flüssigkristallen ist die elektro-optische
Charakteristik abhängig vom Beobachtungswinkel R,
wie in Fig. 2 dargestellt. Blickt ein Beobachter 11,
wie in Fig. 3 gezeigt, auf die Anzeigefläche der
Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung D, so erkennt er eine
unterschiedliche Anzeigecharakteristik zwischen zwei
Bildelementen, die zum Beispiel in vertikaler Richtung
auf der Anzeigefläche oder in horizontaler Richtung
auf der Anzeigefläche der Flüssigkristall-Anzeigeein
richtung im Abstand voneinander angeordnet sind. Der
Beobachtungswinkel zwischen den beiden Bildelementen,
die in vertikaler Richtung voneinander beabstandet sind,
sei beispielsweise Δξ, während der Beobachtungswinkel
zwischen den beiden in horizontaler Richtung voneinander
beabstandeten Bildelementen mit Δ bezeichnet sein soll.
Das unterschiedliche Anzeigeverhalten der jeweiligen Bild
elemente führt zu einer Farbdiffusion bzw. Farbver
waschung und zur Verminderung des Farbkontrastes.
Entsprechend der Fig. 2(A) sind die Flüssigkristall
moleküle 7 in der Nähe des Glassubstrats 2 in Richtung
des Vektors r 1 orientiert, während die Flüssigkristall
moleküle 7 in der Nähe des Glassubstrats 2′ in Richtung
des Vektors r 2 orientiert sind. Die Polarisatoren 1
bzw. 1′ haben Polarisationsrichtungen, die jeweils durch
die Pfeile A und P gekennzeichnet sind.
Die X-, Y- und Z-Koordinaten sind, wie in Fig. 2(A) angegeben,
in bezug auf die Anzeigefläche der Flüssigkristall-
Anzeigeeinrichtung definiert. Die Richtung des ein
fallenden Lichtes ist durch den Vektor B 1 angegeben. Die
Beobachtungsrichtung des Beobachters 11 wird durch
den Vektor B 2 angezeigt. Der Winkel R liegt zwischen
der Beobachtungsrichtung B 2 und der Z-Achse. Der
Winkel ϕ liegt zwischen der X-Achse und der Projektion
des Vektors B 2 der Beobachtungsrichtung auf die X-Y-
Ebene.
In der Fig. 2(B) ist die Transmission des Lichtes für
verschiedene Winkel R, beispielsweise für R = 0, 15, 30
und 45 Grad, in Abhängigkeit der angelegten Spannung
dargestellt. Dabei ist der Winkel ϕ konstant und beträgt
im vorliegenden Fall 45 Grad. Wie aus der Fig. 2(B)
hervorgeht, ist die Lichttransmission abhängig vom
Beobachtungswinkel R. Wird dieser Winkel R größer,
so kann eine hohe Lichttransmission schon bei Anwendung
einer geringeren Spannung erhalten werden.
Die Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch eine
konventionelle Bilddarstellungsvorrichtung, die eine
Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung D vom Transmissions
typ mit verdreht-nematischem Flüssigkristall, eine
Lichtstreueinrichtung 12, Lichtquellen 10 und ein Gehäuse
G umfaßt.
Die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung D, die Licht
streueinrichtung 12 und die Lichtquellen 10 sind
innerhalb des Gehäuses G angeordnet. Die Lichtquelle
10 kann beispielsweise eine Fluoreszenzlichtquelle
zur Aussendung weißen Lichts sein, die hinter der
Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung D angeordnet ist.
Das von der Lichtquelle 10 emittierte Licht wird an der
Lichtstreueinrichtung 12 gestreut und tritt dann nach
Durchlaufen der Flüssigkristallmaterialschicht aus der
Anzeigefläche der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
D aus.
Da das Licht den einzelnen Bildelementen der Flüssig
kristall-Anzeigeeinrichtung D erst nach Streuung der von
der Lichtquelle 10 ausgesandten Strahlung in die ver
schiedenen Richtungen zugeführt wird, ist der Nutzfaktor
bzw. wirksame Anteil des einfallenden Lichtes relativ
klein, so daß ein Kontrastwert gegenüber einem maximal
möglichen Kontrastwert erheblich reduziert ist. Aufgrund der
genannten Anordnung kann bei der konventionellen Flüssig
kristall-Anzeigeeinrichtung die Verminderung des Farb
kontrastes nicht verhindert werden. Die Qualität der
Bilder bzw. Mehrfarbenbilder auf der Anzeigefläche der
Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung ist daher nicht
befriedigend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkri
stall-Anzeigeeinrichtung der eingangs genannten Art so wei
terzubilden, daß sie einen sehr hohen Bildkontrast aufweist
und sich gleichzeitig zum Multiplexbetrieb bei Ansteuerung
der Elektroden mit nur geringen Spannungen eignet.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Ausge
staltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu ent
nehmen.
Die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach der Erfindung
zeichnet sich dadurch aus, daß
- - die Flüssigkristallzelle vom verdreht-nematischen Typ ist,
- - die Lichtquelle in Beobachtungsrichtung hinter der Flüs sigkristallzelle angeordnet und letztere in Transmission betreibbar ist,
- - an die Elektroden eine relativ kleine, definierte Span nung angelegt wird, so daß das auf die Flüssigkristallzelle auftreffende Licht diese in praktisch nur einer einzigen spezifischen Richtung durchsetzt, und daß
- - zwischen der Lichtquelle und der Flüssigkristallzelle ei ne Lichtlenkeinrichtung angeordnet ist, durch die das von der Lichtquelle kommende Licht in die spezifische Richtung lenkbar ist, bevor es die Flüssigkristallzelle durchsetzt.
Vorteilhafterweise kann die Lichtlenkeinrichtung als plat
tenförmiges Lichtraster ausgebildet sein.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind den Bildelemen
ten der Flüssigkristallzelle Farbfilter zur Mehrfarbendar
stellung zugeordnet.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist wenig
stens einer der Polarisatoren ein Mehrfarben-Polarisations
film zur Erzeugung von Mehrfarbenbildern.
Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden erhalten, wenn das
in der Flüssigkristallzelle vorhandene Flüssigkristallmate
rial vom Biphenyl- bzw. Pyrimidin-Typ ist, die Dicke der
Flüssigkristallmaterialschicht etwa 6 µm beträgt und die
angelegte Spannung einen Wert von etwa 1,8 V aufweist.
Die Zeichnung stellt neben einer konventionellen Flüssig
kristall-Anzeigeeinrichtung Ausführungsbeispiele der Erfin
dung dar. Es zeigt
Fig. 1(A) einen Querschnitt durch eine Flüssigkristall-
Anzeigeeinrichtung zur Erläuterung des
Prinzips der Mehrfarbendarstellung,
Fig. 1(B) die Transmission des Lichtes in Abhängigkeit
von der Lichtwellenlänge bei Ein- oder Aus
schaltung von Schaltern 8 a, 8 b und 8 c,
Fig. 2(A) den Aufbau einer Flüssigkristall-Anzeige
einrichtung mit verdreht-nematischem Flüssig
kristall,
Fig. 2(B) die Beziehung zwischen der Transmission des
Lichtes in Abhängigkeit der angelegten Spannung
bei verschiedenen Winkeln R von 0, 15, 30 und
45 Grad und bei konstantem Winkel ϕ von 45 Grad,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Flüssig
kristall-Anzeigeeinrichtung D zur Erläuterung
von Beobachtungswinkeln Δ und Δξ,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine konventionelle
Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung vom Trans
missionstyp mit verdreht-nematischem Flüssig
kristall,
Fig. 5 eine weitere Darstellung der Transmission in
Abhängigkeit der angelegten Spannung bei
ϕ = 45 Grad,
Fig. 6 eine Darstellung zur Erläuterung der Licht
transmission bei einer verdreht-nematischen
Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung in Ab
hängigkeit des Winkels ϕ sowie unterschied
licher Spannungen,
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine Flüssigkristall-
Anzeigeeinrichtung vom Transmissionstyp mit
verdreht-nematischem Flüssigkristall ent
sprechend einem ersten Ausführungsbeispiel nach der
Erfindung,
Fig. 8 eine Darstellung der Rot-, Grün- und Blau-
Charakteristik der Flüssigkristall-Anzeige
einrichtung nach Fig. 7 bei einer Spannung
von etwa 1,8 bzw. 2,1 V,
Fig. 9(A) den Lichtweg bei einem Bildverstärkungsfilm
vom Transmissionstyp,
Fig. 9(B) den Lichtweg bei einem Bildverstärkungsfilm
vom Reflektionstyp,
Fig. 10 einen Querschnitt durch eine Flüssigkristall-
Anzeigeeinrichtung vom Transmissionstyp mit
verdreht-nematischem Flüssigkristall ent
sprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel
nach der Erfindung, und
Fig. 11 eine Darstellung der Farbcharakteristik der
drei Primärfarben für den Fall, daß beim Aus
führungsbeispiel nach Fig. 10 die vorgegebene
Spannung bei etwa 1,8 V liegt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird zunächst das
ihr zugrundeliegende Prinzip näher erläutert.
Bei einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung vom Trans
missionstyp mit verdreht-nematischem Flüssigkristall ist
bei einer angelegten Spannung, wie etwa in Fig. 5 ange
nommen, die Lichttransmission abhängig vom Beobachtungs
winkel entsprechend der Fig. 6.
In der Fig. 6 ist die Lichttransmission bei verdreht-
nematischem Betrieb in Abhängigkeit der Beobachtungs
richtung aufgetragen. Dabei liegt an der Flüssigkristall-
Anzeigeeinrichtung die Spannung V TS R an, wobei der
Wert TS die Lichttransmission angibt. Bei den Spannungen
V 10% 0°, V 10% 5° und V 10% 15° beträgt die Lichttransmission
jeweils 10%, während der Winkel R die Werte 0°, 5° und
15° annimmt, jeweils bei einem Winkel ϕ von etwa 45°,
in Übereinstimmung mit der besten Beobachtungsrichtung.
Ist der Winkel R jeweils konstant, z. B. 45° oder dergleichen, so
zeigt die Kurve 1 einen Zustand, bei dem der effektive
Wert der angelegten Spannung V 10% 0° ist, die Kurve 2
einen Zustand, bei dem der effektive Wert der angelegten
Spannung V 10% 5° ist, die Kurve 3 einen Zustand, bei
dem der effektive Wert der angelegten Spannung V 10% 15°
ist, und die Kurve 4 einen Zustand, bei dem der
effektive Wert der angelegten Spannung V = 0 ist.
Wie aus Fig. 6 hervorgeht, kann das einfallende
Licht die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung in ver
schiedenen Richtungen über einen Bereich von etwa 270°
(-90° = ϕ = +180°) durchsetzen, wenn die angelegte
Spannung relativ hoch ist, während das einfallende
Licht die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nur in
einer spezifischen Richtung durchsetzen kann, wenn die
angelegte Spannung klein ist. Aus diesem Grunde kann die
Richtwirkung bzw. die Richtcharakteristik der Flüssig
kristall-Anzeigeeinrichtung gebündelt bzw. eingestellt
werden, und zwar durch Verminderung der angelegten
Spannung bis auf eine solche, die z. B. größer als eine
Schwellwertspannung ist.
Es ist unmittelbar ersichtlich, daß das auf die Bild
elemente der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung in ver
schiedenen Richtungen auftreffende bzw. einfallende
Licht unter einer bestimmten Richtung von der Anzeige
fläche der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung abgegeben
bzw. abgestrahlt werden kann, wenn die an die Flüssig
kristall-Anzeigeeinrichtung angelegte bzw. voreingestellte
Spannung innerhalb eines bestimmten Spannungsbereichs
bis zu einer Spannung, die größer als die genannte
Schwellwertspannung ist, vermindert wird. Dies kann
wirkungsvoll bei verdreht-nematischen Flüssigkristall-
Anzeigeeinrichtungen mit primären Farbfiltern ent
sprechend einem ersten Merkmal nach der Erfindung ausge
nutzt werden.
Da die Anzeigecharakteristika bezüglich des einfallenden
Lichtes in der bestimmten Richtung für die
einzelnen Bildelemente gleich sind, kann das bei den
Vorrichtungen nach den Fig. 3 und 4 durch die
Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nur in dieser be
stimmten Richtung hindurchtretende Licht zur Bild
darstellung herangezogen werden, wenn die angelegte
Spannung relativ gering ist. Hierdurch können die
Farbdiffusion bzw. Farbverwaschung und die Verminderung
des Farbkontrastes verbessert werden.
Die angelegte Spannung kann die Anzeigecharakteristik
jedoch auch negativ beeinflussen. So ruft eine hohe
Spannung einen relativ niedrigen Kontrast hervor,
während eine niedrige Spannung Ursache für eine zu
dunkle Bilddarstellung ist.
Um einen akzeptablen Grenzwert der anzulegenden Spannung
herauszufinden, wurde die Anzeigequalität verschiedener
Flüssigkristallmaterialien untersucht, wie zum Beispiel
Flüssigkristallmaterialien vom Biphenyl-Typ, Cyclohexen-
Typ, Ester-Typ, Dioxan-Typ, Pyrimidin-Typ und deren
Mischungen.
Im Ergebnis wurde herausgefunden, daß die anzulegende
Spannung gleich oder auch kleiner als eine Schwellwert
spannung sein kann, wenn der Winkel R etwa 15° und der
Winkel ϕ etwa 45° bezüglich der besten Beobachtungs
richtung betragen. Die Schwellwertspannung ist dabei
diejenige Spannung, bei der eine Lichttransmission von
etwa 10% erhalten wird. Auf diese Weise können die
Richtwirkung der Anzeigecharakteristik durch Anlegen
der obengenannten Spannung an die Elektroden der
Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung verbessert und eine
optimale Bildhelligkeit bzw. ein guter Bildkontrast erhalten werden.
Wie bereits beschrieben, kann bei größerem
Winkel R zwecks Verbesserung des Anzeigekontrastes das
relativ gute Kontrastbild von einem vor der Anzeige
fläche der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
positionierten Betrachter nicht beobachtet werden.
Obwohl also das genannte Bild in der spezifischen
Richtung auf der Anzeigefläche der Flüssigkristall-
Anzeigeeinrichtung projiziert werden kann, sind weitere
Maßnahmen gemäß einem zweiten Merkmal der vorliegenden
Erfindung erforderlich, um das oben angesprochene Problem
zu lösen.
Das einfallende Licht in einer quer bzw. schräg durch
die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung verlaufenden Richtung wird
umgelenkt bzw. gebrochen, und zwar in Richtung senkrecht
zu der Anzeigefläche der Flüssigkristall-Anzeigeein
richtung oder in Richtung auf den Beobachter.
Zur Brechung des Lichtes wird ein Brechungselement ver
wendet, welches das in der spezifischen Richtung ein
fallende Licht in eine andere Richtung ablenkt.
Beispielsweise kann das Brechungselement ein optisches
Element wie etwa ein Prisma, eine Glasfaserplatte, ein
Streuelement oder dergleichen sein. Das Refraktions-
bzw. Brechungselement befindet sich in Kontakt mit der
Anzeigefläche der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung,
um einen guten Anzeigekontrast in Beobachtungsrichtung zu erhalten.
Ist das obengenannte Brechungselement mit der Flüssig
kristall-Anzeigeeinrichtung verbunden, so wird das ein
fallende und durch die Flüssigkristall-Anzeigeein
richtung quer bzw. schräg verlaufende Licht durch das
Brechungselement in eine Richtung umgelenkt, die z. B.
parallel zur Normalen des Glassubstrates 2 verläuft.
Die obengenannte Vorrichtung eignet sich insbesondere
zur Herstellung kompakter und tragbarer Einrichtungen,
beispielsweise im Taschenformat.
Obwohl bereits gegenüber den konventionellen Anzeige
einrichtungen die Bildqualität mit Hilfe der zuvor be
schriebenen Maßnahmen erheblich verbessert worden ist,
kann diese noch weiter erhöht werden, wie nachfolgend
beschrieben.
Bei einer verdreht-nematischen Flüssigkristall-Anzeige
einrichtung kann das in verschiedene Richtungen ein
tretende Licht nicht vollständig blockiert bzw. unter
brochen werden, selbst wenn in einer bestimmten Aus
schalt-Betriebsart feldfreie Bedingungen erzeugt werden.
Die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung wird vielmehr
auch dann von einem Teil des einfallenden Lichtes durch
setzt. Bei der Ausschaltbetriebsart verlaufen die
Polarisationsrichtungen der beiden Polarisatoren parallel
zueinander.
Das Verhalten der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
während der genannten Ausschaltbetriebsart wird bestimmt
durch die Doppelbrechung Δ n des Flüssigkristall
materials und durch die Dicke d der Flüssigkristall
materialschicht. Dabei kann das einfallende Licht die
Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung dann merklich durch
setzen, wenn Δ n( λ ) d ≲ 1,2 ist. λ ist hierbei die
Lichtwellenlänge, die im Bereich zwischen etwa 400 nm und
700 nm liegt.
Bei der Anzeigeeinrichtung nach Fig. 4, die in Kontakt
mit einer Streuplatte 12 steht, kann ein Teil des ein
fallenden Lichtes aufgrund der unvollkommenen Blockier
möglichkeit des Flüssigkristalls auch dann die Flüssig
kristall-Anzeigeeinrichtung durchsetzen, wenn diese
mittels einer niedrigen Spannung angesteuert wird, so daß
dadurch wiederum eine Reduktion des Farbkontrastes
sowie eine Farbschwächung unvermeidlich hervorgerufen
werden.
Um die unvollständige Blockiermöglichkeit zu beheben,
wird das auf die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
auftreffende Licht parallel zueinander verlaufend emittiert
bzw. parallelisiert, so daß dieses parallel zueinander verlaufende
einfallende Licht die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
in einer schräg zu ihr verlaufenden Richtung gemäß einem
dritten Merkmal der vorliegenden Erfindung durchsetzen
kann.
Da das parallel einfallende Licht die Flüssigkristall-
Anzeigeeinrichtung unter ansonsten gleichen Bedingungen
nunmehr schräg durchsetzt, ergibt sich eine gleich
mäßigere Anzeigecharakteristik der Bildelemente bei
einer verbesserten Orientierung des einfallenden Lichtes.
Das einfallende Licht wird jetzt daran gehindert,
in senkrechter Richtung gegen die Anzeigefläche der
Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung zu laufen.
Wie der Fig. 2(B) zu entnehmenb ist, kann die Flüssig
kristall-Anzeigeeinrichtung mittels einer geringen
Spannung unter Einhaltung enger Operationsgrenzen
(geringer Spannungsbereich) angesteuert werden, da
beim Niedrigspannungsbetrieb eine relativ steile
Schwellwertcharakteristik vorhanden ist. Die Transmission
ist zwischen ihren Grenzwerten mittels nur einer geringen
Spannungsänderung steuerbar. Der Niedrigspannungsbetrieb
mit geringen Operationsgrenzen ist daher geeignet, die
Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung im Multiplexverfahren
zu betreiben.
Mit Hilfe eines Lichtrasters, einer Glasfaserplatte oder
eines anderen geeigneten optischen Systems, das Linsen
oder Spiegel aufweist, kann das in die Flüssigkristall-
Anzeigeeinrichtung eintretende und sie durchlaufende
Licht parallelisiert werden, wobei der schräge Licht
verlauf durch die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
mit Hilfe der genannten Elemente eingestellt wird.
Der Einfallswinkel des in die Flüssigkristall-Anzeige
einrichtung eintretenden Lichtes kann innerhalb eines
Winkelbereichs von etwa 15° bis etwa 80° liegen, wobei
der Einfallswinkel derjenige Winkel ist, der zwischen
der Normalen auf dem Glassubstrat 2′ und der einfallenden
Lichtrichtung B 1 liegt. In diesem Fall besitzt die
Anzeigecharakteristik
eine besonders gute Richtwirkung.
Wie bereits beschrieben, kann bei einer Flüssigkristall-
Anzeigeeinrichtung vom Transmissionstyp mit verdreht-
nematischem Flüssigkristall und unter Einsatz einiger
Farbfilter eine merkliche Verbesserung der Anzeige
eigenschaften gegenüber denjenigen bei konventionellen
Einrichtungen für die Mehrfarbendarstellung erzielt
werden, wenn die Ansteuerbedingungen der Flüssigkristall
zelle, die Einfallsbedingungen für das in die Flüssig
kristallzelle einfallende Licht und die Transmissions
bedingungen für das sie durchsetzende Licht optimiert
sind.
Die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach der vor
liegenden Erfindung kann zum Beispiel als Anzeige
einrichtung in einem Automobil, als graphische Anzeige
einrichtung, als Farbbuchstaben-Anzeigeeinrichtung,
als Schwarzweißfernseher oder als Farbfernseher ein
gesetzt werden. Die zur Darstellung eines Mehrfarben
bildes erforderlichen Bauteile sind dabei nicht auf die
bereits genannten primären Farbfilter begrenzt.
Beispielsweise kann auch ein primärer Farbpolarisator
eingesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht nur
auf Mehrfarben-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtungen,
sondern umfaßt selbstverständlich auch Flüssigkristall-
Anzeigeeinrichtungen vom Einfarbentyp.
Die Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch eine Flüssig
kristall-Anzeigeeinrichtung vom Transmissionstyp
gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Er
findung.
Ein Beobachter 111 steht vor der Flüssigkristall-
Anzeigeeinrichtung vom verdreht-nematischen Typ,
welche ein Prisma 114, einen vorderen Polarisator 101,
ein vorderes Glassubstrat 102, ein hinteres Glassubstrat
102′, einen hinteren Polarisator 101′ und ein Licht
streuelement 113 enthält. Zwischen dem vorderen und
dem hinteren Glassubstrat 102 bzw. 102′ ist eine
Flüssigkristallmaterialschicht angeordnet. Vordere
Elektroden und hintere Elektroden sind auf den inneren
bzw. der Flüssigkristallschicht zugewandten Oberflächen
der vorderen und hinteren Glassubstrate 102 bzw. 102′
jeweils angeordnet. Die vorderen und hinteren Elektroden
sind dabei matrixförmig zueinander positioniert. Jedes
einzelne Farbfilter der Rotfilter, Grünfilter und
Blaufilter ist für sich in einem Bereich angeordnet,
der einem Überschneidungsbereich zwischen den vorderen
und den hinteren Elektroden entspricht.
Die Polarisatoren 101 und 101′ sind jeweils an den
äußeren Oberflächen der vorderen und hinteren Glas
substrate 102 und 102′ befestigt.
Die Flüssigkristallmaterialschicht enthält Flüssig
kristallmoleküle, die entsprechend dem verdreht-
nematischen Zustand orientiert sind. Das Flüssigkristall
material kann beispielsweise vom Biphenyl-Pyrimidin-Typ
sein ("RO-TN-403", hergestellt durch Hoffmann-La Roche
Inc.). Die Dicke der Flüssigkristallmaterialschicht
beträgt im vorliegenden Fall etwa 6 µm, während die
Schwellspannungen V 10% 0°, V 10% 15°, V 10% 30° und V 10% 45° des
Flüssigkristallmaterials jeweils bei etwa 2,1 V, 1,8 V,
1,5 V und 1,3 V liegen (Ansprechspannungen).
Das Lichtstreuelement 113 ist an der rückwärtigen Seite
des Polarisators 101′ angebracht. Das Prisma 114 liegt
dagegen an der vorderen Seite des Polarisators 101
vor der Anzeigefläche der Flüssigkristall-Anzeigeein
richtung.
Das von der hinter der Flüssigkristall-Anzeigeein
richtung angeordneten Lichtquelle 103 ausgesandte Licht
fällt zunächst auf das Lichtstreuelement 113, so daß
das dieses Lichtstreuelement 113 durchsetzende Licht
gestreut wird.
Dieses gestreute Licht tritt in die Flüssigkristall-
Anzeigeeinrichtung ein. Beim Durchlaufen durch die
Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung wird ein Teil des gestreuten
Lichts in gleichförmiges und in einer schrägen Richtung
verlaufendes Licht umgewandelt. Anschließend wird dieses
in der schrägen Richtung verlaufende gleichförmige Licht
durch das Prisma 114 in Frontrichtung der Flüssig
kristall-Anzeigeeinrichtung gebrochen, so daß ein
Betrachter gegebenenfalls ein Mehrfarbenbild beobachten
kann. Die Frontrichtung verläuft zum Beispiel senkrecht
zur Oberfläche des vorderen Glassubstrates 102.
Die Fig. 8 zeigt die Rot-, Grün- und Blaucharakteristik
der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Fig. 7
für den Fall, daß vorher eine Spannung von etwa 1,8 V
festgelegt worden ist. Sie zeigt darüber hinaus die
entsprechenden Farbcharakteristika für eine festge
setzte Spannung von 2,1 V, wobei das Prisma 114 von der
Vorderseite des Polarisators 101 entfernt worden ist.
Durch einen Vergleich beider Charakteristika lassen sich
die vorteilhaften Eigenschaften der Flüssigkristall-
Anzeigeeinrichtung nach der Erfindung klar erkennen.
Statt des Prismas 114 können selbstverständlich auch
eine Glasfaserplatte, ein Lichtstreuelement, eine
transparente optische Folie
oder andere ge
eignete optische Systeme verwendet werden. Die Glasfaser
platte besitzt eine Vielzahl von Glasfasern mit sehr
kleinem Durchmesser, die in Form einer Platte angeordnet
sind. Die Glasfaserplatte kann das in sie eintretende
schräg verlaufende Licht in die Frontrichtung der
Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung bzw. zu einem Be
obachter hin umlenken. Das umzulenkende Licht verläuft
dabei in einer schrägen Richtung durch die ebene Flüssig
kristall-Anzeigeeinrichtung hindurch, welche von der
Richtung der Normalen der Glassubstrate 102, 102′ abweicht.
Grundsätzlich kann die Umlenkung des durch die Flüssig
kristall-Anzeigeeinrichtung schräg hindurchlaufenden
Lichtes durch Brechung oder Reflektion erfolgen. In der
Fig. 9(A) ist der Lichtweg bei einem Bildverstärkungs
film vom Transmissionstyp darge
stellt. Die Fig. 9(B) zeigt dagegen den Lichtweg bei
einem Bildverstärkungsfilm vom Reflektionstyp.
Die Fig. 10 zeigt einen Querschnitt durch eine Flüssig
kristall-Anzeigeeinrichtung vom Transmissionstyp mit
einem verdreht-nematischen Flüssigkristall entsprechend
einem zweiten Ausführungsbeispiel nach der
Erfindung. Entsprechende Elemente wie in Fig. 7 sind
dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Zwischen dem Lichtstreuelement 113 und dem hinteren
Polarisator 101′ ist ein Lichtraster 115 angeordnet,
durch das das einfallende Licht gegenüber der Normalen
des plattenförmig ausgebildeten Lichtrasters 115 um
etwa 60° abgelenkt wird.
Auf diese Weise wird das von der Lichtquelle 103
stammende Licht in einen gleichgerichteten parallelen Lichtstrom
umgewandelt, der die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
in einer schrägen Richtung, also in einer von der
Normalen der Glasplatte 102 abweichenden Richtung,
durchläuft. Dieser die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
schräg durchlaufende Lichtstrom wird mit Hilfe des an
der Vorderseite angeordneten Prismas 114 so umgelenkt
bzw. gebrochen, daß er in Frontrichtung der Flüssig
kristall-Anzeigeeinrichtung (Richtung der Normalen des
Glassubstrats 102) bzw. auf einen Beobachter 111 zu ver
läuft.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann als Flüssig
kristallmaterial "RO-TN-403" verwendet werden.
In Fig. 11 ist die Farbcharakteristik bezüglich der
drei Primärfarben für den Fall dargestellt, daß die
angelegte Spannung beim Ausführungsbeispiel nach
Fig. 10 auf etwa 1,8 V festgelegt ist (Beispiel II).
Gleichzeitig ist in Fig. 11 die Charakteristik gemäß
dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 und 8 als
Beispiel I eingetragen. Ein Vergleich läßt unmittelbar
erkennen, daß mit dem Beispiel II (Ausführungsbeispiel
nach Fig. 10) ein weiterer Fortschritt erzielt worden
ist.
Selbstverständlich können beim Ausführungsbeispiel
gemäß der Fig. 10 statt des Lichtrasters 115 auch eine
Glasfaserplatte mit einer Vielzahl von Glasfasern zur
Umlenkung bzw. Ausrichtung des Lichtes, ein
optisches System, welches Linsen oder Spiegel zur Er
zeugung parallelen Lichts enthält, oder optische Folien,
wie in den Fig. 9(A) und 9(B) gezeigt, eingesetzt
werden.
Claims (6)
1. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, mit
- - einer Lichtquelle (103),
- - einer mittels der Lichtquelle (103) bestrahlten Flüssig kristallzelle (102, 102′),
- - einem Paar von Polarisatoren (101, 101′), zwischen denen die Flüssigkristallzelle (102, 102′) angeordnet ist,
- - einer Spannungsquelle zum Anlegen einer Spannung an sich kreuzenden Elektroden der Flüssigkristallzelle (102, 102′), und mit
- - einer an der vorderen Oberfläche der Flüssigkristallzelle (102, 102′) angeordneten optischen Einrichtung (114), durch die das die Flüssigkristallzelle (102, 102′) durch setzende Licht zu einem Beobachter (111) hin ablenkbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Flüssigkristallzelle (102, 102′) vom verdreht-nemati schen Typ ist,
- - die Lichtquelle (103) in Beobachtungsrichtung hinter der Flüssigkristallzelle (102, 102′) angeordnet und letztere in Transmission betreibbar ist,
- - an die Elektroden eine relativ kleine, definierte Span nung angelegt wird, so daß das auf die Flüssigkristall zelle (102, 102′) auftreffende Licht diese in praktisch nur einer einzigen spezifischen Richtung durchsetzt, und daß
- - zwischen der Lichtquelle (103) und der Flüssigkristall zelle (102, 102′) eine Lichtlenkeinrichtung angeordnet ist, durch die das von der Lichtquelle (103) kommende Licht in die spezifische Richtung lenkbar ist, bevor es die Flüssigkristallzelle (102, 102′) durchsetzt.
2. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß die Lichtlenkeinrichtung ein plat
tenförmig ausgebildetes Lichtraster (115) enthält.
3. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß den Bildelementen der Flüssig
kristallzelle (102, 102′) Farbfilter (4, 5, 6) zur Mehrfarben
darstellung zugeordnet sind.
4. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, 2
oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Pola
risatoren (101, 101′) ein Mehrfarben-Polarisationsfilm zur Er
zeugung von Mehrfarbenbildern ist.
5. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach einem der An
sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Flüs
sigkristallzelle (102, 102′) vorhandene Flüssigkristallmate
rial vom Biphenyl/Pyrimidin-Typ ist, die Dicke der Flüssigkri
stallmaterialschicht etwa 6 µm beträgt und daß die anlegbare
Spannung einen Wert von etwa 1,8 V besitzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58227294A JPS60117215A (ja) | 1983-11-29 | 1983-11-29 | 液晶表示装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3443567A1 DE3443567A1 (de) | 1985-06-05 |
DE3443567C2 true DE3443567C2 (de) | 1988-07-07 |
Family
ID=16858555
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843443567 Granted DE3443567A1 (de) | 1983-11-29 | 1984-11-29 | Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4708439A (de) |
JP (1) | JPS60117215A (de) |
DE (1) | DE3443567A1 (de) |
GB (1) | GB2151386B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4721366A (en) * | 1985-10-07 | 1988-01-26 | Rca Corporation | Illumination of a liquid crystal display |
US4948229A (en) * | 1988-03-18 | 1990-08-14 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Optical switches using ferroelectric liquid crystals |
US4989941A (en) * | 1988-03-18 | 1991-02-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Normal incidence optical switches using ferroelectric liquid crystals |
US5018835A (en) * | 1989-01-03 | 1991-05-28 | Raytheon Company | Deflector for an optical beam including refractive means |
US5206746A (en) * | 1990-07-12 | 1993-04-27 | Asahi Glass Company Ltd. | Transparent-scattering type optical device including a prism with a triangular longitudinal cross section |
GB9026151D0 (en) * | 1990-11-30 | 1991-01-16 | Emi Plc Thorn | Display device |
JP2517835Y2 (ja) * | 1991-02-08 | 1996-11-20 | 矢崎総業株式会社 | 車両用表示装置 |
US5594561A (en) * | 1993-03-31 | 1997-01-14 | Palomar Technologies Corporation | Flat panel display with elliptical diffuser and fiber optic plate |
EP0618476A1 (de) * | 1993-03-31 | 1994-10-05 | Hughes Aircraft Company | Durchlicht-Projektionsschirm mit Unterdrückung von ausser-axialem Sonnenlicht |
EP1463028A2 (de) * | 1993-04-22 | 2004-09-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Anzeigevorrichtung und Projektionsanzeigeeinrichtung mit Benutzung derselben |
JP2809089B2 (ja) * | 1994-02-28 | 1998-10-08 | 日本電気株式会社 | 透過型液晶表示装置 |
US5579134A (en) * | 1994-11-30 | 1996-11-26 | Honeywell Inc. | Prismatic refracting optical array for liquid flat panel crystal display backlight |
JP3256834B2 (ja) * | 1995-06-01 | 2002-02-18 | キヤノン株式会社 | 液晶表示装置 |
JP3767047B2 (ja) | 1996-04-26 | 2006-04-19 | セイコーエプソン株式会社 | 投写型表示装置 |
USRE38194E1 (en) | 1996-12-18 | 2003-07-22 | Seiko Epson Corporation | Projection display device |
JP3743145B2 (ja) * | 1997-12-01 | 2006-02-08 | セイコーエプソン株式会社 | 投写型表示装置 |
CN201174014Y (zh) * | 2008-04-10 | 2008-12-31 | 北京京东方光电科技有限公司 | 背光模组 |
US8576354B2 (en) * | 2008-06-26 | 2013-11-05 | American Panel Corporation | Channelized plate |
KR101493278B1 (ko) * | 2008-11-24 | 2015-02-16 | 삼성디스플레이 주식회사 | 액정 표시 장치 및 이의 조립 방법 |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1407299A (en) * | 1971-12-27 | 1975-09-24 | Suwa Seikosha Kk | Display device |
US3840695A (en) * | 1972-10-10 | 1974-10-08 | Westinghouse Electric Corp | Liquid crystal image display panel with integrated addressing circuitry |
GB1430611A (en) * | 1973-01-11 | 1976-03-31 | Marconi Co Ltd | Liquid crystal display devices |
US3811751A (en) * | 1973-04-02 | 1974-05-21 | Hughes Aircraft Co | Self-illuminated liquid crystal display panel |
US3887791A (en) * | 1973-11-08 | 1975-06-03 | Texas Instruments Inc | Prismatic display window for a calculator |
US4009934A (en) * | 1974-01-11 | 1977-03-01 | Eastman Kodak Company | Electro-optic display devices and methods |
US3947091A (en) * | 1974-09-19 | 1976-03-30 | Rockwell International Corporation | Reflective display apparatus |
US4068926A (en) * | 1974-11-13 | 1978-01-17 | Japan Suncrux Co., Ltd. | Liquid crystal display device for displaying colored patterns |
GB1493586A (en) * | 1974-11-20 | 1977-11-30 | Texas Instruments Ltd | Electroluminescent device character displays |
US4042294A (en) * | 1976-03-17 | 1977-08-16 | Micro Display Systems Inc | Illuminated electro-optical display apparatus |
FR2358676A1 (fr) * | 1976-07-13 | 1978-02-10 | Labo Electronique Physique | Dispositif d'affichage d'information comportant une cellule de cristal liquide |
CH600470A5 (de) * | 1976-11-09 | 1978-06-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
US4212048A (en) * | 1978-06-16 | 1980-07-08 | General Electric Company | Illuminator for reflective dichroic liquid crystal displays |
US4263594A (en) * | 1978-06-19 | 1981-04-21 | Izon Corporation | Electro-optical display design |
JPS5588027A (en) * | 1978-12-27 | 1980-07-03 | Masanobu Wada | Positive type guest-host type liquid crystal display element |
JPS5938591B2 (ja) * | 1979-02-20 | 1984-09-18 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置 |
DE2937054A1 (de) * | 1979-09-13 | 1981-03-19 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Anzeigeanordnung mit einer fluessigkeitszelle |
IL60156A (en) * | 1980-05-25 | 1984-11-30 | Stolov Michael | Large electronically controlled liquid crystal display of one or more colors |
DE3022818C2 (de) * | 1980-06-19 | 1986-11-27 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Flüssigkristall-Anzeigeelement |
JPS5713429A (en) * | 1980-06-28 | 1982-01-23 | Hosiden Electronics Co Ltd | Liquid crystal display element |
US4403216A (en) * | 1980-12-11 | 1983-09-06 | Nintendo Co., Ltd. | Display |
JPS57122981U (de) * | 1981-01-27 | 1982-07-31 | ||
US4367467A (en) * | 1981-01-30 | 1983-01-04 | Sangamo Weston, Inc. | LCD Display mount window |
GB2108697B (en) * | 1981-02-03 | 1985-09-04 | Mitsubishi Electric Corp | Liquid crystal display device |
GB2129994A (en) * | 1982-10-29 | 1984-05-23 | Video Technology Limited | Apparatus for displaying a three-dimensional image |
JPS59117876A (ja) * | 1982-12-24 | 1984-07-07 | Seiko Epson Corp | パ−ソナル液晶映像表示器 |
-
1983
- 1983-11-29 JP JP58227294A patent/JPS60117215A/ja active Pending
-
1984
- 1984-11-28 GB GB08430076A patent/GB2151386B/en not_active Expired
- 1984-11-29 DE DE19843443567 patent/DE3443567A1/de active Granted
-
1987
- 1987-02-17 US US07/016,478 patent/US4708439A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2151386B (en) | 1988-01-06 |
DE3443567A1 (de) | 1985-06-05 |
US4708439A (en) | 1987-11-24 |
GB8430076D0 (en) | 1985-01-09 |
GB2151386A (en) | 1985-07-17 |
JPS60117215A (ja) | 1985-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3443567C2 (de) | ||
DE68927797T2 (de) | Projektions-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE69330858T2 (de) | Displaygerät für Direktbetrachtung | |
DE68926942T2 (de) | Flüssigkristall-Projektionsanzeigevorrichtung mit einer aktiven Matrix | |
DE69709053T2 (de) | Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung für einen farbigen Bildschirm | |
DE4121861C2 (de) | Gering absorbierender Polarisator | |
DE69110585T2 (de) | Bildprojektionssystem mit Verwendung von zwei orthogonalen Lichtpolarizationskomponenten. | |
DE68917628T2 (de) | Steuerbares Farbfilter zum Gebrauch in Informations-Anzeige-Vorrichtungen. | |
DE68915358T2 (de) | Transmissive Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE3124637C2 (de) | ||
DE2434624A1 (de) | Fluessigkristallgeraet | |
DE102008021721A1 (de) | Optisches Bauteil, Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung | |
EP0713126A1 (de) | Farbige Anzeige mit in Serie angeordneten elektrisch steuerbaren Flüssigkristallfiltern | |
DE69215991T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigesystem | |
DE68909641T2 (de) | Projektionsdarstellungsgerät. | |
DE69027196T2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit faseroptischer Frontplatte | |
DE69126196T2 (de) | Projektor mit mehreren Bildgeneratoren | |
DE19709268C1 (de) | Beleuchtungseinheit | |
DE69529371T2 (de) | Verfahren zur Kompensation eines Lichtpunktdefektes in einer Transmissions-Anzeigevorrichtung und derart kompensierte Anzeigevorrichtung | |
DE69213339T2 (de) | Bildanzeigevorrichtung mit Flüssigkristallfernsehprojektor und einer Matrix konischer optischer Elemente darin | |
DE69026463T2 (de) | Bildanzeigevorrichtung | |
DE4413991A1 (de) | Displayvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE69331647T2 (de) | Lichtventilvorrichtung und Anzeigesystem, das diese benutzt | |
DE2155241C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkristallzelle | |
DE19723208A1 (de) | Vorrichtung zum Intensitätsmodulieren eines Lichtbündels, ein Herstellungsverfahren für diese, ein Verfahren zum Intensitätsmodulieren eines Lichtbündels sowie Verwendungen von der Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |