DE3442187A1 - Vorrichtung zum schliessen des ventils eines mittels einer fuellmaschine gefuellten sackes - Google Patents

Vorrichtung zum schliessen des ventils eines mittels einer fuellmaschine gefuellten sackes

Info

Publication number
DE3442187A1
DE3442187A1 DE19843442187 DE3442187A DE3442187A1 DE 3442187 A1 DE3442187 A1 DE 3442187A1 DE 19843442187 DE19843442187 DE 19843442187 DE 3442187 A DE3442187 A DE 3442187A DE 3442187 A1 DE3442187 A1 DE 3442187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
nozzle body
nozzle
nozzle openings
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843442187
Other languages
English (en)
Other versions
DE3442187C2 (de
Inventor
Alois Combrink
Helmut 4740 Oelde Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haver and Boecker OHG
Original Assignee
Haver and Boecker OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843409686 external-priority patent/DE3409686A1/de
Application filed by Haver and Boecker OHG filed Critical Haver and Boecker OHG
Priority to DE19843442187 priority Critical patent/DE3442187A1/de
Publication of DE3442187A1 publication Critical patent/DE3442187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3442187C2 publication Critical patent/DE3442187C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • B29C65/103Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined direct heating both surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/003Protecting areas of the parts to be joined from overheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/02Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks
    • B65B7/025Closing valve bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7128Bags, sacks, sachets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schließen des Ventils eines mittels einer Füllmaschine gefüllten Sackes Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schließen des Ventils eines mittels einer Füllmaschine gefüllten Sackes, bei dem die Innenseiten des Ventils durch ein aktivierbares Verbindungsmittel zumindest im Bereich der Einfüllöffnung verschlossen werden, mit einer Transportvorrichtung zum überführen des gefüllten Sackes vom Füllstutzen der Füllmaschine in die Station zum'Uffnen des Ventils, einer'Uffnungsvorrichtun zum Öffnen des Ventils, einer Abquetschvorrichtung zum Schließen des Ventils und einer Aktivierungseinrichtung zum Aktivieren des Verbindungsmittels nach Patent .......... (Patentanmeldung P 34 09 686.8). ei der Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent wird, sofern Heißluft zur Aktivierung des Verbindungsmittels eingesetzt wird, diese so zugeführt, daß dadurch auch die an das Ventil angrenzenden Wandungen des Sackes erwärmt werden. Dies trifft besonders dann zu, wenn zur Erzeugung der Heißluft ein Heißluftgebläse verwendet wird, da dann der Wärmefluß praktisch von außen nach innen erfolgt. Insbesondere bei Kunststoffsäcken führt dies zu Beschädigungen oder Schwächungen des Sackes im Ventilbereich. Dadurch wird zumindest die Belastbarkeit herabgesetzt. Da die Temperatur, bei der das Verbindungsmittel aktiviert wird, geringer sein muß als die Platifizierungstemperatur des Sackmaterials, aber praktisch ein Temperaturgefälle von außen nach innen bei von augen zugeführter Heißluft vorliegt, muß die Temperatur der Heißluft entsprechend hoch gewählt werden, so daß die Gefahr der Beschädigung dadurch noch zusätzlich erhöht wird.
  • Der vorlieyenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß mit geringem, konstruktiven Aufwand die Schließung des Ventils bei Verwendung von Heißluft möglich ist, wobei die an das Ventil angrenzenden Materiallagen des Sackes vollkommen oder zumindest weitgehend frei von Wärmeeinwirkung gehalten werden.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Aktivierungseinrichtung aus einem in das Ventil einführbaren Düsenkörper gebildet ist, dessen Wandungen mit radial zu seiner Längsachse verlaufenden Düsenöffnungen zum Beaufschlagen der Verbindungsflächen des Ventils mit Heißluft versehen ist.
  • Da nunmehr die Heißluft vom Ventilinneren her auf die mit dem Verbindungsmittel versehenen Flächen aufgebracht wird, ist eine Erwärmung des Ventils und der das Ventil umhüllenden Materiallagen des Sackes praktisch ausgeschaltet oder nicht mehr feststellbar. Dabei kann in besonders vorteilhafter Weisender äußere Teil zur Kühlung des Verschlusses herangezogen werden, wobei außerdem noch sichergestellt ist, daß die Abquetschvorrichtung nicht aufgeheizt wird. Da die Heißluft nunmehr direkt auf das Verbindungsmittel geleitet wird, ist die benötigte Wärmemenge wesentlich geringer, da einerseits die Temperatur gesenkt werden kann und andererseits keiner Erwärmung der da. Ventil umhüllenden Materiallagen des Sackes erfolgt. Zur' Betrieb der erfingsgemäßen Vorrichtung wird deshalb ein Minimum an Energie benöt yt.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Düsenkörper aus einem zylindrischen Teilstück mit ringförmigem Querschnitt und einer kegeligen oder kegelstumpfförmig gestalteten Spitze gebildet ist. Bei einer derartigen Ausführung bildet die Spitze in besonders vorteilhafter Weise eine Zentrierung für das Ventil. Der mit Warmluft beaufschlagte Düsenkörper bildet dabei nicht nur die Aktivierungseinrichtung, sondern auch gleichzeitig die Offnungsvorrichtung, so daß der konstruktive Aufwand verringert wird. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Düsenöffnungen in der Spitze des Düsenkc:'rpers angeordnet sind, da dadurch ein Kontakt des Düsenkörpers mit dem Ventil vermieden wird. Dadurch ist sichergestellt, daß das aktivierte Verbindungsmittel am Düsenkörper haftet. Eine größtmögliche Wärmedämmung wird erreicht, wenn zumindest das zylindrische Teilstück des Düsenkörpers doppelwandig ausgebildet ist. Zur Anpassung an den ellipsenförmigen Querschnitt des geöffneten Ventils ist es besonders vorteilhaft, wenn die Düsenöffnungen als Bohrungen mit unterschiedlicher Durchmesser ausgebildet sind, wobei die Bohrungen mit den größeren Durchmessern den Längskanten des Ventils zugewandt liegen. Dadurch wird in besonders einfacher Weise erreicht, daß die Stellen des Ventils, welche weiter vom Düsenkörper entfernt liegen, einer erhöhten Wärmezufuhr unterliegen. Zur Erzielung einer gleichmäßigen Verteilung der Heißluft ist es vorteilhaft, wenn die Düsenöffnungen schlitzförmig ausgebildet sind. Die in gleicher Höhe liegenden.
  • Stütze bilden dann praktisch einen Ring zum Austritt der Luft.
  • Gemäß einem weiterhin noch bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorversehen, daß der Düsenkörper aus einem wärmedämmenden ! werkstoff, wie z.B. Polytaetrafluoräthylen, hergestellt ist. Die Betristvmperatur des Düsenkörpers wird dadurch so gering gehalten, daß bei einem eventuellen Kontakt mit dem Ventilschlauch die zum Aktivieren des Verbindungsmittels notwendige Temperatur nicht erreicht wird.
  • Weitere Kennzeichen und Merkmale einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand von weiteren Unteransprüchen und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen: Fig. 1 Ein Ausführungsbeispiel eines Düsenkörpers einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Längsschnitt, Fig. 3 der Düsenkörper gemäß den Fig. 1 und 2 in einem Schnitt im Bereich der Düsenöffnungen im vergrößerten Maßstab, Fig. 4 ein Düsenkörper mit als Schlitze ausgebildeten Düsenöffnungen und Fig. 5 ein mit einem Umlenkkegel ausgerüsteter Düsenkörper.
  • In der Fig. 1 ist ein mit einem Ventil 1 ausgerüsteter Ventilsack 2 in einer Teilansicht in strichpunktierten Linien dargestellt. Ein noch näher erläuterter Düsenkörper 3 ist an einem nicht dargestellten Antrieb zum Einführen in das Ventil 1 befestigt. In der Fig. 1 ist eine Stellung dargestellt, bei der das freie Ende des Düsenkörpers in das Einfüllende des Ventils 1 eingreift. Der in der Fig. 1 dargestellte Düsenkörper 3 ist einstückig ausgebildet und besteht aus einem zylindrischen Teilstück 4 und einer an das freie Ende bildenden kegelförmigen Spitze 5. Der Düsenkörper 3 ist als Hohlkörper mit ringförmigem Querschnitt zur Bildung eines Luftzuführkanals h ausgebildet.
  • In die Spitze 5 sind quer zur Längsachse des Düsenkörpers 3 verlaufende, als durchgehende Bohrungen ausgebildete Düsenöffnungen 7 vorgesehen. ur Aktivierung der mit einem Verbindungsmittel versehenen Innenflächen des Ventilschlauches 1 wird der Düsenkörper 3 bis in eine vorgegebene Stellung in das Ventil 1 eingeführt und dann mit über den Luftzuführkanal 6 zugeführte Heißluft beaufschlagt. Da die Düsenöffnungen 7 sich nur in der Spitze befinden, wird ein Kontakt des Düsenkörpers 3 mit dem aktivierten Verbindungsmittel vermieden, sofern die Luftzufuhr beim Herausfahren des Düsenkörpers 3 aus dem Ventil 1 erfolgt. Sobald die innenliegenden Flächen des Ventils 1 sich berühren und dabei noch Druck ausgeübt wird, erfolgt der Verschluß des Ventils in Abhängigkeit vom Verbindungsmittel entweder durch Klebung oder Schweißung.
  • Der in der Fiq. 2 als ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellte Düsenkörper 3 besteht wiederum aus einem zylindrischen Teilstück 4 und einer daran angeformten Spitze 5. Der Düsenkörper 3 ist doppelwandig ausgebildet, so daß neben dem Luftzuführkanal 6 eine Isolierkammer 8 gebildet wird. Die den Luftzuführkanal 6 begrenzende Wandung 9 erstreckt sich dabei bis in den Bereich der Spitze 5. Unterhalb dieser Wandung 9 liegen wiederum die Düsenöffnungen 7.
  • Aus der Darstellung gemäß der Fig. 3 ist erkennbar, daß die Düsenöffnungen einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, wohei die Düsenöffnungen mit dem größeren Durchmesser 7' den Längskanten 10 des Ventils 1 zugewandt liegen. Die Längskanten 10 des Ventils 1 liegen beim Ventilsack 2 im Bereich der außenliegenden Bodenkanten des Bodens.
  • Die Düsenöffnungen 7 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind im Querschnitt gesehen - schlitz- oder langlochförmig zur besseren Luftverteilung ausgebildet. Da mehrere Reihen übereinander liegen, wird durch die in gleicher Höhe liegenden öffnungen praktisch ein Ring gebildet, da der Abstand zwischen zwei Uffnungen im Verhältnis zur Länge des Schlitzes bzw. des Langloches relativ gering ist.
  • Die Luftverteilung wird noch verbessert, wenn die in einer Reihe liegen den Düsenöffnungen 7 höhenversetzt zueinander angeordnet sind.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Düsenkörper 3 sind jeweils als Hohlkörper gestaltet. Der in der Fig. 5 dargestellte Düsenkörper besteht im Gegensatz dazu aus einem zylindrischen Teilstück 4 mit dem Luftzuführkanal 6 und einem unterhalb des Luftzuführkanals 6 mittels eines Verbindungssteges 11 daran angeordneten Luftumleitkegel 12.
  • Die durch den Luftzuführkanal 6 zugeführte Luft wird beim Auftreffen auf den Luftumleitkegel 12 zu den innenliegenden Flächen des Ventils 1 umgeleitet, wodurch wiederum die Aktivierung des Verbindungsmittels erfolgt.
  • Weitere Ausführungsformen von Düsenkörpern 3 sind denkbar. Wesentlich ist, daß die zugeführte Heißluft vom Ventil inneren her auf die mit dem Verbindungsmittel versehenen Innenflächen auftritt.
  • Zur Vermeidung einer Aufheizung des Düsenkörpers 3 während eines kontinuierlichen Betriebes ist der Düsenkörper 3 aus einem wärmedämmenden Material, wie z. B. Polytaetrafluoräthylen hergestellt.
  • Bezugszei chen 1 Ventil 2 Ventil sack 3 Düsenkörper 4 zylindrisches Teilstück 5 Spitze 6 Luftzuführkanal 7, 7 Düsenöffnungen 8 Isolierkammer 9 Wandung 10 Längskanten 11 Verbindungssteg 12 Luftumleitkegel

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Schließen des Ventils eines mittels einer FUllmaschine gefüllten Sackes, bei dem die Innenseiten des Ventils durch ein aktivierbares Verbindungsmittel zumindest im Bereich der Einfüllöffnung verschlossen werden, mit einer Transportvorrichtung zum überführen des gefüllten Sackes vom Füllstutzen der Fùllmaschine in die Station zum Offnen des Ventils, einer Cffnungsvorrichtung zum Öffnen des Ventils, einer Abquetschvorrichtung zum Schließen des Ventils und einer Aktivierungseinrichtung zum Aktivieren des Verbindungsmittels nach Patent .......... (Patentanmeldung P 34 09 636.B), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, da die Aktivierungseinrichtung aus einem in das Ventil (1) einführbaren Düsenkörper (3) gebildet ist, dessen Wandungen mit radial zu seiner Längsachse verlaufenden Düsenöffnungen (7) zum Eeaufschlagen der Verbindungsflächen des Ventils (1) mit vorgewärter Luft versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (3) aus einem zylindrischen Teilstück (4) mit ringförmigem Querschnitt und einer kegeligen oder kegelstumpfförmig gestalteten Spitze (5) gebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöffnungen (7) in der Spitze (5) des Düsenkörpers (3) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das zylindrische Teilstück (4) des D'usenkörpers (3) doppelwandic ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöffnungen (7) als Bohrungen mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet sind, wobei die Bohrungen mit den größeren Durchmessern in Richtung zu den Längskanten (10) des Ventils (1) verlaufen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeirhnet, daß die Düsenöffnungen schlitz-, langlochförmig od.dgl. ausgebildet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (3) aus einem zylindrischen Teil (4) mit ringförmigem Querschnitt gebildet ist und daß unterhalb des zylindrischen Teilstückes (4) ein Luftumleitkegel (12) zum Umleiten der vorgewärmten Luft vorgesehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der DUsenkörper einstückig ausgebildet und aus einem wärmedämmenden Werkstoff, wie z.B. Polytaetrafluoräthylen hergestellt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöffnungen (7) höhenversetzt zueinander angeordnet sind.
DE19843442187 1984-03-16 1984-11-17 Vorrichtung zum schliessen des ventils eines mittels einer fuellmaschine gefuellten sackes Granted DE3442187A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442187 DE3442187A1 (de) 1984-03-16 1984-11-17 Vorrichtung zum schliessen des ventils eines mittels einer fuellmaschine gefuellten sackes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409686 DE3409686A1 (de) 1984-03-16 1984-03-16 Verfahren und vorrichtung zum schliessen des ventils eines mittels einer fuellmaschine gefuellten sackes
DE19843442187 DE3442187A1 (de) 1984-03-16 1984-11-17 Vorrichtung zum schliessen des ventils eines mittels einer fuellmaschine gefuellten sackes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3442187A1 true DE3442187A1 (de) 1986-05-28
DE3442187C2 DE3442187C2 (de) 1993-08-12

Family

ID=25819405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843442187 Granted DE3442187A1 (de) 1984-03-16 1984-11-17 Vorrichtung zum schliessen des ventils eines mittels einer fuellmaschine gefuellten sackes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3442187A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841450A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Effem Gmbh Vorrichtung zum verschliessen einer im wesentlichen aus einem schlauchabschnitt aus einem thermoplast bestehenden oeffnung
DE4004817A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Haver & Boecker Verfahren und einrichtung zum verschliessen der ventile von mittels einer ventilsackfuellmaschine gefuellten ventilsaecken
WO2011077091A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Elopak Systems Ag Improvements in or relating to heating devices and methods
EP4015200A1 (de) * 2020-12-21 2022-06-22 BRECO Antriebstechnik Breher GmbH & Co. KG Zahnriemen-profilelement-verbindungsvorrichtung und herstellungsverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141774B (de) * 1958-07-04 1962-12-27 Agfa Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen und dergleichen Behaeltern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1194313B (de) * 1957-09-10 1965-06-03 Continental Oil Co Selbsttaetige Beleim- und Verschliessvorrichtung fuer Ventilsaecke
DE2812752A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-04 Natronag Papierprod Gmbh Vorrichtung und verfahren zum befuellen und verschliessen eines ventilsackes
GB2134037A (en) * 1983-01-20 1984-08-08 Norden Packaging Mach Hot gas welding device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194313B (de) * 1957-09-10 1965-06-03 Continental Oil Co Selbsttaetige Beleim- und Verschliessvorrichtung fuer Ventilsaecke
DE1141774B (de) * 1958-07-04 1962-12-27 Agfa Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen und dergleichen Behaeltern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2812752A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-04 Natronag Papierprod Gmbh Vorrichtung und verfahren zum befuellen und verschliessen eines ventilsackes
GB2134037A (en) * 1983-01-20 1984-08-08 Norden Packaging Mach Hot gas welding device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841450A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Effem Gmbh Vorrichtung zum verschliessen einer im wesentlichen aus einem schlauchabschnitt aus einem thermoplast bestehenden oeffnung
WO1990006260A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-14 Effem Gmbh Vorrichtung zum verschliessen einer im wesentlichen aus einem schlauchabschnitt aus einem thermoplast bestehenden öffnung
EP0373731A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-20 EFFEM GmbH Vorrichtung zum Verschliessen einer im wesentlichen aus einem Schlauchabschnitt aus einem Thermoplast bestehenden Öffnung
DE4004817A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Haver & Boecker Verfahren und einrichtung zum verschliessen der ventile von mittels einer ventilsackfuellmaschine gefuellten ventilsaecken
WO2011077091A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Elopak Systems Ag Improvements in or relating to heating devices and methods
EP4015200A1 (de) * 2020-12-21 2022-06-22 BRECO Antriebstechnik Breher GmbH & Co. KG Zahnriemen-profilelement-verbindungsvorrichtung und herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3442187C2 (de) 1993-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731196T2 (de) Ballonkatheter mit ventil mit niedrigem profil
DE2816014A1 (de) Ventilnadel fuer spritzgiesswerkzeug
EP0401866B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen auf ein Substrat
CH644549A5 (de) Vorrichtung zum angussfreien spritzgiessen von erzeugnissen aus polymerwerkstoff.
DE2356764B2 (de) Heißkanal-Spritzgießwerkzeug mit mehreren Formhohlräumen
DE3124909A1 (de) Duesendichtung fuer spritzgiessvorrichtungen
DE3116312A1 (de) Heisskanal-spritzgiessvorrichtung mit gewendelter einspritzduese
CH656573A5 (de) Verfahren zur herstellung einer heizsonde fuer spritzgussmaschinen sowie eine nach dem verfahren hergestellte heizsonde.
DE10038158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Gegenständen mittels plastisch verformbarer Verbindungskörper
DE2214798C3 (de) Ventil
EP1230075A1 (de) Spritzgiessvorrichtung zur umspritzung von rundschweissnähten einer rohrleitung
DE3107786A1 (de) "schalthahn, insbesondere zum regeln der beheizung des inneren eines automobils"
DE19605209C2 (de) Nadelverschlußdüse mit einer Nadelführung
EP0285551A2 (de) Einspritzdüse für thermoplastischen Kunststoff
DE3926362A1 (de) Stapel-spritzgiesseinrichtung mit offenem duesen-anschnitt
DE3442187A1 (de) Vorrichtung zum schliessen des ventils eines mittels einer fuellmaschine gefuellten sackes
DE2832805A1 (de) Vorrichtung zum schmelzen und dosierten abgeben von thermoplastischem material
DE1808956C3 (de) Gemeinsamer Lufteinlauf fur ein aus einem Gasturbinenstrahltriebwerk und einem Staustrahltriebwerk bestehendes Verbu ndtnebwerk
EP1414717A1 (de) Sprühdose
DE1642143B2 (de) Vorrichtung zum sterilen verpacken von fuellgut
EP1911564B1 (de) Einspritzdüse zur Führung von Schmelzemasse in einer Kunststoffspritzgießform
DE8203569U1 (de) Expansionsgefaess
DE2849779C2 (de) Drosselklappenventil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2824971A1 (de) Duese fuer eine kunststoffspritzgussmaschine, ein extrudermundstueck oder ein heisskanalwerkzeug
DE10008471B4 (de) Elektrisch beheizbares Heißkanalendstück

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3409686

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3409686

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3409686

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3409686

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent