DE3442140A1 - Stangendichtung fuer eine, eine ortsfeste gehaeusewandung durchsetzende antriebsstange, insbesondere eines sf(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-leistungsschalters - Google Patents

Stangendichtung fuer eine, eine ortsfeste gehaeusewandung durchsetzende antriebsstange, insbesondere eines sf(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-leistungsschalters

Info

Publication number
DE3442140A1
DE3442140A1 DE19843442140 DE3442140A DE3442140A1 DE 3442140 A1 DE3442140 A1 DE 3442140A1 DE 19843442140 DE19843442140 DE 19843442140 DE 3442140 A DE3442140 A DE 3442140A DE 3442140 A1 DE3442140 A1 DE 3442140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
rod
sealing
drive rod
driving rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843442140
Other languages
English (en)
Other versions
DE3442140C2 (de
Inventor
Herbert Dr.-Ing. 3501 Niestetal Karrenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19843442140 priority Critical patent/DE3442140C2/de
Publication of DE3442140A1 publication Critical patent/DE3442140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3442140C2 publication Critical patent/DE3442140C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/045Details of casing, e.g. gas tightness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Licentia Patent-Ueruialtungs-GmbH PTL-HH/Sl/mar
Theodar-Stern-Kai 1 KS 84/08
D-6DDD Frankfurt 70
"Stangendichtung für eine, eine ortsfeste Gehäusetuandung durchsetzende Antriebsstange, insbesondere eines SF,.-
Leistungsschalters"
Die Erfindung betrifft eine Stangendichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Das Problem, eine eine ortsfeste Behäuseuandung durchsetzende Antriebsstange gegenüber der Gehäuseuiandung mittels Dichtungsringen flüssigkeits- bzus. gasdicht abzudichten, tritt auf den unterschiedlichsten Gebieten der Technik auf. Derartige gasdichte Durchführungen für gasgefüllte Schaltgeräte sind beispielsweise in den DE-PS'n 29 11 688 und 28 2k 901 beschrieben.
Allen mit Dichtungsringen arbeitenden Stangendichtungen ist gemeinsam, daß die Dichtungsringe bei tiefen Temperaturen zunehmend an Elastizität verlieren. Damit sinkt ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Stangendurchmesser rasch anzupassen und die Stangen gegen Gehäuseuiandungen abzudichten.
- 2 EPO COPY
KB ait/08
Bei Änderung der Schaltstellung kann sich in den beiden Endlagen der Stange der Stangendurchmesser durch die notwendigen Fertigungstoleranzen bedingt ändern. Ist der Stangendurchmesser in Einschaltstellung beispielsweise etwas größer als in Ausschaltstellung, so mu3 die Differenz durch den Dichtring überbrückt werden, damit die Abdichtung wirksam wird."Diese Anpassungsfähigkeit des Dichtringes wird aber, wie oben ausgeführt, mit abnehmender Temperatur immer geringer, so daB Dichtprobleme bei Schaltstellungsänderungen auftreten können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stangendichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die eine einwandfreie Abdichtung bei tiefen Temperaturen gewährleistet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäB durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist im Unteranspruch 2 beschrieben.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß keine Anpassung der Dichtungsringe an kleinere Stangendurchmesser mit den eingangs geschilderten Problemen bei tiefen Temperaturen erforderlich ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindun dargestellt, und zwar zeigen die Figuren 1 und 2 Teile einer Antriebsstange und einer Polsäule eines Leistungsschalters in Ausschalt- bzw. Einschaltstellung im Schnitt.
In beiden Figuren ist der untere Teil einer Polsäule 1 eines Leistungsschalters teilweise dargestellt. Die Polsäule 1 ist als Porzellanisolator ausgebildet und an ihrem unteren Ende
'■ * " " EPO COPY i
3U2U0
KB
durch einen eine ortsfeste Gehäusewandung bildenden Abschlußdeckel 2 abgeschlossen. Sowohl die Polsäule 1 als auch der Abschlußdeckel 2, der eine vorzugsweise mittig angeordnete Bohrung 3 zur Führung einer Antriebsstange k eines zeichnerisch nicht dargestellten hydraulischen Antriebes aufweist, trennen den mit Druckgas gefüllten Innenraum 5 von dem unter Atmosphärendruck stehenden Außenraum der Polsäule 1. Im Abschlußdeckel 2 sind zwei in einem vorgegebenen Abstand voneinander liegende, die Bohrung 3 konzentrisch umgebende Dichtungsringe S und 7 angeordnet, die vorzugsweise in nicht näher bezeichneten Nuten liegen und eine gasdichte Abdichtung zwischen der Antriebsstange k_ und dem Abschlußdeckel 2 sicherstellen. Das obere Ende der Antriebsstange k ist mit den beweglichen Kontaktelementen des Leistungsschalters und den beweglichen Teilen einer Schaltstreckenpumpe mechanisch fest verbunden. Diese beweglichen Teile sind in den Figuren 1 und 2 nicht gezeichnet.
Die Antriebsstange k ist in der Bohrung 3 in Achsrichtung der Polsäule 1 verschiebbar. Sie kann zwei vorgegebene Schaltstellungen einnehmen, nämlich die aus Figur 1 ersichtliche Ausschaltstellung und die Einschaltstellung gemäß Figur 2. In beiden Bereichen, in denen die Antriebsstange k mit den Dichtungsringen 6 bzw. 7 Dichtungsfunktionen für die beiden Schalt-Stellungen ausübt, ist sie in ihrem Durchmesser D1 derart vergrößert ausgeführt, daß jeweils ein Dichtungsring 6 bzw. an dem größeren Durchmesser D1 und der andere Dichtungsring bzw. 6 an dem kleineren Durchmesser D„ der Antriebsstange k anliegt. So wirken in der Ausschaltstellung der Figur 1 der dem mit Druckgas gefüllten Raum 5 unmittelbar benachbarte Dichtungsring S mit einem größeren Durchmesser D1 der Antriebsstange k und der zweite Dichtungsring 7 mit dem kleineren Durchmesser D„ der Antriebsstange k zusammen. Hingegen übernehmen bei der aus Figur 2 ersichtlichen Einschaltstellung der dem druckgasgefüllten Raum 5 unmittelbar benachbarte Dichtungsring 6 mit dem kleineren Durchmesser Dp der Antriebsstange k
EPO COPY d
3U2H0
KS B4/DS
souiie der andere Dichtungsring 7 mit dem größeren Durchmesser D1 der Antriebsstange h die Dichtungsfunktionen.
Die aufgezeigten Stangendichtungen sind nicht auf Leistungsschalter beschränkt, vielmehr ist ihre Anwendung auf den unterschiedlichsten technischen Gebieten durchführbar.
EPO COPY

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE
1. Stangendichtung für eine"eine ortsfeste Gehäuseuandung durchsetzende Antriebsstange, insbesondere eines SF,--Leistungsschalters, unter Verwendung von zwei in einem vorgegebenen Abstand voneinander in der Gehäuseuandung angeordneten Dichtungsringen, wobei die Antriebsstange zwei vorgegebene Schaltstellungen einnimmt und vorzugsweise aus einem unter Atmosphärendruck stehenden Raum in einen mit Druckgas gefüllten Raum führt, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsstange (k) in den beiden Bereichen, in denen sie mit den Dichtungsringen (6, 7) Dichtungsfunktionen für die beiden Schaltstellungen ausübt, in ihrem Durchmesser derart vergrößert ausgeführt ist, daß jeweils ein Dichtungsring (6 bzw. 7) an dem größeren Durchmesser (D.) und der andere Dichtungsring (7 bzw. 6) an dem kleineren Durchmesser (Dp) der Antriebsstange (Ό anliegt.
2. Stangendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Schaltstellung (Ausschaltstellung) der dem mit Druckgas gefüllten Raum (5) unmittelbar benachbarte Dichtungsring (6) mit dem größeren Durchmesser (D-.) der Antriebsstange
- 2 EPO COPY
3U2U0
."'... - 2 - KS B if/OB
(Ό und der andere Dichtungsring (7) mit dem kleineren Durchmesser (D„) der Antriebsstange (*») zusammenwirken, und daB in der zweiten Schaltstellung (Einschaltstellung) der dem druckgasgefüllten Raum (5) unmittelbar benachbarte Dichtungsring (6) mit dem kleineren Durchmesser (D„) der Antriebsstange (*O sowie der andere Dichtungsring (7) mit dem größeren Durchmesser (D.) der Antriebsstange (k) die Dichtungsfunktionen übernehmen.
EPO COPY
DE19843442140 1984-11-17 1984-11-17 Stangendichtung für eine, eine ortsfeste Gehäusewandung durchsetzende Antriebsstange, insbesondere eines SF↓6↓-Leistungsschalters Expired DE3442140C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442140 DE3442140C2 (de) 1984-11-17 1984-11-17 Stangendichtung für eine, eine ortsfeste Gehäusewandung durchsetzende Antriebsstange, insbesondere eines SF↓6↓-Leistungsschalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442140 DE3442140C2 (de) 1984-11-17 1984-11-17 Stangendichtung für eine, eine ortsfeste Gehäusewandung durchsetzende Antriebsstange, insbesondere eines SF↓6↓-Leistungsschalters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3442140A1 true DE3442140A1 (de) 1986-05-28
DE3442140C2 DE3442140C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=6250598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843442140 Expired DE3442140C2 (de) 1984-11-17 1984-11-17 Stangendichtung für eine, eine ortsfeste Gehäusewandung durchsetzende Antriebsstange, insbesondere eines SF↓6↓-Leistungsschalters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3442140C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291469A2 (de) * 1987-05-11 1988-11-17 Boge Italia S.P.A. Gasfeder mit variabler Schubkraft

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403509A1 (de) * 1974-01-25 1975-08-07 Licentia Gmbh Anordnung zur abdichtung einer schubstange
DE2824901C2 (de) * 1978-06-07 1982-09-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Stangendichtung
DE2911688C2 (de) * 1979-03-24 1983-10-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403509A1 (de) * 1974-01-25 1975-08-07 Licentia Gmbh Anordnung zur abdichtung einer schubstange
DE2824901C2 (de) * 1978-06-07 1982-09-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Stangendichtung
DE2911688C2 (de) * 1979-03-24 1983-10-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291469A2 (de) * 1987-05-11 1988-11-17 Boge Italia S.P.A. Gasfeder mit variabler Schubkraft
EP0291469A3 (en) * 1987-05-11 1989-06-14 Boge Italia S.P.A. Gas spring with variable thrust

Also Published As

Publication number Publication date
DE3442140C2 (de) 1986-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0763840B1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
DE3515203A1 (de) Gekapselter lastschalter
DE4320906C2 (de) Gehäuse für einen druckgasisolierten Hochspannungs- Leistungs-Schalter
EP0920705B2 (de) Lastschalter
DE3442140A1 (de) Stangendichtung fuer eine, eine ortsfeste gehaeusewandung durchsetzende antriebsstange, insbesondere eines sf(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-leistungsschalters
DE3904439C2 (de)
EP0310538B1 (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter
DE3237238C2 (de)
DE3526676A1 (de) Aus mindestens zwei bauteilen bestehendes hochspannungsschaltgeraet
DD241810A1 (de) Schalterpol fuer leistungsschalter
DE2828773A1 (de) Autopneumatischer druckgasschalter
EP0703593B1 (de) Polsäule eines elektrischen Leistungsschalters
EP0734580B1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer feldelektrode
DE102019209871A1 (de) Schalteinrichtung
EP2026432A2 (de) Schaltermodul für eine elektrische Schaltanlage
AT404645B (de) Drehtrennschalter
DE3516925A1 (de) Gekapselte, druckgasisolierte hochspannungsanlage
DE2546490B2 (de) Mehrpoliger Last- bzw. Leistungsschalter
DE2206120A1 (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
DE3827102C2 (de)
DE2323967A1 (de) Anschlusstueck fuer einen elektrischen anschluss
CH662002A5 (de) Schaltapparat mit einer vorrichtung zur steuerung der bewegung eines lichtbogenkontaktes des schaltapparates.
EP3297013B1 (de) Hochspannungs-schaltgerät und schaltanlage mit einem hochspannungs-schaltgerät und verfahren zur herstellung eines hochspannungs-schaltgerätes
DE2403354C3 (de) Strombegrenzungsvorrichtung
DE2347945C3 (de) Vakuumschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee