DE3440990A1 - Elektrostatischer lautsprecher - Google Patents

Elektrostatischer lautsprecher

Info

Publication number
DE3440990A1
DE3440990A1 DE19843440990 DE3440990A DE3440990A1 DE 3440990 A1 DE3440990 A1 DE 3440990A1 DE 19843440990 DE19843440990 DE 19843440990 DE 3440990 A DE3440990 A DE 3440990A DE 3440990 A1 DE3440990 A1 DE 3440990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
movement
electrostatic loudspeaker
carriage
double arrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843440990
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl.-Phys. 4972 Löhne Amft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
T & A Elektroakustik GmbH
Original Assignee
T & A Elektroakustik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T & A Elektroakustik GmbH filed Critical T & A Elektroakustik GmbH
Priority to DE19843440990 priority Critical patent/DE3440990A1/de
Publication of DE3440990A1 publication Critical patent/DE3440990A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/02Loudspeakers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Description

  • Beschreibung-
  • Die Erfindung betrifft einen elektrostatischen Lautsprecher mit einer als Membran ausgebildeten Elektrode vor einer stationären Elektrode oder zwischen zsei stationären Außenelektroden.
  • Zur verbesserten Abstrahlung der ohren Frequenzen bei den akustischen Wandlern im Niederfreque-.zber£-ich werden bevorzugt elektrostatische Lautsprecher eingesetzt, bei denen eine bewegliche Membran dicht vor einer feststehenden perforierten Gegenelektrode oder zwischen zwei Gegenelektroden angeordnet ist. Zwischen der Membran und der oder den Gegenelektroden liegt außer cer niederfrequenten Spannung noch eine höhere Gleichspannung. Die Membran ist hierbei in einem Rahmen so eingespannt, daß sie eie Cegenelektroden nicht berühren kern.
  • Es ergibt sich nun, daß durch die frequente Belastung der Membran und auch alterungsbedingt die Spannung der Membran im Laufe des Betriebs nachläßt, wodurch nicht nur der Wirkungsgrad sondern auch die qualitativen Eigenschaften inbesondere der Frequenzgang des Lautsprechers nachteilig beeinflußt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion zu schaffen, die AlterungserscheinunOen, die sich aus dem Nachlassen der Menbranspannung ereben, selbsttätig ausgleicht.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einem elektrostatischen Lautsprecher durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Membran des erfindungsgemäßen Lautsprechers eine konstante mechanische spannung beibehält trotz einer durch Alterung oedingten Dehnung der Folie, die ein Nachlassen der mechanischen Spannung zur Folge hat. Elektrostatische Lautsprecher mit den erfinderischen Konstruktionsmerkmalen zeichnen sich durch eine lan«le7,iLe hohe Öualitätskonstanz aus. Die hervorragenden elektroakust schen Eigenschaften sind in erster Linie auf die sehr geringe Masse zurückzuführen. Der verhältnismäßig hohe Wirkungsgrac, ist u.a. darauf zurückzuführen, daß der Antrieb der Membran praktisch über ihre gesamte Fläche erfolgt und durch den geringen Elektrodenabstand sehr hohe Feldstärken möglich sind.
  • Ein Au-führungsb-ispi-l des erfindungsgemäßen elektrostatischen Lautsprechers wird nun anhand der Zeichnung, die eine Seitenansicht des Lautsprechers schematisch darstellt, erläutert.
  • Der elektrosoatiscne Lautsprecher besteht im wesentlichen aus zwei Rahmen 1 und 2 ais einem Isoliermaterial mit einem rechteckigen Fenster, einer zwischen den Rahmen 1 und 2 eingespannten Membran 3, je einer in die Rahmen 1 und 2 eingesetzten Außenelektrode 4 und 5 sowie einer an der Membran 3 angreifenden Zugfeder 6.
  • Die beiden Rahmen 1 und 2 besitzen an der Rückseite ihrer obere Querholmen 8 eine schmale Rippe 10 mit einer geringen Höhe, die mit ihren Rückseiten aneinander zusammengebaut einen engen Luftspalt zwischen den Rahmen sicherstellt. In dem Luftspalt ist die Membran 3 unter der Spannung der Zugfeder 6 so angeordnet, daß sie lediglich längs ihrer oberen Seitenkante 12 zwischen den schmalen Rippen 10 der beiden Rahmen 1 und 2 fest eIngespannt, sonst aber frei schwenkfähig ist, ohne die Fahmen zu berühren. Die Zugfeder 6 greift an der unteren Ceiterkante 14 der Membran 3 an, die eine metallbedampfte Fclie ist. An ihrem anderen Ende ist die Feder 6 gegenüber den Rahmen 1 und 2 isoliert abgestützt. Die Spannung der Zugfeder 6 fflst in bekannter Weise einstellbar.
  • In die Fenster der beilen Raten und 2 sind je eine Außenelektrode 4 bzw. 5 einsetzt, die ebenfalls als elastische Membran ausgebildet sein können.
  • Die niederfrequente Signalspannung wird an die Außenelektroden 4 und 5 angelegt, während die Menbran 3 als Innenelektrode über einen hochohmigen Widerstand an die konstante Polarisationsspannungsquelle (nicht dargestllt) angeschlossen ist.
  • - L e e r s e i t e --

Claims (6)

  1. Elektrostatischer Lautsprecher Patentansprüche Elektrostatischer Lautsprecher mit einer als Membran ausgebildeten Elektrode vor einer stationären Elektrode cder zwischen zwei stationären Außenelektroden, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) unter einer konstanten Zugspannung steht.
  2. 2. Elektrostatischer Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) einseitig eingespannt ist und an ihrer gegenüberliegenden Seite eine Zugfeder (6) angreift.
  3. 3. Elektrostatischer Lautsprecher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) rechteckig ausgebildet ist und längs einer ersten Seitenkante (12) in bezug auf die Außenelektroden (4 und 5) ortsfest angeordnet ist und daß die Zugfeder (6) an einer zweiten Seitenkante (14) angreift.
  4. 4. Elektrostatischer Lautsprecher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenelektroden (4 und 5) durch je einen Rahmen (1 und 2) aus Isoliermaterial auf einen konstanten Abstand gehalten sind.
  5. 5. Elektrostatischer Lautsprecher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) aus einer metallbedampften Folie besteht, die über einen hochohmigen Widerstand an eine Polarisationsspannungsquelle angeschlossen und auf konstanter Ladung gehalten ist.
  6. 6. Elektrostatischer Lautsprecher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die niederfrequente Signalspannung an die Außenelekt-roden (4 und 5) angeschlossen ist.
DE19843440990 1984-11-09 1984-11-09 Elektrostatischer lautsprecher Ceased DE3440990A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440990 DE3440990A1 (de) 1984-11-09 1984-11-09 Elektrostatischer lautsprecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440990 DE3440990A1 (de) 1984-11-09 1984-11-09 Elektrostatischer lautsprecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3440990A1 true DE3440990A1 (de) 1986-05-22

Family

ID=6249920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843440990 Ceased DE3440990A1 (de) 1984-11-09 1984-11-09 Elektrostatischer lautsprecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3440990A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821151A1 (de) * 1978-05-13 1979-11-15 Volkswagenwerk Ag Passive sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958823U (de) * 1965-12-22 1967-04-20 Akg Akustische Kino Geraete Membrane fuer elongationsempfaenger, insbesondere kondensatormikrophone.
DE2825756B2 (de) * 1977-06-13 1980-01-24 Polaroid Corp., Cambridge, Mass. (V.St.A.) Elektroakustischer Wandler
DE2330800C3 (de) * 1973-06-16 1981-10-01 Sennheiser Electronic Kg, 3002 Wedemark Elektroakustischer Wandler nach dem elektrostatischen Prinzip und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958823U (de) * 1965-12-22 1967-04-20 Akg Akustische Kino Geraete Membrane fuer elongationsempfaenger, insbesondere kondensatormikrophone.
DE2330800C3 (de) * 1973-06-16 1981-10-01 Sennheiser Electronic Kg, 3002 Wedemark Elektroakustischer Wandler nach dem elektrostatischen Prinzip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2825756B2 (de) * 1977-06-13 1980-01-24 Polaroid Corp., Cambridge, Mass. (V.St.A.) Elektroakustischer Wandler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821151A1 (de) * 1978-05-13 1979-11-15 Volkswagenwerk Ag Passive sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164083C3 (de) Elektrodynamischer Wandler, insbesondere Lautsprecher
DE3012830C2 (de)
DE2520838C2 (de) Piezoelektrisches Lautsprechersystem
DE2330367A1 (de) Elektrostatischer wandler
DE3024815A1 (de) Akustischer elektromagnetischer wandler, insbes. flaechiger lautsprecher
DE3715999A1 (de) Membran fuer ein kondensatormikrophon
DE1184803B (de) Elektro-akustischer Wandler
DE2134706A1 (de) Elektrostatisch-elektroakustischer Wandler
DE3440990A1 (de) Elektrostatischer lautsprecher
DE60208245T2 (de) Lautsprechersystem
DE7538667U (de) Lautsprecherkoerper
DE2714709C3 (de) Elektroakustischer Wandler mit einer hochpolymeren piezoelektrischen Membran
EP1101045B1 (de) Steuerbares hydrolager, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2063662A1 (de) Dynamischer Lautsprecher
DE2558490B2 (de) Bändchenlautsprecher
DE2553414A1 (de) Piezoelektrischer, elektroakustischer wandler
DE2718054A1 (de) Anzeige fuer druckschalter
DE102020125286A1 (de) Flächenlautsprecher
DE2911917C2 (de) Elektroakustischer Wandler nach dem piezoelektrischen Prinzip
DE680487C (de) Piezoelektrisches Schallgeraet
DE102019108526A1 (de) T-Verbinder, insbesondere Sprossenverbinder, für geklebte Verglasungen
DE2502264A1 (de) Verglasungseinheit
DE2600742C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrostatischen Lautsprechers und mittels des Verfahrens hergestellter Lautsprecher
DE2444647A1 (de) Piezoelektrischer biegewandler
DE2027173A1 (de) Piezoelektrisches Filter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: ES ERFOLGT EIN NEUDRUCK DER OS - TITELSEITE MIT DER RICHTIGEN ZUSAMMENFASSUNG

8131 Rejection