DE3440313A1 - Schlittschuhe - Google Patents

Schlittschuhe

Info

Publication number
DE3440313A1
DE3440313A1 DE19843440313 DE3440313A DE3440313A1 DE 3440313 A1 DE3440313 A1 DE 3440313A1 DE 19843440313 DE19843440313 DE 19843440313 DE 3440313 A DE3440313 A DE 3440313A DE 3440313 A1 DE3440313 A1 DE 3440313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
skate
curve control
control elements
skates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843440313
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor 7077 Alfdorf Kinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843440313 priority Critical patent/DE3440313A1/de
Publication of DE3440313A1 publication Critical patent/DE3440313A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C1/00Skates
    • A63C1/30Skates with special blades
    • A63C1/34Multi-part blades

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • SCHLITTSCHUHE
  • Die Erfindung betrifft Schlittschuhe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Schlittschuhe sind an sich bekannt.Sie werden insbesondere hauptsächlich als Sportgerät verwendet. In den letzten Jahren hat sich der Schlittschuhsport zu einem allgemeinen anerkannten Freizeitsport auf breiter Basis entwickelt. Eine heute kaum mehr wegzudenkende Industrie ist dadurch entstanden. Viele Menschen leben von diesem Freizeitsport , so zum Beispiel die Herstellungsindustrie und der Fremdenverkehr.
  • Von Seiten der Schlittschuhhersteller wurden die Schlittschuhe in den zurückliegenden Jahren wesentlich verbessert,nicht zuletzt deswegen,um das Schlittschuhlaufen noch attraktiver zu machen. Aber trotzdem sind die Schlittschuhe bis heute in der Grundausgestaltung unverändert geblieben. Ein wesentlicher Nachteil an den Schlittschuhen ist daß diese selbst unlenkbar sind. Nur durch spezielle Techniken, z . B. Drehung des Schlittschuhfahrers ist es möglich, mit Schlitt -schuhen gezielt auf einer kurvigen Strecke sich zu bewegen, weil Schlittschuhe selbst unlenkbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Schlittschuhe so zu verbessern, daß sie sich leicht und lastunabhängig lenken lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Schlittschuh - Unterseite mehrere im Abstand hintereinander angeordnete Kurvensteuerelemente vorhanden sind.
  • Durch die Kurvensteuerelemente an der Schlittschuhunterseite können auf einfache Weise die Schlittschuhe leicht in die Kurven gelenkt werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung können die Kurvensteuerelemente an ihrer Eisberührungsfläche eine unterschiedliche Krümmung aufweisen. Des weiteren können die Kurvensteuerelemente mit zunehmendem Abstand vom Ende eines jeden Schlittschuhs bis zur Schlittschuhspitze eine linear zunehmende Krümmung aufweisen.
  • Es hat sich überraschenderweide herausgestellt, daß durch die unterschiedliche Krümmung der Kurvensteuerelemente an ihren Eisberührungsflächen eine leichte Lenkbarkeit der Schlittschuhe möglich ist, wenn die Krümmung der Kurvensteuerelemente linear zunimmt und zwar vom Ende eines Schlittschuhs in Richtung Schlittschuhspitze. Schon durch geringe seitliche Verkantung der Schlittschuhe werden diese in eine Kurvenbahn eingelenkt. Während des Kurvenfahrens werden von Schlittschuhen konzentrische Kreise gebildet, die von den, den einzelnen Kurvensteuerelementen zugeordneten Krümmungen herrühren. Nur so wird die Kurvenbahn absolut gesteuert und ungebremst durchfahren.
  • Je nach dem Neigungswinkel der Schlittschuhe werden unterschiedliche Radien gebildet, so daß entweder kleine oder große Kreise gefahren werden können. Dabei bewirkt eine starke Neigung einen kleinen Kreis und bei schwacher Neigung einen großen Kreis. Es kommt beim Kurvenfahren mit den erfindungsgemäßen Schlittschuhen weder auf das Gewicht des Fahrers,noch auf die wirkenden Zentri -fugalkräfte im Zusammenspiel mit der Zentripedalkraft, sondern lediglich auf die Tatsache an, wie stark die seitliche Neigung der Schlittschuhe ist.
  • Die gekrümmten Kurvensteuerelemente bei seitlich geneigten Schlittschuhen bilden keine Gerade mehr, wie bei herkömmlichen Schlitt -schuhen,sondern sie werden zwangsweise in eine radiale Bahn geführt und somit in eine Kreisbahn umgelenkt. In Hinblick auf ein ungebremstes Kurvenfahren ist es wichtig, daß beim Kurvenfahren alle Kreis -bahnen konzentrisch verlaufen. Zu diesem Zwecke sind die linear zunehmenden Krümmungen, mit zunehmendem Abstand,vom Ende bis zur Spitze der Schlittschuhe von eminent wichtiger Bedeutung.
  • Die Bestimmung der unterschiedlichen Krümmung,die von Kreisbögen gebildet ist, erfolgt von einem, allen Kreisbögen gemeinsamen Mittelpunkt aus. Dabei ist der gemeinsame Mittelpunkt auf einer senkrecht über dem Ende des ersten Kurvensteuerelementes gedachte Linie zugeordnet , so daß von diesem gemeinsamen Mittelpunkt aus konzentrische Kreise mit zunehmendem Radius bis zur Spitze gebildet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Kurven steuer -elemente etwa gleiche Breite wie die Schlittschuhkufen aufweisen.
  • Außerdem können auf der Krümmungsoberfläche der Kurvensteuerelemente etwa gleichschenklig trapezförmige Profile angeordnet sein, wobei die breiten Grundseiten in Richtung Schlittschuhspitze ge -richtet sind und wobei die beiden gleichen Schenkel der trapez -förmigen Profile im vorderen Bereich der Kurvensteuerelemente bis zu den beiden Längskanten der Schlittschuhe angeordnet sind.
  • Die beiden Schenkel im hinteren Bereich der Kurvensteuerelemente können gleich breit wie die Kufen sein.
  • Die Kurvensteuerelemente haben gleiche Breite wie die Kufen. Dies stellt eine sichere und optimale Auflage der Eisberührungsfläche nach dem bisherigen Stand der Technik dar.
  • Im Zuge der Neuerung ist es weiterhin wichtig, daß die beiden gleichen Schenkel der trapezförmigen Profile vom vorderen zum hinteren Bereich der Kurvensteuerelemente hin sich so verengen, daß sie im hinteren Bereich weniger Breite aufweisen und nicht breiter sind als die diese. Dadurch wird ein ungehindertes Neigen der Schlittschuhe zum ungehinderten Kurvenfahren sichergestellt.
  • Jedem Kurvensteuerelement kann an dessen gegen die Fahrtrichtung gerichteten Ende eine waagrecht verlaufende Verlängerung angeordnet sein. Die Verlängerung kann annähernd die Länge bis zum nächtsfolgenden Kurvensteuerelement aufweisen, wobei die Verlängerung nach hinten zum freien Ende beidseitig ver -jüngend ausgebildet ist.
  • Die Verlängerung überbrücken die Zwischenräume zwischen den einzelnen ,im Abstand zueinander angeordneten Kurvensteuer -elemente. Insbesondere bei Geradeausfahrt ist so eine optimale Eisberührungsfläche gebildet,Dabei soll die nach hinten, zum freien Ende sich beidseitig verjüngende Verlängerung den Zweck verfolgen, bei geneigten Schlittschuhen also beim Kurvenfahren, die Krümmung resp. den Lenkradius nicht zu behindern.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und erfinderische Ausgestaltung ergeben sich aus dem im folgenden, an Hand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigen: Figur 1 : Einen erfindungsgemäßen Schlittschuh in Seitenansicht Figur 2 : Eine Ausschnittvergrößerung gemäß Figur 1 Figur 3 : Eine Draufsicht auf die,die Eisberührungsfläche bildenden trapezförmigen Profile in Ausschnitt -vergrößerung.
  • Schlittschuhe bestehen aus zwei Einzelschlittschuhen,die im wesentlichen symetrisch ausgebildet sind.
  • Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Schlittschuh 1 mit einer Schlittschuhoberseite 2 und einer Schlittschuhunterseite 3. Auf der Schlittschuhunterseite sind mehrere im Abstand hinterein -ander angeordnete Kurvensteuerelemente 4 vorhanden. Die Kurvensteuerelemente 4 weisen an ihrer Eisberührungsfläche unterschied -liche Krümmung 5 auf. Dabei verändert sich die Krümmung 5 linear mit zunehmendem Abstand vom Ende eines jeden Schlittschuhs bis zur Spitze. Die Breite der Kurvensteuerelemente 4 entspricht etwa der der Schlittschuhkufen.
  • Auf der Krümmung 5 der Kurvensteuerelemente 4 sind etwa gleichschenklig trapezförmige Profile 6 angeordnet und zwar so, daß die breiten Grundseiten 7 der trapezförmigen Profile 6 in Richtung Schlittschuhspitze ausgerichtet sind. Die gleichen Schenkel 8 der trapezförmigen Profile 6 sind im hinteren Bereich der Kurvensteuerelemente 4 nicht gleich breit wie die Kufen.
  • An jedem Kurvensteuerelement 4 ist an dessen gegen Fahrtrichtung gerichteten Ende eine waagrecht verlaufende Verlängerung 11 an -geordnet, die annähernd die Länge bis zum nächst folgenden Kurvensteuerelement 4 aufweist. Außerdem wie aus Figur 3 er -sichtlich,verjüngt sich die Verlängerung 11 beidseitig nach hinten zum freien Ende hin.
  • Die einzelnen Kurvensteuerelemente 4 können entsprechend ihrer Krümmung vom Ende der Schlittschuhe bis zur Spitze abnehmende Länge aufweisen Figur 1 ).
  • Die Lenkung bzw. das Kurvenfahren mit den erfindungsgemäßen Schlittschuhen erfolgt durch seitliches Neigen der Schlittschuhe.
  • Dabei entscheidet der Grad der Neigung über den Radius des Kreisbogens oder des Kreises den eine Kurve beschreibt. Je nachdem, ob linke oder rechte Kreisbögen gefahren werden sollen, müssen die Schlittschuhe nach links oder rechts geneigt werden.
  • Verantwortlich für die Lenkung sind die Krümmungen 5 der Kurvensteuerelemente 4 mit den darauf angeordneten gleichschenkligen trapezförmigen Profile 6.
  • Bei seitlich geneigten Schlittschuhen lenken die Krümmungen 5 die Schlittschuhe in einen Kreis bzw. Kreisbogen ein weil die Kanten der trapezförmigen Profile 8 mit einer radialen Krümmung in das Eis eindrücken.Damit der gebildete Kreisbogen bzw. Kreis gleichmäßig gefahren werden kann,muß die Krümmung 5 über die gesamte Länge jeden Schlittschuhs linear vom Schlittschuhende zur Schlitt -schuhspitze eine solche Krümmung haben, daß alle,von jedem Schenkel 8 beschriebener Kreisbogen konzentrisch zu den restlichen Kreisbögen verläuft. Daraus ergibt sich die zunehmende Steigung der Krümmung vom Ende des Schlittschuhs bis zu dessen Spitze.
  • Beim Geradeausfahren liegen die Schlittschuhe waagrecht auf dem Eis auf. Verlängerungen 11 überbrücken den Zwischenraum zum jeweils nachfolgenden Kurvensteuerelement 4 , so wird die Auf -lagefläche vergrößert.
  • Die Lastunabhängigkeit beim Lenken der Schlittschuhe resultiert aus der zwangsweisen Führung,die durch die Krümmung der Kurvensteuerelemente 4 mit ihrem Profil 8 bewirken.
  • Selbsverständlich läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auch an Schnelllauf-Schlittschuhen verwenden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Schlittschuhe mit einer Eisberührungsfläche auf der je -weiligen Schlittschuhunterseite und einer Fußhalterung an der jeweiligen Schlittschuhoberseite d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der Schlittschuhunterseite (3) mehrere im Abstand hintereinander angeordnete Kurvensteuerelemente (4) angeordnet sind.
  2. 2. Schlittschuhe nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kurvensteuerelemente (4) an ihrer Eisberührungsfläche eine unterschiedliche Krümmung (5) aufweisen.
  3. 3. Schlittschuhe nach Anspruch 1 und 2 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kurvensteuerelemente (4) mit zunehmendem Abstand vom Ende eines jeden Schlittschuhs bis zur Schlittschuhspitze eine linear zunehmende Krümmung (5) aufweisen.
  4. 4. Schlittschuhe nach einem der Ansprüche 1 - 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kurvensteuerelemente (4) etwa gleiche Breite aufweisen wie die Kufen
  5. 5. Schlittschuhe nach einem der Ansprüche 1 - 4 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der Krümmung (5) der Kurvensteuerelemente (4) etwa gleichschenklig trapezförmiges Profil (6) angeordnet sind, wobei die breiten Grundseiten (7) in Richtung Schlittschuhspitze gerichtet sind und wobei die beiden gleiche Schenkel (8) des trapezförmigen Profils (6) etwa die Breite der Kufen besitzt.
  6. 6. Schlittschuhe nach einem der Ansprüche 1 - 5 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jedem Kurvensteuerelement (4) an dessen gegen Fahrtrichtung gerichtteten Ende eine waagrechtverlaufende Verlängerung (11) angeordnet ist.
  7. 7. Schlittschuhe nach einem der Ansprüche 1 - 6 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verlängerung (11) nach hinten zum freien Ende beidseitig verjüngend ausgebildet ist.
  8. 8. Schlittschuhe nach einem der Ansprüche 1 - 7 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verlängerung (11) annähernd die Länge bis zum nächst folgenden Kurvensteuerelement (4) aufweist.
  9. 9. Schlittschuhe nach einem der Ansprüche 1 - 8 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die einzelenen Kurvensteuerelemente (4) entsprechend ihrer Krümmung vom Ende der Schlittschuhe bis zur Spitze abnehmende Länge aufweisen.
DE19843440313 1984-11-05 1984-11-05 Schlittschuhe Withdrawn DE3440313A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440313 DE3440313A1 (de) 1984-11-05 1984-11-05 Schlittschuhe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440313 DE3440313A1 (de) 1984-11-05 1984-11-05 Schlittschuhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3440313A1 true DE3440313A1 (de) 1986-05-15

Family

ID=6249493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843440313 Withdrawn DE3440313A1 (de) 1984-11-05 1984-11-05 Schlittschuhe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3440313A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732129A1 (de) * 1995-01-18 1996-09-18 ROCES S.r.l. Schlittschuhe
WO2008104191A1 (en) * 2007-02-27 2008-09-04 Kick Off Ltd. Skate with grooved blade

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732129A1 (de) * 1995-01-18 1996-09-18 ROCES S.r.l. Schlittschuhe
WO2008104191A1 (en) * 2007-02-27 2008-09-04 Kick Off Ltd. Skate with grooved blade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029676C3 (de) Zweispuriger lenkbarer Rollschuh
EP0696221B1 (de) Ski
EP0005485B1 (de) Schlitten mit verkantbaren Kufen
DE2936368A1 (de) Schneegleiter
DE2513188C2 (de) Anordnung eines Fersenhalters einer Skibindung und einer Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski auf einer auf der Skioberfläche befestigten Bodenplatte
DD238726A5 (de) Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche
DE2313262C2 (de) Mehrspuriger Schlitten
AT505588B1 (de) Snowboard oder ski
DE2925555C2 (de) Einspuriger, lenkbarer Rollschuh
WO1988005324A1 (en) Ski
DE2726023A1 (de) Skibremsvorrichtung
DE2851483A1 (de) Ski-laufflaeche
DE2801859A1 (de) Monoski
DE3440313A1 (de) Schlittschuhe
DE8432318U1 (de) Schlittschuhe
DE2806883A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer skis
DE3440314A1 (de) Skier
DE8432319U1 (de) Skier
DE3919472C2 (de) Führungsvorrichtung für einen Langlaufski und eine dieser Vorrichtung zugeordnete Schuhsohle
DE613157C (de) Durch Querneigen der Fussauflageplatte Steuerbarer Rollschuh
DE3744613C2 (de)
DE2308173A1 (de) Rollschuh
DE2938316A1 (de) Einspuriges rollschuhpaar
EP0385309A1 (de) Rollsportgerät, insbesondere Rollschuh, mit zweipaarig angeordneten Rollen
DE4403499C1 (de) Langlauf-Ski

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee