DE3436443A1 - Kugelpaket-abgaskatalysator - Google Patents

Kugelpaket-abgaskatalysator

Info

Publication number
DE3436443A1
DE3436443A1 DE19843436443 DE3436443A DE3436443A1 DE 3436443 A1 DE3436443 A1 DE 3436443A1 DE 19843436443 DE19843436443 DE 19843436443 DE 3436443 A DE3436443 A DE 3436443A DE 3436443 A1 DE3436443 A1 DE 3436443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
exhaust gas
packet
bead package
catalytic converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843436443
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 8177 Bichl Vester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843436443 priority Critical patent/DE3436443A1/de
Publication of DE3436443A1 publication Critical patent/DE3436443A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2832Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support granular, e.g. pellets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • #1 Kugelpaket - Abgaskatalysator '
  • Die Erfindung betrifft einen Kugelpaket-Abgaskatalysator.
  • Abgaskatalysatoren für Kraftfahrzeuge dienen der katalytischen Abgasreini gung.
  • Dabei werden die giftigen Abgasbestandteile Stickoxid und Kohlenmonoxid in die ungiftigen Verbindungen Stickstoff und Kohlendioxid umgewandelt.
  • Diese Abgaskatalysatoren sind bekannt und werden im Kfz-Bereich in den USA und in Japan bereits seit Jahren eingesetzt..
  • Die bisher gebräuchlichen Abgaskatalysatoren enthalten die teueren Edelmetallkombinationen Platin/Palladium oder Platin/Rhodium; meist auf wabenförmigen Keramikröhren aufgebracht, bezw. als Kügelchen in den Waben dieser Keramikröhre enthalten.
  • Die Rückgewinnung der Edelmetalle aus den verbrauchten Katalysatoren ist coußerst aufwendig Dabei tritt unvermeidlich auch ein Verlust von einigen Prozenten ein. In den USA müssen Jhrlich etwa 50 Tonnen Palladium ersetzt werden, die in den Auspufftöpfen der Autos verschwunden sind.
  • Gearbeitet wird auch an der Verwendung von Phthalocanine als Katalysatoren. Diese werden bereits seit langem als leuchtend blaue Frabstoffe benutzt. Es handelt sich dabei um metallorganische Verbindungen, die keine Edelmetalle enthalten, ungiftig und nicht teuer sind. Statt Platin sind in ihnen Eisen, Kobalt, Nickel und Mangan eingebaut, Auch bei den Arbeiten zur Verwendung von Phthalocyanine zur Entgiftung von Autoabgasen, werden diese auf handelsüblichen Keramikrö:hren, die auch bei den Edelmetallkatalysatoren die Trägersub stanz bilden, in den Abgasstrom eingebracht. Noch ist es aber nicht gelungen, die Phthalocyanine dauerhaft auf dieser Keramik zu verankern. Noch tragt der heiße Abgasstrom die Katalysatorsubstanz aus dem Auspuff heraus, ohne daß die gewünschte Entgiftung uollst.Sndig abgelaufen ware.
  • Die übliche Katalysator-Tr#gerstruktur, die wäbenförmige Keramikröhre, bezw. Keramikröhre mit feinen Durchl#ssen, ist das generelle Hauptproblem aller bekannten Abgaskatalysatoren.
  • Aus folgenden Gründen: a) Der relativ teueren Aufbringung des Katalysators, die ja so erfolgen muß, daß die Waben bezw. Durchläße nicht zugesetzt, also verstopft werden.
  • b) Der relativ geringen Katalysatorflri:che, die von dem Abgasstrom jeweils bestrichen wird = beschränkter Wirkungsgrad.
  • c) Die aufwendige und teuere "Reinigung".
  • d) Die aufwendige und teuere Rückgewinnung der Edelmetalle aus den verbrauchten Katalysatoren.
  • e) Die Zusetzung, bezw. Verstopfung der Waben, bezw. Durchlässe, durch Ablagerungen aus dem Abgasstrom.
  • f) Die deswegen rasch abnehmende vol#Funktionstüchtigkeit und relativ kurz bemessene Gebrauchsfähigkei t.
  • g) Die hohen Temperaturen, die in diesen Abgaskatalysatoren bis zu 8000 C betragen können durch die im Betrieb ständig aufgeheizte Keramikröhre = Material von hoher Wärmespeicherungskapazitats mit relativ geringen Außenflächen = Kühiflächen.
  • Bekanntlich haben einige Kfz.-Hersteller damit große Probleme.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kugelpaket-Abgaskatalysato r für Kraftfahrzeuge -jedoch auch für die Abgase von Verbrennungakraftwerken, Industiqie und Wohnhäusern- zu schaffen, der a) In der Herstellung preisgünstiger ist b) Durch Vervielfachung der vom Abgasstrom jeweils bestrichenen Katalysatorflp:chen einen höheren Wirkungsgrad aufweist.
  • c) Die "Reinigung" verbilligt.
  • d) Die Rückgewinnung der Edelmetalle aus den verbrauchten Katalysatoren verbilligt.
  • e) Die Zusetzung, bezw. Verstopfung des Katalysators durch Ablagerungen aus dem Abgasstrom weitgehend ausschließt.
  • f) Die volle Funktionstüchtigkeit und die Gebrauchsfähigkeit verlängert.
  • g) Durch Vervielfachung der Außenseiten = Kühlllächen der Trgerstrutur, die Temperaturen nicht ganz so hoch werden läßt.
  • h) Die Verwendung der Phthalocyanine und anderer Katalysatoren ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß als Trägerstruktur, auf die der Katalysator aufgebracht ist, anstatt der bislang dafür verwendeten Keramikröhre, viele kleine Kügelchen, die mit dem Katalysator beschichtet oder bedampft sind, oder aber aus diesem bestehen, die in einem Kugelpaket eng und dichtgepackt sind -in einem Netz aus hitzebständigen Material, oder aber durch Siebes Gitter, oder dergleichen in dem Abgaskatalysatorrohrleitungsstück fest zusammengepreßt in den Abgasstrom eingebracht werden.
  • Die Kügelchen dieses erfindungsgemiißen Kugelpaket-Abgaskatalysators können aus jeglichem hitzebestlandigen Material bestehen, z.B. aus Metall oder Keramik.
  • In Weiterführung dieser Erfindung wird dafür auch erfindungsgemäß die Verwendung von Silicium, bezw, von Silicium-Verbindungen, wie Silicium-Corund oder Silicium-Carbid vorgeschlagen.
  • Diese können als grobkörniges Granulat mit dem Katalysator beschichtet werden, oder aber als feinkörniges Granulat zu Kügelchen geformt werden.
  • Bindemittel und Verfahren dafür sind aus der Schleifmittelindustrie bekannt, die damit aus diesen Siliciumverbindungen Schleifscheiben, Wetzsteine und dergl. fertigt.
  • Silicium und seine Verbindungen, zeichnet sich durch seine Härte und seine Hitze@eständigkeit aus, Im Kugelpaket-Abgaskatalysator bestreicht der Abgasstrom jeweils eine Vielzahl von Küg#elchen, zwischen denen er durch muß.
  • Diese Vervielfachung der vom ÅgasEaXa; strom jeweils bestrichenen Katalysatorflachen bedeutet einen höheren Wirkungsgrad der Katalyse.
  • Gleichzeitig aber auch eine Vervielfachung der Außenseiten = der Kühlflächen der Trägerstruktur also eine raschere Wärmeahleitung -die durch Kühlrippen auf der Außenseite des Pohrleitungsteilstückes noch verbessert werden kann-und damit eine Abflachung des Hitzestaues und der Hochtemperatur.
  • Phthalocyanine Rls Katalysator, werden auf Silicium und seinen Verbindungen besser haften, als auf Keramik.
  • Ganz unabhängig davon aber ist mit dem erfindungsgemäßen Kugelpakt-Äbgaskatalysato r die Verwendung von Phthalocanine als Katalysator selbst bei der Verwendung von Keramik als Tr<#gersubstanz der Katalysatorkügelchen, möglich.
  • In dieser Ausbildungstorm werden zwei oder mehrere Kugelpaket-Abgaskatalysatoren hintereinandergeschaltet, wovon zunächst nur die Kügelchen des ersten -in Strö:mungsrichtung der Äbgase- KugeXpaket-Abgaskatalysators die Beschichtung mit Phthalocanine als Katalysator aufweisen.
  • Der heiße Abgasstrom trägt diese Beschichtung auf der Einlaßseite immer mehr abee und auf die nachgeordneten Kügelchen auf, von dort auf die unbeschichteten Kügelchen des zweiten Kugelpaket-Abgaskatalysators, wo der Katalysator "Phthalocyanine" immer mehr und vollständiger auf den Kügelchen abgelagert wird,. bis schließlich der zweite -nachgeschaltete- Kugelpaket-Abgaskatalysator der eigentliche Abgaskatalysator ist, vom ersten aber der Katalysator abgetragen ist, also nicht mehr als Katalysator wirkt (bei einem nachgeschalteten dritten Kugelpaket-Abgaskatalysator, ohne Katalysatorbeschichtung der Kügelchen, ginge es so um eine Stufe weiter). Anläßlich der üblichen Kfz.-Inspektionen wird nunmehr der erste. Kugelpaket-Katalysator, dessen Katalysator-Beschiciitung vom heißen Abgasstrom abge.-tragen und auf den Kügelchen des nachgeschalteten zweiten Kugelpaket-Katalysators abgelagert ist, aus der Abgasleitung abgeflanscht und nach dem zweiten -jetzt aktiven- Kugelpaket-Abgaskatalysator wieder in die Abgasleitung eingeflanscht.
  • Dieser Wechsel kann im Prinzip beliebig oft wiederholt werden, da der Katalysator bei der Katalyse ja. nicht verbraucht wird, Verluste des Katalysators entstehen nur durch die Abtragungen, die aus dem Auspuff heraus getragen werde, Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, - daß der Kugelpaket-Äbgaskatalysator in der Herstellung preisgünstiger ist, - einen höheren Wirkungsgrad aufeist, - die "Reinigung" verbilligt, - die Funktionstüchtigkeit und Gebrauchsdauer verlängert, - die Temperatur etwas reduziert, -- die Verwendung der wesentlich billigeren.
  • Phthalocyanine und anderer Katalysatoren ermöglicht, - sowie bei Verwendung von Edelmetallen als Katalysator die Pückgewinnung dieser Edelmetalle aus den verbrauchten Katalysatoren verbilligtv Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgendem näher beschrieben. Es zeigen: Fig0.. 1 Einen er findungsgemäßen Kugelpaket-Abgaskatalysator im Längsschnitt. Gezeigt ist das festgepackte Kugelpaket mit einer Vielzahl Kügelchen, die aus dem Katalysator bestehen oder mit diesem beschichtet sind (1), die in einem Netz aus SeueF hitzefestem Material, bezw. einem Sieb, Gitter oder dergleichen, (2), fest in einem Rohrleitungsteilstück der.Abgasleitung angeordnet sind.
  • Fig . a Einen er ftndungsgem##ßen Kugelpaket-Abgaskatalysator insbesondere für die Verwendung preisgünstigerer Katalysatoren, wie Phthalocyanine und anderer, im Längsschnitt.
  • Gezeigt sind hier drei hintereinander geschaltete Kugelpaket-Abgaskatalysa@oren, wie in Fig. 1) beschrieben..
  • Die Kügelchen aller drei gezeigten Kugelpaket-Abgaskatalysatoren können aus dem Katalysator bestehen,. bezw. mit diesem beschichtet sein.
  • Es kann aber auch nur der erste (I) damit beschichtet sein und die Kugelpakete der nachgeschalteten beiden Kugelpaket-Abgaskatalysatoren (II + III) aus unbeschichteten Kügelchen, also nur aus der Trägersubstanz bestehen Ob alle drei, oder nur der erste (I) mit dem Katalysator beschichtet ist : In bestimmten Intervallen wird der jeweils vorderste Kugelpaket-Äbgaskatalysator aus der Abgasleitung abgeflanscht und nach dem jeweils letzten wieder in die Abgas~ leitung eingeflanscht.
  • So daß sich dann folgende. Reihenfolge ergibt: II - III - I III - I - II 1 - II - 111 USW, Der Wechsel und sein Rhythmus ist auch mit nur zwei, oder aber mit mehr als drei Kugelpaket- Abgaskatalysatoren möglich.
  • - Leerseite -

Claims (1)

  1. A N S P R Ü C H E : 1. Kugelpaket-Abgaskatalysator dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem eng und dichtge#ackten. Paket vieler kleiner Kügelchen besteht, die mit dem Katalysator, Edelmetallkombinationen wie. Platin/Palladium oder Platin/Rhodium, oder aber Phthalocyaninen oderanderen, beschichtet oder bedampft sind, oder aber aus diesen bestehen; die Kügelchen als 'l'ragersubstanz ausausjeglichem hitzebesta#ndigen Material bestehen ko##nen, wie Metall oder Keramik, insbesondere auch aus Silicium, bezw. Silicium-Verbindungen, wie Silicium-Corund oder Silicium-Carbid, in zur von grobkörnigem Granulat oder aber feinkörnigem Granulat zu Kügelchen geformt die in einem ifetz aus hitzebständigem Material, oder aber in einem Sieb, Gitter, oder dergleichen, ebenfalls aus hitzebst#ndigem Material, fest zusammengepackt in dem Abgaskatalysatorrohrleitungsteilstück in den Abgasstrom eingebracht. werde.; sowie, daß zwei oder mehr dieser Kugelpaket Abgaskatalysatoren,- mittels Flanschen austausch-und wechselbar, im Abgasstrom hintereinander angeordnet werden können, wobei die Kügelchen aller so hintereinandergeschalteten Kugelpaket-abgaskatalysatoren aus dem Katalysator bestehen,. hezw. mit. diesem beschichtet sein können, oder aber nur die Kügelchen des ersten derartigen Kugelpaket-Abgaskatalysators, während die Kügelchen der nachgeschalteten Kugelpaket-Abgaskatalysatoren dann aus der unbeschichteten Tragersubstanz bestehen.
DE19843436443 1984-10-04 1984-10-04 Kugelpaket-abgaskatalysator Withdrawn DE3436443A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436443 DE3436443A1 (de) 1984-10-04 1984-10-04 Kugelpaket-abgaskatalysator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436443 DE3436443A1 (de) 1984-10-04 1984-10-04 Kugelpaket-abgaskatalysator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3436443A1 true DE3436443A1 (de) 1986-04-10

Family

ID=6247102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436443 Withdrawn DE3436443A1 (de) 1984-10-04 1984-10-04 Kugelpaket-abgaskatalysator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3436443A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234436A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Friedrich Schaal Nachrüstkatalysator ungeregelt ohne Lambdasonde und ohne Regeleinrichtung
WO2002040837A1 (de) * 2000-11-18 2002-05-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur nachbehandlung von verbrennungskraftmaschinenabgasen
DE102007032126A1 (de) * 2007-07-03 2009-02-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Industrieabgasen
NL1039158C2 (nl) * 2011-11-09 2013-05-13 Ecolink Solutions Cv Apparaat met katalysatormodules en veiligheidsbypass voor het neutraliseren van de geur van rookgas.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234436A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Friedrich Schaal Nachrüstkatalysator ungeregelt ohne Lambdasonde und ohne Regeleinrichtung
DE4234436C2 (de) * 1992-10-13 1999-12-30 Friedrich Schaal Nachrüstkatalysator ungeregelt ohne Lambdasonde und ohne Regeleinrichtung
WO2002040837A1 (de) * 2000-11-18 2002-05-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur nachbehandlung von verbrennungskraftmaschinenabgasen
US6968681B2 (en) 2000-11-18 2005-11-29 Glatt Systemtechnik Gmbh Method and device for aftertreatment of exhaust gases from combustion engines
DE102007032126A1 (de) * 2007-07-03 2009-02-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Industrieabgasen
DE102007032126B4 (de) * 2007-07-03 2011-12-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Industrieabgasen
NL1039158C2 (nl) * 2011-11-09 2013-05-13 Ecolink Solutions Cv Apparaat met katalysatormodules en veiligheidsbypass voor het neutraliseren van de geur van rookgas.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2691618B1 (de) Kompakte abgasbehandlungseinheit mit mischbereich und verfahren zur vermischung eines abgases
EP0504719B1 (de) Abgasfilter und/oder Katalysator
DE3407172C2 (de) Einrichtung zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
EP0172246B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur katalytischen reinigung der abgasse von feuerungsanlagen
EP2498898B1 (de) Verbesserter dieseloxidationskatalysator
DE2213540A1 (de) Katalysatorkoerper zur reinigung der abgase von brennkraftmaschinen
EP2823163B1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE602005004455T2 (de) Gasbehandlungseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10238770A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Rußpartikeln aus dem Abgas eines Dieselmotors
DE102016101094A1 (de) Synergistische Kombinationen von Niedertemperatur-NOx-Adsorbern
DE102007008823A1 (de) Katalysatorträgerkörper
EP1517750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum räumlich inhomogenen beschichten eines wabenkörpers und inhomogen beschichteter wabenkörper
DE102005017378B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP0266540A1 (de) Katalysatormaterial zur Minderung der Stickoxide in Rauchgasen
DE3436443A1 (de) Kugelpaket-abgaskatalysator
DE60313151T2 (de) Behandlung von abgasen aus einem verbrennungsmotor
DE60212245T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Russpartikeln aus dem Abgas eines Dieselmotors
WO2000062906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen
DE3603882A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metall-traegerkoerpers fuer einen konverter zur abgasreinigung und nach diesem verfahren hergestellter metall-traegerkoerper
CH626423A5 (de)
EP0366750A1 (de) Reinigungsanlage für abgase
AT501042B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von kraftfahrzeugabgasen
EP1344907A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Kohlenstoffpartikeln aus Abgasen
EP0082262B1 (de) Verfahren zum Schutz von Katalysatoren für die Reinigung der Abgase von mit verbleiten Kraftstoffen betriebenen Verbrennungskraftmaschinen
EP0191441B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung unerwünschter Bestandteile aus einem Rauchgas

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee