DE3436408A1 - Absorber- oder katalysatoreinheit - Google Patents

Absorber- oder katalysatoreinheit

Info

Publication number
DE3436408A1
DE3436408A1 DE19843436408 DE3436408A DE3436408A1 DE 3436408 A1 DE3436408 A1 DE 3436408A1 DE 19843436408 DE19843436408 DE 19843436408 DE 3436408 A DE3436408 A DE 3436408A DE 3436408 A1 DE3436408 A1 DE 3436408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorber
container
bed
catalyst
catalyst unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843436408
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. 8190 Wolfratshausen Häring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19843436408 priority Critical patent/DE3436408A1/de
Publication of DE3436408A1 publication Critical patent/DE3436408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0423Beds in columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/4009Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00477Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2208/00495Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/187Details relating to the spatial orientation of the reactor inclined at an angle to the horizontal or to the vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1942Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped spherical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Adsorber- oder Katalysatoreinheit Die Erfindung betrifft eine Adsorber- oder Katalysatoreinheit mit mindestens einem Behälter, der eine zwischen einem oberen und einem unteren Sieb angeordnete Adsorbens-oder Katalysatorschüttung und einen in die Schüttung mündenden Einfüllstutzen aufweist.
  • Adsorber werden zur selektiven Abtrennung einer oder mehrerer Komponenten aus Gas- oder Flüssigkeitsgemischen eingesetzt. Das Adsorptionsmittel ist in Form einer Schüttung in dem Behälter angeordnet und wird abwechselnd von dem zu behandelnden Gas bzw. der zu behandelnden Flüssigkeit und einem Regeneriergas oder einer Regenerierflüssigkeit durchströmt. Die Schüttung ruht dabei auf einem gas bzw.
  • flüssigkeitsdurchlässigem Sieb.
  • Aus verfahrenstechnischen Gründen ist in der Regel in dem einen oder anderen Schritt des Adsorptions-/Regenerierzyklus eine aufwärts gerichtete Strömung durch das Adsorbensbett erforderlich. Bei bestimmten kritischen Betriebszuständen, wie beispielsweise beim An- und Abfahren der anlac wobei es aufgrund geringen Druckes zu erhöhten Gasgeschwindigkeiten kommt, oder bei Fehlbedienungen wie z.B. zu schnellem öffnen von Ventilen, wird die Oberfläche des Adsorbensbettes aufgewirbelt. Dabei wird Abrieb erzeugt oder es wird gar ein Teil des Adsorptionsmittels mitgerissen, so daß es zu Betriebsstörungen kommt. Analoge Probleme treten bei Katalysatoreinheiten auf, bei denen der Katalysator in Form einer Schüttung vorliegt. Bei Gas-oder Flüssigphasenreaktionen, bei denen ein nach oben gerichteter Gas- oder Flüssigkeitsstrom durch das Katalysatorbett geleitet wird, kommt es ähnlich wie bei Adsorbereinheiten zu einem Aufwirbeln der Schüttung.
  • Aus diesem Grund ist bereits vorgeschlagen worden, auch an der Oberseite der Adsorbens- oder Katalysatorschüttung ein Sieb anzuordnen, das ein Aufwirbeln und Mitreissen von Adsorptionsmittelteilchen verhindern soll.
  • Allerdings treten beim Einfüllen und beim Setzen der Schüttung während des Betriebes Hohlräume zwischen der Oberfläche der Schüttung und dem oberen Sieb auf, so daß weiterhin Teilchen der Schüttung aufgewirbelt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Adsorber- oder Katalysatoreinheit der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der mit geringem fertigungstechnische Aufwand ein Aufwirbeln von Teilchen der Schüttung verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Siebe gegen die Horizontale geneigt sind und die Mündung des Einfüllstutzens im höchsten Bereich des oberen Siebes liegt.
  • Die erfindungsgemäße Neigung der Siebe bewirkt, daß die Teilchen der Schüttung beim Auftreten von Hohlräumen oder Setzen der Schüttung nach unten rieseln, bis sich der Hohlraum im höchsten Bereich der Adsorbens- oder Katalysator schüttung unterhalb des obersten Abschnittes des oberen Siebes befindet. In diesem Bereich mündet der Einfüllstutzen, der einen gewissen Vorrat an Adsorptionsmittel- oder Katalysatorteilchen enthält. Sobald sich ein Hohlraum im obersten Bereich der Adsorptionsmitte- oder Katalysatorschüttung bildet, rieseln Teilchen aus dem im Einfüllstutzen befindlichen Vorrat nach und füllen das Adsorptionsmittelw oder Katalysatorbett wieder auf.
  • Durch den Erfindungsgegenstand ist es gelungen, mit einfachen Konstruktionsmitteln ein fest eingespanntes Adsorptionsmittel- oder Katalysatorbett zu erhalten und ein Aufwirbeln der Schüttung und damit einen Teilchenabrieb zu verhindern.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes beträgt der Neigungswinkel der Siebe gegen die Horizontale zwischen 50 und 200, vorzugsweise zwischen 100 und 150.
  • Je nach Beschaffenheit, Form und Größe der Teilchen der Schüttung reicht ein Neigungswinkel in diesem Bereich aus, um die rieselfähige Schüttung beim Auftreten von Hohlräumen nachlaufen zu lassen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist der Behälter zylindrisch ausgebildet und die Siebe besitzen im wesentlichen Kreisform und erstrecken sich im rechten Winkel zur Längsachse des Behälters.
  • Diese Ausführungsform betrifft den sogenannten stehenden zylindrischen Behälter. Bei vorbekannten Ausführungsformen ist die Behälterlängsachse vertikal angeordnet und die Siebe verlaufen horizontal. Erfindungsgemäß ist nunmehr der Behälter gegen die Vertikale geneigt aufgestellt, wobei der Neigungswinkel der Behälterlängsachse gegen die Vertikale dem Neigungswinkel der Siebe gegen die Horizontale entspricht Bei einer anderen bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist der Behälter zylindrisch ausgebildet und die Siebe besitzen im wesentlichen Rechteckform und erstrecken sich parallel zur Längsachse des Behälters.
  • Diese Ausführungsform entspricht dem sogenannten liegenden zylindrischen Behälter, bei dem die Längsachse horizontal verläuft.
  • Es erweist sich als zweckmäßig, wenn gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes der Einfüllstutzen durch das obere Sieb geführt ist.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist die Längsachse des Behälters gegen die Horizontale geneigt.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Siebe sowohl in Richtung der Längsachse als auch in Richtung senkrecht dazu gegen die Horizontale geneigt. Diese Anordnung empfiehlt sich vor allem bei einer großen Längsausdehnung des Behälters, um auch in Längsrichtung ein Nachrieseln der Schüttung zu gewährleisten. Vorzugsweise beträgt der Neigungswinkel der Längsachse des Behälters gegen die Horizontale 100 bis 150.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sind jeweils zwei zylindrische Behälter mit gegen die Vertikale geneigter Längsachse spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet.
  • Diese Anordnung erweist sich insbesondere bei Adsorbern, die paarweise betrieben werden, als statisch und optisch für die geneigten Behälter als besonders günstig.
  • Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Hierbei zeigen: Figur 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Adsorbereinheit; Figur 2 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Adsorbereinheit; Figur 3 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Adsorbereinheit; Figur 4 eine Adsorbereinheit mit zwei Behältern.
  • Figur 1 zeigt einen stehend angeordneten Adsorber mit einem zylindrischen Behälter 1, der zwei Stutzen 2 und 3 aufweist, durch die abwechselnd ein zu behandelndes Gas bzw.
  • eine zu behandelnde Flüssigkeit und ein Regeneriergas oder eine Regenerierflüssigkeit zu- bzw. abgeführt werden.
  • Mindestens in einem Schnitt des Adsorptions-/Regenerierzyklus wird dabei der Behälter 1 entsprechend der Pfeile 11 von unten nach oben durchströmt.
  • In dem Behälter 1 ist eine Schüttung 4 aus einem Adsorptionsmittel angeordnet, die auf einem gas- bzw. flüssig keitsdurchlässigen Sieb 5 ruht. An ihrer Oberseite ist die Schüttung durch ein Sieb 6 abgeschlossen. Die Siebe 5, 6 besitzen im wesentlichen Kreisform und erstrecken sich senkrecht zur Längsachse 9 des Behälters 1. Typische Abmessungen der Schüttung 4 sind beispielsweise: Durchmesser 1,9m, Höhe 2,6m.
  • Der Behälter 1 ist um einen Winkel X gegen die Vertikale geneigt. Dementsprechend weisen die Siebe 5, 6 einen Neigungswinkel x gegen die Horizontale auf. Der Winkel beträgt ca. 150.
  • Im höchsten Bereich des oberen Siebes 6 mündet ein Einfüllstutzen 8 in die Schüttung 4. Der Einfüllstutzen 8 ist durch das obere Sieb 6 geführt. Der Einfüllstutzen 8 kann bei einer alternativen Anordnung durch den Stutzen 2 herausgeführt sein.
  • Der Einfüllstutzen 8 dient einerseits zum Einfüllen des Adsoprtionsmittels und ist nach Beendigung des Einfüllvorganges ebenso wie das Adsorberbett zwischen den Sieben 5 und 6 mit Adsorptionsmittel gefüllt. Wenn sich die Schüttung 4 während des Betriebs des Adsorbers absenkt, wandert der sich bildende Hohlraum durch Nachrieseln der Schüttung in den obersten Bereich des Adsorberbettes, wo der Einfüllstutzen 8 mündet. Das im Einfüllstutzen 8 befindliche Adsorptionsmittel rieselt in das Adsorberbett nach und füllt dieses auf. Auf diese Weise ist das Adsorberbett stets vollständig gefüllt.
  • Mit dem Bezugszeichen 7 ist eine Wärmeisolierung zwischen der Behälterwand und dem Adsorberbett bezeichnet.
  • Figur 2 zeigt einen Adsorber mit einem liegend angeordneten zylindrischen Behälter 1 im Querschnitt. Für analoge Bauteile sind hier dieselben Bezugszeichen wie in Figur 1 verwendet.
  • In dem Behälter 1 befinden sich zwei im wesentlichen rechteckige Siebe 5, 6, zwischen denen die Adsorptionsmittelschüttung angeordnet ist. Die Siebe 5, 6 verlaufen parallel zu der senkrecht auf der Zeichenebene stehenden Längsachse des Behälters 1. Die Siebe 5, 6 sind um einen Winkel X gegen die Horizontale geneigt. Der Winkel Oc liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 100 und 150.
  • Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel 1 ist bei diesem Adsorber der Einfüllstutzen 8 nicht durch das obere Sieb 6, sondern unmittelbar durch die Außenwand des Behälters 1 in den oberen Bereich des Adsorberbettes geführt. Selbstverständlich lassen sich die in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen des Einfüllstutzens 8 gegeneinander vertauschen.
  • Figur 3 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Adsorbers gemäß Figur 2, bei der die Längsachse 9 des Adsorbers um einen Winkel ß gegen die Horizontale geneigt ist. Der Winkel ß beträgt zwischen 5 und 200. Der Einfüllstutzen 8 befindet sich am höhergelegenen Ende des Behälters 1.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 anhand von Adsorbern beschriebenen Erfindungsmerkmale lassen sich in analoger Weise auf Katalysatoreinheiten übertragen. In diesem Fall ist in einem Behälter 1 eine Schüttung 4 aus Katalysatorteilchen angeordnet, die sich zwischen einem oberen Sieb 6 und einem unteren Sieb 5 erstreckt. Der Einfüllstutzen 8 dient einerseits zum Einfüllen der Katalysatorschüttung und enthält andererseits nach Beendigung des Einfüllvorganges einen gewissen Vorrat an Katalysatorteilchen, die nach unten nachrieseln und das Katalysatorbett auffüllen, sobald sich##beim Betrieb der Katalysatoreinheit Hohlräume in dem Katalysatorbett bilden Die Katalysator#inheit dient zur Durchführung katalytischer Reaktionen. Die Stutzen 3 und 2 dienen zur Zuführung eines Einsatz stromes bzw. zur Abführung eines Reaktionsproduktes.
  • Figur 4 zeigt eine Adsorbereinheit mit zwei Adsorbern gemäß Figur 1, die spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind. Die Stutzen 2 sind mit einem Regeneriergaserhitzer 12 verbunden, in dem zum Regenerieren der Adsorber verwendetes Regeneriergas erhitzt wird. Die symmetrische Anordnung der geneigten Adsorberbehälter ist statisch besonders günstig. Eine analoge Anordnung zweier Adsorber wird gewählt, wenn die beiden Adsorber in Serie geschaltet sind. Die Bezugsziffer 12 würde in diesem Fall eine Verbindungsleitung darstellen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Adsorber- oder Katalysatoreinheit mit mindestens einem Behälter, der eine zwischen einem oberen und einem unteren Sieb angeordnete Adsorber- oder Katalysatorschüttung und einen in die Schüttung mündenden Einfüllstutzen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebe (5,6) gegen die Horizontale geneigt sind und die Mündung des Einfüllstutzens (8) im höchsten Bereich des oberen Siebes (6) liegt.
  2. 2. Adsorber- oder Katalysatoreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Siebe (5,6) gegen die Horizontale zwischen 5° und 200 beträgt
  3. 3. Adsorber- oder Katalysatoreinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) zylindrisch ausgebildet ist und die Siebe (5,6) im wesentlichen Kreisform besitzen und sich im rechten Winkel zur Behälterlängsachse erstrecken.
  4. 4. Adsorber oder Katalysatoreinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) zylin- drisch ausgebildet ist und die Siebe (5,6) im wesentlichen Rechteckform besitzen und sich parallel zur Längsachse des Behälters (1) erstrecken.
  5. 5. Adsorber- und Katalysatoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfüllstutzen (8) durch das obere Sieb (6) geführt ist.
  6. 6. Adsorber- oder Katalysatoreinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Behälters (1) gegen die Horizontale geneigt ist.
  7. 7. Adsorber- oder Katalysatoreinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Längsachse des Behälters (1) gegen die Horizontale 50 bis 200 beträgt.
  8. 8. Adsorber- oder Katalysatoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei zylindrische Behälter (1) mit gegen die Vertikale geneigter Längsachse spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind
DE19843436408 1984-10-04 1984-10-04 Absorber- oder katalysatoreinheit Withdrawn DE3436408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436408 DE3436408A1 (de) 1984-10-04 1984-10-04 Absorber- oder katalysatoreinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436408 DE3436408A1 (de) 1984-10-04 1984-10-04 Absorber- oder katalysatoreinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3436408A1 true DE3436408A1 (de) 1986-04-10

Family

ID=6247082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436408 Withdrawn DE3436408A1 (de) 1984-10-04 1984-10-04 Absorber- oder katalysatoreinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3436408A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6152992A (en) * 1997-10-22 2000-11-28 Linde Aktiengesellschaft Reactor and process of using same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6152992A (en) * 1997-10-22 2000-11-28 Linde Aktiengesellschaft Reactor and process of using same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69315539T2 (de) Lader für Partikel
DD230788A1 (de) Adsorbereinheit und verfahren zum betreiben derselben
EP0456750B1 (de) Schüttgutbehälter mit auslauftrichter
DE3315580A1 (de) Einrichtung zum entziehen von bestandteilen aus gas- und/oder dampfgemischen
DE3821349C2 (de)
DE3436408A1 (de) Absorber- oder katalysatoreinheit
DE3825724A1 (de) Behaelter
EP0212222B1 (de) Ionenaustauschvorrichtung
DE19735389C1 (de) Reaktor für chemische Reaktionen, insbesondere für adsorptive Trennverfahren
DE3146546A1 (de) Adsorber, sowie verfahren zum betreiben des adsorbers
EP0264669B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von rieselfähigem Schüttgut
DE3831811A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der regenerierung von wasserenthaertungsanlagen
DE2703044C2 (de) Vorrichtung zum Entmischen und zur anschlieBenden räumlichen Trennung von ganz oder teilweise erschöpften Kationen- und Anionenaustauschem
AT399295B (de) Mehrwegsorptions-filteranlage zur reinigung von gasen, insbesondere von abgasen aus verbrennungsanlagen
DE1442448C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten mit Adsorptionsmitteln oder Ionenaustauschern
DE20118741U1 (de) Reaktor
DE968900C (de) Fuellrohr an Abfuellmaschinen fuer nacheinander in ein Gefaess einzufuellende Fluessigkeiten
DE102005022138A1 (de) Filteranordnung
DE19911094B4 (de) Reaktor zur Durchführung katalytischer Reaktionen
DD293273A5 (de) Reaktormodul
DE1958396B1 (de) Schuettgut-Behaelter
DE3204498A1 (de) Schuettgutcontainer
DE3842352C2 (de)
DE2703081C3 (de) Verfahren zur Trennung von ganz oder teilweise erschöpften Kationen- und Anionenaustauschern in einem Mischbettfilter
DE2457843A1 (de) Vibrations-fluessigkeitsfilter in vertikalbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee