DE3435938A1 - Installationsverteiler - Google Patents

Installationsverteiler

Info

Publication number
DE3435938A1
DE3435938A1 DE19843435938 DE3435938A DE3435938A1 DE 3435938 A1 DE3435938 A1 DE 3435938A1 DE 19843435938 DE19843435938 DE 19843435938 DE 3435938 A DE3435938 A DE 3435938A DE 3435938 A1 DE3435938 A1 DE 3435938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
installation
rail
installation distributor
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843435938
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. Solleder (FH), 8411 Hainsacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843435938 priority Critical patent/DE3435938A1/de
Publication of DE3435938A1 publication Critical patent/DE3435938A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/21Bus-bar arrangements for rack-mounted devices with withdrawable units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Distribution Board (AREA)

Description

  • Installationsverteiler
  • Die Erfindung betrifft einen Installationsverteiler, der Tragvorrichtungen, wie Tragschienen, zum Befestigen von Installationsgeräten, wie Schutzschalter aufweist und Mittelpunktleiterverbindungen für Verbraucherstromkreise mittels Schienen ermöglicht.
  • Derartige Installationsverteiler, die auch Installationskleinverteiler genannt werden, sind in vielfältigen Ausführungen bekannt. Dabei sind in einem Gehäuse zwei Schienen übereinander angeordnet. Die erste Schiene nimmt die Schutzleiter und die zweite Schiene die Mittelpunktleiter der Verbraucher auf. Vom Hausanschluß ausgehend steht bei Fehlerstromschutz ein Mittelpunktleiter über einen Fehlerstromschutzschalter zum Herstellen der Mittelpunktleiterverbindung mit der Mittelpunktleiterschiene in Verbindung. Der Schutzleiter ist mit der zugehörigen Schiene direkt verbunden.
  • Falls die Hausinstallation eine große Anzahl elektrischer Verbraucher versorgt, soll das Hausnetz in der Regel in mehrere Stromkreise aufgeteilt sein, die jeweils getrennt abzusichern sind. Für jeden dieser Stromkreise ist jeweils ein Fehlerstromschutzschalter empfehlenswert, die alle im Installationsverteiler unterzubringen sind.
  • Diese Fehlerstromschutzschalter dürfen jedoch nicht in Parallelschaltung mit nur einer Mittelpunktleiterschiene verbunden werden. Sonst flösse ein Fehlerstrom in Teilströmen über alle vorhandenen Fehlerstromschutzschalter, Dadurch könnten auch solche Fehlerstromschutz schalter auslösen, in deren Verbraucherstromkreis kein Fehlerstrom fließt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Installationsverteiler zu entwickeln, der mehrere unabhängig voneinander arbeitende Fehlerstromschutzschalter montageleicht aufnehmen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, - daß im Gehäuse des Installationsverteilers mehrere voneinander elektrisch getrennte Schienen angeordnet sind und - daß jeder Schutzschalter mit einer nur ihm zugeordneten Schiene leitend verbunden ist.
  • Es sind ebenso viele Mittelpunktleiterschienen vorhanden, wie Fehlerstromschutzschalter, bzw. Stromkreise vorgesehen sind. Jeder Stromkreis kann nach der Erfindung getrennt abgesichert werden. Ein Fehlerstrom in einem Stromkreis kann Fehlerstromschutzschalter anderer Stromkreise dabei nicht auslösen.
  • Nach einer Weiterbildung sind die Mittelpunktleiterschienen durch zwischengefügte Isolierstücke zu einer Verbundschiene ausgebildet, wobei an jeder Schiene jeweils nur ein Fehlerstromschutzschalter anzuschließen ist.
  • Die Verbundschiene aus aneinandergefügten Schienen und Isolierstücken ist leichter zu handhaben und kann im begrenzten Raum des Gehäuses des Installationsverteilers einfacher als gesondert angebrachte Schienen montiert werden.
  • Nach einer Ausgestaltung hierzu sind die eingefügten Isolierstücke durch leitende Brücken überbrückbar ausgebildet.
  • Bei Erdungsanlagen sollen Leitungen im Störfall mit Erdpotential verbunden werden. Dabei können mehrere Leitungsschutz schalter parallel angeordnet sein, die dann nur eine einstückige Schiene erfordern. Wenn auch solche Erdungsanlagen nur noch verhältnismäßig selten eingesetzt werden, kann ein entsprechender Einbau in einen Installationsverteiler erforderlich sein. Dann ist es günstig, wenn leitende Brücken Schienen einfach zu einer elektrischen Einheit verbinden können. Ein Installationsverteiler kann so erheblich leichter umgerüstet werden, als wenn eine einstückige Schiene gegebenenfalls zu unterteilen wäre.
  • Nach Ausgestaltungen der Erfindung können die Leitungen der Verbraucher an den Schienen entweder angeschraubt oder mittels Steckklemmen gehalten sein. Die Steckklemmen ermöglichen dabei, die Leitungen schneller und einfacher zu montieren.
  • Der erfindungsgemäße Installationsverteiler weist den Vorteil auf, daß mehrere Fehlerstromschutzschalter im Verteilergehäuse leicht montiert werden können. Darüber hinaus läßt er sich leicht umrüsten.
  • Die Erfindung soll anhand eines in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden: Die Zeichnung veranschaulicht einen Installationsverteiler mit einer einstückigen Schutzleiterschiene und mit Schienen, die durch zwischengeschaltete Isolierstücke zu einer Verbundschiene für gesonderte Mittelpunktleiterverbindungen von Fehlerstromschutzschaltern ausgebildet sind.
  • Der Installationsverteiler 1 ist mit einer Schutzleiterschiene 2 und mit Schienen 3 bestückt. Die Schutzleiterschiene 2 kann an Steckklemmen 4 oder an Schraubklemmen 5 Schutzleiter von Verbrauchern und den Schutzleiter des Hausanschlusses aufnehmen.
  • Mit Steckklemmen 4 oder Schraubklemmen 5 der Schienen 3 sind die Mittelpunktleiter der Verbraucher verbunden vorzustellen. Der Mittelpunktleiter des Haus anschlusses steht über Fehlerstromschutzschalter 6 mit den Schienen 3 in Verbindung.
  • Sollen in einer Hausinstallation mehrere Stromkreise gesondert auf Fehlerstrom überwacht werden, sind mehrere Fehlerstromschutzschalter 6 erforderlich, die zur Mittelpunktleiterverbindung jeweils an einer der Schienen 3 angeschlossen sind. Durch zwischengeschaltete Isolier- stücke 8 sind die Schienen 3 mechanisch miteinander verbunden. Sie bilden so eine Verbundschiene 7, deren einzelne elektrisch isolierte Schienen 3 mit einem zugeordneten Fehlerstromschutzschalter 6 verbunden sind.
  • Falls in einem derartigen Installationsverteiler 1 eine Erdungsanlage eingesetzt werden soll, oder um zahlreichere Verbraucheranschlüsse bereitzustellen, können an den Schienen 3 die Isolierstücke 8 durch leitende Brücken 9 überbrückt werden. Bei einer Erdungsanlage sind die so elektrisch verbundenen Schienen 3 über einen Schutzschalter mit Erdpotential verbunden.
  • 5 Patentansprüche 1 Figur - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Installationsverteiler (1), der Tragvorrichtungen wie Tragschienen, zum Befestigen von Installationsgeräten, wie Schutzschalter (6) auSweist und Mittelpunktleiterverbindungen für Verbraucherstromkreise mittels Schiene ermöglicht, d a d u r c h g e -kennzeichnet, - daß im Gehäuse des Installationsverteilers (1) mehrere voneinander elektrisch getrennte Schienen (3) angeordnet sind und - daß jeder Schutzschalter (6) mit einer nur ihm zugeordneten Schiene (3) leitend verbunden ist.
  2. 2. Installationsverteiler (1) nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schienen (3) durch zwischengefügte Isolierstücke (8) als Verbundschiene (7) ausgebildet sind.
  3. 3. Installationsverteiler (1) nach Anspruch 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zwischengefügten Isolierstücke (8) durch leitende Brücken (9) überbrückbar sind.
  4. 4. Installationsverteiler (1) nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an den Schienen (2, 3) Klemmschrauben (5) für Leiter angeordnet sind.
  5. 5. Installationsverteiler (1) nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Leitungen an den Schienen (2, 3) mittels Steckklemmen (4) für Leiter gehalten sind.
DE19843435938 1984-09-29 1984-09-29 Installationsverteiler Withdrawn DE3435938A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435938 DE3435938A1 (de) 1984-09-29 1984-09-29 Installationsverteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435938 DE3435938A1 (de) 1984-09-29 1984-09-29 Installationsverteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3435938A1 true DE3435938A1 (de) 1986-04-10

Family

ID=6246782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435938 Withdrawn DE3435938A1 (de) 1984-09-29 1984-09-29 Installationsverteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3435938A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409660A1 (de) Elektrische schalt-, steuer- und/oder regeleinrichtung fuer elektrische geraete in einem fahrzeug
DE69932764T2 (de) Abpassbare Abgangsbaugruppe einer Niederspannungs-Schaltzelle
DE10156214A1 (de) Mehrphasiges Sammelschienensystem
DE19743974B4 (de) Schaltschrank
EP3631922B1 (de) Stromverteiler
DE3045358C2 (de)
EP1040541A1 (de) Leistungsschalteranlage, insbesondere luftisolierte leistungsschalter-einschubanlage der mittelspannungstechnik
EP0878816A2 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Leistungsschalter
DE19513037A1 (de) Rangierwabe für elektr. Verteiler
EP1867017B1 (de) Elektrische schaltanlage
DE2554619A1 (de) Netzverteiler
DE4210657C2 (de) Einschub-Niederspannungsschaltanlage zur Abgabe oder Verteilung elektrischer Energie
DE2842427A1 (de) Installationsverteilungssystem
DE3435938A1 (de) Installationsverteiler
DE8021913U1 (de) Bausatz für eine Kabelverbindungsstelle mit Überspannungsschutz zum Einbau in Verbindungsmuffen
DE2012901A1 (de) Elektrischer Installationsbauteil in einer Stromverteilungsanlage mit Sammelschienen
DE3517566A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schaltfehlergeschuetzten betaetigen einer aus mehreren schaltfeldern bestehenden schaltanlage in einem elektrischen energieverteilungsnetz
DE19832909B4 (de) Installationsverteiler
AT402987B (de) Vorrichtung zur kraftstromversorgung von stromverbrauchern
DE3102102C2 (de)
DE102018109905A1 (de) Elektrisches Verteilungssystem und Verfahren zu dessen Montage
DE3328666A1 (de) Elektrische reihenklemme
EP3297108A1 (de) Sicherungsanordnung zur absicherung von aussenleitern einer elektrischen sicherungseinheit zur bildung eines gebäudeanschlusses
DE102017114360A1 (de) Spannungversorgungseinrichtung für wenigstens ein aktives Zusatzgerät an einem freien Platz in einem Sammelschienensystem sowie Verteilerschrank enthaltend eine solche Spannungsversorgungseinrichtung
DE3011644C2 (de) Signalanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee